staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2015-34

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Ubuntu auf IBM-Mainframes und der Ubuntu Free Culture Showcase.

Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Rund um Ubuntu

Ubuntu auf den Mainframes von IBM

IBM bringt in Zusammenarbeit mit Canonical einen Mainframe heraus, der auch mit Ubuntu läuft. Die IBM-Plattform, die den Namen „LinuxOne“ trägt, ist zum Beispiel für Cloud Computing gedacht. Die größere der beiden Modelle „Emperor“ (Kaiserpinguin) kann bis zu 8.000 virtuelle Maschinen bereitstellen. Das kleinere Modell „Rockhopper“ ist ebenfalls nach einer Pinguinart benannt (Felsenpinguin).

Quellen: heise, Pro-Linux

Ubuntu Free Culture Showcase startet

In seinem Blog verkündet Ubuntu Member Nathan Haines den Start des „Ubuntu Free Culture Showcases“ an, in dem es darum geht, Fotos, Videos und Music für das nächste Ubuntu Release zu Erstellen. Nähere Informationen finden sich zudem im Ubuntu Wiki 🇬🇧.

Quelle: Nathan Haines' Blog 🇬🇧

Ubuntu Membership Board Interview mit Alan Pope

Svetlana Belkin interviewt häufiger Personen, dieses Mal spricht sie mit Alan Pope aus dem Ubuntu Membership Board.

Quelle: Svetlana Belkins Blog 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.

Geplanter Kompatibilitätsbruch bei Firefox-Erweiterungen

Für große Diskussion sorgt aktuell der geplante Kompabilitätsbruch von Firefox-Erweiterungen. Konkret sollen Erweiterungen nur die WebExtensions-Schnittstelle nutzen, ältere Erweiterungen werden dann nicht mehr zugelassen. Durch die Unterstützung der WebExtentions-Schnittstelle wäre es dann allerdings kompatibel mit Chrome-Erweiterungen.

Quellen: Pro-Linux, heise

Wayland wird Standard in Fedora 24

Das Fedora-Projekt plant aktuell den Wechsel auf Wayland in der übernächsten Fedora-Version, die im Frühjahr 2016 erscheinen soll.

Quelle: Pro-Linux

Linus Torvalds auf der LinuxCon

Auf der LinuxCon stand Linus Torvalds Rede und Antwort. Torvalds und der Interviewer Zemlin redeten über diverse Themen, wie Container und Linux in 10 Jahren.

Quelle: Pro-Linux

Wieder Diskussionen um LiMux

Es gibt erneut Diskussionen um das LiMux-Projekt in München. Zwei CSU-Stadträte kritisieren unter anderem, dass man auf den Dienst-Laptops keine Anwendungen installieren darf.

Quellen: Golem, heise

GitHub: Meist verwendeten Sprachen

Eine Infografik 🇬🇧 zeigt, dass auf GitHub momentan JavaScript die meist verwendetste Sprache ist. Darauf folgen Java, Ruby, PHP und Python. Berücksichtigt werden bei dem Ranking sowohl öffentliche als auch private Repositories.

Quellen: Golem, heise

Performance-Arbeitsgruppe der Linux Foundation

Die Linux Foundation hat eine neue Arbeitsgruppe geschaffen, die sich rund um die Performance von Linux zu kümmern. Dazu sollen unter anderem neue Werkzeuge geschaffen werden, mit denen Engpässe in den immer komplexeren Systemen besser analysiert und beseitigt werden können.

Quellen: heise, Pro-Linux

Offener Brief an OpenOffice

Christian Schaller, GNOME-Entwickler, hat an offenen Brief zu OpenOffice geschrieben. Darin appelliert er an die Apache Foundation, die derzeit OpenOffice betreut, dass die Website des freien Office-Pakets auf LibreOffice weiterleiten soll. Er begründet diese Forderung vor allem mit seiner Einschätzung OpenOffice sei seit dem Rückzug von IBM aus der Entwicklung „komplett tot“ – aber dennoch bekannter. Zum Beispiel ist nicht klar, wann die nächste OpenOffice-Version erscheinen soll, die auch eine Sicherheitslücke schließt.

