staging.inyokaproject.org

Review Meizu MX4 - Ubuntu Edition

ubuntu_touch_logo.png

Seit Ende Juni ist das Meizu MX4 in der EU über ein Invite-System bestellbar. Es wird Zeit, sich das Gerät näher anzuschauen.

Ikhaya warf bereits am ersten Tag nach Erhalt des Meizu MX4 einen ersten Blick auf das Gerät. Dieses wurde von Canonical an die sogenannten „Ubuntu Phone Insider“ zur Verfügung gestellt. Das Meizu MX4 reiht sich neben dem bq Aquaris E4.5 und dem bq Aquaris E5 als drittes Ubuntu Phone ein. Es ist das erste Phone, welches vom chinesischen Hersteller Meizu erschienen ist.

Software

Im Testbericht zum bq Aquaris E4.5 nahm die Software einen großen Teil des Artikels ein. Die vorinstallierte Software ist vom Funktionsumfang, den vorinstallierten Scopes und Apps identisch zum bq Aquaris E4.5. In den letzten Monaten sind allerdings ein paar Software-Updates erschienen, die das Basis-System von 14.10 Utopic Unicorn auf 15.04 Vivid Vervet gehoben haben. Außerdem wurden zahlreiche Fehler korrigiert und einige Funktionen in den Core-Apps erweitert, so dass der Browser zum Beispiel mittlerweile einen privaten Modus beherrscht.

Alle Software-Eigenschaften, die mit der verbauten Hardware zusammenhängen, werden in den folgenden Abschnitten im Zusammenhang mit der jeweiligen Hardware genannt.

Hardware

Der Bildschirm

Eines der wohl besten Dinge an diesem Smartphone ist der Bildschirm. Mit einer Größe von 5,36 Zoll ist er wahrlich nicht klein, löst aber mit einer Auflösung von 1920 x 1152 Pixeln sehr hoch auf. Er kommt damit auf eine Pixeldichte von circa 418 ppi. Zum Vergleich: das Aquaris E4.5 hat nur 240 ppi auf 4,5 Zoll.

meizumx4_vorderseite.JPG
Die Vorderseite

Unabhängig von den bloßen Zahlen ist der Bildschirm auch subjektiv sehr gut. Sowohl Schriften als auch Fotos und App-Icons sind durch die hohe Auflösung scharf. Die Helligkeit und die Farben sehen mit dem bloßen Auge geurteilt sehr gut aus. Dies trifft auch auf die Blickwinkelstabilität zu.

Nachteilig ist jedoch, dass die höhere Auflösung softwareseitig nicht ausgenutzt wird. Die App-Icons sind beispielsweise etwas sehr groß. Das gleiche gilt für diverse Schriften. Der App-Scope zeigt etwa auf dem MX4 nur drei App-Icons nebeneinander an. Dieser Umstand wird allerdings schon mit dem nächsten System-Update korrigiert, sodass die hohe Auflösung sinnvoller von Apps und Scopes genutzt werden kann und mehr Informationen oder Bedienelemente dargestellt werden können.

Die Kamera

Neben dem Display ist die Kamera hervorzuheben, die sehr gute Fotos macht. Sie löst mit 20,7 Megapixeln auf und macht sehr schöne Bilder. Während die Kamera vom Aquaris E4.5 eher verwaschene Fotos macht, ist dies beim MX4 nicht der Fall: So sind auch die Farben satt und kräftig. Auch in dunklen Orten produziert die Kamera verhältnismäßig gute Fotos. Allerdings kam es unter einigen Umständen dazu, dass die Kamera im Dunkeln nicht ordentlich fokussiert hat, was wiederum in verschwommenen Bildern resultierte.

meizumx4_photo1.JPG meizumx4_photo2.JPG meizumx4_photo3.JPG
Fließendes Wasser Das Dortmunder U An einer Dortmunder Kirche

Mobilfunk und WLAN

Beim Aquaris E4.5 kritisierten einige Personen, dass das Smartphone keine LTE-Frequenzen beherrsche. Das MX4 unterstützt die gängigen LTE-Frequenzen, die in Europa genutzt werden. Ebenso unterstützt es HSDPA. Das Smartphone hat einen micro SIM-Einschub, der sich auf der Rückseite befindet. Dafür muss man die hintere Abdeckung entfernen.

