staging.inyokaproject.org

Kampf gegen das faule Fleisch

ubuntuusers.png

Nachdem ubuntuusers.de in den letzten Tagen durch viele Spam-Attacken angegriffen wurde, wurden nun Gegenmaßnahmen eingeleitet.

In den vergangen Tagen war ubuntuusers.de mehreren Spam-Attacken ausgesetzt. Hier wurden hauptsächlich koreanische Spambeiträge abgesetzt. Das Ikhaya berichtete darüber. Leider war es dazu nötig, vorübergehend die Neuregistrierung abzuschalten, damit keine neuen Accounts erstellt werden, die für Spam benutzt werden können.

Neuerung im Forum zum Spamschutz

Die Lösung, dass die Registrierung abgeschaltet wird, ist aus der Not heraus entstanden und soll natürlich nicht dauerhaft sein. Auch eine manuelle Prüfung aller neuen Accounts scheint auf Dauer zu arbeitsintensiv. Nicht nur in den Kommentaren zum Ikhaya-Artikel wurden viele Vorschläge gemacht, sondern auch intern sind im ubuntuusers-Team einige Ideen aufgekommen, wie man dieses Problem lösen kann.

Die nun implementierte Lösung sieht vor, dass ein Beitrag, der in den öffentlichen Foren abgesetzt wird, nach Worten und Textbausteinen analysiert wird. Damit können Beiträge nicht im Forum abgesetzt werden, die eindeutig als Spam identifiziert werden. Bei der Spamidentifikation hilft ein weit verbreiteter externer Dienst, der auch bei Wordpress eingesetzt wird. Bei der Lösung wird Wert darauf gelegt, dass keine persönlichen Daten mit dem Dienst übertragen werden.

In der Analyse des Textes gibt es unterschiedliche Stufen, ob es sich um Spam handelt. Wenn das System den Beitrag klar als Spam definiert, kann der Forumsbeitrag vom User nicht erstellt werden. Wenn es vermutlich Spam ist, wird der Artikel nicht sofort veröffentlicht, sondern wird intern von den Moderatoren nochmals überprüft.

Allerdings wird weiterhin nicht verhindert, dass neue Benutzer angelegt werden. Somit kann es sein, dass weiterhin von Spammern Benutzerkonten registriert werden, aber nicht für den Spam benutzen können. Diese Konten werden aber bei Auffälligkeiten nach mehrfachen Versuch Spam abzusetzen, gesperrt.

Was bedeutet das nun für die einzelnen Nutzer von ubuntuusers.de?

Dies bedeutet dann, dass ein Beitrag, der als mutmaßlicher Spam angesehen wird und keiner ist, erst zeitverzögert ins Forum gelangt. Ansonsten sollte sich für den Forumsbenutzer nicht viel ändern, außer das dieser durch den Spam nicht belästigt wird.

Wie bei jeder technischen Umstellung kann es natürlich dazu kommen, dass der umgesetzte Weg nicht hundertprozentig funktioniert. Hier bitten wir die Nutzer um Mithilfe und Meldung von Auffälligkeiten. Es ist aber natürlich eine schlechte Idee, zu „Testzwecken“ Spam abzusenden.


Vielen Dank an MarkusH. für das Entwickeln und Umsetzen dieser Lösung.

Veröffentlicht von Keba | 23. Mai 2015 13:30 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

XM-Franz

Supporter

Avatar von XM-Franz
1 23. Mai 2015 15:03

Ebenfalls herzlichen Dank für sinnvolles Handeln und Vemeidung "hecktischer Betrie bsamkeit" 😀

jug

Ehemalige

Avatar von jug
2 23. Mai 2015 15:49

👍

I-Punkt

Messeteam

Avatar von I-Punkt
3 23. Mai 2015 16:00

Gut gemacht. 👍

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
4 23. Mai 2015 16:18

Ich versuche gerade den Zusammenhang zwischen faulem Fleisch und Dosenfleisch herauszufinden. 😈

march

Avatar von march
5 23. Mai 2015 16:55

@4: Hier konnte ich keinen Zusammenhang feststellen. 😉

Danke für die Umsetzung. Ich hoffe, dass es wirkt.

ingo2

Avatar von ingo2
6 23. Mai 2015 18:40

Hört sich wirklich gut an. Auch bei meinem GMX-Konto sind inzwischen die meisten Spam-Mails durch "Textanalyse" erkannt worden - funktioniert einwandfrei.

