staging.inyokaproject.org

Inyoka-Open-Source-Design

ubuntuusers.png

Das Webteam beschäftigt sich aktuell nicht nur mit Aprilscherzen: So erfolgt die Entwicklung des Open-Source-Designs ab sofort öffentlich. Ein kleines Ostergeschenk.

Das Webteam hat in den vergangen Monaten einige Arbeit an verschiedenen Baustellen in und an Inyoka geleistet. Eine der wichtigsten Punkte auf der Agenda zum Open-Source-Release ist die Erstellung eines eigenen Designs. An diesem wurde fleißig gearbeitet, aber dennoch ist noch einiges zu tun. Beispielsweise fehlt das Wiki, eine Portalseite und der Kalender. Im Folgenden ein kurzer bildlicher Eindruck des aktuellen Entwicklungsstandes:

inyoka-forum-1.png inyoka-forum-2.png
Forenübersicht Topicübersicht
inyoka-forum-3.png
Forenthread
inyoka-ikhaya-1.png inyoka-ikhaya-2.png
Ikhayaübersicht Ikhaya-Artikel
inyoka-planet-1.png inyoka-portal-1.png
Planet Benutzerseite

Als ersten Schritt in Richtung Open Source ist ab sofort aber das Git-Repository, in dem das Design entwickelt wird, öffentlich: inyokaproject/theme-default. Inyoka an sich bleibt vorerst weiterhin geschlossen. Letzteres hat zur Konsequenz, dass keine eigene Instanz von Inyoka betrieben werden kann.

Die Offenlegung soll viel mehr zeigen, dass das OSS-Release ernst gemeint und gewollt ist. Zudem kann dadurch der aktuelle Entwicklungsstand zumindest beim Design (inyokaproject/theme-default/milestones) nachvollzogen werden. Interessenten, die an der Weiterentwicklung helfen möchten, können sich weiterhin bei inyoka@stefan-betz.net melden. (Kriterien siehe Inyoka – Der lange Weg zum Open-Source-Projekt)


Vielen Dank an MarkusH. für die Einsendung dieses Artikels!

Veröffentlicht von chris34 | 6. April 2015 13:00 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

ubik

1 6. April 2015 21:13

Das Design sieht wirklich gut aus. Sehr übersichtlich, gute Schriftart, klasse Farbwahl.

Es ist zwar schlicht, dafür dient es aber dem Zweck.

chris34

Ikhaya- und Webteam

2 6. April 2015 21:25

@1: Standard-Bootstrap halt – also bei deren Machern für das grundsätzliche Design bedanken. Aber das kann ja jetzt auch jeder selber nachlesen. 😇

march

Avatar von march
3 7. April 2015 01:01

Sieht echt gut aus. Gefällt mir sogar besser als unser Theme. 😀

juifeng

4 7. April 2015 01:35

Super! Es freut mich, dass es voran geht.

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
5 7. April 2015 08:53

Sieht gut aus! 👍


Da hätte ich jetzt den Wunsch - falls das möglich ist - daß es wahlweise ein dunkles Theme mit hellerer Schrift (z. B. mit den Farben dieses Antwortfeldes) zur Verfügung stände. Grund: Ein dunkles Feld mit hellerer Schrift ist angemehmer für meine Augen.

Ist so etwas machbar (auch wenn es länger dauern könnte, bis es umgesetzt ist)?

Lyra

Webteam

6 7. April 2015 09:44

@5: Vorrang hat leider erst einmal das Theme fertig zu bekommen. Allerdings kannst du gerne eine Issue aufmachen: https://github.com/inyokaproject/theme-default/issues (oder noch lieber einen Pull-request mit einer Lösung ^^)

chris34

Ikhaya- und Webteam

7 7. April 2015 16:35

@5: Farben sollten sich dank Bootstrap auch relativ schnell angepasst sein: Entweder es funktioniert direkt per http://getbootstrap.com/customize/ (aber nie probiert); ansonsten bliebe imho der manuelle Weg, die Boostrapvariablen für die Farben zu überschreiben.

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
8 7. April 2015 17:12

@7: grundsätzlich funktiniert der Customizer ziemlich gut. Wobei es AFAIK auch fertige, dunkle Themes gibt. Aber das können die Anwender von Inyoka später selber machen 😉

Jedenfalls finde ich es gut, dass Inyoka OSS auf Bootstrap CSS setzt - macht das Anpassen einfacher.

DPITTI

Avatar von DPITTI
9 8. April 2015 22:40

Super Ubuntu bekommt Endlich besseres Aussehen 👍

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
10 9. April 2015 09:01

@7: und @8: Wenn es so weit ist, bitte ich um "Bekanntgabe"! ☺

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
11 11. April 2015 12:14

@9: Aha. Hat mit dem Artikel jetzt genau was zu tun und ziehst du Aus welcher Quelle?

axt

12 11. April 2015 12:16

@11: Hat er über DAB+ gehört. 😀

erd_baer

Ehemalige

Avatar von erd_baer
13 18. April 2015 13:44

@5: Mit "Bootswatch" lassen sich sehr schöne Themes einfach einfügen, z.B. dieses: http://bootswatch.com/united/

Das ist prinzipiell nichts anderes als das Überschreiben der Variablen wie @7 beschrieben hat, nur eben mit fertigen Werten, und für den Endanwender auch als eine einzige CSS Datei zu haben, die er einfach hineinschmeißen kann.