WLAN fehlt natürlich auch nicht. Allerdings gibt es beim Wechsel zwischen Mobilfunk-Datenverbindungen und WLAN häufiger Probleme, sodass nicht zuverlässig automatisch zwischen diesen umgeschaltet wird. Oft verbindet es sich zum Beispiel nicht in eines der gespeicherten WLAN-Netzen, wenn diese verfügbar sind. Stattdessen wird nach dem WLAN-Passwort gefragt, obwohl dieses bereits gespeichert ist. Nach einem manuellen Klick auf das WLAN-Netz verbindet sich das Smartphone dann ohne Probleme. Andersherum existiert aber ebenfalls das Problem, dass das WLAN-Symbol dargestellt wird, obwohl man das WLAN-Netz schon längst verlassen hat. Diese Fehler werden hoffentlich in einem System-Update in naher Zukunft korrigiert.

Akkuleistung

Der Akku hat eine Kapazität von 3100 mAh. Dieser Akku treibt unter anderem den MediaTek Octa-Core Prozessor, 2GB Arbeitsspeicher und das große Display an. Leider ist noch ein Bug im System enthalten, der hin und wieder zuschlägt und den Akku innerhalb von einigen Stunden leersaugt, obwohl es sich größtenteils im Standby befand. An diesem Fehler wird allerdings bereits gearbeitet und er sollte ebenfalls mit dem nächsten System-Update korrigiert sein. Ähnliches war auch schon beim Aquaris E4.5 der Fall, welches erst kurz vor der Auslieferung an die Endkunden eine Korrektur erhielt, die den Stromverbrauch im Standby gravierend verbessert hat.

Obwohl man die Rückseite des Telefons öffnen kann, ist ein einfaches Austauschen des Akkus nicht möglich. Dieser ist nämlich fest verbaut und somit nicht einfach wechselbar.

Verarbeitung, Haptik & Qualität

Die äußerliche Verarbeitung ist sehr gut. Der Rahmen und die Rückseite sind aus Aluminium. Es knarzt an keiner Stelle und ist deutlich hochwertiger verarbeitet als das Aquaris E4.5. Der Bildschirm wird durch ein Gorilla Glass 3 geschützt. Obwohl dieses kratzfest sein soll, erschienen nach wenigen Wochen in der Hosentasche die ersten leichten Kratzer. Die Kamera-Linse wird hingegen von Saphir-Glas geschützt. Auch die Aluminium-Rückseite hat einen kleinen Kratzer abbekommen, diese lässt sich wenigstens problemlos bei Bedarf auswechseln. Insgesamt gibt es drei Hardware-Tasten: die beiden Lautstärke-Knöpfe auf der linken Seite und der Power-Knopf auf der oberen Kante. Dieser Letzte Knopf ist ungünstig platziert, da er bei einer Ein-Hand-Bedienung nur sehr schwer mit dem Zeigefinger erreicht werden kann. Die Tasten selbst lassen sich allerdings gut betätigen, sind weder zu fest noch zu lasch.

meizumx4_hand.JPG
Das Meizu MX4 liegt grundsätzlich gut in der Hand

Trotz der Größe liegt das Smartphone einigermaßen gut in der Hand. Vor allem am Anfang muss man sich stark an die glatte Rückseite gewöhnen. Denn durch diese kann das Gerät leicht aus den Händen rutschen, wenn man nicht sorgfältig aufpasst.

meizumx4_rueckseite.JPG
Die Rückseite

Leistung

Angetrieben wird das Meizu MX4 von einem MediaTek Octa-Core Prozessor 🇬🇧. Diese CPU besteht aus einem ARM Cortex-A17 mit 4 Kernen und einem ARM Cortext-A7 ebenfalls mit 4 Kernen. Die CPU folgt der Big.LITTLE-Architektur, das heißt, dass die höher-getakteten Kerne nur bei hoher Rechenlast genutzt werden und sonst die schwächeren Kerne beansprucht werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass man sowohl hohe Leistungsfähigkeiten abdecken kann, als auch den Energieverbrauch sonst gering halten kann.

