staging.inyokaproject.org

[Update] Inyokaupdate: OpenID-Anmeldung und Xapian-Suche ade

ubuntuusers.png

Übernächstes Wochenende, um den 28. Februar 2015, wird es auf ubuntuusers.de einige Änderungen an Inyoka geben. Dies umfasst sowohl Einschnitte für die Benutzer, als auch kleinere optische Umgestaltungen.

Kein Login mehr per OpenID

OpenID_logo.jpg
OpenID Logo

Wie bereits im September letzten Jahres angekündigt, wird ab dem übernächsten Wochenende kein Login mehr per OpenID möglich sein. Stattdessen ist eine Anmeldung dann nur noch „klassisch“ per Passwort möglich. Grund für diese Umstellung ist die Inkompatibilität des OpenID-Moduls mit einer neueren Django-Version. Welche alternative Single-Sign-On-Lösung zukünftig wieder integriert werden soll, steht nicht fest. Gleiches gilt für den Zeitpunkt.

startpage statt Inyokas integrierte Suche

Die aktuelle Suchfunktion, die auf Xapian basiert, wird aus Inyoka entfernt. Damit wird eine Teil des Open-Source-Planes umgesetzt. Wie im Link bereits erwähnt, führt einerseits ein Lizenzproblem zwischen Xapian (GPL) und Inyoka (BSD 3-Clause) sowie die eher mäßigen Ergebnisse von Xapian zum Entfernen aus Inyoka. Das Streichen ist bedingt durch einen Personalmangel – dem vorhandenen Webteam fehlen dafür die personellen Ressourcen und der Aufruf nach neuen Entwicklern, die ggf. eine andere Suchsoftware integrieren könnten, blieb erfolglos.

ubuntuusers.de-suche_startpage.png
Die neue Suche verweist auf startpage

Da wir Benutzern aber weiterhin ein Suchfeld auf ubuntuusers.de anbieten wollen, wird eines integriert, das auf startpage verweist. Ein Beispiel: Sucht man im Wiki nach der Software abcde wird in Zukunft eine Suche auf startpage mit dem Begriff site:wiki.ubuntuusers.de abcde ausgeführt. Wer lieber manuell mit einer anderen Suchmaschine suchen möchte (die dann aber nicht in ubuntuusers.de integriert ist), kann dies im Wiki nachlesen.

Die Wahl fiel auf startpage, da einerseits Google ab einer bestimmten Anzahl Suchanfragen Geld verlangt, andererseits Yahoo, Bing, DuckDuckGo etc. einen schlechtere Indexgrundlage für ubuntuusers.de besitzen. Letzteres ist auf einen jahrelangen Ausschluss der Crawler via robots.txt zurückzuführen. startpage ist daher eine Kompromiss: Es verwendet Googles Ergebnisse und gibt gleichzeitig vor, auf die Privatsphäre der Nutzer zu achten.

Erweiterte Suche wird umbenannt

Dem gegenüber bleibt die „erweiterte Suche“, die man aktuell noch links neben dem Suchfeld findet, explizit erhalten, da sie nicht auf Xapian basiert.

Da die Bezeichnung „erweitert“ etwas unglücklich ist, wird die Suche deshalb umbenannt. Hinter der ausklappenden Box befinden sich im Forum Funktionen wie das Anzeigen der eigene Beiträge, der unbeantworteten Themen oder ungelösten Themen. Da diese relativ wenig mit einer Suchfunktion als vielmehr mit einem Filter zu tun hat, wird diese entsprechend in „Filter“ umbenannt.

Im Wiki fanden sich hinter der „erweiterten Suche“ Verweise zu den Letzte Änderungen und Tags. Diese finden sich zukünftig unter dem neuen Namen „Übersicht“. Darüber hinaus kommt ein Link zum Index hinzu.

Neue Schriftart

Trebuchet MS und Verdana auf ubuntuusers.de gehören übernächste Woche endgültig der Vergangenheit an. Stattdessen wird Ubuntu für Überschriften eingesetzt und Liberation für Texte im Allgemeinen. (Beispiel) Beides wird plattformübergreifend per @font-face umgesetzt.

