staging.inyokaproject.org

Ubuntu 14.10 „Utopic Unicorn“ ist erschienen

ubuntu_logo.png

Heute war es wieder soweit: Der Countdown sprang auf 0, was bedeutet, dass die 21. Ubuntu-Version namens „Utopic Unicorn“ das Licht der Welt erblickte und damit den Entwicklungsstatus verlassen hat.

Nur vier Wochen nach der Veröffentlichung der einzigen Betaversion ist heute wie geplant (siehe Utopic Release Schedule) die finale Version von „Utopic Unicornfreigegeben worden.

Utopic läutet damit, als erste Version nach 14.04 LTS (Trusty Tahr), die sechste Generation im Ubuntu-Zyklus ein. Es folgen noch zwei weitere STS-Versionen bis mit der Version 16.04 wieder eine LTS-Version erscheint.

Hinweis:

Anwender sollten – wann immer möglich – Long Term Support-Versionen (LTS) nutzen. Die heute veröffentlichte Version ist eine STS-Version (Short Term Support) und sollte nur von erfahrenen Anwendern und Entwicklern genutzt werden. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen LTS- und STS-Versionen hält der Ikhayaartikel „Warum Long-Term-Support-Versionen (LTS) die besseren sind“ bereit.

Neuigkeiten

unicorn-wallpaper.jpg
Utopic Wallpaper

Die wichtigste Komponente, der Linux-Kernel, wird in Version 3.16 ausgeliefert. Mit dabei ist außerdem eine Überarbeitung der Ubuntu-Oberfläche Unity in Version 7.3.1. Die Bürosuite LibreOffice ist auf die neueste Version 4.3.2 aktualisiert worden. Auch Firefox und Thunderbird in der zurzeit aktuellen Version 33 respektive in Version 31.2 sind dabei. Anwender, die sich detailliert über die Änderungen und Neuerungen in Utopic informieren möchten, können diese in den Release Notes finden.

Support-Zeiträume

Alle Ubuntu-Derivate erscheinen in der Version 14.10 als STS-Version und erhalten daher nur für neun Monate Aktualisierungen. Anwender, die längeren Support als nur neun Monate erhalten möchten, können die zurzeit aktuelle LTS-Version namens Trusty Tahr nutzen. Ende Juli wurde das erste Pointrelease (14.04.1) veröffentlicht.

Downloads

Hinweis:

Anwender sollten unbedingt die Torrent-Dateien zum Download verwenden, um die Server zu entlasten.
Anwender, die sich erst vor kurzem ein ISO-Abbild der Entwicklungsversion geladen haben, können zum erneuten Download auch zsync nutzen, um den Download zu beschleunigen.

Anwender können per Live-DVD (oder Live-USB) die ISO-Abbilder testen. Eine weitere Möglichkeit zum Testen stellt das von Dustin Kirkland geschriebene Testdrive dar. Testdrive ermöglicht es über eine virtuelle Maschine diese Abbilder sehr einfach auszuprobieren.

Alle Downloads kann man im Wiki unter Downloads/Utopic Unicorn finden.

Support/Hilfestellungen

Ein- und Umsteiger können sich über das Wiki oder das Forum informieren bzw. Hilfestellungen geben lassen (in naher Zukunft wird es den Artikel Upgrade auf Utopic geben). Anwender können auch im Chat Fragen stellen. Unter #ubuntu-de sind viele Ubuntu-Benutzer im IRC online, die eventuell Hilfestellungen geben können.

Wie geht es weiter?

Es wird nicht langweilig! Die Paketquellen der kommenden STS-Version 15.04 namens Vivid Vervet öffnen in der Regel schon kurz nach der Veröffentlichung der finalen Version.

Weitere Informationen zu Ubuntu 14.10 finden sich auf den englischen Ubuntu-Seiten:

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 23. Oktober 2014 20:50 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Benno-007

1 24. Oktober 2014 02:33

Kein Kommentar. Ich meine: Keine Kommentare?! 😉

Hab mal in Ubuntu und Lubuntu reingeschaut - wirklich absolut unspektakulär, nix neues entdeckt.

Ubuntu MATE ist allerdings ein toller Ausflug ins Jahr 2010 gewesen, der dunkelgrüne Weltall Look erfrischt.

