staging.inyokaproject.org

Ergebnis der Webteam-Stellenausschreibung

ubuntuusers.png

Ein halbes Jahr nach dem Aufruf, an Inyoka mitzuentwickeln, kann ein Resümee gezogen werden.

Heute vor einem Jahr berichteten wir über Inyoka – Der lange Weg zum Open-Source-Projekt. Im Wesentlichen fehlten noch drei Punkte bis zur Open-Source-Veröffentlichung:

  • Authentifizierung (gegebenenfalls Sicherheitsprobleme)

  • Suche (unter anderem Lizenzprobleme)

  • Design (optische ubuntuusers.de-Kopien sollen vermieden werden).

Diese Punkte waren auf absehbare Zeit nicht von damaligen Webteam allein zu stemmen, weswegen aktiv nach neuen Entwicklern gesucht wurde. Insgesamt haben sich auf den Aufruf acht Leute gemeldet, von denen mittlerweile immerhin zwei beim Webteam „festangestellt“ sind: XxLiraxX und pyfisch.

Die Authentifizierung macht eher langsam, aber stetig Fortschritte. Ein anderer Bereich entwickelt sich aber schneller: Nun können verschiedene Inyoka-Instanzen recht einfach verschiedene Designs verwenden. Auch ein neues Template ist bereits in Arbeit und sollte in diesem Jahr fertiggestellt werden. Außerdem gab es im letzten halben Jahr etliche Optimierungen und Verbesserungen an anderen Stellen. Lediglich der Suche wurde sich noch nicht angenommen; vermutlich wird das veröffentlichte Inyoka dann keine eigene Suchfunktion mehr enthalten.

Auch weiterhin freut sich das Webteam natürlich über Interessenten an der Inyoka-Entwicklung, gesucht sind vor allem Programmierer, die sich mit Django und Python auskennen. Wie schon vor einem halben Jahr gilt: Bitte schickt Eure kurze Beschreibung mit Euren Fähigkeiten und Kenntnissen an encbladexp bzw. inyoka@stefan-betz.net. Dieser wird dann, soweit diese Voraussetzungen erfüllt sind, alles Notwendige für den Zugriff in die Wege leiten. Für Fragen kann man sich auch an die Entwickler im IRC auf chat.freenode.net im Raum #ubuntuusers-webteam wenden.

Veröffentlicht von Keba | 16. Februar 2015 15:00 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

juifeng

1 16. Februar 2015 19:27

Vielen Dank an alle, die an Inyoka mitarbeiten, so dass Ubuntuusers vielleicht doch irgendwann mal auf eine Open-Source-Basis gestellt werden kann. Ich denke, dass die beim Release fehlende Suche nicht so dramatisch ist, falls Bedarf besteht, wird sicher irgendjemand eine Lösung dafür finden (und hoffentlich auch wieder an das Projekt zurückfließen lassen).

Der_Hausgeist

Avatar von Der_Hausgeist
2 16. Februar 2015 21:49

@1: Nunja, eine Suche ist in einem Forum/Onlineportal eigentlich schon ziemlich essentiell. Schließlich gäbe es sonst ständig Doppelbeiträge, da die Nutzer nicht nach alten Beiträgen suchen können.

senden9

Avatar von senden9
3 16. Februar 2015 22:09

@2: Ehrlich gesagt suche ich schon lange über Google via site:ubuntuusers.de Stichwörter wenn ich zu einem Thema suche da ich so gefühlt bessere Ergebnisse bekomme. Allerdings benutze ich aus der "erweiterten Suche" öfter "eigene Beiträge" & "neue Themen". Ich hoffe das diese nicht wegfallen.

chris34

Ikhaya- und Webteam

4 16. Februar 2015 22:11

@3: Nein, bei der erweiterten Suche kann ich entwarnen. Die ist einfach – mMn – nur komisch benannt und ist davon auch nicht betroffen.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
5 16. Februar 2015 22:11

@3: Nein, die fallen nicht weg. Dazu gibt es aber noch einen gesonderten Artikel.

juifeng

6 17. Februar 2015 02:36

@2: Klar, eine Suche wäre schön. Aber je nach Einsatzzweck dann doch nicht so wichtig. Als Provisorium könnte man auch die von senden9 in @3 angesprochene Google-Suche in Inyoka integrieren, so dass eine solche direkt von der Webseite aus gestartet werden kann. Damit macht man dann aber natürlich Google-Werbung.

Wenn die Wahl allerdings zwischen "gar kein Open-Source Inyoka" und "Open-Source Inyoka ohne Suchfunktion" besteht, bin ich ganz klar für Letzteres. ☺ Hier auf ubuntuusers.de wird ja hoffentlich sowieso weiter die Inyoka-Version mit Suche genutzt werden. Solange die Suche nicht AGPL-lizensiert ist, sollte das kein Problem sein.

Keba

Ehemalige

Avatar von Keba
7 17. Februar 2015 08:52

@6: Google will für größere Webseiten aber Geld haben. Und auch andere Anbieter sind leider nicht soo einfach einzubauen.

Leider muss ich dich enttäuschen: Die Suche wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch hier wegfallen, dazu kommt allerdings noch ein gesonderter Artikel. Die OSS- und die ubuntuusers.de-Version von Inyoka sollten eben nicht zu viele Unterschiede haben, damit das mit vertretbarem Aufwand pflegbar bleibt.

wxpte

Avatar von wxpte
8 17. Februar 2015 12:24

@3: Ergänzung: unter duckduckgo.com geht das auch: mit !ubuntuusers.de Stichwörter

wxpte

Avatar von wxpte
9 17. Februar 2015 12:34

Korrektur: nein, das scheint doch etwas anderes zu sein. Da muss ich also noch ein wenig stöbern, ob (und wenn ja, wie) das dort geht.

juifeng

10 18. Februar 2015 11:13

@7: Oha, dass die Google-Suche Geld kostet war mir neu. Vielen Dank für die Info.

Ich kann auch gut verstehen, dass die Pflege einer Version mit Suche und einer Version ohne Suche euch zu viel Aufwand wäre. Vielleicht fühlt sich ja dadurch jemand eher angespornt, nach dem Release eine Suchfunktion zu implementieren.

Keba

Ehemalige

Avatar von Keba
11 18. Februar 2015 15:49

@10: Es darf sich auch gerne jemand vor dem Release angespornt fühlen. Entsprechende Kontaktmöglichkeiten sind im Artikel ja erwähnt. ☺

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
12 18. Februar 2015 20:14

@10: Viele Google-Dienste kosten Geld, wenn man genug Anfragen pro Tag absetzt. Als Einzelnutzer erreichst du die Zahl natürlich nie, aber wenn du ein stärker frequentierte Webseite hast (wie z.B. ubuntuusers.de), dann könnte die Genze ggf. überschritten werden.