staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2014-33

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Verlängerung des Call for Papers für die Ubucon, der nächste Ubuntu Online Summit und 10 Jahre OpenStreetMap.

Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Rund um Ubuntu

Ubucon verlängert Call for Papers

Die Ubucon verlängert ihren Call for Papers bis zum 31. August 2014. Referenten haben bis dahin noch Zeit, Vorträge und Workshops einzureichen. Die Ubucon 2014 findet vom 17. bis 19. Oktober in Katlenburg statt.

Nächster Ubuntu Global Jam im September

Vom 12. bis 14. September 2014 findet der nächste Ubuntu Global Jam statt. Es handelt sich dabei um eine weltweit koordinierte Online-Zusammenkunft von Interessierten, die Ubuntu verbessern wollen. Hauptsächlich geht es darum, Bugs zu suchen sowie zu fixen, Software zu testen oder zu dokumentieren und zu übersetzen. Nach einem ersten Treffen wird es am 27. August 🇬🇧 noch ein weiteres Planungstreffen geben.

Quelle: Ubuntu Fridge 🇬🇧

Nächster Ubuntu Online Summit im November

Vom 12. bis 14. November findet der nächste Ubuntu Online Summit 🇬🇧 statt. Hierbei gibt es zahlreiche Vorträge über IRC und Videochat. Eine Diskussion zum Inhalt wurde ebenfalls gestartet 🇬🇧.

Quelle: Charles Profitts Blog 🇬🇧

Ubuntu Core lebt noch

Bereits 2007 wurde JeOS (gesprochen „juice“) vorgestellt, welches als minimales Ubuntu-Server-System konzipiert wurde. Die Abkürzung JeOS stand dabei für „Just enough Operating System“. Inzwischen heißt das Projekt nicht mehr JeOS sondern Ubuntu Core und es handelt sich dabei um ein auf 63 MB komprimiertes Serversystem. Das Image steht dabei für i386, armhf, arm64, powerpc und ppc64el bereit, sodass man es auch auf Geräten mit ARM-Chipsatz einsetzen kann.

Quelle: Dustin Kirklands Blog 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux.

10 Jahre OpenStreetMap

Das OpenStreetMap-Projekt feiert seinen zehnten Geburtstag. Als Geburtsdatum gilt dabei die Registrierung der Domain OpenStreetMap.org. Der Geburtstag wurde in vielen Partys rund um die Welt 🇬🇧 gefeiert.

Quelle: OpenStreetMap, Pro-Linux

Stadtverwaltung Gummersbach auf Linux migriert

In den letzten Wochen und Monaten liest man häufiger über Städte und Gemeinden, die zu Linux migrieren. So auch die Stadtverwaltung Gummersbach. Die Migration begann im Jahr 2011 und wurde in den vergangenen Wochen erfolgreich abgeschlossen.

Quelle: Pro-Linux

Google: Verteilung der Androidversionen

Die weitverbreiteste Androidvariante ist weiterhin 4.1 mit 26,5 % Marktanteil. Das ist zumindest die Googles aktueller monatlicher Statistik zu entnehmen. Auf dem zweiten Platz folgt mittlerweile Android 4.4 „Kitkat“ mit fast 21 % und dahinter Android 4.2 mit fast 20 %. Android 2.3 „Gingerbread“ hat trotz – oder gerade wegen – seines hohen Alters 13,6 % Marktanteil.

Quelle: heise

OpenGL Next Gen

Khronos hat neben den OpenGL-4.5-Spezifikationen „OpenGL Next Gen“ vorgestellt. Diese zukünftige Version von OpenGL soll hardwarenäher und effizienter arbeiten. Erreicht wird dies vor allem durch eine neue API, die aufgrund von geänderten Architekturen nötig sei, allgemein geringerem Overhead und verbessertes Multithreading.

Quellen: heise, Pro-Linux

Welcher Standarddesktop bei Debian 8?

