staging.inyokaproject.org

[Update] Zweiter Artikelwettbewerb für Ikhaya

ubuntuusers.png

Zwei Jahre ist es her, dass das Ikhayateam einen Schreibwettbewerb ausgerufen hatte. Die Resonanz war damals ganz gut, weswegen wir Euch dieses Jahr wieder die Möglichkeit geben wollen, etwas zur ubuntuusers-Gemeinschaft beizutragen. Gibt es ein Thema, dass Du ganz dringend anderen mitteilen willst, dann bist Du hier genau richtig.

ubuntuusers/Ikhayateam/uu-ikhaya-team.png

Das Ikhayateam füllt das ubuntuusers.de-Portal regelmäßig mit Neuigkeiten rund um Ubuntu, ubuntuusers.de und Entwicklungen in den Bereichen Open Source und Freie Software. Dabei ist niemand im Ikhayateam ein professioneller Journalist, sondern schreibt einfach gerne in seiner privaten Zeit und gibt dabei gleich noch etwas an die Gemeinschaft zurück. Da sich in der Menge der ubuntuusers.de-Nutzer und Ikhaya-Leser sicherlich viele weitere interessierte Autoren finden, wollen wir Euch die Möglichkeit geben, Euch hier zu verwirklichen.

Update 22.09.2014: Bis zum Ende des Artikelwettbewerbes sind es nur noch acht Tage. Das Ikhayateam freut sich auf weitere bzw. auf irgendwelche Artikeleinreichungen. Bisher gibt es leider noch keine Teilnehmer.

Wie soll der Artikel aussehen?

Die Artikel sollten sich inhaltlich mit FLOSS-Themen auseinandersetzen. Das muss nicht zwingend Software sein, sondern kann auch mit Lizenzen oder anderen Open-Source-Erfolgsgeschichten zu tun haben. Unter Umständen interessiert Euch aber die technische Umsetzung eines bestimmten Themas mehr? Das alles – und noch viel mehr – findet Platz im Artikelwettbewerb.

Wer selbst keine Idee hat und einen Anreiz braucht, findet auf der Seite Ikhaya/Artikelideen eine Auswahl an Themen, die dem Ikhayateam in den letzten Wochen und Monaten entweder angetragen oder von diesem gesammelt wurden. Leider fand sich niemand im Team, der die Kompetenz oder Zeit hatte, etwas zu den Themen zu schreiben. So findet sich vielleicht jetzt ein Autor hierfür. Eine weitere Anlaufstelle für Ideen ist Wiki/Artikelideen, welches Themen für Wiki-Artikel enthält, die aber teilweise auch als Vorstellung für Ikhaya dienen können.

Formal solltet Ihr Euch an den bisherigen Artikeln in Ikhaya oder am letzten Artikelwettbewerb orientieren. Die Syntax wird im Wiki ausführlich erklärt. Bei allgemeinen Fragen steht euch das Ikhayateam gerne Rede und Antwort. Stellt Eure Fragen einfach im IRC-Channel #ubuntuusers auf chat.freenode.net oder auch in den Kommentaren zu diesem Beitrag.

Was sind die weiteren Formalitäten?

Der Wettbewerb läuft exakt einen Monat, d.h. Euren Artikel könnt Ihr bis einschließlich 30. September 2014 über die Artikel vorschlagen-Funktion beim Ikhayateam einreichen. Schreibt bitte in das Kommentarfeld unterhalb des Artikels, dass es sich um eine Abgabe zum Artikelwettbewerb handelt. Bilder lassen sich dabei leider nicht direkt einbinden, stattdessen können aber entsprechende Links im Kommentarfeld gesetzt werden.

Das Ikhayateam wird nach Einreichung der Artikel durch einen Gemeinschaftsbeschluss entscheiden, wer welchen Platz erlangt. Jedes Teammitglied hat entsprechend der Anzahl der Hälfte der eingereichten Artikel (aufgerundet) Stimmen, die es frei verteilen kann. Es ist damit auch möglich, einem Artikel mehrere Stimmen zu geben.

Gibt es was zu gewinnen?

Als kleiner Anreiz für die Teilnahme gibt es auch etwas zu gewinnen. Für die ersten fünf Plätze wurden uns freundlicherweise verschiedene Bücher von Galileo Press, mitp und O'Reilly zur Verfügung gestellt.

