staging.inyokaproject.org

Zweiter Snapshot von Ubuntu 14.04 „Trusty Tahr“ veröffentlicht

ubuntu_logo.png

Die Ubuntu-Entwickler haben Version 14.04.2 LTS, das zweite Pointrelease von Ubuntu 14.04 LTS namens „Trusty Tahr“, veröffentlicht.

trusty-wallpaper.jpg
Trusty Tahr
CC BY-SA 2.0 von latatta

Zehn Monate nachdem die Ubuntu-Version Trusty Tahr im April 2014 das Licht der Welt erblickte und sieben Monate nach dem Release des ersten Snapshot, wurde nun der zweite Snapshot 14.04.2 herausgegeben. Wie auch bei der vorherigen LTS-Version 12.04 Precise Pangolin sollen wahrscheinlich fünf Snapshots veröffentlicht werden.

Erschien der erste Snapshot noch pünktlich, musste der zweite mit einer Verzögerung von 14 Tagen veröffentlicht werden. Ursprünglich wurde diese Version für den 05. Februar angekündigt. Der Grund für die Verspätung war, dass die Tests der neuen HWE-Stacks noch zwei Wochen Zeit brauchten, wie Adam Conrad auf der Mailingliste schrieb (siehe Ubuntu 14.04.2 release date (obviously) delayed).

Neben einigen Sicherheitsupdates befinden sich darunter überwiegend Korrekturen verschiedener Komponenten und insbesondere von der Integration von Treibern. Nach Angaben des Teams wurde bei diesen Korrekturen darauf geachtet, dass die Kompatibilität erhalten bleibt.

Damit bei Neuinstallationen weniger Updates nachzuladen sind, stellt Canonical seit Ubuntu 6.06 LTS Dapper Drake neue und aktualisierte Installationsmedien, so genannte Snapshots, (oder auch „Pointreleases“) für Long Term Support-Versionen bereit. Eine Liste mit sämtlichen Fehlern, die in 14.04.2 behoben wurden, befindet sich im Wiki im Change Summary.

Support-Zeiträume

Da Ubuntu 14.04 LTS (mit Unity) eine Version mit „Long Term Support“ ist, wird diese Version für fünf Jahre in der Desktop-Ausführung und fünf Jahre in der Server-Ausführung unterstützt. Der Support wird daher noch bis April 2019 für Desktops und für Server erfolgen.

Auch alle Ubuntu-Derivate erscheinen in der Version 14.04 als LTS-Version. Die Derivate Edubuntu, Kubuntu und das chinesische Kylin erhalten fünf Jahre lang Unterstützung. Die Derivate Lubuntu, Ubuntu GNOME, Xubuntu, Mythbuntu und Ubuntu Studio erhalten für drei Jahre Aktualisierungen. Weitere Details können in diesem Ikhayaartikel nachgelesen werden.

Downloads

Torrent-Downloads Ubuntu 14.04.2 LTS „Trusty Tahr
Ubuntu 14.04.2 LTS (Unity)
Wiki/Icons/unity.png Ubuntu Desktop-Image
Ubuntu Desktop-Image 64-bit
Kubuntu 14.04.2 (KDE) Xubuntu 14.04.2 (Xfce)
Wiki/Icons/Oxygen/kde.png Kubuntu Desktop-Image Xfce/xfce-mouse2.png Xubuntu Desktop-Image
Kubuntu Desktop-Image 64-bit Xubuntu Desktop-Image 64-bit
Lubuntu 14.04.2 (LXDE) Ubuntu GNOME 14.04.2 (GNOME)
LXDE/lxde.png Lubuntu Desktop-Image Wiki/Icons/gnome.png Ubuntu GNOME Desktop-Image
Lubuntu Desktop-Image 64-bit Ubuntu GNOME Desktop-Image 64-bit

Hinweis

Nutzer der Version „Trusty Tahr“ brauchen nichts zu unternehmen. Sie werden durch die automatischen Updates mit selbigen versorgt und aktualisieren daher ohne Zutun auf Version 14.04.2.

