staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2015-02

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Ubuntu Online Summit im Mai 2015 und einige Zahlen und Fakten rund um den Linux-Kernel.

Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Rund um Ubuntu

Ubuntu Online Summit im Mai 2015

Sehr früh und sehr kurz gab es die Ankündigung 🇬🇧 zum nächsten Ubuntu Online Summit 🇬🇧 nach dem Erscheinen von Ubuntu 15.04 „Vivid Vervet“. Vom 5. bis 7. Mai soll ein neuer Online-Summit stattfinden, bei dem sich Benutzer und Entwickler gemeinsam im IRC und über Videochat austauschen können.

Neues aus der Linux-Welt

Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux.

Neue Mitglieder in der Linux Foundation

Die Linux Foundation ist ein Industriekonsortium was sich für die Verbreitung und Entwicklung von Linux einsetzt – auch durch finanzielle Mittel. Jetzt sind drei Unternehmen der Linux Foundation beigetreten. Dies sind IIX, Micron Technology und Planisys, die alle im kalifornischen Mountain View angesiedelt sind.

Quelle: Pro-Linux

Zahlen rund um den Linux-Kernel

Jedes Jahr passiert viel in der Entwicklung des Linux-Kernels. Durch das Git-Repositorys ist eine Auswertung umso einfacher. Alle Fakten im Detail lassen sich im Artikel bei Pro-Linux nachlesen.

Microsofts Open-Source-Entwicklungsstragie auf GitHub

Vor wenigen Monaten stellte Microsoft .NET unter einer Open-Source-Lizenz öffentlich zur Verfügung. Mittlerweile wurde ein Review-Prozess eingeführt, der vollständig auf GitHub abläuft. So soll die Diskussion zu Änderungen in Issues stattfinden und Änderungen mittels Pull-Requests angenommen werden. Die Entwicklung soll nicht nur offen, sondern transparent sein.

Quelle: heise

EFF auch weiterhin ohne iOS-Unterstützung

Die Electronic Frontier Foundation 🇬🇧 setzt sich für Freiheit in der digitalen Welt ein. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass die EFF-Apps 🇬🇧 nur für Android und nicht für Apples iOS veröffentlicht werden. Die EFF begründet dies unter anderem mit den restriktiven Bedingungen und gravierenden Einschränkungen, die Apple den App-Entwicklern in ihrem App-Store zumute.

Quelle: heise open

XOR.DDoS-Trojaner greift Linux-Rechner an

Per Brute-Force-Angriff greift der Trojaner XOR.DDoS 🇬🇧 Linux-Rechner an, um schwache SSH-Passwörter herauszufinden. Zusätzlich installiert er ein Rootkit, wodurch der Rechner in ein Botnetz hinzugefügt wird und für DDoS-Attacken missbraucht werden kann. Laut Antivirenhersteller Avast 🇬🇧 ist die Malware aber nicht sonderlich verbreitet.

Quelle: Linux-Magazin

Jahresrückblick bei GIMP

Was ist 2014 eigentlich bei GIMP passiert? Nach außen hin scheinbar relativ wenig, aber die Entwickler waren dennoch fleißig. Hauptarbeit floss in die Vergrößerung der Anzahl an Farben pro Kanal – also weg von 8-bit. Mittlerweile sind 64-bit möglich, die sogar Astrophysikern genügen. GEGL wurde dahingehend erweitert und optimiert. TITO ermöglicht ähnlich wie Unitys Head up Display eine einfachere Navigation im Menujungle von GIMP. Metadaten können zukünftig nicht nur auf Bilder, sondern auch pro Ebene bzw. Kanal editiert werden.

Quellen: Pro-Linux, GIMP Mailingliste 🇬🇧

Spielecke

Abstract Bundle mit 10 Linux-Spielen

Das Abstract Bundle 🇬🇧 von Bundle Stars bietet 10 abstrakte Spiele für Linux, Mac und Windows. Die Spiele sind dabei aber nicht DRM-frei, sondern man erhält nur Keys, um die Spiele bei Steam zu aktivieren.

Quelle: OMG!Ubuntu! 🇬🇧

Hardwareecke

Smart-TVs mit Firefox OS

In Las Vegas fand in der abgelaufenen Woche die CES statt, dort wurden erstmals Fernseher vorgestellt, die mit Firefox OS als Betriebssystem laufen. Insgesamt vier Fernseher stellte Panasonic mit Display-Größen zwischen 50 und 65 Zoll vor. Preise wurden hingegen nicht genannt.