Interessant ist, dass sich auf den ersten Blick nur wenige Namen im Vergleich zu Gnome 2 änderten, die integrierte gufw-Firewall sowie dass der gconf-Editor vorinstalliert ist und dass die Fensterknöpfe rechts sind. 😉

Hab letztens gesehn, dass einer bei KDE eine Unity-Leiste nachgebildet hat, einschließlich der Häkchen laufender Programme.

Mein Vorschlag: Wir nehmen ALLE Ubuntu MATE mit senkrechter KDE-Leiste im Unity Look & Feel, spielen Einigkeit und verkünden den Einheitsdesktop aus wichtigen Desktops und damit das Jahr des Linuxdesktops für 2015.

Mitte 2015 nutzen 22% der Menschen den Einheitsdesktop und drängen Win 8 weiter zurück. 😉 Ubuntu Handys verschlingen Win Phone. Wenn das Ziel erreicht ist, machen wir Linux dicht - haben ja dann "gewonnen". 😊

Grüße, Benno

skull-y

2 24. Oktober 2014 05:48

Das macht der Poettering schon, da braucht es kein Ubuntu dazu.

clocker

Avatar von clocker
3 24. Oktober 2014 08:41

Nur vier Wochen nach der Veröffentlichung der einzigen Betaversion

Gab es nicht 2 Beta's?

Keba

Ehemalige

Avatar von Keba
4 24. Oktober 2014 09:25

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
5 24. Oktober 2014 10:13

Huhu!

@3: Jein. Ubuntu selbst hatte nur eine Beta – die Final Beta am 28. September. Die Derivate haben zwei (zusätzlich am 28. August als Beta 1). Da die portalweite Hauptversion Ubuntu ist, orientieren wir uns daran ☺

Liebe Grüße,

Flo

clocker

Avatar von clocker
6 24. Oktober 2014 10:18

@5: Joa, kann mich errinnern eine Kubuntu Beta2 installiert zu haben 😀

HippieFloppy

Avatar von HippieFloppy
7 24. Oktober 2014 16:08

Habe ich schon mal 'I ♥ Ubuntu MATE' gesagt?

Die Intuitivität von GNOME 2 hat mich wieder mal erwischt 😉. Nach ein paar Minuten bin ich voller Begeisterung und die Augen funkeln schon durch die Aubengläser. 😈

Es passt einfach alles: zwei Leisten oben und unten, eine schöne Aufteilung:

- oben die Programmstarter und die drei Menüs und

- unten die offenen Programme mit Arbeitsflächenwechslern (strg+alt+rechts oder links), Papierkorb und der Schalter zum minimieren der offenen Fenster

Zudem bleibt alles einfach, schlicht und schön neutral wie die Schweiz ☺

Nautilus heißt jetzt Caja und Fileroller nennt sich Engrampa

Ein kleiner Kritikpunkt am Rande: Systemwerkzeuge sind unter Anwendungen zu finden. Die Passen passen denk ich mal besser in das 'System' menü rein.

HippieFloppy

Avatar von HippieFloppy
8 24. Oktober 2014 16:10

Eine Edit-Funktion wäre echt toll 😉

fb

Avatar von fb
9 24. Oktober 2014 22:22

@1: Um diese Zeit sollte man schlafen und keine Kommentare schreiben 😉 Und welches Betriebssystem suche ich mir, sobald Linux Mainstream geworden ist, weil im Mainstream nur Blödsinn ist? Das war rein rhetorisch.

Burzelfink

Avatar von Burzelfink
10 24. Oktober 2014 23:03

@7: Ich kann ebenfalls nur sagen : 'I ♥ ♥ Ubuntu MATE'

Das war es wert, es zu versuchen!!!

Benno-007

11 24. Oktober 2014 23:14

@9: Da war ja der Artikel schon knapp 6h draußen. 😉 Danach probier mal FreeBSD. ☺

Polix

Avatar von Polix
12 25. Oktober 2014 10:33

@10 Oh yeah, ich war von Ubuntu 14.10 MATE im Live-Modus begeistert...prompt waren die besten Erinnerungen mit dem Betriebssystem vor mehr als 4 Jahren ♥ ♥ ♥ Warum hat Ubuntu MATE allerdings keinen Ubuntu roten-Splash,sondern hässlich grünen?

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
13 25. Oktober 2014 21:46

@12: Frag doch mal das MATE-Entwicklerteam. Da bei denen alles grün ist sagt meine Glaskugel das hat Designgründe.

