staging.inyokaproject.org

[Update] Erstes Ubuntu Phone von bq startet im Februar

ubuntu_logo.png

Nach langem Warten wird das erste serienmäßig hergestellte Ubuntu Phone von bq endlich im Februar in den Verkauf gehen.

In letzter Zeit war es ruhiger um das erste Ubuntu Phone geworden. Bereits Anfang des Jahres wurde angekündigt, dass im vierten Quartal 2014 das erste Ubuntu Phone in den Verkauf gehen soll. Der Termin konnte anscheinend nicht eingehalten werden. Nach den uns nun vorliegenden Informationen wird das erste Ubuntu Phone vom spanischen Hersteller bq produziert und vertrieben.

bq Aquaris E4.5

Das Smartphone ist ein bq Aquaris E4.5, welches bereits als Android-Modell seit Mitte des Jahres verfügbar ist. Es handelt sich um ein 4,5" großes Display mit einer Auflösung von 540 x 960 Pixeln. Angefeuert wird es von einem 1,3Ghz starken Quad-Core CPU von MediaTek. Als interner Speicher sind 8 GB verbaut, sowie 1 GB an Arbeitsspeicher. Der Speicher ist erweiterbar auf bis zu 32GB für den ein microSD-Slot zur Verfügung steht. Weiterhin handelt es sich um ein Dual-micro-SIM Smartphone, es kann daher mit zwei SIM-Karten zweier Netzbetreiber betrieben werden. Eine Unterstützung für LTE ist hingegen nicht vorhanden. Das Smartphone ist mit zwei Kameras ausgestattet, so kann man Fotos mit 8 Megapixeln schießen oder auch die Frontkamera mit 5 Megapixeln nutzen. Im Gegensatz zum Android-Modell wird das Ubuntu-Modell ohne die Tasten unterhalb des Bildschirmes auskommen.

Ein mögliches Gerät mit LTE-Support ist zwar nicht angekündigt, es deutet allerdings darauf hin, dass auch dies im Laufe des nächsten Jahres veröffentlicht wird.

Vertrieb

Der Vertrieb des Smartphones läuft ausschließlich über den Geräte-Hersteller, welches in diesem Falle bq ist. Ab der zweiten Februar-Woche soll der Verkauf definitiv losgehen. Vorerst wird sich der Vertrieb nur auf Europa beschränken, andere Länder wie die USA sind von dem Termin nicht betroffen. Der Vertrieb läuft also nicht über Canonical, diese liefern nur die Software. Wichtig ist natürlich auch der Preis, dieser soll wohl nicht über dem Android-Modell liegen. Auf der Herstellerseite ist zwar ein Preis von 160€ angegeben, allerdings ist das Android-Modell über einen großen Versandhändler zur Zeit ab 128€ zu beziehen.

Update: E4.5 regulär bestellbar

Mittlerweile kann man das Aquaris E4.5 direkt bei bq bestellen. Inklusive Versand kostet es aktuell knapp 170 Euro. Bisher war ein Kauf nur über zeitlich begrenzte Flashsales möglich. Zudem kann kann man Ubuntu Touch vor dem Kauf in einem kleinen Spiel kennenlernen.

Veröffentlicht von svij | 18. Dezember 2014 19:20 | Kategorie: Ubuntu Touch | Letzte Aktualisierung: 12. April 2015 22:45 | # Fehler im Artikel melden

juifeng

1 19. Dezember 2014 01:18

Hoffentlich kann Ubuntu dann auch sinnvoll mit einer SD-Karte umgehen. 8 GB wären ja etwas wenig. Und soweit ich das mitbekommen habe, wurde Ubuntu ja hauptsächlich auf Nexus 4 und Co entwickelt, wo keine SD-Karten möglich sind. Naja, wird schon jemand daran gedacht haben. ☺

Display und Co. natürlich nicht der Hit. Falls man damit relativ ruckelfrei surfen kann und irgendwann auch mal WhatsApp eine Ubuntu-App rausgibt, könnte ich es mir überlegen. Jedoch schwingt eben doch immer ein Zweifel mit, welche Apps ich eventuell doch einmal nutzen möchte, die nur für iOS oder Android existieren. Und schließlich brauche ich sowieso auch ein Android-Gerät, wenn ich weiter eigene Apps dafür bauen möchte. Für Ubuntu lohnt sich das noch nicht.

