staging.inyokaproject.org

Erster Snapshot von Ubuntu 14.04 „Trusty Tahr“ veröffentlicht

ubuntu_logo.png

Die Ubuntu-Entwickler haben Version 14.04.1 LTS, das erste Pointrelease von Ubuntu 14.04 LTS namens „Trusty Tahr“, veröffentlicht.

trusty-wallpaper.jpg
Trusty Tahr
CC BY-SA 2.0 von latatta

Vier Monate nachdem die Ubuntu-Version Trusty Tahr im April 2014 das Licht der Welt erblickte, wurde nun der erste Snapshot 14.04.1 herausgegeben. Wie auch bei der vorherigen LTS-Version 12.04 Precise Pangolin sollen wahrscheinlich fünf Snapshots veröffentlicht werden.

Neben einigen Sicherheitsupdates befinden sich darunter überwiegend Korrekturen verschiedener Komponenten. Nach Angaben des Teams wurde bei diesen Korrekturen darauf geachtet, dass die Kompatibilität erhalten bleibt. Damit bei Neuinstallationen weniger Updates nachzuladen sind, stellt Canonical seit Ubuntu 6.06 LTS Dapper Drake neue und aktualisierte Installationsmedien, so genannte Snapshots, (oder auch „Pointreleases“) für Long Term Support-Versionen bereit. Eine Liste mit sämtlichen Fehlern, die in 14.04.1 behoben wurden, befindet sich im Wiki im Change Summary.

Support-Zeiträume

Da Ubuntu 14.04 LTS (mit Unity) eine Version mit „Long Term Support“ ist, wird diese Version für fünf Jahre in der Desktop-Ausführung und fünf Jahre in der Server-Ausführung unterstützt. Der Support wird daher noch bis April 2019 für Desktops und für Server erfolgen.

Auch alle Ubuntu-Derivate erscheinen in der Version 14.04 als LTS-Version. Die Derivate Edubuntu, Kubuntu und das chinesische Kylin erhalten fünf Jahre lang Unterstützung. Die Derivate Lubuntu, Ubuntu GNOME, Xubuntu, Mythbuntu und Ubuntu Studio erhalten für drei Jahre Aktualisierungen. Weitere Details können in diesem Ikhayaartikel nachgelesen werden.

Downloads

Torrent-Downloads Ubuntu 14.04.1 LTS „Trusty Tahr
Ubuntu 14.04.1 LTS (Unity)
Wiki/Icons/unity.png Ubuntu Desktop-Image
Ubuntu Desktop-Image 64-bit
Kubuntu 14.04.1 (KDE) Xubuntu 14.04.1 (Xfce)
Wiki/Icons/Oxygen/kde.png Kubuntu Desktop-Image Xfce/xfce-mouse2.png Xubuntu Desktop-Image
Kubuntu Desktop-Image 64-bit Xubuntu Desktop-Image 64-bit
Lubuntu 14.04.1 (LXDE) Ubuntu GNOME 14.04.1 (GNOME)
LXDE/lxde.png Lubuntu Desktop-Image Wiki/Icons/gnome.png Ubuntu GNOME Desktop-Image
Lubuntu Desktop-Image 64-bit Ubuntu GNOME Desktop-Image 64-bit

Hinweis

Nutzer der Version „Trusty Tahr“ brauchen nichts zu unternehmen. Sie werden durch die automatischen Updates mit selbigen versorgt und aktualisieren daher ohne Zutun auf Version 14.04.1.

Überprüfen kann man die Version wie folgt im Terminal:

lsb_release -a 

Das Ergebnis sollte dann wie folgt aussehen:

1
2
3
4
Distributor ID:	Ubuntu
Description:	Ubuntu 14.04.1 LTS
Release:	14.04
Codename:	trusty

Quelle: Ubuntu 14.04.1 LTS released

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 25. Juli 2014 22:30 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

AntiBMH

1 26. Juli 2014 13:38

Mal ’ne Frage: Wie ist das mit den Pointreleases bei Ubuntu 14.04? Wie bei 12.04? Haben die auch einen HWE? Werden die dann auch nicht fünf bzw. drei Jahre unterstützt, sondern nur, bis 14.04.5 erscheint?

chris34

Ikhaya- und Webteam

2 26. Juli 2014 15:12

@1:

Vorab: Ich hab im englischen Wiki zu 14.04 nur diese Infografik gefunden. Die bezieht sich nur auf den Kernel. Da es weiter oben für 12.04 aber genauso gehandhabt wird, ist das prinzipielle Schema vermutlich gleich. Supportzeiträume werden danach ebenfalls gleich behandelt.

Wie ist das mit den Pointreleases bei Ubuntu 14.04? Wie bei 12.04?

kurze Antwort: afaik genauso wie bei 12.04, ja.

Haben die auch einen HWE?

vermutlich ja, weil das Supportschema gleich ist, so wirkliche Infos findet man dazu aber nicht. (den Hauptzweck neue Hardware zu unterstützen wird imho aber nur mit HWE erfüllt). Aber die Pointreleases (>.1) haben sicher eine neue Kernelversion.

