Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu¶
Jono Bacon verlässt Canonical¶
Ubuntu-Community-Manager Jono Bacon verlässt am 29. Mai 2014 Canonical, um eine neue Herausforderung anzunehmen, wie er in seinem Blog 🇬🇧 schreibt. Die Community verliert damit vorerst ihre Schnittstelle zu Canonical, der Firma hinter Ubuntu.
Mehr Informationen gibt es im Ikhaya-Artikel.
Weitere Quellen: Pro-Linux, Linux-Magazin
China setzt auf Ubuntu Kylin¶
Wie die chinesische Regierung bekannt gab, sollen in Zukunft alle Desktop-PCs, Laptops sowie Tablets, welche von zentralen Regierungsorganen benutzt werden, mit einem anderen Betriebssystem als Windows 8 laufen. Betroffen von dieser Entscheidung sind etwa 200 Millionen Computer, welche aktuell noch mit Windows XP betrieben werden. Zukünftig will man auf diesen PCs auf Ubuntu Kylin setzen, eine für den chinesischen Raum angepasste Ubuntu-Version von Canonical.
Quellen: heise, OMG!Ubuntu! 🇬🇧, Golem, xinhuanet.com 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt¶
Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux.
LibreSSL¶
Mittlerweile ist ein Monat vergangen, in dem an LibreSSL, einem freien Fork von OpenSSL, gearbeitet wurde. Die Entwickler haben in dieser Zeit viel „schrecklichen Code“ gesehen und man wolle in Zukunft einen GAU ähnlich dem Heartbleed-Bug verhindern. Laut Aussagen der Entwickler sei allerdings noch viel zu tun, wenn man dieses Ziel erreichen möchte. Um LibreSSL sicherer als OpenSSL zu gestalten, geht man, abgesehen von Code-Refactoring, einen relativen einfachen Weg: Alles, was unnütz erscheint, wird aus dem Quellcode gestrichen. Damit geht allerdings auch Funktionalität verloren.
Quelle: heise
Wayland und Weston 1.5¶
Wayland, das Konkurrenzprodukt zu Canonicals Mir, wurde in Version 1.5 freigegeben. Zusammen mit dem X-Server 1.16 kann man nun problemlos Anwendungen ausführen, die eigentlich für das X Window System geschrieben wurden. In vorherigen Versionen musste man als Anwender einen entsprechenden X-Server bereitstellen, dies entfällt nun. Zudem wurde der Code, welcher auf Eingaben via Maus, Tastatur und anderen Eingabegeräten reagiert, ausgelagert, um auch innerhalb anderer Desktop-Shells als Weston verwendet werden zu können. Ein neuer Modus für Kiosk-Applikationen steht ebenfalls bereit.
Chat-Verschlüsselung via XMPP/Jabber¶
Das XMPP-Protokoll (oft auch „Jabber“ genannt) erfreut sich bei zahlreichen Nutzern großer Beliebtheit. Einige Anbieter der dezentral verteilten Jabber-Server hatten sich im November zu einem Manifest 🇬🇧 entschlossen mit dem Ziel, das Netz sicherer zu machen und nur noch gesicherte Verbindungen zuzulassen. Dieser Woche wurde das Vorhaben umgesetzt 🇬🇧. Dies ist aber nur ein erster Schritt. Echte Kommunikationssicherheit erhält man nur durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über OTR.
Quelle: heise
RawTherapee in neuer Version¶
Der freie RAW-Konverter RawTherapee steht in der neuen Version 4.1 zur Verfügung. Nachdem die neue Version länger auf sich warten hat lassen, hat sich ebensoviel getan: Die Unterstützung für zahlreiche Kameras wurde ausgebaut, aber auch an der Programmoberfläche wurde gearbeitet. Daneben gibt es zum Beispiel ein neues Pipetten-Werkzeug für Kurven und eine verbesserte Focus-Maske.
Quelle: rawtherapee.com 🇬🇧
Chromes PDF-Rendering-Plugin offen gelegt¶
Unter dem Namen PDFium ist das Chrome-eigene PDF-Plugin unter einer BSD-Lizenz erschienen. Die Verwendung in anderen Browsern wie Firefox erscheint derweil eher unwahrscheinlich, da V8 und PPAPI Voraussetzungen für den Betrieb von PDFium sind. Zudem existiert durch Mozilla die Alternative pdf.js, die PDFs nur mit Hilfe von JavaScript rendert. In Chromium, Chromes „freier“ Variante, wird PDFium aber wohl Einzug halten.