Titel, Autor, Verlag Beschreibung Cover
The Art of Community von Jono Bacon, 2. Auflage, O'Reilly, 2012 Online communities offer a wide range of opportunities today for supporting a cause, marketing a product or service, or developing open source software. The Art of Community helps you recruit members, motivate them, and manage them as active participants. This expanded edition shows you how to keep community projects on track, make use of social media, and organize collaborative events. You'll also benefit from interviews with several community management leaders. buch_art_of_community.jpg
Python 3 von Michael Weigend, 5. Auflage, mitp-Verlag, 2013 Mit diesem Buch erlernen Sie die Programmentwicklung mit Python 3 und die Anwendung von Konzepten der objektorientierten Programmierung. Der Autor behandelt alle grundlegenden Sprachelemente von Python und geht darüber hinaus auch auf weiterführende Themen ein wie die Gestaltung grafischer Benutzeroberflächen, Internetprogrammierung und automatisiertes Testen. Jedes Kapitel enthält Übungsaufgaben mit Musterlösungen. buch_python_3.png
Ubuntu 14.04 LTS von Marcus Fischer, 1. Auflage, Galileo Computing, 2014 Das Standardwerk – umfassend aktualisiert zur extra lang unterstützten Ubuntu-Version 14.04 LTS. Ob Einsteiger oder fortgeschrittener Ubuntu-User: Von der Installation bis zur Administration (Desktop und Server) zeigt Ihnen dieses Buch, was Sie für Ihre Arbeit mit der beliebtesten Linux-Distribution benötigen. Und das jederzeit leicht verständlich, mit über 350 Praxistipps und Inhalten zum neuen Ubuntu Touch! buch_ubuntu_14.04_lts.png
Praxisbuch Ubuntu Server 14.04 LTS von Charly Kühnast und Daniel van Soest, 1. Auflage, Galileo Computing, 2014 Sie wollen Ihren eigenen Server zuhause oder in einem kleinen Unternehmen aufsetzen? Mit diesem Buch kommen Sie schnell und sicher ans Ziel! Sie kontrollieren damit alle zentralen Serverdienste und lernen das Handwerkszeug der Administration kennen. Zahlreiche Praxistipps und leicht verständliche Anleitungen unterstützen Sie dabei. buch_ubuntu_server_14.04_lts.png
Das Buch zu Raspberry Pi mit Linux von Stefan Pietraszak, 1. Auflage, O'Reilly, 2014 Das Buch zu Raspberry Pi mit Linux zeigt in Bild und Text, wie man in wenigen Schritten zu funktionsfähigen Stand-alone-Anwendungen kommt. Vom Web-Radio über den Raspberry Pi als Kamera bis hin zum komplexen Medienserver im Wohnzimmer werden anspruchsvolle Projekte Schritt für Schritt und Bild für Bild erklärt. Eine Einführung in Linux sowie in die Elektronik machen das Buch zu einem großen Lesespaß für jeden Bastler. buch_raspberry_pi_mit_linux.jpg

Da die Präferenzen der Teilnehmer unterschiedlich sein werden, darf sich der Gewinner zuerst ein Buch von den oben genannten aussuchen, danach der Zweitplatzierte und so weiter.

Bis zum 30. September 2014 können die Teilnehmer ihre Artikel einreichen. Am 12. Oktober 2014 werden die Gewinner in einem Artikel bekannt gegeben und damit einhergehend auch der beste Artikel veröffentlicht. In den darauf folgenden Tagen folgen dann die weiteren Artikeleinreichungen. Das Ikhayateam behält sich vor, kleinere Änderungen in den Artikeln vorzunehmen, damit sie gegebenenfalls besser zu Ikhaya passen.

Und nun wünscht das Ikhayateam allen Teilnehmenden viel Spaß und Erfolg! Wir freuen uns auf Eure Einsendungen!


Ehemalige sowie aktuelle Teammitglieder von ubuntuusers.de sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Veröffentlicht von Dee | 2. September 2014 08:00 | Kategorie: ubuntuusers | Letzte Aktualisierung: 22. September 2014 06:25 | # Fehler im Artikel melden

normads

1 2. September 2014 15:06

Soll das Richtung Wiki Artikel gehen oder eher eine Wissenschaftliche Arbeit.

Dee

Avatar von Dee
2 2. September 2014 17:55

@1: Naja, ein Wiki-Artikel selbst soll es nicht sein. Also eher keine Anleitung oder How-to. Eher Vorstellungen von Software, Projekten, Gruppen etc. Es kann aber auch ein aktuelles Thema sein, was die Open-Source-Welt beschäftigt.

Gruß Dee

normads

3 2. September 2014 22:01

Ok also nur als Beispiel bei git wäre es dann Was ist Versionskontrolle?

Was ist Git? Was sind Alternativen? Vorteile von Git? Was dann eher nicht in den Artikel gehört ist. Wie man Git installiert.

Die Git Befehle. Aufsetzen eines Gitserver, Gitlabhq Eclipse-Plugin hab ich das richtig verstanden?

Bearbeitet von chris34:

Zeilenumbrüche eingefügt (siehe Syntax-Dokumentation)

danubio

4 2. September 2014 23:00

Wunschkonzert: git wäre super (halte ich aber für wahrscheinlich zu umfangreich für einen Artikel, vor allem die wirklich spannenden Themen wie Branching & Merging)

Frage: Ich denke über einen Erfahrungsbericht zu meinem Jolla-Handy nach (ja, das mit dem SailfishOS-Linux droben).