Vier Monate vor dem Freeze für Debian 8 „Jessie“ bahnt sich eine erneute Diskussion um den Standarddesktop an. Momentan ist Xfce der Standarddesktop. Da die Frage um das Init-System aber auf systemd gefallen ist, sei auch GNOME wieder als Standard möglich. GNOME hätte vor allem in Puncto Barrierefreiheit, Lokalisation oder der Unterstützung von HiDPI-Displays einen Vorsprung gegenüber Xfce. Allerdings muss der Standarddesktop auf die erste CD passen, was bei GNOME in der Vergangenheit schon einmal ein Problem war.

Quelle: Pro-Linux

Hardwareecke

NVIDIA will Android beschleunigen

NVIDIA hat im eigenen Blog 🇬🇧 den neuen Tegra-K1 Mobilprozessor namens „Denver“ vorgestellt. Es handelt sich nach eigenen Angaben um den ersten 64-Bit ARM-Prozessor für mobile Betriebssysteme wie Android.

Quelle: Linux-Magazin

Raspberry Pi in Solarkraftwerken

Die Storm Energy GmbH nutzt einen Raspberry Pi für die Überwachung von Solaranlagen. Das System erkennt bespielsweise Installations- sowie Produktionsfehler, Verschmutzungen und Beschädigungen an den Solarmodulen. Um die Überwachung zu ermöglichen, entwickelte man eine eigene I/O-Zusatzkarte mit fünf RS485-Ports und acht analog/digitale I/O-Schnittstellen. Der Raspberry Pi mit Linux ersetzt damit die vorhandene propriertäre Software. Gründe für den Umstieg waren dabei eine bessere Updatemöglichkeit sowie einfachere Anpassmöglichkeiten.

Quelle: Pro-Linux, Pressemitteilung

Internes

Neues aus dem Wiki

Tester gesucht

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 19.08.2014 bis 01.09.2014
Name Ort Datum Uhrzeit
KaaLUG Treffen in Kaarst Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst Mi, 20.08.2014 20:00 Uhr
Treffen der LUG Celle Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle Do, 21.08.2014 18:30 Uhr
FrOSCon Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20 in Sankt Augustin Sa, 23.08.2014 08:30 Uhr
FrOSCon Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20 in Sankt Augustin So, 24.08.2014 08:30 Uhr
Treffen der Bremer LUG Hackerspace Bremen in Bremen So, 24.08.2014 19:00 Uhr
CryptoParty Düsseldorf Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Kavalleriestr. 2-4 in Düsseldorf Mo, 25.08.2014 19:00 Uhr
Treffen der lueneLUG Stadtgespräch in Lüneburg Di, 26.08.2014 19:00 Uhr
Treffen der Bremer LUG Hackerspace Bremen in Bremen So, 31.08.2014 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34, Dee und svij mitgewirkt.

Veröffentlicht von chris34 | 18. August 2014 23:15 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

Papensatt

1 19. August 2014 00:37

Danke für eure Arbeit, wie immer sehr interessant.

Pech

2 19. August 2014 00:51

Was für ein Glück das es ubuntuusers.de gibt!

Allen Danke für eure Arbeit!

SanTortilla

Avatar von SanTortilla
3 19. August 2014 10:58

Danke für den UWR. 👍

Sehe ich dass als nicht Smartphone/Tablet Besitzer richtig, dass die 13,6 % Nutzer von Android 2.3 einfach keine Sicherheitsupdates bzw. Upgrades auf eine höhere Version erhalten und deswegen mit potenziellen Sicherheitslücken abfinden müssen? Das wäre ja eine Art geplante Software-Obsoleszenz, bei noch völlig funktionsfähigen Geräten.

Priester

4 19. August 2014 11:05

Vielen Dank für den UWR.

Mit dem Standard-Desktop-Hin-und-Her steht sich Debian ein bisschen selbst im Weg. Wer die Wahl hat ...

Developer92

Avatar von Developer92
5 19. August 2014 12:18

@3:

Sehe ich dass als nicht Smartphone/Tablet Besitzer richtig, dass die 13,6 % Nutzer von Android 2.3 einfach keine Sicherheitsupdates bzw. Upgrades auf eine höhere Version erhalten und deswegen mit potenziellen Sicherheitslücken abfinden müssen?