Überprüfen kann man die Version wie folgt im Terminal:

lsb_release -a 

Das Ergebnis sollte dann wie folgt aussehen:

1
2
3
4
Distributor ID:	Ubuntu
Description:	Ubuntu 14.04.2 LTS
Release:	14.04
Codename:	trusty

Quelle: Ubuntu 14.04.2 LTS released

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 20. Februar 2015 03:20 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Kristall

1 20. Februar 2015 09:38

Bei mir läuft das "ursprüngliche" 14.04 und dies nutzt nachwievor den Kernel 3.13:

1
Ubuntu 3.13.0-45.74-generic 3.13.11-ckt13

Wie aktualisiert man (falls man es braucht/will) den Kernel?

batsuuser

Avatar von batsuuser
2 20. Februar 2015 10:59

Bei mir läuft unter 14.04.2 LTS ebenfalls noch 3.13.0-45-generic.

intux

Avatar von intux
3 20. Februar 2015 11:19

Surst

Lokalisierungsteam

4 20. Februar 2015 11:44

juifeng

5 20. Februar 2015 12:45

Der erste Satz unter "Hinweis" ist nicht ganz korrekt, denn der HWE-Stack installiert sich nicht von selbst, also hat man den Stand der 14.04.2-Images nicht vollständig nachgebildet, wenn man nur die normalen Updates durchführt. Die Angabe, dass Korrekturen bei der Integration von Treibern durchgeführt wurden, ist auch etwas ungenau, denn es wurden ja eigentlich neue Treiber integriert, nicht die Integration korrigiert.

In dem Zusammenhang sei noch explizit angemerkt, dass bei einer Installation von 14.04.2 der installierte Kernel und Xorg-Stack *keine* 5 Jahre mit Updates versorgt werden, sondern ab jetzt nur noch ungefähr 6 (oder doch 9?) Monate. Gleiches gilt, wenn man Kernel und Xorg/Mesa manuell auf die 14.04.2-Versionen (also die *-lts-utopic-Pakete) aktualisiert.

Bisher habe ich immer die Upgrades auf Non-LTS-Versionen durchgeführt, diesmal bleibe ich aber bei Trusty mit HWE-Stacks. Ich weiß nicht genau wie das in einem halben Jahr mit Erscheinen von 14.04.3 dann aussieht, möglicherweise sagt der Update-Manager dann einfach, dass der installierte HWE-Stack nicht mehr gepflegt wird und man daher auf den Vivid-HWE-Stack updaten muss. Falls nicht, wäre ein manuelles Update angeraten, sobald der Utopic-Stack nicht mehr gepflegt wird.

Cruiz

Avatar von Cruiz
6 20. Februar 2015 15:53

@5: Es gibt aber objektiv keinen Grund auf den neuen Stack zu wechseln, wenn Trusty bisher zufriedenstellend auf dem System läuft.

juifeng

7 20. Februar 2015 17:48

Ja, volle Zustimmung. ☺ Es ist wohl in den meisten Fällen nicht sinnvoll, den zusätzlichen Aufwand für eine Installation auf sich zu nehmen.

Benno-007

8 20. Februar 2015 21:58

Bei einem von mir betreuten 12.04 kam nur ein Hinweis auf den abgelaufenen HWE nach Login in eine virtuelle Konsole. Die Aktualisierungsverwaltung hat dann wohl max. 1 mal aufgeschrien, wenn überhaupt. Die Meldung wäre dann dem Artikel HWE zu entnehmen (von mir hinzugefügt, von anderem System): "Neue Hardwareunterstützung installieren".

Ich würde davon auch immer die Finger lassen, sofern keine Treibernot besteht. Wenn schon LTS, dann richtig. Alle 6 Monate Stress kann man auch ohne LTS haben. Und es scheint fast so, als ob HWE fast mehr und öfter Probleme verursacht als ein richtiges Upgrade. 😉 Wobei dann Probleme neuer Softwareversionen noch dazukommen...

Die ganzen Inkompatibilitäten von HWE im Wiki sprechen ja auch Bände! Das istallieren zu 90% Leute, die es GARANTIERT NICHT brauchen und sich unnötig Probleme aufhalsen bis hin zur recht wahrscheinlichen Neuinstallation.

Grüße, Benno

Polix

Avatar von Polix
9 21. Februar 2015 10:06

Bei mir erschien die Meldung auf dem Live-Stick von Kubuntu, dass der Kernel-Image beschädigt ist. Haben es alle auch so?

DPITTI

Avatar von DPITTI
10 22. Februar 2015 21:15

Auch auf dem Inoffiziellen Deverat Ubuntu Mate ist das veröffentlicht worden.Dort ebenfalls Kernel 3.13 sehr stabil

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
11 23. Februar 2015 17:54

@10: Da die keinen eigenen Kernel- und Grafikstack haben haben sie auch keine andere Wahl…

dandedilia

Avatar von dandedilia
12 23. April 2015 20:28

Moin ☺

Ich bin zurück zu Kubuntu 14.04 LTS. Plasma 5 ist schick, hat aber noch eine menge Kinderkrankheiten ☺ Da bleibe ich lieber bei Plasma 4 und alles läuft zufriedenstellend 👍