staging.inyokaproject.org

[Update] ubuntuusers-Experiment: Howtos im Wiki-Bereich

ubuntuusers.png

Das Wiki von ubuntuusers.de zählt im deutschsprachigen Raum auch über Ubuntu-Grenzen hinweg zu einer Anlaufstelle für zahlreiche Linux-Benutzer, die Hilfe suchen. Zahlreiche Programme und Vorgänge werden erklärt und ein fleißiges Wikiteam sorgt dafür, dass die Artikel einheitlich aussehen und einen gewissen Standard einhalten. Doch der Ruf nach einer leichtgewichtigen Möglichkeit des Helfens wurde auch laut …

Hintergrund der Diskussion

Die Diskussion zu Howtos entstand Anfang Oktober 2014. Ein paar Benutzer fragten, wieso Howtos im ubuntuusers-Wiki nicht erlaubt sind. Ein wichtiger Grund, der bisher dagegen gesprochen hat, ist vor allem der Qualitätsanspruch, der im Wiki gilt und vom Wikiteam durchgesetzt wird. Alle Wiki-Seiten halten bis zu einem Grad einen gewissen Standard ein, den das ubuntuusers-Wiki auch bei Nicht-Ubuntu-Nutzern zu einer beliebten Anlaufstelle macht.

Dieser Standard ist aber ebenso wie die Syntax sehr lang und vor allem für einige potentielle Wiki-Schreiber zu umständlich. So wurden zwei Wünsche laut: zum einen weniger Regeln, zum anderen die Erlaubnis, auch reine Schritt-für-Schritt-Anleitungen (sogenannte Howtos) veröffentlichen zu dürfen.

Das Experiment

Aus dem Grund möchte das Wikiteam ein Experiment starten. Howtos sollen einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung sein, welche von Nutzern für Nutzer erstellt wurde und in erster Linie im Forum verwendet wird, um schnelle Problemlösungen bereitzustellen. Im Vergleich zu einem Wikiartikel muss ein Autor bei der Erstellung eines Howtos deutlich weniger Regeln beachten, ganz ohne geht es aber auch nicht.

Kurz zusammengefasst ist eine wesentlich abgespecktere Syntax erlaubt, die Anleitung soll aber dennoch gegliedert werden, damit man sich vor allem als Leser schnell zurechtfindet. Die Seite Howto beschreibt diese Regeln im Detail. Über diese Seite sollen ebenfalls neue Howtos angelegt werden, da es hierfür eine spezielle, vereinfachte Vorlage gibt.

Wichtig ist, dass Howtos nicht als Teil des Wikis angesehen werden. So dürfen sie nicht in normalen Wiki-Artikeln verlinkt werden. (Siehe Update unten!) Zusätzlich übernimmt das Wikiteam keine Gewähr für die Richtigkeit. Zwar muss ein Howto wie ein normaler Wikiartikel in der Baustelle angelegt werden und wird vom Wikiteam verschoben, es wird damit aber nur grob auf formale Regeln geachtet, nicht auf den Inhalt selbst.

Dauer des Experiments

Das Projekt „Howtos auf ubuntuusers.de“ befindet sich in einer sechsmonatigen Testphase, welche ab sofort bis zum 15. Mai 2015 läuft. Danach wird im Wikiteam basierend auf der gesammelten Erfahrung, dem Feedback der Nutzer und Feedback aus dem Team von ubuntuusers.de entschieden, ob und wie das Projekt fortgesetzt wird.

Die Fortsetzung hängt davon ab, wie die Howtos sowohl von den Autoren als auch von den Helfern angenommen werden. Wenn sich gegen eine Fortsetzung entschieden wird, werden alle bis dahin erstellten Howtos archiviert. Somit ist die Arbeit, die experimentierfreudige Nutzer aufgebracht haben, nicht umsonst gewesen.