Die Idee für eine neue Schriftart entwickelte sich bereits im letzten Jahr teamintern. In einer darauf folgenden internen Abstimmung wurde die Kombination aus den Alternativen mit Dejavu, Droid Sans, Source Pro (Ubuntu je als Überschrift) und einer reinen Ubuntuvariante ausgewählt. (Link führt jeweils zu Beispielscreenshot)

Icons für Threadstatus auf mobile Website hinzugefügt

Die oben genannten Schriftartänderung trifft die mobile Variante vor allem aufgrund der Performance nicht, dennoch gibt es im mobilen Forum eine Änderung: Die Statusicons pro Thread (gelöst, gemeldet etc.) sind nun farbig und sollen so gegebenenfalls auf den ersten Blick ersichtlich sein.

Keine anonymen Pastes mehr

In letzter Zeit gab es vermehrt Pastes, deren Inhalt auf unerwünschte Seiten verwies. Diese kamen dabei von anonymen Erstellern. Als Konsequenz wird es daher in Zukunft nicht mehr möglich sein, ohne Anmeldung neue Pastes zu erstellen.

Update vom 28.02

Das Deployment wurde erfolgreich durchgeführt. Alle oben aufgeführten Änderungen sind jetzt online.

Veröffentlicht von chris34 | 18. Februar 2015 23:00 | Kategorie: ubuntuusers | Letzte Aktualisierung: 28. Februar 2015 12:40 | # Fehler im Artikel melden

Benno-007

1 19. Februar 2015 08:07

startpage war auch meine Wahl, nach erfolgreichen Tests.

sitronen-

Avatar von sitronen-
2 19. Februar 2015 10:39

Ich verstehe nicht einmal die Hälfte des Geschriebenen wirklich - aber vertraue euch voll und ganz. Danke für die vielen Mühen, die ihr in dieses Projekt steckt! ♥

Tids

Avatar von Tids
3 19. Februar 2015 12:00

Ich finde es recht schade, dass "Roboto" (also die Android Standard Schrift) nicht zur Auswahl stand. Allerdings kenne ich auch die Lizenz von dieser nicht. Eventuell liegts daran. "Source Code Pro" wäre eine nette Schrift für Codeblöcke geworden.

Der Weggang von OpenID ist zwar schade, doch nun habe ich mich daran gewöhnt und logge mich seit Monaten nicht mehr hierüber ein. Alles in allem: Weiter so! 👍

V_for_Vortex

Avatar von V_for_Vortex
4 19. Februar 2015 13:49

@1: Ich bin langjähriger Benutzer von Ixquick und benutze Startpage als Fallback, falls mir die Suchergebnisse ausnahmsweise mal nicht reichen. Insofern freut mich die Wahl ebenfalls.

Dem Ubuntu-Font für Überschriften stehe ich hingegen bislang skeptisch gegenüber, weil für einen übergangslosen Lesefluss m.E. die Überschrift und der Text darunter nicht zu stark abweichen sollten, was mir in dem verlinkten Beispiel aber sehr danach aussieht.

@3: Ich habe OpenID auch kaum benutzt, finde das Wegfallen dieser Option aber prinzipiell schade, zudem OpenID eh leider das Stiefkind neben den viel häufiger anzutreffenden Single-Sign-Ons Facebook und Google+ ist. Aber das ist ja wie beschrieben von außen bestimmt worden.