Quelle: Golem
Offene Software in Wien¶
Trotz dem Scheitern von Wienux, einer eigenen Linux-Distribution für Wien, im Jahr 2009 wird dort weiterhin Open-Source-Software eingesetzt. Beispiele gibt es mit Apache und MySQL sowohl bei Serversoftware, als auch auf Clients mit Firefox, VLC oder PDFCreator. Begründet wird dies mit einer verringerten „Herstellerabhängigkeit“.
Quelle: Pro-Linux
Spielecke¶
Steam streamt Spiele¶
Bereits seit längerer Zeit arbeitet Valve, die Firma hinter Steam, an einer Möglichkeit um Spiele beispielsweise von einem leistungsstarken Rechner auf einen leistungsschwachen Rechner, etwa im Wohnzimmer, streamen zu können. Das bereits seit längerer Zeit für Entwickler zur Verwendung stehende Feature wurde nun für den regulären Spielbetrieb freigegeben. Zudem ist es möglich, während des Spielens die Geräte zu wechseln. Theoretisch ist es so möglich, auf dem Laptop zu spielen, auf Pause zu drücken und auf dem Fernseher im Wohnzimmer weiterzuspielen. Der Streaming-Server steht aktuell allerdings nur für Windows zur Verfügung, Mac OS X und Linux sollen demnächst unterstützt werden.
Quellen: heise, Pro-Linux, Linux-Magazin, LinuxGames 🇬🇧
Native Linuxunterstützung der Unreal-Engine¶
Epic Games hat diese Woche verkündet 🇬🇧, dass Linux für die Unreal-Engine 4 besondere Unterstützung erfährt. So soll es vor allem Entwicklern, die Windows oder Mac OS X bei sich einsetzen, sehr leicht gemacht werden, ihre Programme auch unter Linux laufen zu lassen. Daneben dankt Epic Games auch der Linux-Community für die bisherige Unterstützung.
Quellen: OMG!Ubuntu! 🇬🇧, Pro-Linux, Golem, Linux-Magazin
Sir, You Are Beeing Hunted veröffentlicht¶
Das etwas andere Spiel ist „Sir, You Are Being Hunted“ 🇬🇧, in dem man als Mensch vor britischen Gentleman-Robotern fliehen muss, die einen zum Sport jagen. Das Spiel wurde nun auch für Linux offiziell veröffentlicht. Die Welt im Spiel wird dabei ähnlich wie Minecraft prozedural erzeugt.
Quelle: LinuxGames 🇬🇧
Wargame: Red Dragon für Linux¶
Das Echtzeitstrategie-Spiel „Wargame: Red Dragon“ hat im letzten Update auch eine Unterstützung für Linux erfahren und ist über Steam verfügbar. In dem Spiel kämpft man als eine von 17 Nationen auf Seiten der NATO oder des Warschauer Pakts in einem alternativen Jahr 1991.
Quelle: LinuxGames 🇬🇧
The Witcher 2 für Linux¶
Auf Steam ist „The Witcher 2“ nun auch für Linux verfügbar. In dem RPG übernimmt man die Rolle des Hexers Geralt von Rivia, der sich in Temeria gegen zahlreiche Monster und politische Intrigen zur Wehr setzen muss. Das Spiel ist dabei aber keine native Version, sondern nutzt den Wrapper eON 🇬🇧 von Virtual Programming, was anscheinend zur Folge hat, dass nur NVIDIA-Grafikkarten unterstützt werden.
Quellen: LinuxGames 🇬🇧, Golem
Metro 2033 und Last Light kommen im Sommer¶
Die auf Basis des Romans von Dmitry Glukhovsky erschienen post-apokalyptische First-Person-Shooter Metro 2033 🇬🇧 und der Nachfolger Last Light 🇬🇧 erscheinen im Sommer in einer überarbeiteten Version. Diese wird dann auch Linux unterstützen. Beide Titel können bei Steam vorbestellt werden.