Update 3. Mai 2015: Der Testzeitraum für die Howtos wird um drei Monate, das heißt bis zum 15. August 2015, verlängert. Grund ist zum einen, dass bisher noch recht wenig Howtos zusammengekommen sind. Zum anderen sind nun auch Links aus dem normalen Wiki auf Howtos erlaubt, sodass wir testen wollen, ob die Howtos dann mehr genutzt werden.

Das Wikiteam freut sich auf zahlreiche Howtos und hofft, dass die Möglichkeit des Experiments ausgiebig genutzt wird.

Veröffentlicht von Dee | 15. November 2014 08:10 | Kategorie: ubuntuusers | Letzte Aktualisierung: 3. Mai 2015 21:15 | # Fehler im Artikel melden

crazy-asterix

1 15. November 2014 10:11

Alle Wiki-Seiten halten bis zu einem Grad einen gewissen Standard ein, den das ubuntuusers-Wiki auch bei Nicht-Ubuntu-Nutzern zu einer beliebten Anlaufstelle macht.

Ja so ziemlich alle Ubuntu derivate inklusive Debian! 👍 Ich finde es super das experiment

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
2 15. November 2014 11:11

Um den Artikel Howto zu erstellen, ist da der Autor dem "Howto write Howto's for Howto's" gefolgt? :

Erinnert mich an: XKCD: Howto get a paper rejected

Frieder108

Avatar von Frieder108
3 15. November 2014 21:01

schön dass sich da was bewegt in der Sache → und ja, find ich gut, dass es einfach mal angetestet wird. 👍

Schau mer mal, was dabei rum kommt ☺

jolle-pe

Avatar von jolle-pe
4 16. November 2014 00:49

Ich bin gespannt was dabei zusammengetragen wird. Tolle Aktion in jedem Falle!

DPITTI

Avatar von DPITTI
5 16. November 2014 01:11

Hallo erstmal, da bin Ich mal für Wochen nicht on hier, und schon Startet solche tolle Aktion. Auf jeden fall sehr gut, das sich die Veranstalter des Portal UU.de drauf einlassen 👍

Da jetzt der Winter kommt haben viele eh langeweile.Eventuell versuche ich auch ein Artikel zu schreiben.

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
6 16. November 2014 07:46

Zusätzlich übernimmt das Wikiteam keine Gewähr für die Richtigkeit. Zwar muss ein Howto wie ein normaler Wikiartikel in der Baustelle angelegt werden und wird vom Wikiteam verschoben, es wird damit aber nur grob auf formale Regeln geachtet, nicht auf den Inhalt selbst.

Aber gerade die Richtigkeit des Inhalts ist entscheident!! Ich bitte auch hier um die Kontrolle!

Denn die Richtigkeit der Inhalte ist mit entscheidend für die Beliebtheit des Howtos!

Ist jedenfalls meine Meinung.

Dee

Avatar von Dee
7 16. November 2014 10:46

@6: Hier ist die Ubuntu-Community gefragt. Auch Howtos sollen von allen geprüft und korrigiert werden. Und über die Diskussionsseite kann man auch über eventuelle Fehler und Probleme diskutieren.

Als Beispiel sei das Howto zum Brother-Drucker genannt, was wahrscheinlich niemand im Wikiteam prüfen kann, weil er den Drucker nicht hat.

ingo2

Avatar von ingo2
8 16. November 2014 18:44

Wie steht es denn bei HowTo's mit nützlichen ShellScripten oder anderen kleinen Tools? Die sind mit ziemlicher Siucherheit distributionsunabhängig (tolles Wort 😉. Reicht da auch z.B. ein "getsestet unter bash 4.2". Das würde auch nicht (mehr) Ubuntu-Usern eine Möglichkeit geben?

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
9 16. November 2014 19:02

@8: Also grundsätzlich geht das, wobei das jetzt im Wiki ja auch schon geht.

Man kann immer eine Programmversion $FOO referenzieren. Nur da es hier eine Plattform für die Ubuntu-Community ist muss zumindest noch rein, in / ab welcher *buntu-Version das Prog in den Quellen ist oder wie man es installiert.