Abseits von spezifischem Pro und Contra ein großes Lob an die fleißigen Coder Inyokas! 👍

chris34

Ikhaya- und Webteam

5 19. Februar 2015 14:02

@2: Wenn es an Sachen wie Verständnis oder einzelnen Fachbegriffen scheitert, kann man ruhig auch nachfragen. 😉

@3: Roboto kam deswegen nicht in die engere Auswahl, da es (neben bold, italic, bolditalic) aus der selben Familie keine Monospace-Variante gab. (kommt hier v.a. im Editor und in Codeblöcken zwischen dem Fließtext vor) D.h. man hätte wieder eine weitere Schriftart kombinieren müssen, was aber relativ schwierig ist…

@3 + @4: Der Font ist auch nicht in Stein gemeiselt. Änderungen am ganzen Layout sind da mittlerweile anhand von drei Zeilen möglich. (Variante regulär, für Überschriften und Monospace) 😉

rklm

Projektleitung

6 19. Februar 2015 16:30

Habe mich nicht wirklich mit http://startpage.com/ beschäftigt, aber gerade festgestellt, dass die Local Storage benutzen. In deren Privacy Policy kann ich zur Verwendung von Local Storage nichts sehen. Hat da jemand mehr Einblicke?

Lyra

Webteam

7 19. Februar 2015 17:17

@4: OpenID wird allerdings generell weniger werden. Google, der im Augenblick größte OpenID-Provider wird im April final auf OAuth wechseln. Es ist eigentlich nur noch eine Frage der Zeit, bis dann auch die Letzten ihre OpenID Dienste einstellen und wechseln.

charakterziffer

Avatar von charakterziffer
8 19. Februar 2015 18:12

Schon seit einiger Zeit habe ich mir die Schriftarten von ubuntuusers.de über die userContent-Datei im Firefox auf Fira Sans gesetzt. Weil auf meinem Rechner bewusst keine Trebuchet installiert war, haben mich die verkehrten Schlusszeichen (“) in Verdana immer genervt.

@4 (V for Vortex): Überschrift-Font und Textschrift müssen für einen lesefreundlichen Übergang nicht unbedingt identisch sein. Was aber sehr stört ist, wenn beide Schriften zwar nicht identisch sind, sich aber so ähneln, dass man irritiert stolpert.

Grundsätzlich sollten kombinierte Schriften eine gemeinsame Struktur teilen, aber dennoch genug Kontrast besitzen. Bei der sachlichen Liberation und der modernen Ubuntu ist das nicht der Fall. Es ist aber auch schwierig, einen Kompagnion zur Ubuntu zu finden, der für eine Textschrift ausreichend gut gehintet ist – noch dazu, wenn es eine Sans-Serif Schrift sein soll. Als Serifenschrift könnte ich mir die Bitstream Charter vorstellen (habe deren Hinting jetzt aber nicht getestet).

Meine persönliche Empfehlung wäre (wenn man auf die Ubuntu besteht), alles in Ubuntu zu setzen und mit den verschiedenen Schnitten dieser Schriftfamilie zu arbeiten (also auch Ubuntu Mono für Codebeispiele) Die reine Ubuntu-Schrift-Variante wurde aber wohl gut begründet abgelehnt.

So, Ende des Typografie-Nerdismus.

Linuxkumpel

9 19. Februar 2015 18:15

Als Ixquick-Nutzer kann ich Startpage ebenfalls befürworten. Alternativ kann ja immer noch z.B. tuxsucht.de genommen werden. 😉

march

Avatar von march
10 19. Februar 2015 18:21

Startpage ist IMHO eine gute Wahl. Searchplugins haben wir ebenfalls schon vorbereitet ⮷ 🇬🇧.

ubuntu-yogi

Avatar von ubuntu-yogi
11 19. Februar 2015 18:25

Ich finde Ubuntu als Schriftart vollkommen ok, könnte auch komplett Ubuntu sein.

Ansonsten auch vielen Dank an das Team für die Arbeit. Als reiner Nutzer verstehe ich leider viel zu wenig, um mehr beitragen zu können.

march

Avatar von march
12 19. Februar 2015 18:27

@11: Man kann auch in "kleinen Dingen" helfen. Ein Tipp hier, eine Ergänzung/Verbesserung im Wiki da, ein nettes Wort... ☺

MarkusH.

