Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu¶
Ubuntu Membership Board Members¶
Die Mitglieder des Ubuntu Membership Boards wurden gewählt. Insgesamt vertreten sieben Leute das Membership Board: Aaron Honeycutt, Jorge Castro, Miles Sharpe, Walter Lapchynski, ANIS El Achèche, Iulian Udrea und Torsten „toddy“ Franz.
Quelle: Mailing-List
weitere Artikel:
Retrospektive und Roadmap des UI Toolkits
Quelle: Ubuntu App Developer Blog 🇬🇧Die Innereien des Ubuntu SDKs
Quelle: Ubuntu App Developer Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt¶
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Einsatz von Open Source Software in US-Firmen¶
Nach der nicht repräsentative Umfrage „Future of Open Source Survey“ 🇬🇧 nützten in den USA 78% aller Firmen Open Source Software. 2010 sei dieser Anteil noch bei 42 Prozent gelegen. Als Vorteil von OSS wird die bessere Skalierbarkeit, eine höhere Sicherheit und auf dem dritten Platz eine einfachere Bereitstellung gewählt. Wichtige Projekte seien OpenStack, Docker, Drupal, LibreOffice, Linux, Ubuntu und PostgreSQL
Quelle: heise
GNU Hurd 0.6¶
Der GNU Kernel Hurd bringt in Version 0.6 vor allem „Verbesserungen im Kleinen“. Der letzte Release 0.5 erschien Ende September 2013. Die Portierung auf 64-bit ist noch nicht abgeschlossen, weshalb Hurd momentan weiterhin nur auf 32-bit Systemen läuft. Grundlage von Hurd bildet mittlerweile GNU Mach 1.5, ein Fork des Mach-Kernels. Hurd bietet dabei GNU Mach Unterstützung für Dateisysteme, Netzprotokolle, Zugriffskontrollen und weitere Unix-Features.
Neil McGovern: Debians neuer Projektleiter¶
Die Debianentwickler haben gewählt: Neil McGovern ist Debians neuer Projektleiter. Er tritt damit die Nachfolge von Lucas Nussbaum an. Details zum Wahlergebnis 🇬🇧 finden sich auf der Debian-Homepage. McGoverns Ziele 🇬🇧 beinhalten unter anderem die Modernisierung der Buildinfrastruktur, Einführung von Ubuntus PPAs in Debian und die Verwendung lagernder Spendengelder.
Zwischenstand bei Debian LTS¶
Ein fünfjähriges Debian LTS sei nur realisierbar, da Unternehmen Entwicklerstunden finanzieren. Derzeit bezahlen knapp 30 Unternehmen über 60 Entwickler-Stunden pro Monat. In Summe wurden bislang 444 Stunden finanziert. Zudem ist der LTS auch begrenzt: So werden nur Architekturen amd64 und i386 weiterhin unterstützt. Auch einige Pakete aus den Kategorien Webanwendung und Virtualisierung wie XEN oder KVM seien momentan ausgenommen.
Quelle: Pro-Linux
Zukunft von Audacity¶
Kurz nach Audicity 2.1 wurde ein Entwickler, James Crook, über die Zukunft des Programms befragt 🇬🇧: Nach ihm stehen eher Qualitätsverbesserungen an Software in nächster Zeit an. Gleichzeitig wird aber auch die Oberfläche überarbeitet, um gerade Einsteigern eine bessere Bedienung zu ermöglichen. Zudem arbeitet man an Verbesserungen der Echtzeitvorschau. Unter dem Namen „Mezzo“ werden des Weiteren die internen Audiofunktionen von der Oberfläche abgetrennt. Eine verbesserte MIDI-Integration erhält daher geringere Priorität.
Quelle: Pro-Linux
Spielecke¶
Age of Wonders III für Linux¶
Nach einer Betaphase ist das rundenbasierte Strategiespiel „Age of Wonders III“ nun auch nativ unter Linux lauffähig. Parallel zum offiziellen Support wurde auch die Erweiterung „Age of Wonders III: Eternal Lords“ für Linux veröffentlicht. Letztere bietet unter anderem eine neue Klasse, zwei neue Völker, eine neue Kampagne und einen asynchronen Multiplayermodus.
Quelle: Pro-Linux
Valves Spiele kostenlos für Mesaentwickler¶
Neben Debianentwicklern erhalten nun auch Beteiligte an Mesa und DRI Valves Spiele kostenlos. Voraussetzung zum Erhalt des Abos sind 25 Commits innerhalb der letzten fünf Jahre.
Hardwareecke¶
TyPhone – das „Raspi-Smartphone“¶
Unter dem Namen „TyPhone“ wurde auf Basis der Raspberry Pis ein zugegebenermaßen dickeres Smartphone gebaut. Im Gegensatz zu älteren Projekten unterstützt „TyPhone“ nicht nur die Telefonieren, sondern unter anderem auch das Aufnehmen und Weiterleiten von Fotos sowie das Versenden von Nachrichten. Wer das Gerät nachbauen möchte, findet die Firmware als auch Informationen zur Hardware auf GitHub.
Quelle: Pro-Linux, instructables.com 🇬🇧
Internes¶
Neues aus dem Wiki¶
Tester gesucht¶
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel¶
16.04.: virtualenv - Programmierwerkzeug für Python, von noisefloor überarbeitet
13.04.: Plasma/KDE Kontrollleiste - das KDE Panel, von Xeno überarbeitet
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 21.04.2015 bis 04.05.2015 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mi, 22.04.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 26.04.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | Comodo in Lüneburg | Di, 28.04.2015 | 19:00 Uhr |
ubuntu-ulm 2. Anwendertreffen | Austraße 26 b, schneller-computerservice in 89275 Elchingen/Thalfingen | Di, 28.04.2015 | 20:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 29.04.2015 | 20:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 03.05.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34 und svij mitgewirkt.