staging.inyokaproject.org

Das Ende von Bodhi Linux?

ubuntu_logo.png

Das auf Ubuntu basierende Bodhi Linux steht vor einer unklaren Zukunft. Der momentane Projektleiter hat seinen Rücktritt angekündigt. Ist das das Ende einer schlanken und leistungsstarken, aber zugleich schicken und konfigurierbaren Distribution mit Enlightenmentdesktop?

bodhi-logo.png
Logo von Bodhi-Linux

Schaut man momentan auf die offizielle Homepage von Bodhi-Linux 🇬🇧 und scrollt etwas herunter, sieht man eine unauffällige kleine Meldung:

We regret to inform you Bodhi Linux is no longer being maintained. Please read more about it here.

Der letzte Absatz bedeutet in Deutsch etwa soviel wie

Wir bedauern Sie darüber informieren zu müssen, dass Bodhi Linux nicht weiter gepflegt wird. Bitte lesen Sie hier für weitere Informationen.

„here“ verlinkt auf einen Blogpost 🇬🇧. Dort kündigt Jeff Hoogland, bisheriger Projektleiter von Bodhi-Linux, seinen Rückzug an. Als Grund nennt er vor allem mangelnde Zeit. Illustriert wird das zum Beispiel daran, dass die Pläne für Version 3.0.0 🇬🇧 nicht wie geplant durchgeführt werden konnten.

Gestartet wurde das Projekt „Bodhi Linux“ vor 4 Jahren 🇬🇧 – parallel zu Jeffs Studium. Seitdem hat er sein Studium beendet und das Projekt begleitete ihn parallel an verschiedenen Arbeitsplätzen. Mittlerweile hat Jeff geheiratet und ist Vater. Gleichzeitig fehlt ihm aber die Zeit für eine Weiterentwicklung von Bodhi.

Daher sucht er nach einem neuem Projektleiter, der seinen momentanen Posten übernimmt. Bis dahin wird Bodhi mit sofortiger Wirkung nicht weiterentwickelt. Eine Fortführung würde vor allem den Benutzern zugute kommen, die bereits jetzt glücklich die Distribution verwenden.

In seiner Zeit als Projektleiter habe er unvorstellbar viel gelernt und auch Spaß an der Arbeit gehabt. Zudem kam er mit vielen neuen Leuten in Kontakt, da das Initialteam fast vollständig verschwand. Wer Interesse als neuer Projektleiter von Bodhi habe, könne sich bei ihm melden. Jeglicher Quelltext finde sich auf GitHub 🇬🇧. Ansonsten stehe er auch gerne für Rückfragen bereit.

Folgen für Benutzer

Aufgrund von vergangenen Spenden werden die Bodhi-Server – und damit die zugehörigen Paket-Respositories – bis Ende April 2015 erreichbar sein. Bis dahin ist Bodhi Linux auf jeden Fall nutzbar. Diesbezüglich bedankt sich Jeff bei der Community für die Spenden, unter anderem für das Hosting, und die allgemeine Unterstützung.

Überdies muss man ohne Bodhi Linux nicht gänzlich auf Enlightenment verzichten. Der Desktop ist in den offiziellen Ubuntu-Paketquellen enthalten und auch relativ einfach installierbar. Allerdings könnte das manuelle Nachinstallieren gerade bei Anfängern eine weitere Hürde gegenüber einer kompletten Distributionsinstallation darstellen. Zudem fehlen in den offiziellen Quellen Pakete, beispielsweise terminology 🇬🇧, der zu Enlightenment gehörige Terminalemulator. Zusätzlich bot Bodhi Linux den Vorteil, nach Möglichkeit immer über die aktuellste Version von Enlightenment für die aktuelle Ubuntu-LTS zu verfügen 🇬🇧.

Veröffentlicht von chris34 | 14. September 2014 23:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Müllmann42

1 15. September 2014 08:23

Danke für den Artikel!

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
2 15. September 2014 16:27

schade ist das schon ☹ aber gibt es nicht auch schon zu viele Ubuntu Abkömmlinge

Andreas_Abendroth

Avatar von Andreas_Abendroth
3 15. September 2014 18:35

Ich habe Bodhi einige Zeit auf dem T30 genutzt und war zufrieden damit. Es wäre schade, wenn dieses Projekt verschwinden würde.