Quelle: Pro-Linux

Wearables mit Firefox OS

Neben den ersten Smart-TVs gab Mozilla auf der CES ebenfalls bekannt, dass sie Firefox OS auch noch auf Wearables, Autos und vernetzten Haushaltsgeräten bringen wollen.

Quelle: heise

Tizen, Firefox OS, WebOS und Android auf Smart-TVs

Bislang setzten die diverse Smart-TV Hersteller zumeist auf eigene proprietäre Lösung für die Software auf den Smart-TVs. Auf der CES präsentierten nun verschiedene TV-Hersteller auf Geräten mit Open-Source-Betriebssystemen. LG setzt nun auf WebOS, Panasonic auf Firefox OS, Samsung auf Tizen und Sony, Phillips und Sharp setzen jeweils auf Android TV.

Quelle: heise

Intels HDMI-PC-Stick mit Linux

Intel hat zwei Varianten vom „Intel Compute Stick“ vorgestellt. Der HDMI-Stick ist für den Fernseher gedacht und umfasst in der Linux-Variante einen Intel Atom Prozessor, 1GB Arbeitsspeicher und 8GB Flashspeicher. Zum Einsatz kommt zwar ein Linux-System, unbekannt ist aber welches genau. Der Preis soll 90 Dollar betragen.

Quelle: heise

Internes

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
Awesome Der Abschnitt Integration in GNOME bezieht sich noch auf die Desktop-Umgebung GNOME 2, die inzwischen nicht mehr Bestandteil von Ubuntu ist. /
Dropbox (Abschnitt „Integration-in-den-KDE-Desktop“) Die angegebene Datei existiert bei aktuellen Dropbox Versionen nicht mehr. /
LightZone Der Abschnitt Bedienung ist nur rudimentär vorhanden und sollte erweitert werden. /

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 13.01.2015 bis 26.01.2015
Name Ort Datum Uhrzeit
Treffen der lueneLUG Stadtgespräch in Lüneburg Di, 13.01.2015 19:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford Mi, 14.01.2015 19:00 Uhr
KaaLUG Treffen in Kaarst Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst Mi, 14.01.2015 20:00 Uhr
Linux Benutzergruppe Buchholz Eichholz in 21244 Buchholz Mi, 14.01.2015 19:30 Uhr
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin c-base, Rungestr. 20 in Berlin Mi, 14.01.2015 19:00 Uhr
Treffen der LUG Celle Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle Do, 15.01.2015 18:30 Uhr
Ubuntu Anwendertreffen Köln Restaurant & Cafe im Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz in Köln Fr, 16.01.2015 19:00 Uhr
Treffen der Bremer LUG Hackerspace Bremen in Bremen So, 18.01.2015 19:00 Uhr
Treffen der Bremer LUG Hackerspace Bremen in Bremen So, 25.01.2015 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34, Dee und svij mitgewirkt.

Veröffentlicht von chris34 | 12. Januar 2015 23:40 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

Dee

Avatar von Dee
1 13. Januar 2015 06:50

Laut OMG!Ubuntu! befindet sich Ubuntu auf dem Intel-Compute-Stick.

kubuwelpe

2 13. Januar 2015 15:14

Dankeü für den UWR! Um auf die Fernseher zu kommen,es gibt sehr viele Hersteller die Android benutzen, da wird mir Angst und Bange! Und einige Autohersteller wollen auch noch Android in Ihre Fahrzeuge einbauen,da frage ich mich wofür wir hier in der BRD ein Datenschutzgesetz haben? Unsere Daten liegen doch schon längst auf Servern in den USA, wo die meiste Software auch herkommt.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
3 13. Januar 2015 20:30

Danke an die macher von UWR 👍

Developer92

Avatar von Developer92
4 13. Januar 2015 23:43

@2: Und inwiefern würde ein Android-Betriebssystem in einem Auto unsere Datenschutzbedingungen verletzen?

Android selbst (sprich das AOSP) verstößt in keiner Weise gegen irgendwas. Und Drittanbieter fragen vor der Installation von Apps nach den Berechtigungen.

kubuwelpe

5 14. Januar 2015 18:01

@4: Vertrau du ruhig Google! Wenn du an dem Auto irgendwas selber schraubst,wird dir der Hersteller das wahrscheinlich nachweisen können und dann war es das mit der Garantie. Oder bei einem Unfall wird wahrscheinlich auch alles aufgezeichnet. Man wird mit der Software dein gesamtes Fahverhalten aufzeichnen können, gibts ja jetzt auch schon. Stichwort Black-Box und Versicherungsprämie. Ausserdem weißt du auch nicht was die Hersteller alles schon an Software aufgespielt haben und rooten wirst du die Dinger wahrscheinlich auch nicht können!