Werden die dann auch nicht fünf bzw. drei Jahre unterstützt, sondern nur, bis 14.04.5 erscheint?

Die HWE-Stacks/neue Kernel haben an sich nicht bis 2019 vollen Support; durch ein Upgrade auf den 14.04.5er-Kernel (+ HWE) wird der Supportzeitraum aber wieder voll ausgereizt.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
3 26. Juli 2014 15:27

14.04.1 kann keinen HWE haben, denn es ist noch keine Folgeversion vorhanden, aus der man das nehmen könnte. 😉

Kamo

4 26. Juli 2014 16:37

Sollten jetzt nicht auch langsam Systeme mit 12.04 das Upgrade auf 14.04 angeboten bekommen, wenn eingstellt ist, dass man nur über LTS-Versionen informiert werden möchte?

AntiBMH

5 26. Juli 2014 17:00

@2 Danke für die Info!

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
6 26. Juli 2014 19:42

Hieß es nicht, dass mit dem ersten Point-Realease, ein Upgrade von LTS zu LTS angeboten wird? Bei mir hat sich der Update Manager noch nicht gemeldet, dass es eine neue LTS gibt. Wird das erst vorbereitet?

chris34

Ikhaya- und Webteam

7 26. Juli 2014 20:07

@4: @6:

In der 14.04.1-Ankündigungsmail (Link ist im Artikel ganz unten) steht dazu:

Users of Ubuntu 12.04 will soon be offered an automatic upgrade to 14.04.1 via Update Manager. For further information about upgrading, see:

https://help.ubuntu.com/community/TrustyUpgrades

„soon“ kann man natürlich langziehen… Auf der Wikiseite steht momentan auch nix zum Upgrade von 12.04 auf 14.04.1. (nur 13.10 → 14.04)

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
8 26. Juli 2014 20:35

@7: Danke, sehr hilfreich!

Ich hatte mich schon drauf eingestellt, heute das Upgrade zu machen. Naja, dann halt ein andermal.

Kamo

9 26. Juli 2014 21:58

@7: Stimmt, "soon" ist ein dehnbarer Begriff. Ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass das sowas wie "innerhalb der nächsten Stunden" bedeutet. Aber egal, ich habe es ja nicht eilig. 😉

Kelhim

Avatar von Kelhim
10 27. Juli 2014 15:14

@7 @8: Sollte jetzt gehen: Ubuntu 14.04.1 LTS Now Available to Download, 12.04 Users Prompted to Upgrade – omgubuntu.co.uk hat immerhin einen Screenshot von der Upgrade-Mitteilung in Precise.

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
11 27. Juli 2014 17:58

@10: Hmmmm... Vielleicht dauert es bei Kubuntu ein bisschen länger. Jedenfalls heißt es bei mir immer noch "System ist auf dem aktuellen Stand. Zuletzt geprüft vor 2 Sekunden"

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
12 27. Juli 2014 18:05

@11: Kubuntu nutzt die selben Paketquellen. Da kann höchstens der von dir verwendete Spiegelserver noch nicht gesynct sein. 😛

ninjee

Avatar von ninjee
13 27. Juli 2014 19:51

Hallo, könntet ihr auch einen Link oder die Info für die MD5-summen für die jeweilige neue Version dazu schreiben. Ich find die Funktion in K3B super, das es die mit anzeigt. Und man kann ja nicht wissen ........

Webmark

Avatar von Webmark
14 27. Juli 2014 20:23

Kirdon

Avatar von Kirdon
15 28. Juli 2014 21:36

@10 @12: Ich bekomme das Upgrade auch noch nicht angeboten - habe als Paketquelle den "Server für Deutschland", den "Hauptserver" und den "besten verfügbaren Server" (ftp.hosteurope.de) ausprobiert. Wird das Upgrade vielleicht nacheinander für unterschiedliche Länder freigeschaltet?

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
16 28. Juli 2014 22:18

@15: Ubuntu oder Kubuntu oder sonstwas?

@12: Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein Kubuntu-spezifisches Paket das Upgrade noch zurück hält, während ein Ubuntu-spezifisches Paket bereits grünes Licht gibt.

Kirdon

Avatar von Kirdon
17 29. Juli 2014 11:00

@15 @16: Ubuntu

Käptn_Kirk

18 30. Juli 2014 10:34

Tja, Fehlanzeige. Dauert wohl noch. 😐

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
19 30. Juli 2014 14:47

Ich habe das Upgrade gemacht. Ich konnte es nicht mehr erwarten 😉

Erster Eindruck: Meine Einstellungen am Desktop blieben erhalten, die Netzwerkeinstellungen auch (jetzt ist sogar Internet vom Handy über Bluetooth möglich), Standby funktioniert, Touchpad lässt sich per Tastenkombination ausschalten, allerdings gleiches Problem wie vor dem Upgrade: Das funktioniert nur, wenn das Notebook nach dem einschalten noch nicht im Standbymodus war.