AndyFox

Avatar von AndyFox
4 15. September 2014 20:19

Ach du liebe Güte, ich nutze Bodhi auf allen meinen Home-Rechnern, es ist mit weitem Abstand das Beste, was ich jemals als BS erlebt habe. Was mache ich denn jetzt nur?

Priester

5 16. September 2014 07:46

@4:

... Was mache ich denn jetzt nur?

Dich bei Jeff Hoogland melden. Der sucht ja einen neuen Projektleiter. 😛

mk1967

6 16. September 2014 15:41

@4: Auf dem betagten Rechner, auf dem ich Bodhi mal probehalber eingerichtet hatte, läuft auch Crunchbang sehr gut 👍. Es ist optisch nicht so opulent - aber wenn man damit sogar einen Pentium III flott bekommt... ☺

Michael

AndyFox

Avatar von AndyFox
7 16. September 2014 19:33

@6: Danke für den Tipp.

Es ist nur so, ich habe am WE noch einen Rechner eines Freundes mit Bodhi eingerichtet und ihm erzählt, wie zufrieden ich selbst damit bin. Ich kann es immer noch nicht glauben. Bodhi ist unfassbar schnell UND sieht gut aus. Das wird wohl wieder Monate dauern, bis ich etwas ähnliches gefunden haben werde und ich dachte, ich wär endlich angekommen...

@5: Dafür reicht's einfach nicht 😉

pat69a

Avatar von pat69a
8 16. September 2014 21:03

@7: Warte erst mal ab ob sich nicht doch noch jemand findet der das Projekt weiterführt. Bis Ende April sind die Server ja noch erreichbar, sodass Du ja nicht sofort reagieren musst.

Ich finde es auch sehr bedauerlich das so ein Projekt vor dem Aus steht auch wenn ich es nur testweise benutzt habe.

Gruß
pAt

DPITTI

Avatar von DPITTI
9 18. September 2014 11:35

Schade Bodhi Linux ist echt gut hatte es auch schon benutzt.

icke68746

Avatar von icke68746
10 19. September 2014 10:12

Sehr schade, Bodhi hat mir sehr gefallen! Ich nutze es auf drei Rechnern und habe einen Bekannten ebenfalls Bodhi auf seinen alten Rechner installiert. Hoffentlich macht jemand weiter. Zum Glück bleibt ja der Fenstermanager Enlightenment bestehen. Und den benutzen ja noch einige andere Distributionen:

Elive, HUMANity, Macpup, Pentoo, PCLinuxOS, Sabayon, Yellow Dog und Manjaro (community edition).

(Quelle: http://www.enlightenment.org/p.php?p=download&l=en)

Vielleicht probiert Ihr/ich diese mal aus.

Gruß Icke

DPITTI

Avatar von DPITTI
11 19. September 2014 14:03

@10 Kannst doch auch bei Ubnutu installieren den Bordi Desktop ☺

DPITTI

Avatar von DPITTI
12 19. September 2014 14:04

Bodhi.

icke68746

Avatar von icke68746
13 19. September 2014 22:42

Ich weiß. Wollte es mal probieren die Minimalinstallation und dann E19 als einzigsten Fenstermanager. Wenn mir das nicht gefällt (mich stören die Englischen Texte in den Tiefen des Systems) kann ich mich ja bei den anderen Distributionen umsehen, oder das System selbst eindeutschen ☺

DPITTI

Avatar von DPITTI
14 20. September 2014 19:57

@13 Du kannst Bodhi Linux komplett auf Deutsch umstellen.Hatte das irgendwie gesvhaft damals über diese Tastatur Einstellung.Schon zu lange her vor 2 Jahren hatte ich das benutzt.Wenns weiter laufen sollte kommt es auf neuen Laptop.

Gipfelkletterer

15 22. September 2014 20:06

Gipfelkletterer

16 22. September 2014 20:09

Bei Distrowatch ist Bodhi Linux wieder aktiv auf der 7 Position aufgelistet.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
17 22. September 2014 21:19

@16: Ist ja auch relativ einfach: Distrowatch zählt einfach nur Klickzahlen auf die aufgelisteten Distributionen.

Wenn eine Distribution oft in den einschlägigen Medien genannt wird steigt auch die Klickzahl.

Gipfelkletterer

18 23. September 2014 02:02

Jep,

zuvor war die Distribution nicht mehr als aktiv gekennzeichnet. (Meine Spekulation geht in die Richtung: Vorerst Gerettet ☺)