Xeno

Ehemalige

6 14. Januar 2015 20:10

Hm, da werden doch wohl verschiedene Dinge vermischt. Android ist nicht einfach Google. Die Drohung mit dem Garantieverlust hat im Streitfall vor Gericht kaum Chancen (was übrigens die Anbieter genau wissen, weshalb sie bei Garantie-Streitfällen um gerootete Smartphones fast immer klein beigeben, wenn sich der Kunde wehrt). Wiederum ist Software fürs Auto nicht dasselbe wie fürs Smartphone. Fazit: Android zu verteufeln halte ich für falsch, es gäbe noch deutlich schlechtere Lösungen (besser aber natürlich auch). Das Beste ist Software, die nicht nur wie Android quelloffen ist, sondern auch von den Anbietern möglichst wenig vermurkst wird.

ingo2

Avatar von ingo2
7 14. Januar 2015 23:09

Ich denke mal, ihr redet da alle an der Sache vorbei:

Ok, Andoid ist open source, das sagt aber noch garnichts zum Datenschutz aus, sondern nur daß die Quelltexte des Basissystems öffentlch zugänglich sind. Und selbst eine GPL v2 hilft da nicht weiter. Ich habe hier einen Router der T-com, der hat ein Betriebssystem, welches unter der GPL v2 steht (Linux natürlich). Da werden dann auch die Sourcen der ersten "Minimal-Installation des Basissystems" öffentlich gemacht und auch die Lizenz entsprechend angegeben - alles korrekt.

Aber: alles, was danch kommt, ob Firmware-Patches, zusätzliche Applikationen, Erweiterungen werden nicht mehr veröffentlicht. Und genau da liegt der Hase begraben - was das System letzendlich tut, bleibt im Verborgenen, alias ist Know-How des Herstellers. Und genau auf dem Level passieren die relevanten Dinge, die Datenschutz und Sicherheit letztlich bestimmen.

Developer92

Avatar von Developer92
8 15. Januar 2015 00:08

@5:

Vertrau du ruhig Google!

Ich vertraue Google keineswegs.

Wenn du an dem Auto irgendwas selber schraubst,wird dir der Hersteller das wahrscheinlich nachweisen können und dann war es das mit der Garantie.

Und das unterscheidet sich vom aktuellen Zustand inwiefern? Im Moment kannst du auch nicht am Auto herumschrauben wie du lustig bist, dafür gibt es Regeln (zumindest wenn man es im Straßenverkehr zulassen möchte).

Man wird mit der Software dein gesamtes Fahverhalten aufzeichnen können, gibts ja jetzt auch schon. Stichwort Black-Box und Versicherungsprämie.

Dann darf man das nicht nutzen. Die Versicherungsgesellschaft, die mir das kürzlich andrehen wollte, hat das auch zu spüren bekommen.


Ich habe auf deinen Beitrag im Übrigen geantwortet, weil ich ein paar Dinge geraderücken wollte. Dass die aktuelle Situation rund um Datenschutz alles andere als befriedigend ist, darüber denke ich brauchen wir nicht zu diskutieren.

Die kommende Technik zu verteufeln ist allerdings nicht die Lösung. Fast jede Person trägt mittlerweile ein Smartphone, das lässt sich nur schwer rückgängig machen. Aber die grundlegenden Technologien, die können wir ändern. Das dauert lange und ist schwer, aber machbar. Abgesehen davon haben wir diesbezüglich auch ein politisches Problem, siehe die aktuellen Vorfälle in Frankreich und England. Aber ich schweife ab…

kubuwelpe

9 15. Januar 2015 19:24

@8: mit deinem Abschweifen finde ich gut. Denn dann sind wir Meinungsmässig eigentlich nah bei einander. Und dabei söllten wir es dann auch belassen.

Xeno

Ehemalige

10 15. Januar 2015 20:45

@7:

Aber: alles, was danch kommt, ob Firmware-Patches, zusätzliche Applikationen, Erweiterungen werden nicht mehr veröffentlicht. Und genau da liegt der Hase begraben - was das System letzendlich tut, bleibt im Verborgenen, alias ist Know-How des Herstellers. Und genau auf dem Level passieren die relevanten Dinge, die Datenschutz und Sicherheit letztlich bestimmen.

Genau so ist es. Das meinte ich mit "vermurkst", worin Android traurige Spitze in der ganzen OS-Welt ist. Mein Input war nur: Nichts wäre daran besser (eher dann doch noch im Gegenteil), wenn auch noch das "Basissystem" Closed Source ist.

Lg X.

Noah

11 17. Januar 2015 05:11

Dankeü für den UWR!