Sascha

Avatar von Sascha
2 19. Dezember 2014 09:43

Scheint mir jetzt ein wenig Schwachbrüstig das Ganze. Vor allen wenn ich daran denke was für eine Leistung ursprünglich in Sachen Ubuntu Phone angepeilt wurde.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
3 19. Dezember 2014 10:35

@2: Canonical hat angekündigt mit zwei Partnern ein Ubuntu Touch herauszubringen. Bq stand dabei nicht für die Smartphones einer Samsung Generation, sondern mehr für die günstige Variante. Die Geräte, die Du ansprichst, sind eher die von Meizu, die leider noch nicht für Februar angekündigt werden.

PhotonX

Avatar von PhotonX
4 19. Dezember 2014 11:05

@2: Passend zum Preis, der direkte Konkurrent scheint nach kurzer Recherche der Wiko Bloom zu sein, der hat nur den halben internen Speicher und kostet 10€ weniger.

Steffen_FG

5 19. Dezember 2014 11:33

@2: dafür ist ja nicht Canonical verantwortlich, sondern der Gerätehersteller. Das Ubuntu-Phone aus der Crowdfunding-Kampagne hätte ich auch gern gehabt...

Wenn der Preis ok ist, also um die 150€ pendelt, werde ich mir so ein Teil als Zweit-Phone zulegen. Endlich tut sich mal was, in Sachen Ubuntu-Phone!

IHaveNoIdea

6 19. Dezember 2014 12:29

Wieviel von Ununtu bzw. der Unix-Philosophie ist eigentlich noch in Ubuntu Phone? Ich meine kann man "Werksmüll" einfach deinstallieren oder über apt Programme aus den ARM-Repositories nachinstallieren ?

trollsportverein

Avatar von trollsportverein
7 19. Dezember 2014 14:10

@6: "sudo apt-get install dos2unix" funktoniert jedenfalls auf meiner Ubuntu Touch Installation auf dem Nexus 7 einwandfrei. Brauche ich da drauf für meinen Werbeblocker.

IHaveNoIdea

8 19. Dezember 2014 15:20

@8 Das ist gut. Ich habe nur befürchtet, dass ich am Ende ein Smartphone mit einem dummen/einfachen GUI habe und nicht viel damit anfangen kann. Mit dem Terminal kann man die Ubuntu-Repos nutzen und schöne Spielzeuge wie z.B. ssh, aircrack oder einen ganzen Apache-Server verwenden.

skull-y

9 19. Dezember 2014 17:34

Fehlt noch was in der Preisklasse von 200 bis 300€

juifeng

10 20. Dezember 2014 09:36

@8: Nein, apt-get geht von Haus aus nicht. Du hast "image based upgrades", soll heißen, irgendwo liegen .img-Dateien die read-only gemountet werden (oder evtl. wird inzwischen auch einfach eine Partition genutzt, die read only eingehängt wird), und nur im Recovery-Modus, wo die Updates installiert werden, werden diese .img-Dateien schreibbar eingehängt und die im Update enthaltenen Dateien ersetzt.