Ehemalige, BOFH

Avatar von MarkusH.
13 20. Februar 2015 21:30

Der Status des Updates kann wie üblich über unsere Statusseite verfolgt werden.

chrinimue

14 21. Februar 2015 13:15

Hi,

wie wäre es wenn man die Suchmaschiene http://www.yacy.net verwendet? Startpage ist schon eine Gute wahl, aber aber es geht immer basser. 😉 YaCy ist ebenfalls Open Source und deswegen (glaub ich) eigentlich ganz gut geeignet.

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
15 21. Februar 2015 13:19

Um es kurz und schmerzlos zu machen:

  1. Anzahl der Personen die multiple Inyoka Versionen oder andere externe Suchen bevorzugen würden: ~20

  2. Anzahl der Personen die für ihren Vorschlag einen Pull Request eingereicht haben: 1.0

Es wird also keine Diskussion über "Aber $X wäre auch episch" geben, sondern nur eine Diskussion über eingereichte Vorschläge, das ist aber genau einer, weshalb jede Diskussion entfällt.

mfg Stefan Betz

MarkusH.

Ehemalige, BOFH

Avatar von MarkusH.
16 21. Februar 2015 13:26

Naja, man hätte noch diskutieren können, ob dieser 1.00000001 eingereichte Vortrag denn angenommen wird oder nicht 😉

Bachsau

Avatar von Bachsau
17 26. Februar 2015 03:05

Langfristig sollte man versuchen, von Frameworks wie Django weg zu kommen. Sie schränken nur ein.

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
18 26. Februar 2015 07:12

@17: Dem widerspricht das wir zunehmend mehr Django Standards umsetzen weil Django Dinge kann die wir brauchen und bisher selbst entwickeln mussten. Auch der Wechsel von SQLAlchemy zum Django ORM widerspricht deiner Argumentation.

Aber vielleicht möchtest du auch Lösungen bieten.

mfg Stefan Betz

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
19 27. Februar 2015 19:06

@17: Weil...? So eine Behauptung einfach so in den Raum zu stellen kann ja jeder. Füll' die mal mit Leben!

juifeng

20 28. Februar 2015 12:37

Und da ist sie auch schon, die startpage-Suche. Mein Dank geht an das UU-Team, insbesondere das Web-Team und ganz speziell an den/diejenige(n), der/die diesen Pull Request für die Vorantreibung der Veröffentlichungs-Pläne eingereicht hat! Wenn das Ziel irgendwann erreicht ist, kann auf sämtliche "Macht doch xyz, das ist viel besser!"-Kommentare auch mit sehr gutem Gewissen mit einem "Mach doch selber!" geantwortet werden. 😉

ubuntufan2

Avatar von ubuntufan2
21 28. Februar 2015 16:30

Gut, dass es weiterhin eine Suchmöglichkeit gibt 👍 😀 .

Wenn man da allerdings was reinschreibt, wird ja allgemein gesucht und nicht mit site:ubuntuusers.de. Das führt dazu, dass man, je nach Suche, ubuntuusers auf der ersten Seite gar nicht findet. Ist das ein Fehler, wird das in Zukunft noch implementiert, oder ist das so gewollt, dass man "site:ubuntuusers.de" selbst eintippen muss?

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
22 28. Februar 2015 16:32

Normal sollte es richtig funktionieren und eine Site Search machen.

mfg Stefan Betz

svij

Ehemalige

Avatar von svij
23 28. Februar 2015 17:36

@21: Du musst deinen Browser-Cache wohl löschen. Danach sollte es funktionieren. Bist nämlich nicht der erste mit dem Problem.

DPITTI

Avatar von DPITTI
24 28. Februar 2015 19:02

Was ist das für eine komische Qualität bei der Schrift? Naja bin mit dem Smartphone on.Mal schauen ob der PC besser geht.Auf jeden Fall schlechter als gestern von der Schrift.

DPITTI

Avatar von DPITTI
25 28. Februar 2015 19:55

Update zur Schrift alles in Ordnung mit dem Pc geht es!