Bei der Mehrheit muss diese Frage wohl mit Ja beantwortet werden. Es gibt allerdings auch einige wenige, die Android 2.3 für die Beste Android Version aller Zeiten halten. Nunja…

Das wäre ja eine Art geplante Software-Obsoleszenz, bei noch völlig funktionsfähigen Geräten.

Richtig. Mein HTC Desire HD beispielsweise bekam sein letztes Update ein Jahr nach dem Erscheinen.

Diese Politik ist von Herstellern unverantwortlich, zumal sicherheitsrelevante Softwareupdates zumindest innerhalb der Gewährleistungspflicht auch ausgeliefert werden sollten.

Pech

6 19. August 2014 15:53

@4: Ubuntu's Entscheidungen können schnell und gründlich sein 😛 ♥

Lyra

Webteam

7 19. August 2014 20:36

@3: Vor einer Weile gab es sogar für mein Handy sogar noch ein Update. Nur ist es von der Leistung her einfach nicht in der Lage ein 4.x laufen zu lassen, sprich ein Upgrade ist einfach nicht möglich. Aber das Handy funktioniert ja noch, so dass ich es auch noch weiter nutzen werde.

Developer92

Avatar von Developer92
8 19. August 2014 21:10

@7:

Nur ist es von der Leistung her einfach nicht in der Lage ein 4.x laufen zu lassen, sprich ein Upgrade ist einfach nicht möglich.

Nunja, wenn man nur die Leistung eines Gerätes in Betracht zieht: Doch, es ist einfach möglich. Android 4.4 alias KitKat läuft bereits auf Geräten mit 512MB RAM, ein paar hundert Megabyte Flashspeicher und einem Einkernprozessor mit 1GHz Taktfrequenz.

Problematischer sind eher die herstellerspezifischen Modifikationen. Ein „vanilla“-Android läuft meiner Erfahrung nach um einiges flüssiger als das, was manche Hersteller abliefern. Auf besagtem HTC Desire HD läuft Android 4.4 (Cyanogenmod) sogar flüssiger als das offizielle Android 2.3.x von HTC.

Man munkelt, dass es bei anderen Geräteherstellern ähnlich sein soll.

Lyra

Webteam

9 20. August 2014 09:24

@8:

Nunja, wenn man nur die Leistung eines Gerätes in Betracht zieht: Doch, es ist einfach möglich. Android 4.4 alias KitKat läuft bereits auf Geräten mit 512MB RAM, ein paar hundert Megabyte Flashspeicher und einem Einkernprozessor mit 1GHz Taktfrequenz.

Tja mein Handy hat nur 670MHz 😉 Wenn ich sage, es ist nicht möglich denn meine ich das auch.^^

Developer92

Avatar von Developer92
10 20. August 2014 10:19

@9:

Tja mein Handy hat nur 670MHz Wenn ich sage, es ist nicht möglich denn meine ich das auch.^^

Es ist möglich (eben getestet). Zumal die 1GHz nur ein geschätzter Wert meinerseits sind, von den Android-Entwicklern gibt es diesbezüglich keinen Richtwert.

psion

11 21. August 2014 07:48

Danke für den UWR!!

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
12 21. August 2014 17:02

wie immer Danke an den UWR

Pech

23 24. August 2014 01:20

Auf der Startseite steht das der UWR 22 Kommentare hat. Hier sah ich bis eben nur 12 Kommentare. War das Pech?

Pascal18

Avatar von Pascal18
24 24. August 2014 01:36

Auch von mir ein Danke für den UWR wie immer Informativ und gut geschrieben.

Grüße Pascal

chris34

Ikhaya- und Webteam

25 24. August 2014 01:37

@23: kommt darauf an wie du Pech definierst. Wir haben einige Kommentare wegen SPAM verborgen (werden aber anscheinend noch von der Software gezählt…). mMn wäre es Pech, wenn die immer noch sichtbar wären. 😉

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
26 24. August 2014 15:03

@25: Klar werden die mitgezählt, sie existieren ja auch noch. 😛

mk1967

27 10. Oktober 2014 15:06

Der erfreuliche Wechsel in Gummersbach hat sich inzwischen bis rauf zur EU-Kommission herumgesprochen. ☺