In dem Zusammenhang und mit den Voraussetzungen wäre es ja auch noch möglich, die neuen User aufzufordern, ein bestimmtes Schlüsselwort im ersten Posting einzubauen (als Kennzeichnung für "nospam"). Das Keyword selbst könnte sogar öffentlich auf der Portalseite stehen.

Kaivk

7 23. Mai 2015 19:02

Wo soll man das denn melden? Ich wurde eben als Spammer deklariert mit folgendem Beitrag: Post

jug

Ehemalige

Avatar von jug
8 23. Mai 2015 19:14

@7: solche Beiträge sind automatisch gemeldet und die Moderatoren werden es sich anschauen sobald einer Zeit hat. 😉

Kaivk

9 23. Mai 2015 19:22

@8: Ups, dann habe ich schon wieder Arbeit für die Moderatoren gemacht, aber Kaufberatung lebt nunmal von Links... Ich beneide die Moderatoren des Kaufberatungsforum dann definitiv nicht. ☹

axt

10 23. Mai 2015 19:27

die Moderatoren des Kaufberatungsforum

Gibt es nicht.

Steffen_FG

11 23. Mai 2015 20:17

wenn man einen Beitrag wegen Rechtschreibung "zu schnell" bearbeitet, wird das auch als Spam-Versuch gewertet. Bearbeiten Spammer bzw. deren Bots ihre Beiträge auch? Oder warum kommt das unter Spamverdacht?

Wenn Ihr da noch eine Unterscheidung einbauen könntet, wäre das super.

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
12 23. Mai 2015 20:40

Ich denke mit dem nächsten Inyoka Release können wir die "Vorschau" Funktion rauswerfen, die scheint kaum jemand zu benutzen…

mfg Stefan Betz

Kaivk

13 23. Mai 2015 21:00

@12: Das wäre echt schade. Ich verwende sie regelmäßig, um keine total schlecht formatierten Texte zu bekommen, oder wenn ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich die Syntax richtig hinbekommen habe.

boenki

Avatar von boenki
14 23. Mai 2015 21:37

@7: Ist es nicht sowieso überflüssig Beiträge eines Benutzers aufwändig zu prüfen, der schon mehr als 20 spamfreie Beiträge geschrieben hat?!

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
15 23. Mai 2015 22:27

@13: Das sollte Sarkasmus sein, es ist nur auffällig wie viele Leute nicht die Vorschau benutzen und daher Probleme mit dem Spamtimeout haben 😉

@7: Wir beobachten das neue Feature, natürlich wird es hier und da noch Anpassungen geben.

mfg Stefan Betz

GNACi

Avatar von GNACi
16 24. Mai 2015 10:01

@4: Ahoi Tomtomtom, falls die Frage ernstgemeint war: Die US-amerikanische Firma Spam stellte das Dosenfleisch her, und der Hauptabnehmer war die US-Army. Leider verdarb dieses Dosenfleisch recht schnell. Klar, dass kein Soldat das Zeugs wollte und Proteste laut wurden "NO SPAM Please". Gemeint war allerdings nicht die Firma selbst, sondern dass die Soldaten kein verdorbenes Fleisch wollten. SPAM ist also ein Synonym für etwas, was keiner haben will. So sagt es die Legende.

Frieder108

Avatar von Frieder108
17 30. Mai 2015 18:54

@12, ich nutz die Vorschau eigentlich immer und ständig und viel - wär schade, wenn das raus fällt und ne, mag ich ungern drauf verzichten.

Linux_Und_Ich

18 1. Juni 2015 18:45

Hallo Webteam, könnt ihr mal schildern, wie ihr Akismet konform deutscher Datenschutzregelungen in Inyoka implementiert habt? Danke, Christoph

MarkusH.

Ehemalige, BOFH

Avatar von MarkusH.
19 1. Juni 2015 19:08

@18: Indem einzig und allein der Post-Text geschickt wird. Als IP nehmen wir 127.0.0.1

Linux_Und_Ich

20 2. Juni 2015 18:20

@19: Danke, und es werden auch nur später öffentliche Beiträge durch Akismet gejagt? PNs bleiben vom dem Check ausgenommen?

MarkusH.

Ehemalige, BOFH

Avatar von MarkusH.
21 2. Juni 2015 19:29

@20: Korrekt. Die aktuelle Implementierung bezieht sich nur auf Forenposts in öffentlich sichtbaren Foren. Ggf wird das ganze auf Ikahya Kommentare und Wikiseiten ausgeweitet, aber dazu gibt es noch keinen Plan.