Polix

Avatar von Polix
14 25. Oktober 2014 23:21

@13 Habe heute mit den Jungs aus Ubuntu-MATE unterhalten, die meinen, der Grund liegt im Design von MATE-Desktop (im Auslieferungszustand ohne jegliche Veränderungen) selbst: es ist grün 😀

Wanta

15 26. Oktober 2014 11:29

@7: Ist auch meine Meinung. Ich hoffe, dass es bis zum Ende der LTS von 12.04 (Gnome-Desktop ist noch halbwegs so, wie bei Gnome2), ein reines Mate-Derivat gibt. Im Übrigen wünsche ich mir, dass die Bedienerfreundlichkeit bei der Entwicklung oberste Priorität haben sollte. Für mich, als Standarduser, war das bisher 10.04.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
16 26. Oktober 2014 15:56

@15: Ein reines MATE-Derivat wird es wohl nicht geben, dafuer bringt MATE nicht genuegend Anwendungssoftware mit. Aber ein Derivat mit MATE gibt es ja bereits.

Btw, da du ja den GNOME-Fallback-Modus zu nutzen scheints: Der hat keinen LTS-Status und somit sein EoS schon seit mehr als einem Jahr erreicht.

ingo2

Avatar von ingo2
17 26. Oktober 2014 18:54

@16:

.,.. Der hat keinen LTS-Status und somit sein EoS schon seit mehr als einem Jahr erreicht.

Ich behaupte mal, dann sind hier 99% der User von 12.04 mit "veralteten Systemen" unterwegs - bis auf das 1%, welches ausschließlich Pakete aus main installiert hat.

DPITTI

Avatar von DPITTI
18 26. Oktober 2014 23:45

Ich habe Ubuntu mit der Matte installiert echt sehr Stabil.Aber auch nur auf Grund eines Festplatten schadens.Sonst hätte ich Lubuntu 14,04 drauf gelassen auf mein Desktop Pc.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
19 27. Oktober 2014 21:09

@18: Was auch immer "Ubuntu mit der Matte" sein mag: Warum läuft das nur auf Grund eines Festplattenschadens stabil?

Fragende Grüße.

Priester

20 28. Oktober 2014 07:37

@19:

Warum läuft das nur auf Grund eines Festplattenschadens stabil?

Ich denke eher, dass die Installation aufgrund eines Festplattenschadens erfolgte, weil sich die Gelegenheit bot.

Was auch immer "Ubuntu mit der Matte" sein mag:

Da zum ersten mal der MATE-Desktop in den offiziellen Quellen vorhanden ist, dieses auch groß und breit ÜBERALL kommuniziert wurde und wird, sogar mehrfach in den Kommentaren zu diesem Artikel ... kann man sich manche Frage/Aussage auch schenken. 😐

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
21 28. Oktober 2014 19:39

@20: Manche Predigten könnte man sich auch schenken. Vor allem, wenn man anscheinend die Beiträge desjenigen, auf den Bezug genommen wurde, nicht zu kennen scheint.

Benno-007

22 28. Oktober 2014 22:42

Beruhigt euch, tommtommtomm, leg dich erst Mal auf eine Matte und Priester, nimm dir erst mal einen Tee und predige MATE (nicht das Getränk). 😇

Priester

23 28. Oktober 2014 23:44

@21:

... wenn man anscheinend die Beiträge desjenigen, auf den Bezug genommen wurde, nicht zu kennen scheint.

Ich scheine wohl wirklich nicht alles zu kennen. Sorry, falls ich Dich falsch verstanden habe.

ingo2

Avatar von ingo2
24 1. November 2014 21:40

Hier noch eine Info zum Supportstatus:

http://www.curius.de/2014/10/der-ubuntu-support-status/. Danach gibt der Befel

ubuntu-support-status –show-all

genau das gesuchte aus.

Bordi

Avatar von Bordi
25 12. Dezember 2014 08:53

Ubuntu MATE sieht ja total verschärft aus. Eigentlich schade das es ein Ubuntu ist. Das verdirbt irgenwie alles. Shuttleworth sollte mal was was neues ausprobieren: z.B. auf Stabilität und erhöhung der Verfügbarkeit achten. 10 Jahre rolling Release, incl Support und ohne grösser Änderung der Software-Konstellation. Das wäre wirklich mal ne echte Innovation. Gut möglich das ich dann auch wieder dabei wäre.