Vej

Moderator, Supporter

Avatar von Vej
26 28. Februar 2015 20:19

@21 Ich hatte das gleiche Problem, bis ich den Browser-Cache gelöscht habe. Das ist also wirklich die Lösung des Problems.

rap39

27 28. Februar 2015 21:28

Wie bitte soll man jetzt noch etwas im Forum oder wiki finden? Früher konnte man das "voreinstellen" - jetzt landet man ungewollt auf der Fremdseite von Start Page, nix mehr mit Finden im wiki oder im Forum!

Rap

jug

Ehemalige

Avatar von jug
28 28. Februar 2015 21:34

@27: die Suche mit startpage.com ist auf die entsprechenden Bereiche von ubuntuusers.de beschränkt und sollte nur Ergebnisse im Forum oder Wiki finden. Man findet also jetzt Ergebnisse genauso wie vorher.

rap39

29 28. Februar 2015 21:52

Nein, leider lande ich immer ausserhalb von ubuntuusers auf der externen Webseite von Startpage, im Forum oder wiki kann ich nicht mehr suchen. Ich verwende ein Android Tablet, das hat hat kein Strg+R. Sind die Tablet Surfer jetzt aussen vor?

Rap

jug

Ehemalige

Avatar von jug
30 28. Februar 2015 21:55

@29: um die Antworten mal etwas zu koordinieren, bitte hier weiter: http://forum.ubuntuusers.de/topic/habt-ihr-neuerdings-auch-start-page-als-suchfu/ Danke.

~jug

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
31 28. Februar 2015 23:09

Ich war ja gespannt, wie Ubuntu sich als Überschriftenfont wohl macht. Denn eigentlich finde ich die Ubuntu-font echt schön. Aber irgendwie trägt mir das "zu dick" auf... das sieht meiner Meinung nach nicht mehr wirklich schön aus, sondern irgendwie so "reingeklatscht". Sehe gerade, dass das in Chrome irgendwie nicht ganz so schlimm aussieht (bessere Schriftglättung?). Trotzdem für meinen Geschmack noch zu dick... Mit font-weight: 400 (gerne auch noch 500) sieht das meiner Meinung nach wesentlich übersichtlicher und schöner aus.

DPITTI

Avatar von DPITTI
32 1. März 2015 10:35

Das mit der Filter Option ist echt Klasse gemacht von euch. Endlich kann man auch mit dem Smartphone das besser bedienen. Das mit der Browser Chronic oder Chance muss man nich unbedingt löschen. Klar man kommt erstmal auf der Start Page aber findet alles was es soll.Habe eben nur mal Howto Noxon bei der Suche eingegeben und alles gefunden. Schade das die Erweiterte Suche weg ist aber was solls.Mache jetzt mal im Thread dazu weiter.

Lyra

Webteam

33 1. März 2015 14:31

@32: Ist das jetzt Ironie? Ansonsten würde ich empfehlen diesen Absatz noch mal ganz genau zu lesen: http://ikhaya.ubuntuusers.de/2015/02/18/inyokaupdate-openid-anmeldung-und-xapian-suche-ade/#Erweiterte-Suche-wird-umbenannt

Ice_Polar

Avatar von Ice_Polar
34 1. März 2015 14:54

...das schöne an den neuen Änderungen ist, dass sie möglich waren! Schlecht wäre, wenn alles in Stein gemeisselt ist und daran nichts geändert werden könnte ohne es vorher vollständig zu zerstören...

→ mir gefällts. Danke, bitte weiter so.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
35 1. März 2015 22:19

@33: Wollte ich auch schon Fragen. 😛

linux_joy

36 2. März 2015 00:15

Wg. neuer Schriftart:

Sie ist für mich tendenziell schlechter lesbar als die alte:

  1. Ich meine v.a. den Fließtext, dort "verschwimmen" die Buchstaben geradezu ineinander.

  2. Und die Monospace-Schrift ist jetzt genauso groß wie die Fließtext-Schrift (also KEINE klare Abgrenzung mehr zur letzteren), die alte Monospace-Schrift hatte eine niedrigere Höhe.