Es gibt einen "R/W-modus", der über ADB aktiviert werden kann, dadurch sind die Dateien auch im Betrieb änderbar, und dann funktioniert auch apt-get wie gewohnt. So oder so gibt es eine Terminal-App, mit Touch-Interface aber natürlich weniger angenehm zu bedienen als per Tastatur gewohnt, und im "Normalzustand" kann man damit eben kein apt benutzen, weil System nur im Lesemodus. Wer im r/w-Modus ist und Veränderungen am System vornimmt, kann soweit ich weiß dafür keine Image-Based-Upgrades mehr einspielen. apt-get upgrade funktioniert noch, aber wenn es einen Wechsel der zu nutzenden Pakete gibt, wird das wohl nicht (immer?) korrekt abgebildet und ist auch nicht offiziell unterstützt.

Werksmüll kannst du soweit ich das bisher gesehen habe nur im r/w-Modus vollständig entfernen, also nicht offiziell unterstützt. Selbst heruntergeladene Apps werden auf der gesonderten Schreibzugriff-Partition mit den eigenen Dateien ("data") installiert, vorinstallierte Apps aber auf "system". In der "click package"-Doku steht aber was davon, wie ein User System-apps zumindest deaktivieren kann, so dass er nichts mehr davon merkt. Keine Ahnung, ob es dafür bereits eine Nutzeroberfläche gibt: http://click.readthedocs.org/en/latest/databases.html

Muss dazu sagen, dass ich vor langer Zeit das letzte mal Ubuntu auf meinem alten Desire Z hatte. Der Porting-Aufwand wurde mir zu langweilig, nachdem das meiste lief, und die SD-Karte habe ich fürs Navi gebraucht (die internen Partitionen des Desire Z sind aber zu klein für die 2 img-Dateien von Ubuntu, mussten also auf die SD ausgelagert werden). Ich denke aber, dass sich nicht all zu viel geändert hat.

Benno-007

11 22. Dezember 2014 21:19

Ab der zweiten Februar-Woche soll der Verkauf definitiv losgehen.

Natüüürlich. Februar 2016? 😬 Ich stell mir dann noch die Frage, ob das leistungsstärkere dann unverzüglich nachrutscht (1 Monat) oder sich bestimmt auch verzögert und nochmal 3 Monate ab dem ersten dauert.

Da ich schon mindestens 2-3 Monate mit halb defekten Handy rumrenne, würde mir die Geduld für 1 Monat ab Februar ja noch bleiben, aber 3 ist dann definitiv etwas sehr viel verlangt. 😉

Genau 2 Monate warten bis zur möglicherweise 1-wöchigen Lieferung nach Bestellung muss ich ja sowieso noch warten. Ich bin gespannt. Bitte postet News doch nicht nur hier, sondern auch im abonnierten Thema Ubuntu Touch Plauder Thread.

Und dann geht erst mal die Hälfte nicht (grafische Desktop-Programme), also mal sehn, ob und wann das alles rundläuft.😉

Grüße, Benno

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
12 22. Dezember 2014 21:40

@11: Die Aufgabe des Ikhaya-Teams ist nicht die Teilnahme an "Plauder-Threads". 😈

Benno-007

13 22. Dezember 2014 21:58

Wenn man das Ziel hat, viele Leute zu erreichen, wächst man vielleicht gelegentlich über die Aufgabe hinaus. 😇

Aber ich lese gerade im Kleingedruckten zu der wirklich guten Hardware, dass es eine Micro SIM hat - will euch nur vorwarnen. Muss man also schaun, dass man so eine bekommt oder so einen Stanzer und hoffen... 😉 Informier mich grad.

Kosmorguy

Avatar von Kosmorguy
14 22. Dezember 2014 22:06

@13: eine einfache Schere tut es bei der MicroSIM auch. So kompliziert ist das nicht.

Bin auf die ersten Rezensionen gespannt. Ich warte gefühlt seit Jahren auf das erste Ubuntu Phone sowie Tablet.

svij

Ehemalige

Avatar von svij
15 22. Dezember 2014 22:09

@11: Das Smartphone wird wirklich ab dem Zeitraum käuflich erwerbbar sein. Unabhängig davon gibt es natürlich das Problem, dass evtl nur wenige Stückzahlen vorhanden sein könnten und sie schnell ausverkauft sind. Die Wahrscheinlichkeit halte ich allerdings für relativ gering.