Das ist aber ein kommerzielles Produkt (wenn auch mit FLOSS-Bezug), ist ein Artikel dazu denkbar (könnte man auch als Werbung missverstehen)?

chris34

Ikhaya- und Webteam

5 2. September 2014 23:59

@3:

Wenn die folgenden Punkte reinsollen

  • Was ist Versionskontrolle?

  • Was ist Git?

  • Was sind Alternativen?

  • Vorteile von Git?

ist das thematisch ok. Versuch bitte nur nicht allzu auszuschweifen. Um an deine Frage anzuknüpfen: Eine wissenschaftliche Arbeit mit 15 Seiten ist hier nicht Ziel. Du musst dir eher vorstellen, dass wir das in Ikhaya als einen Artikel veröffentlichen (und damit gibt es keine Unterteilung auf mehrere Seiten o.ä.). Er sollte auch nach einem 8h-Arbeitstag noch ertragbar vom Lese-/Zeitaufwand sein. (das ist absichtlich schwammig 😉) Also entweder knapper ausdrücken oder, wenn es dann nicht mehr jeder versteht, lieber einen Teil weglasssen. (sollte imho möglich sein)

@4:

Das ist aber ein kommerzielles Produkt (wenn auch mit FLOSS-Bezug), ist ein Artikel dazu denkbar (könnte man auch als Werbung missverstehen)?

Erfahrungsberich zu Jolla mit Sailfish OS finde ich absoult in Ordnung und sehe es auch nicht als Werbung an. (ok, ich hab auch schonmal einen allgemeinen Artikel zu Jolla in Ikhaya geschrieben und warum es mMn legitim ist, in Ikhaya darüber zu berichten.)

Wenn du absolut "sicher" gehen willst, konzentriere dich auf die Software = Sailfish. 😉

Allgemein: wegen dem Umfang der Artikel könnt ihr euch mal die Einreichungen des letzten Wettbewerbs anschauen: (warum haben wir darauf nicht gleich verlinkt?!)

Einer der längsten Artikel den wir afaik allgemein in Ikhaya hatten, war der für 20 Jahre Linux. Aber die Länge ist für diesen Wettbewerb hier vollkommen übertrieben. (wenn es dennoch jmd. schafft, freuen wir uns natürlich trotzdem 😀)

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
6 3. September 2014 01:28

@4: über einen Erfahrungsbericht zu deinem Jolla-Handy freue ich mich

Dee

Avatar von Dee
7 3. September 2014 06:51

@5: > warum haben wir darauf nicht gleich verlinkt?!

Die Frage habe ich mir auch gestellt. Ich glaube, weil sonst ein Herr Flo sich beschwert hätte, dass ich in der Einleitung ein Link gesetzt habe. 😉 Ich hab es nun mal verlinkt im zweiten Absatz von "Wie soll der Artikel aussehen?".

@4: Ein Bericht zu Jolla bzw. Sailfish wäre sehr schön. Dann kann ich mit meinem Firefox Phone vergleichen.

@3: Wenn es doch länger wird, kann man sich auch überlegen, eine Artikelreihe draus zu machen, wobei aber nur der erste Teil am Wettbewerb teilnimmt. In einem Artikel über Git kann man natürlich auf Git verweisen und ruhig auch den Paketnamen angeben. Aber eine Erklärung aller Befehle ist nicht notwendig. Dafür gibt es das Wiki und andere Hilfeseiten.

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
8 3. September 2014 12:30

@7: Der Herr Flo lacht heiser *har har har*

😉

Liebe Grüße,

Flo

danubio

9 3. September 2014 20:50

@6:

über einen Erfahrungsbericht zu deinem Jolla-Handy freue ich mich

Mist, dann muss ich jetzt wohl einen Artikel schreiben 😉

AUFRUF AN ALLE JOLLA-BESITZER:

Schreibt mir eine persönliche Nachricht, wenn ihr mithelfen wollt, damit der Artikel nicht von einem Anwender alleine "gefärbt" ist...

danubio

10 6. September 2014 20:56

Bilder lassen sich dabei leider nicht direkt einbinden, stattdessen können aber entsprechende Links im Kommentarfeld gesetzt werden.

Und wo sollte man die Bilder selbst hochladen, damit man sie verlinken kann im Artikel?

chris34

Ikhaya- und Webteam

11 6. September 2014 21:00

@10: Zu dem Dienst deiner Wahl. 😉 Wir müssen sie nur heruterladen können, um anschließend in den Artikel einzubinden.

danubio

12 6. September 2014 21:18

@11:

Gibt es irgendeinen Upload-Bereich für solche Fälle in UU? Bei wiki-Artikeln kann man z. B. auch Fotos hochladen...

chris34

Ikhaya- und Webteam

13 6. September 2014 21:21

@12: Leider nicht, deswegen auch der Hinweis. 😉