Obwohl das Smartphone eine theoretisch hohe Leistungsfähigkeit besitzt, flitzt es bei der Bedienung nicht so, wie man es sich erwarten würde – oder wie man es von anderen High-End Android-Geräten gewohnt ist. So kommt es weiterhin zu Rucklern, wenn man zwischen Scopes wechselt. Das Starten von Core-Apps dauert auch auf dem MX4 um die drei Sekunden, sofern sie nicht schon einmal gestartet wurden.

Das Gerät besitzt zwar 2GB Arbeitsspeicher, allerdings laden sich gestartete Apps viel zu häufig neu, auch wenn nicht zu viele Anwendungen geöffnet sind. Auch dieser Fehler ist bekannt und auch daran wird gearbeitet.

Kritik

Das Gerät besitzt prinzipiell eine tolle Hardware, insbesondere das Display ist sehr gut. Getrübt wird es allerdings durch die eher mittelmäßige Software-Unterstützung, die schlechter zu sein scheint als beim Aquaris E4.5. Neben den oben genannten Fehlern sind auch noch einige weitere vorhanden. So gib es unterhalb des Displays zwar einen Soft-Home-Button der auch als Notification-LED dienen kann, doch ist dieser noch funktionsunfähig. Beim Betätigen des Buttons wird auf den ersten Scope gewechselt. Dies widerspricht nicht nur der Benutzerführung von Ubuntu Phone, das auch vollständig ohne Bedienelemente außerhalb des Displays bedienfähig ist, sondern der Home-Button wird bei der Durchführung einer Wischgeste vom unteren Bildschirmrand häufig unabsichtlich betätigt.

Ein weiteres Problem ist die Hitze des Telefons. Beim simplen Nutzen des Geräts wird sehr schnell sehr heiß. Nicht immer – aber je mehr Leistung genutzt wird, desto wärmer wird es. So erreicht die obere Hälfte der Rückseite bereits bei normaler Benutzung häufig die 40°C-Marke.

Neben den oben genannten Fehler und Ungereimtheiten ist das MX4 im Alltag im direkten Vergleich schneller als das Aquaris E4.5, was während der allgemeinen Nutzung auffällt. Die Apps starten ein paar Sekunden schneller, teilweise doppelt so schnell. Nichtsdestotrotz sind viele System-Elemente häufig am Ruckeln und bedienen sich eher träge, wie es auch beim Aquaris E4.5 der Fall ist. Allgemein wirkt es so, als ob das Meizu MX4 im Vergleich zum Aquaris E4.5 eher schlecht an die Hardware angepasst wurde. Vieles lässt sich noch durch Software-Updates korrigieren, denn auch das Aquaris E4.5 war in den Wochen vor der Auslieferung an die Endkunden mit einigen Bugs versehen.

Das Meizu MX4 lässt sich für knapp 300€ kaufen, sofern man Glück im Invite-Spiel hat 🇬🇧.

Veröffentlicht von svij | 5. Juli 2015 16:50 | Kategorie: Ubuntu Touch | # Fehler im Artikel melden

zuki

1 6. Juli 2015 11:40

Das Problem im Wechsel zwischen Wlan und Mobilfunk besteht auch beim BQ 4.5. Die Unterstützung ist hier also bei beiden Smartphones schlecht. Das trübt die Alltagstauglichkeit aktuell ein. Seit dem letzten Update ist das nocht schlechter geworden. Leider werden im DUAL SIM Betrieb die Karten auch gerne mal beide im roaming Modus geführt.

Enterprise-E

2 6. Juli 2015 14:30

Ich habe ein MEIZU MX4 erstanden. Es klappt alles ganz gut bisher. Allerdings stürzt Telegram nach dem Aufruf immer sofort wieder ab ohne eine Fehlermeldung.

Norsfyr

Avatar von Norsfyr
3 9. Juli 2015 18:40

Hm, klingt nun nicht so erbaulich. Dann bleibe ich doch erst mal noch beim Jolla.

zuki

4 9. Juli 2015 20:52

@3: Es klappt nun wieder. Ich habe nun auch Datenroaming aktiviert und plötzlich geht der Wechsel zwischen Wlan und Mobilfunk wieder reibungslos. Nicht optimal. Aber die Benutzung macht nun wieder mehr Spaß.