@14: Ich bekomme in der zweiten Februar-Woche ein Gerät, eine Rezension wird hier dann auch folgen. ☺ Ich bin auch schon ganz gespannt wie es wird.

Benno-007

16 22. Dezember 2014 22:17

Schere las ich auch eben. Dann ist es ja gut, dass ich schon mal die momentanen technischen Daten durchgeschaut hab, damit ich dann schnell bestellen kann.

Dann postet die Bestelleröffnung vielleicht auch im Forenthema - oder noch besser, sagt niemandem etwas und schickt mir PNs. 😇 😈 Sonst muss ich es am Ende noch von svij abkaufen für vieeel Geld. 😲

Ihr könnt aber so oder so davon ausgehen, dass ich ab Februar jeden Tag mindestens 1-2 Mal F5 auf der Ikhaya Seite drücke. Schade um die (neuen) Server, aber DAS muss sein.

Dabei bin ich über Nacht auf Xubuntu (dem besseren KDE 😈 ) umgestiegen. Ich freu mich auf die ersten Schlachten, wo jemand Ubuntu Touch sch... findet und fragt, wie er da drauf vielleicht Lubuntu installieren könnte. 😈 Ich weiß, das wird nix, momentan gleich gar nicht.

@15: Wie habt ihr denn über den Termin bescheidbekommen - haben die euch angeschrieben oder ihr sie oder euch Ubuntu.com?

Grüße, Benno

svij

Ehemalige

Avatar von svij
17 22. Dezember 2014 22:21

@16: Wir (bzw erst wer anders, dann ich) wurden angeschrieben von Canonical. ☺

Benno-007

18 22. Dezember 2014 23:52

Es gibt einen neuen Link dazu, im eben erschienenen Wochenrückblick:

http://www.omgubuntu.co.uk/2014/12/bq-ubuntu-phone-launches-in-europe-this-february 🇬🇧

Benno-007

19 23. Dezember 2014 01:32

Rückblick auf die erste Ankündigung von Ubuntu Touch hier: http://ikhaya.ubuntuusers.de/2013/01/02/canonical-praesentiert-das-ubuntu-phone-os/

Developer92

Avatar von Developer92
20 23. Dezember 2014 08:36

@13: Wegen der Micro-SIM: Neuere SIM-Karten sind oftmals Micro-SIM-Karten welche aufgrund der Abwärtskompatibilität noch einen Rahmen in der Größe einer SIM-Karte besitzen, welchen man abbrechen kann.

Ansonsten, ohne viel basteln zu müssen, bieten einige Betreiber auch in den Geschäftsstellen einen kostenlosen Tausch an, wobei die alte SIM aus naheliegenden Gründen vernichtet werden oder zumindest sicher verwahrt werden sollte.

skull-y

21 23. Dezember 2014 20:04

@20: Bei ganz neuen soll man wohl mittlerweile auch eine Nano-SIM ausbrechen können.

JörnS

22 26. Dezember 2014 18:44

Die Frage, die ich mir stelle, ist: ist Ubuntu Touch dann "effizienter" als Android?

Ich hab ein Huawei G510 mit Android, die Speccs von dem sind nicht viel schlechter. Aber es ist irgendwie schon träge (allerdings schneller als mein altes iPhone). Generell würde ich mir für den Preis sehr gerne ein Ubuntu-Touch-Gerät kaufen, aber nicht wenn es genausoviele Denkpausen einlegt wie mein Huawei.

Developer92

Avatar von Developer92
23 27. Dezember 2014 06:04

@22: Du meinst, ob es eine höhere Schwuppdizität bietet? Fraglich, jemand der bereits ein Smartphone mit Ubuntu Touch in der Hand hatte kann dir das bestimmt besser beantworten.