Quelle: LinuxGames
Hardwareecke¶
VoCore Mini-PC¶
Nach dem Erfolg anderer Mini-PCs gibt es nun einen weiteren Kandidaten: VoCore. Der Rechner besitzt dabei gerade einmal die Größe von 25x25mm und ist damit einer der kleinsten Rechner überhaupt. Im Gegensatz zu anderen Lösungen wie dem Raspberry Pi oder dem Beagle Bone besitzt der VoCore allerdings keine Schnittstelle für Displays, bietet im Gegenzug allerdings 10/100M Ethernet, USB, UART, I2C, I2S, PCM, JTAG und über 20 GPIOs. Zudem basiert der VoCore nicht auf der mittlerweile üblichen ARM-Architektur, sondern auf einer MIPS-Architektur, welche zum Beispiel oft in Routern Verwendung findet. Der Arbeitsspeicher beträgt 32 MB, der Prozessor ist auf 360 MHz getaktet. Für das Betriebssystem stehen 8 bzw. 16 MB SPI Flash bereit.
Open-Hardware-Notebook Novena erfolgreich finanziert¶
Über die Crowdfunding-Plattform Crowd Supply 🇬🇧 wurde das Open-Hardware-Notebook Novena erfolgreich finanziert. Das angestrebte Ziel von 250.000 US-Dollar wurde mit über 700.000 US-Dollar weit übertroffen. Erste Geräte soll es zum Jahresende geben. Das Notebook richtet sich allerdings nicht an Endanwender, sondern ist für Entwickler gedacht.
Fairphone wieder verfügbar¶
Das Fairphone 🇬🇧 wirbt damit, dass es zu möglichst fairen Bedingungen für alle Lieferanten und Hersteller erzeugt wurde. Dies kam im letzten Jahr so gut an, dass die ersten 25.000 Geräte sehr schnell ausverkauft waren. Jetzt gibt es weitere 35.000 Geräte, die zum Preis von 310 Euro vorbestellt werden können. Die Auslieferung soll im Juli erfolgen.
Quelle: heise
Weitere Einsatzgebiete für den Raspberry Pi¶
Musik mit dem Raspberry Pi machen – ja, das ist möglich. Die eigentlichen Töne werden dabei von Festplatten oder Diskettenlaufwerken erzeugt. Ein Beispiel-Stück findet sich auf YouTube.
Ein anderes Anwendungsgebiet bedient MashBerry: Es vereinfacht durch Automatisierung den Bierbrau-Prozess. Beispielsweise entfällt dadurch beim Maischen die manuelle Temperaturkorrektur. Gesteuert wird der Raspberry Pi dabei wahlweise über eine Infrarotfernbedienung oder eine Weboberfläche.
Internes¶
Projekte der Woche¶
Thread | Autor | Beschreibung des Projektes | Zustand |
iQPuzzle - Ein "Pentomino" Puzzle | Shakesbier | Pentomino-Spiel | in Entwicklung |
Quelle: Projekte-Forum
Neues aus dem Wiki¶
Tester gesucht¶
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel¶
24.05.: Mpv - Kommandozeilen-Medienplayern, der auch Encoding unterstützt, von andlandl
19.05.: SciTE - ein übersichtlicher und mächtiger Texteditor, von truckinggrizzly überarbeitet
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 27.05.2014 bis 09.06.2014 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | Stadtgespräch in Lüneburg | Di, 27.05.2014 | 19:00 Uhr |
Ubuntu Install Party - FU Berlin | Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45 in 14195 Berlin | Di, 27.05.2014 | 14:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 28.05.2014 | 20:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 01.06.2014 | 19:00 Uhr |
Installparty in Ingolstadt | DJK Gaststätte, Maximilianstr. 25 in Ingolstadt | So, 01.06.2014 | 12:00 Uhr |
Linux-Microsoft-Club | Haus der Begegnung (HadeBe) Lange Str. 51 in 44579 Castrop-Rauxel | So, 01.06.2014 | 14:00 Uhr |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 04.06.2014 | 20:00 Uhr |
meet & greet mit open it berlin: Big Data und Open | Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Ludwig Erhard Haus, 5. OG Fasanenstraße 85, 10623 Berlin in Berlin | Do, 05.06.2014 | 14:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 08.06.2014 | 19:00 Uhr |
Mitwirkende¶