Mit den beiden Bildschirmen klappt es auch gut, sie wurden auf Anhieb erkannt (besser als unter 12.04), allerdings das umschalten per Tastenkürzel (mithilfe von xrandr) klappt nicht mehr. Jetzt will immer rekonq den Befehl als Webadresse aufrufen.

Einzige Regression, die ich bisher bemerkt habe: Die Netzwerkverbindung zum Kopiergerät scheint nicht zu klappen wie sie soll. Immer, wenn ich einen Druckauftrag versende, stürzt das Kopiergerät ab :-/ und ich muss es aus- und einschalten.

Das Aktivieren des Mikrophons ist einfacher geworden. Statt 7 Klicks sind nur noch zwei nötig.

Insgesamt: 👍 beide Daumen hoch! 👍 So gut wie keine Nachbearbeitung war nötig, ich hatte nach dem Upgrade das gleiche System wie vorher, nur dass alles ein bisschen besser funktioniert.

Kelhim

Avatar von Kelhim
20 30. Juli 2014 16:55

@19: Einfach die Tastenkürzel in den Systemeinstellungen ändern. 😉

ingo2

Avatar von ingo2
21 30. Juli 2014 18:56

Und was ich vermute:
das nächste Point-Release hat wohl Kernel 3.16, oder liege ich da falsch? 😉

V_for_Vortex

Avatar von V_for_Vortex
22 30. Juli 2014 19:21

Wer nach dem Upgrade 13.10 ▶ 14.04 wie ich mit dem Fehler symbol 'grub_term_highlight_color' not found in der Grub-Error-Konsole landet, installiere von einem Live-System aus Grub neu: GRUB (Abschnitt „Methode-2-root-directory-Variante“)

ann

23 31. Juli 2014 14:03

Gut möglich, dass nicht alle zur selben Zeit einen Upgrade Hinweis erhalten. Es wird eine Art Kaskade in Gang gesetzt, um bei einer Regression nicht alle zu treffen wird sie ggf. gestoppt. phased updates 🇬🇧

Bob_Byte

24 31. Juli 2014 19:59

Wer es nicht abwarten kann, kann das Upgrade doch von DVD machen oder spricht was dagegen ?

Gruß BB

Conan179

25 31. Juli 2014 22:24

Was dagegen spricht? z.b. ein server der kein dvd laufwerk hat, der server steht wo anders und man hat keine physikalischen kontackt zu ihm?

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
26 1. August 2014 10:59

@24: Wer es nicht abwarten kann, folgt dieser Anleitung: "Press Alt-F2 and type kubuntu-devel-release-upgrade" (im Falle von Kubuntu. Ich vermute, dass es für Ubuntu ähnlich funktioniert)

ann

27 1. August 2014 15:33

Verzögerung lag offenbar am Update Manager bug 1348067

ann

28 1. August 2014 15:38

... bzw. fehlendem Hinweis auf diesen bug 1348227

DPITTI

Avatar von DPITTI
29 2. August 2014 20:42

Stellt bald auf die erste Alpha vom neusten Ubuntu um.Dann habe ich Kts und neuste Version samt Win7 aufn Pc.

DPITTI

Avatar von DPITTI
30 2. August 2014 20:42

Lts:))

Bob_Byte

31 4. August 2014 11:16

@conan: ich bezog mich nicht auf ein Serversystem 😉. Das es in dem Fall was anderes ist, ist klar. Die Desktoprechner verfügen i.d.R. über ein DVD-Laufwerk. Das war mit meinem Kommentar gemeint. So umgeht man dann das warten bis man an der Reihe ist mit dem Upgrade.

Gruß BB

Bob_Byte

32 11. August 2014 22:10

Jetzt wird das Upgrade angeboten ☺

Marek71

Avatar von Marek71
33 12. August 2014 18:30

Die Upgrade-Option erschien bei mir gestern zum ersten Mal. Ich hab es gleich versucht. Alles hat problemlos geklappt, auch wenn es eine ganze Nacht lang gedauert hat. Ich habe von 12.04 auf 14.04 geUPGRADEt.

Der Download der über 2.000 Pakete dauerte ganze 10 Stunden. Ich hab es über Nacht laufen lassen und am Morgen festgestellt, dass der Download unterbrochen wurde ("überprüfen Sie Ihre Internet-Verbindung"). Also nochmal von vorne, wobei glücklicherweise die bereits heruntergeladenen Pakete gespeichert worden waren. Es war dann also nur noch eine Frage von Minuten. Alles wurde fehlerfrei installiert, bereinigt und neugestartet. Das Ergebnis ist sehr schon.

Ich hab lange darauf gewartet, weil ich auf meinem Produktivsystem nur LTS verwenden möchte. Jetzt gibt es endlich einen OwnCloud-Client für mich.

Also, nur Mut und besten Dank, Trusty Tahr!

Marek71