Allerdings zu Android: Ich hatte noch kein vorinstalliertes Android auf einem beliebigen Gerät, welches absolut flüssig gelaufen geschweige denn nicht irgendwie mit herstellerspezifischen Tools überhäuft gewesen wäre. Daher würde ich - wie immer - eine Custom ROM empfehlen. Die laufen zumindest auf all meinen Androiden wesentlich stabiler und flüssiger, inklusive längerer Akkulaufzeit und einigen Zusatzfeatures welche tatsächlich Sinn machen.

JörnS

24 1. Januar 2015 16:26

Genau, Schwuppdizität! Ich werfe halt nicht gerne mit Fachbegriffen um mich, hust.

ROMs zu flashen ist mir irgendwie zu anstrengend. Sich da einzulesen ist komplex, es gibt irgendwie keinen guten Anfang vom roten Faden. Ich wollte mir das mal antun, als erstes erstmal Backup vom normalen ROM. Da hab ich dann nichts eindeutig passendes gefunden, also hab ich's sein lassen.

Developer92

Avatar von Developer92
25 2. Januar 2015 00:47

ROMs flashen ist vom Ablauf her ganz einfach (auch, wenn ich manchmal selbst schon Stunden gebraucht habe, bis es so lief, wie ich das wollte):

  • Bootloader entsperren (via Herstellertool oder fastboot)

  • ROM rüberschubsen (via fastboot)

  • Neustart

Zumindest bei neueren Geräten klappt das so einfach (und natürlich nur, wenn auch der Hersteller mitspielt). Bei älteren Geräten, nunja, lassen wir das 😉

Benno-007

26 2. Januar 2015 22:59

Sowas steht und fällt mit einer ordentlichen Anleitung. Die meisten bei Android sind Schrott oder eben komplett uneinheitlich. Und wer hat schon Zeit und Lust, für jede neue Hardware eine neue Flashanleitung durchzuackern und dann noch Stunden zu brauchen, wie du schon sagst.

Ne, danke. Aber bei Ubuntu wird das vielleicht auch nicht besser - aber wenn das Wiki dann auch so gut wird und es 1-2 Firmen sind, dann sollte das gut machbar und recht einheitlich sein.

Auf die Fragmentierung von Android hab ich jedenfalls Null Bock. Da quatschen immer alle, wie toll einfach das doch sei, aber keiner von denen bekommt es hin, mal eine ordentliche, vollständige, verständliche und narrensichere Anleitung ins Netz zu stellen. Bei den meisten wird einem ja schon beim Lesen schlecht. Da ist ja sogar EFI und Grub bei Ubuntu ein Witz dagegen.

Das sind dann oft auch die, die Linux ja voll kompliziert finden und nur am Handy fummeln. 😊 Nicht auf dich bezogen, aber mal so generell.

Grüße, Benno

Developer92

Avatar von Developer92
27 3. Januar 2015 09:06

Sowas steht und fällt mit einer ordentlichen Anleitung. Die meisten bei Android sind Schrott oder eben komplett uneinheitlich. Und wer hat schon Zeit und Lust, für jede neue Hardware eine neue Flashanleitung durchzuackern und dann noch Stunden zu brauchen, wie du schon sagst.

Die Anleitungen werden oft von Nutzer für genau ein Gerät geschrieben. Dabei ist, wie ich in @25 geschrieben habe, der Vorgang an sich sehr einfach. Je nach Hersteller gibt es eine andere Methode, um den Bootloader zu entsperren, was auch die letzte verbliebene Herausforderung darstellt. Bei HTC muss man sich registrieren, bei Asus gibts eine Unlocker-App und Googles Nexus-Serie kann man sogar mittels fastboot direkt freischalten (letzters ist übrigens die bequemste Methode, die ich bisher kennenlernen durfte).

Der Flashvorgang selbst wird über das fastboot-Tool ausgeführt, indem ein Image an das Gerät übertragen wird. Anschließend erfolgt ein Neustart.