Bin ich denn mit dieser Kritik allein oder gibt's noch Mitstreiter?

robee

Avatar von robee
37 2. März 2015 06:01

Wiki und Forum waren bisher auf einem höchst bemerkenswerten Niveau und hatten zurecht einen sehr, sehr guten Ruf im ganzen deutschen Sprachraum. Wie kann man nur so kurzsichtig sein, die interne Suchfunktion abzuschaffen und den Nutzer zu nötigen, seine Antworten ab heute aus einem gesichtslosen, googelhaften Info-Müllhaufen heraus zu suchen!

Da haben die Macher etwas ganz entscheidendes übersehen: Eine freiwillige Gemeinschaft braucht eine eigene Identität. Motivation kommt aus einem Wir-Gefühl heraus, das sich nicht zuletzt aus dem Erscheinungsbild ableitet. Das Erscheinungsbild der Antworten bei interner Suche war ein Qualitätsmerkmal mit der unausgesprochenen Botschaft: "Dies sind unsere Antworten auf deine Frage, denen kannst du vertrauen". Was ich aus einem ausgekippten Infohaufen heraussuchen muss, hat diese Qualität nicht.

Ein Schuss in den eigenen Fuss habt ihr euch da geleistet!

robee

Dee

Avatar von Dee
38 2. März 2015 06:40

Eine freiwillige Gemeinschaft braucht eine eigene Identität.

Eine freiwillige Gemeinschaft braucht vor allem Freiwilligkeit. Die Alternative zu Startpage war gar keine Suche, weil sich aus der freiwillige Gemeinschaft von tausenden Ubuntu-Benutzern niemand bisher gefunden hat, der eine neue interne Suche programmiert.

wxpte

Avatar von wxpte
39 2. März 2015 10:14

@36: Die Antwort findest du im Forum.

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
40 2. März 2015 17:01

@37: Zusätzlich zu den Ausführungen von dee benötigt eine Gemeinschaft vor allem auch Leute die mit anpacken. Stattdessen ist es einfacher einen Kommentar hier zu schreiben um seinen Frust etwas Form zu geben, das motiviert die Leute ungemein und fördert Höchstleistungen.

mfg Stefan Betz

DPITTI

Avatar von DPITTI
41 2. März 2015 20:41

@35 und @33 kommt mal "Bitte" wieder von eurem hohen Roß runter 😀 Habe es gelesen die Erweiterte Suche wurde in "Filter" umbenannt. Da das jetzt geklärt Thema Ende.

florianh

Avatar von florianh
42 4. März 2015 02:20

Hey Jungs, laeuft Inyoka irgendwo im englischsprachigen Raum?

march

Avatar von march
43 4. März 2015 14:29

@42: Bislang läuft es nur auf ubuntuusers.de, da es noch nicht zu einer Open-Source-Veröffentlichung gekommen ist. Wir sind aber auf dem Weg. Einige Details findest du in Inyoka – Der lange Weg zum Open-Source-Projekt.

Friedel

Avatar von Friedel
44 4. März 2015 15:22

Sehr schön, mit der neuen Schrift, und auch die Suche läßt sich besser bedienen. Habe vorher ja auch schon "site:ubuntuusers.de" bei der Suchmaschine meiner Wahl benutzt.

eider

45 8. März 2015 00:42

Es ist alles besser als vorher. Danke für diese Lösung. 👍

Alle Kritik, die ich dazu lese, ignoriert die unmissverständliche Begründung für die Umstellung.

AdaMin

Avatar von AdaMin
46 8. März 2015 10:01

@38+1

@40 Lieber Stefan, ich nehme Deinen Kommentar stellvertretend für viele Kommentare ähnlicher Art seitens der Betreuer von ubuntuusers.de her. Das von Dir genannte "Zusätzliche" steht schon in Dees Kommentar:

niemand bisher gefunden hat, der eine neue interne Suche programmiert

implizit drin.

benötigt eine Gemeinschaft vor allem auch Leute die mit anpacken

auch Kritik ist anpacken, sofern sie schlüssig und nachvollziehbar in der Argumentation ist.

Stattdessen ist es einfacher einen Kommentar hier zu schreiben um seinen Frust etwas Form zu geben, das motiviert die Leute ungemein und fördert Höchstleistungen.