Norsfyr

Avatar von Norsfyr
5 10. Juli 2015 06:57

Hab nun schon auf diversen Seiten gelesen das Ubuntu Touch auch auf den gewollten Geräten noch nicht so wirklich 100% angekommen zu sein scheint. Das Problem ist, das geht mir beim Jolla ähnlich, was echt schade ist.

Habe noch mein Nexus 5 und das ist einfach mehr Smartphone.. ich hoffe da geht bald was, egal ob Jolla oder Ubuntu.

zuki

6 10. Juli 2015 09:02

Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, dass Microsoft sich aus dem Smartphonegeschäft wieder etwas zurückzieht. So könnte es für App-Entwickler u.U. wieder interessanter sein nach Alternativplattformen zu schauen. Ich hoffe auch, dass der chinesische und indische Markt die Stückzahlen messbar nach oben verschiebt. Dann wird es für die größeren Entwickler interessant die Anwendungen auch für UbuntuTouch verfügbar zu machen.

RudyeCS

Avatar von RudyeCS
7 10. Juli 2015 19:52

Ich bin mit dem MEIZU MX4 recht zufrieden. Die AKKU-Leistung könnte allerdings besser sein. Ich hoffe, dass die Entwicklung schnell und gut vorangeht, denn die Hardware und das System gefällt mir sehr gut! 👍 Hoffe, dassweitere gute Apps und Wichets kommen

svij

Ehemalige

Avatar von svij
8 10. Juli 2015 19:53

Bereits mitte nächste Woche soll das nächste Update kommen. Da wird wohl das Akku- und Hitze-Problem erheblich verbessert sein. Notification-LED soll dann auch (wieder) funktionieren.

Norsfyr

Avatar von Norsfyr
9 10. Juli 2015 22:22

Hab auf mein Nexus 5 mal eine Multiboot App installiert. Nun kann ich beim Start des Geräts auswählen, ob ich Android 5 oder Ubuntu Touch starten möchte, bin ja mal schwer begeistert.

Würden wohl auch noch Sailfish OS und Firefox OS gehen.

Kriebs

10 12. Juli 2015 09:59

Hi,

habe das Meizu MX4 seit dem 1. Juli und kann bisher alle Fehler/Probleme bestätigen.

Aus meiner Sicht ist das Smartphone für den täglichen Betrieb noch nicht geeignet, da vieles nicht richtig funktioniert oder nicht verfügbar ist.

Mir ist es ein Rätsel wie man ein so unfertiges OS veröffentlichen kann. ☹

So lange muss ich wohl noch bei meinem Moto G mit CM bleiben.

Gruss Torsten

Calvin_Craemer

11 21. Juli 2015 14:01

Das klingt in meinen Ohren schon nicht schlecht. Gerade habe ich mir noch ein Android-Handy zu gelegt, aber das nächste wird vielleicht ein Ubuntu-Phone. Allerdings wäre mir erweiterbarer Speicher und ein wechselbarer Akku wichtig. Wenn man zum Einlagen der SIM-Karte eh' den Rückdeckel abnehmen muss, sollte das doch kein Problem sein...

Lucid_Lynx_10.04

Avatar von Lucid_Lynx_10.04
12 14. August 2015 21:00

also das mit dem nicht wechselbaren Akku, geht ja mal gar nicht. Mir kommt kein Smartphone ins Haus, wo der Akku nicht wechselbar ist. Ökologisch und Ökonomisch geht das gar nicht. Ganz zu schweigen von den heutigen Energieverbrauch der Smartphones, geht der Akku bei den Dingern allgemein schon nicht lange, bereits ein Jahr danach kann ein Akku schon schrott sein. So gesehen kann ich es nicht gut heißen, wenn ein Hersteller keine wechselbaren Akkus verbaut, aber Samsung und Apple machten es ja vor. Da streuben sich mir die Nackenhaare, wenn ich diese Entwicklung betrachte.

Verzeiht den Ton, aber das musste ich mal loswerden.

Laryllan

Avatar von Laryllan
13 2. September 2015 22:19

Svji, du schreibst: "Das MX4 unterstützt die gängigen LTE-Frequenzen, die in Europa genutzt werden."

Das stimmt leider so nicht. Das LTE Band 800 MHz, das in Deutschland bevorzugt genutzt wird, wird leider nicht unterstützt. Ich habe auf meinem MX4 noch kein 4G gesehen...