Wichtig ist, dass man hierbei nicht auf irgendwelche „Tools“ hereinfällt, die vorzugsweise nur unter Windows laufen. Bis auf ein Gerät konnte ich, nachdem mir endlich bewusst war was überhaupt zu machen ist, jeden Schritt auch unter Linux vollführen - und zwar mit den Standard platform-tools (sprich adb und fastboot) aus dem Android-SDK.

Allerdings gibt es natürlich ältere Geräte, etwas das HTC Desire HD (Baujahr 2010, wenn ich mich nicht täusche), welche eine GoldCard benötigen. Diese muss speziell angefertig werden und ist für jedes Gerät einzigartig. Das ist dann eine härtere Nuss, aber nichts was unmöglich wäre.

Interessant ist zu diesem Punkt vor allem die Debatte, inwiefern sich ein Smartphone oder Tablet noch von einem PC, Notebook oder Netbook unterscheidet. Bei normalen Rechnern ist es üblich, dass man jederzeit ein anderes Betriebssystem installieren kann, was anfangs bei Smartphones etwas war, was Hersteller um jeden Preis unterbinden wollten. Zum Glück bessert sich die Situation aber - ich hatte zumindest noch kein Gerät mit einem Baujahr > 2012 in der Hand, welches nicht einen gewissen Komfort beim Flashen mit sich brachte (sprich: Langsam aber sicher hält der Standard zum Flashen via fastboot Einzug in die Geräte der Hersteller).

Auf die Fragmentierung von Android hab ich jedenfalls Null Bock.

Das wird sich hoffentlich mit Android 5.x etwas bessern. Trotzdem steht es den Herstellern natürlich frei, das Betriebssystem zu modifizieren - das ist der Preis, den OpenSource eben mit sich bringt. Das sollte für dich allerdings nichts Neues sein, schließlich wird das im Linux-Umfeld schon seit Jahren betrieben.

Das sind dann oft auch die, die Linux ja voll kompliziert finden und nur am Handy fummeln.

Ich finde es eher traurig, wie wenig Menschen generell über die Dinge, welche sie nutzen, wissen. Und dabei meine ich nicht Detailwissen sondern einfach ein paar grundlegende Dinge, beispielsweise dass GPS ein verdammter Empfänger ist und eben keine Verbindung mit Satelliten aufrechterhält (um mal eine kürzliche Diskussion aufzugreifen. Ich sage ja nicht, dass man wissen muss, wie GPS funktioniert, aber wenn man seine Meinung auf Biegen und Brechen verteidigt sollte man doch wissen, worüber man spricht. Ein Problem welches subjektiv viele Menschen haben [ohne das jetzt auf irgendwen hier beziehen zu wollen]).

Grüße, Benno

Gruß, Florian

(P.S. Wenn jemand Lust hat die Diskussion noch weiter zu führen, etwa in der Lounge, darf mein Post gerne zitiert und als Grundlage verwendet werden ☺ )

JörnS

28 3. Januar 2015 16:16

Ich glaube, ich probier es die Tage noch mal mit einem anderem Rom. Es gibt ein Slimkat für's G510, das sehr gut sein soll. Mal gucken, wie ich den Bootloader frei kriege und dann weitersehen.

Benno-007

29 4. Januar 2015 01:04

@27: Hast Recht, wird offtopic, daher kurz am Tellerrand des Themas:

Wichtig ist, dass man hierbei nicht auf irgendwelche „Tools“ hereinfällt, die vorzugsweise nur unter Windows laufen.

Genau sowas störte mich auch sehr, in Anleitungen (gerade den besten) wurde sich darauf bezogen... Ich bin ja erst Ende 2011 in Smartphones eingestiegen.

GoldCard: Verrückt. 😉

"Standards" beim Flashen ab 2013: Klingt gut.