Die Kritik ist zwar hart formuliert (Stilmittel) aber sicherlich nicht als Frust abzustempeln. Ich finde es sehr bedauerlich, wenn mit emotionaler Erpressung gegenargumentiert wird. Ein +1 kann auch reichen.

crematory3

47 8. März 2015 13:07

Ich war anfangs auch etwas irritiert. Finde die Suche aber mitlerweile garnicht so schlecht, weil sie eben für mich wesentlich besser Treffer findet. So what. Man muss sich zwar gewöhnen aber der Mensch ist nunmal ein Gewöhnungstier.

wxpte

Avatar von wxpte
48 8. März 2015 18:57

@45:

Alle Kritik, die ich dazu lese, ignoriert die unmissverständliche Begründung für die Umstellung.

Das ist in dieser pauschalen Aussage auch nicht richtig: bemängelt wurde unter anderem auch die Schriftgröße, die ja inzwischen glücklicherweise heraufgesetzt worden ist. So, wie es jetzt ist, gefällt es mir auch (wieder). Dem Dank kann ich mich daher anschließen. ☺

wxpte

Avatar von wxpte
49 8. März 2015 19:00

Nachtrag: gerade wird mir der Inhalt des Nebensatzes bewusst. Vielleicht hast du die Kritik, die sich mit der Schriftgröße befasst, auch nur nicht gelesen. Das könnte natürlich auch sein. 😉

eider

50 12. März 2015 21:05

@49: Achso, die Anmerkung bezieht sich auf die grundsätzliche Kritik an der Umstellung auf die Startpage-Nutzung. Die Diskussion um die Schriften ist mir egal.

aahz

51 21. März 2015 15:50

also ich habe ein problem mit der neuen suche. ich benutze chrome als browser und leider wird die suche per startpage immer global durchgeführt. das ändert sich kurzzeitig, wenn ich den browsercache leere, hat aber nicht lange bestand. nach einiger zeit wird wieder global gesucht. gibt es dafür einen grund? oder muss ich jetzt jedesmal vor einer suche den cache leeren? das kann ja wohl kaum im sinne des erfinders sein...

vielen dank für eure hilfe!

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
52 21. März 2015 21:08

Siehe dieses Thema im Forum. In der Regel handelt es sich um ein Problem auf deiner Seite:

  • Cache

  • Browsererweiterungen (Javascript?)

mfg Stefan Betz

cptechnik

Avatar von cptechnik
53 8. Oktober 2015 01:58

Es wurde von "startpage" auf "ixquick" umgestellt, ohne weiteren Hinweis. Ich finds nicht schlecht, was man https://wiki.ubuntuusers.de/Suchfunktion#Ixquick lesen kann, aber warum jetzt wieder eine Änderung, warum nicht schon im Februar, gabs die da noch nicht, ... oder bin ich zu schnell mit dem Schreiben, soll die Erklärung noch kommen?

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
54 8. Oktober 2015 20:50

Das wird wohl bestenfalls in dem "neues aus dem Team" Artikel mal erwähnt werden.

mfg Stefan Betz

chris34

Ikhaya- und Webteam

55 13. Oktober 2015 00:17

@53: Die Erklärung findest du zur Hälfte eig. schon in diesem Artikel: Im Februar hatten alle anderen Suchmaschinen außer Google wg. unserer robots.txt einen schlechten Index für ubuntuusers.de. Mittlerweile ist der Index von Yahoo, Yandex etc. besser und damit auch die Ergebnisse bei ixquick.

Startpage, welches Googleergebnisse verwendet, hat dagegen zunehmend weniger Ergebnisse bei Suchen mit site:-Parameter. Das hat sich auch in der Diskussion im Forum gezeigt.

Da der Wechsel technisch nicht schwierig, für die Privatsphäre ebenfalls identisch ist (da gleiches niederländisches Tochterunternehmen wie startpage) und auch die UI sehr ähnlich ist, wurde das nun auch durchgeführt.