staging.inyokaproject.org

Ubuntu Phone vor Marktoffensive in Indien und Russland

ubuntu_touch_logo.png

Nachdem die ersten Ubuntu Phones bereits in Europa und teilweise in China erwerbbar sind, ist nun Indien an der Reihe. Der Marktstart in Russland soll im Anschluss daran folgen.

Am 10. August fand wieder ein Google Hangout statt, in dem Canonical mit der Community, vertreten durch die sogenannten „Ubuntu Phone Insider“, über die kommenden Neuigkeiten sprachen. Einen genauen Termin für den Marktstart in Indien gibt es noch nicht – dieser soll allerdings in den nächsten zwei Wochen erfolgen. Konkret werden die beiden Smartphones von bq, das Aquaris E4.5 und das E5, über den Onlinehändler Snapdeal 🇬🇧 vertrieben werden. Dazu wird dort ein Ubuntu-Shop eingerichtet, in dem nicht nur die Smartphones, sondern ebenfalls Laptops mit vorinstallierten Ubuntu verkauft werden.

Erwähnenswert ist auch der Ansatz, wie die Geräte in den verschiedenen Ländern ausgeliefert werden. Während es für Europa und für China eigenständige System-Images gibt, ist dies für Indien nicht der Fall. Stattdessen wird der App-Store so angepasst, das lokaler Inhalt bevorzugt angezeigt wird. Speziell für Indien sind dafür Scopes installierbar, wie ein Bollywood-Scope oder der News-Scope. Letztere dient als Sammelbecken für verschiedene indische News-Seiten.

Unterdessen verkauft bq die beiden Telefone ohne großes Marketing und Anpassungen weltweit 🇬🇧. Eine Marktoffensive für Russland steht zusätzlich an; dort steht man mit den Partnern aber erst in ca. einem Monat in den Startlöchern.

Weitere Entwicklungen

Im weiteren Gespräch gab es von Canonical einige weitere Informationen, welche die zukünftigen Entwicklungen von Ubuntu Phone betreffen. So ist der Punkt „Convergence“ weiterhin in Entwicklung, welches aber nach und nach in das System einfließt. Wenn man zum jetzigen Zeitpunkt eine Maus an ein Ubuntu Phone anschließt, wechseln die Apps etwa in den Fenster-Modus und erhalten dadurch eine normale Fensterleiste. Ganz wie man es vom Desktop gewöhnt ist. Dahingehend wird auch das UI Toolkit weiterentwickelt, so dass App-Entwickler ihre Apps für den Desktop und das Smartphone problemlos entwickeln können. Zusätzlich sind für die nächsten OTA-Releases Verbesserungen in der Synchronisationsmöglichkeiten vorgesehen. So wird die Nutzung von CardDAV und CalDAV über externe Apps möglich werden – ähnlich wie es jetzt auch unter Android möglich ist. Auch die viel-gewünscht Hotspot-Funktion wird schon im nächsten OTA-Update ausgeliefert.

Auf die Frage, wie es mit nativen Apps für Facebook, WhatsApp und Twitter aussieht, gab es auch ein paar Informationen. So wird es ein Twitter-Scope geben, worin man einige Funktionen von Twitter nutzen kann, wie das Abrufen, Senden und Retweeten von Tweets. Man befinde sich auch in Gesprächen mit Facebook für eine native App, allerdings ist hier wohl die noch zu geringe Nutzerbasis ausschlaggebend, so dass es noch nicht so schnell eine native App von Facebook geben wird. Auch gibt es aktuell Gespräche mit WhatsApp. Hier gibt es allerdings nicht viel mehr zu sagen, als dass man sich zwar trifft, aber noch keinerlei Entscheidung getroffen hat. Dementsprechend gibt es auch noch nichts wesentliches nennenswertes Neues.

Veröffentlicht von svij | 13. August 2015 07:30 | Kategorie: Ubuntu Touch | # Fehler im Artikel melden

Kermitos

1 13. August 2015 10:26

Hat jemand Informationen dazu, wie der Plan mit Tablets aussieht? Mich wundert, dass es da seit Monaten keinerlei Informationen gibt.

svij

Ehemalige

Avatar von svij
2 13. August 2015 10:28

@1: Als ich neulich nachgefragt hab, hieß es "No tablets on the horizon".

Kermitos

3 13. August 2015 10:58

Danke für die Antwort. Schade eigentlich, denn ein Telefon brauche ich im Produktiveinsatz, aber ein Tablet wäre für mich genau das richtige Gerät um ein bisschen mit Ubuntu-Touch zu "spielen".

Serengeti

Avatar von Serengeti
4 13. August 2015 15:51

Warum CardDAV und CalDAV nicht native?

Undisputed83

5 17. August 2015 09:18

#4 Ja, das habe ich mich auch bereits gefragt... Syncevolution funktioniert einwandfrei und ist bereits native an Bord, allerdings muss man hier ein wenig frickeln um eine reibungslose synchronisierung hin zu bekommen. Eine kleine GUI für das Eintragen der CalDav und Carddav Daten wäre eigentlich die bessere Lösung, als hier mit Apps nachzuhelfen...

Was mir bisher immernoch fehlt ist ein native Jabber/XMPP Client, da ich Abstand von WhatsApp und Co. genommen habe...

Vielleicht weiß ja einer von euch, wie weit es damit steht?

Grüße

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
6 18. August 2015 07:38

Ich bin gespannt, ob Ubuntu Phone damit so relevant wird, dass mit den proprietären Killer-Apps (Whatsapp & Co) etwas vorangeht. Es ist allerdings ein distanziertes Interesse, da ich nicht den Kauf eines Smartphones plane.

eider

7 27. August 2015 17:47

Eine gute Nachricht. Das kann dem langfristigen Beta-Test eine breite Grundlage verschaffen.

Flobold

Avatar von Flobold
8 22. September 2015 11:13

@4: Es ist einfach Wahnsinn diesen Standard nicht gleich zu unterstützen. Das macht eigentlich nur Windows! Also bitte ganz, ganz schnell CardDAV und CalDAV. Peinlich!