Grüße, Benno

Benno-007

30 8. Januar 2015 02:01

Wahnsinn, (nur) noch 4 Wochen.

guru@unix

31 13. März 2015 08:55

Hallo, mir ist es gestern gelungen eines dieser bq Aquaris E4.5 Ubuntu zu kaufen (habe es allerdings noch nicht). Fuer mich ist Ubuntu eigentlich eher Neuland, alle meine latops und netbooks laufen mit FreeBSD. Ich wollte aber endlich ein Nachfolgegeraet fuer meinen Openmoko Freerunner haben, ehe der auseinanderfaellt. Das ist auch ein mobile phone, komplett auf Linux. Frage: Gibt es irgendwo eine community zu dem E4.5 Ubuntu oder waere es evtl. eine Idee ein eigenes Unterforum hier zu machen? Gruss

Matthias

guru@unix

32 13. März 2015 21:54

Hallo, weiss jemand, wie bzgl. der Anzeige auf dem display der software stack aussieht? Das kann ja kein Xorg server sein, oder doch? Ich habe mich auf den Seiten von http://developer.ubuntu.com/en/start/ umgesehen, dort finde ich aber nix darueber, wie die Anzeige von HTML5 oder QML letztendlich auf das display "gezeichnet" wird.

Matthias

Basel

33 16. März 2015 23:07

skull-y

34 13. April 2015 12:27

Wird Zeit, dass es auch ohne diese nervigen Flashsales verfügbar ist. 👍

svij

Ehemalige

Avatar von svij
35 13. April 2015 12:53

@34: Ist es doch. Steht im Update.

Basel

36 13. April 2015 13:03

@35: In welchem Update?

svij

Ehemalige

Avatar von svij
37 13. April 2015 13:04

Basel

38 13. April 2015 13:07

Danke!

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
39 13. April 2015 14:32

Frank62

Avatar von Frank62
40 13. April 2015 17:12

ohne LTE geht ja gar nicht...von der Technik her ist das eine Steinzeitschleuder wo man nicht viel mit machen kann 😲

michi-xtechnik

41 13. April 2015 17:25

Warum können Schweizer nicht bestellen?? zum kotzen. Würde so gerne eins bestellen zum ausprobieren.

Und viele Leute aus der Schweiz sind am Ubuntu Phone interessiert. http://www.20min.ch/ berichtete regelmässig über das Thema. Nur Deutschland und Österreich zur Auswahl.

Benno-007

42 13. April 2015 21:38

Komisch, ich kann mit HSDPA genauso schnell surfen wie mit LTE...oder werden die Webseiten plötzlich schneller als HSDPA? 😉

https://meineinkauf.ch/home/ liefert angeblich in die Schweiz, bekam ich wegen dem Phone mit.

skull-y

43 14. April 2015 22:55

@35: Mein Post bezog sich auf das Update.

awesome1

44 23. April 2015 08:43

Zumindest bei neueren Geräten klappt das so einfach (und natürlich nur, wenn auch der Hersteller mitspielt). Bei älteren Geräten, nunja, lassen wir das 😉

Sahin15

45 26. April 2015 19:42

Bin gespannt ab wann das Meizu starten wird, oder ich hoffe das Bq mit verbesserter Hardware nochmals an den Start gehen wird, das E 4.5 läuft anscheinend nicht mal so schlecht.

dw-1

46 19. Juni 2015 20:31

@41: Ja, aber die Preise fuer D wurden nach oben angepasst.

Wenn einer der Schweizer ein funkelnagelneues 4.5 haben will: Meines ist abzugeben.

Aber die Posts hier kommen ja auch nur im Abstand von Monaten zur Geltung ....

Ubuntu Desktop lebt - Ubuntu Phone ist eine Halluzination.

/d

Basel

47 20. Juni 2015 02:49

Hallo dw-1,

und wieso möchtest du gleich in deinem ersten Forums-Post dein Gerät verkaufen? Was stört dich?

Grüße

Basel