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
10 16. November 2014 19:40

@6: Also wenn die ein HowTo in einem X-beliebigen Blog liest, dann weisst du auch nicht, ob das alle stimmt oder am Ende doch nur plausibler Bullshit ist 😉

Im Wiki gibt es im strikten Sinn auch keine definitive Kontrolle auf Richtigkeit durch's Wikiteam. Wir sind auch nicht allwissend. Aber es gibt Checks auf Plausibilität und Struktur, die geklärt sein müssen, bevor ein Artikel ins Wiki darf. Der Strukturcheck fällt z.B. weg.

Alle anderen Punkte hat Dee unter #7 schon gesagt.

Dee

Avatar von Dee
11 16. November 2014 20:13

@7: Als Ergänzung zu mir selbst.

Natürlich kann das Wikiteam auch normale Wiki-Artikel nicht auf Korrektheit des Inhalts prüfen. Es werden aber die Formalismen geprüft und Unklarheiten versucht zu beseitigen.

Bei Howtos gelten weniger formale und inhaltliche Regeln.

Wie das Ganze wird und ob es mehr oder weniger Kontrolle geben muss, wird sich in den nächsten Wochen und Monaten zeigen.

user_unknown

Avatar von user_unknown
12 17. November 2014 07:13

Im Howtoblock steht:

Die Verwendung dieses Howto geschieht auf eigene Gefahr. Bei Problemen mit der Anleitung melde dies bitte in der dazugehörigen Diskussion und wende dich zusätzlich an den Verfasser des Howtos.

Ich meine, dass das "dieses" den Eindruck erweckt, dass die Warnung spreziell für dieses Howto gilt, und nicht generell für alle Howtos ausgesprochen wird.

Das ganze hat auch eine pastorale Schwere die die Frage aufwirft, ob die Verwendung des sonstigen Wikis nicht auf eigene Gefahr geschieht. Wer zahlt mir denn Schadenersatz bei Datenverlust - an wen darf ich mich wenden?

Unverbindlicher Verbesserungsvorschlag:

Wir prüfen Howtos nicht. Bei Problemen mit der Anleitung melde dies bitte in der dazugehörigen Diskussion und wende dich zusätzlich an den Verfasser des Howtos.

B601

13 17. November 2014 08:57

@12: Niemand zahlt dir Schadenersatz. Dh., so lange jemand nicht vorsätzlich falsche Schritte veröffentlicht hat bzw. grob fahrlässig gehandelt hat, und dies auch bei genauerer Betrachtung nicht erkennbar ist.

Du hast mit Ubuntuusers.de ja keinen Supportvertrag, somit kannst du dich auf den fehlerhaften Support nicht berufen, wenn etwas passiert. Wenn du einen Supportvertrag benötigst, kannst du dich an Canonical wenden, dann besteht auch Haftung.

Letztlich gilt hier, dass man nichts machen sollte, wenn man nicht weiß, welche Gefahren dahinter stecken. Wenn dir ein guter Freund sagt: "Spring von der Klippe!", wirst du es ja auch nicht machen. Zumindest nicht, bevor du von der Klippe gesehen hast, wie tief es ist und wie es da unten aussieht.

Dee

Avatar von Dee
14 17. November 2014 20:55

@12: Danke für den Hinweis. Wir haben den ersten Satz einfach komplett gestrichen (muss in der Vorlage aber noch angepasst werden).

DPITTI

Avatar von DPITTI
15 4. Mai 2015 07:13

Mein Howto befindet sich wieder auf den neuesten Stand ☺

Willhelm

Avatar von Willhelm
16 4. Mai 2015 13:28

@1: Ubuntu ist ein Derivat von Debian und nicht umgekehrt. Manche könnten von so einer Aussage beleidigt sein 🤓

Willhelm

Avatar von Willhelm
17 4. Mai 2015 13:29

huch war ich zu empfindlich und habe das 'inklusive' überlesen. Verzeiht.

hab nix gesagt 😳