Quelle: Pro-Linux

Neues Dateisystems Bcachefs

Bcache (ohne fs am Ende) war ursprünglich als Zwischenspeicher für SSDs gedacht, um so langsamere Festplatten zu beschleunigen. Mittlerweile seien die Entwicklungen aber so weit fortgeschritten, dass ein eigenes Dateisystem entstanden sei. Dem Namen wurde deshalb das „fs“ als Suffix angefügt. Nach der Fertigstellung soll es Vorteile von Ext4, XFS, Btrfs und ZFS vereinen.

Quellen: Golem, Pro-Linux

Intel gibt „Assistive Context-Aware Toolkit“ frei

Intel hat den Quelltext 🇬🇧 des „Assistive Context-Aware Toolkit“ (ACAT), mit dem Stephen Hawking sprechen kann, veröffentlicht. Da C# unter Microsoft Visual Studio 2012 und .NET 4.5 verwendet wurde, ist die Software (momentan) nur unter Windows lauffähig.

Quelle: Golem, heise

Spielecke

Interessante Neuigkeiten des wine-Projekts

Am Abend des Freitags des 21. August 2015 wurde 1.7.50 des wine-Entwicklerzweigs veröffentlicht. Bereits in der Vorgängerversion 1.7.49 wurde die Problematik behoben, dass Steam (Windowsversion) keine Schrift beim Login anzeigt (-no-dwrite-Bug). Die neueste Entwicklerversion behebt ebenso einen Bug, so dass nun Microsoft Office 2013 startet. Für Spieler dürfte interessant sein, dass erste Ansätze einer Direct3D 11-Implementierungen eingefügt wurden.

Quelle: offizielle Ankündigung

Humble Bundle PC and Android 13

Für Windows, Mac OX, Linux und Android gibt es diesmal Crimsonland 🇬🇧, Neverending Nightmares 🇬🇧, Beatbuddy: Tale of the Guardians 🇬🇧 und Fotonica 🇬🇧. Wer mehr als der Durchschnitt zahlt, erhält zudem TinyKeep 🇬🇧, Crowntakers 🇬🇧 und Monster Loves You 🇬🇧.

Quelle: Pro-Linux

Hardwareecke

Google-Router mit Gentoo

Unter dem Namen „OnHub“ hat Google einen in Zusammenarbeit mit TP-Link entwickelten WLAN-Router vorgestellt. Als Betriebssystem soll dabei Genntoo Linux dienen. Aber auch abseits vom OS bietet der Router ein besonderes Design sowie 15 Antennen: Je sechs für 2,4-GHz- und 5-GHz-WLAN, eine allein für das Vorhersagen von Störungen, eine für Bluetooth Smart und zuletzt eine für ZigBee. Weitere Hardwaredetails finden sich bei TP-Link 🇬🇧 Momentan ist der Router aber nur in den USA für 200 US-Dollar erhältlich.

Quelle: Pro-Linux

Beagleboard Green

Das Beagleboard Green ist grundsätzlich ein Klon des bekannteren Beagleboard Black. Allerdings ist das Green mit 39 US-Dollar um 10 US-Dollar billiger als das Vorbild. Der Preis kann vor allem durch den Wegfall des Mini-HDMI-Anschlusses entstehen. Zudem erfolgt die Stromversorgung per Micro-USB. Hersteller Seeed hat zwei darüber hinaus zwei hauseigene Groove-Stecker hinzugefügt, die beispielsweise den Anschluss von Sensoren ermöglicht.

Quelle: Golem

Internes

Neues aus dem Wiki

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 25.08.2015 bis 07.09.2015
Name Ort Datum Uhrzeit
Treffen der lueneLUG kaneo, Lüner Weg 32A in Lüneburg Di, 25.08.2015 19:00 Uhr
Treffen der Bremer LUG Hackerspace Bremen in Bremen So, 30.08.2015 19:00 Uhr
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg Mi, 02.09.2015 20:00 Uhr
Treffen der Bremer LUG Hackerspace Bremen in Bremen So, 06.09.2015 19:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford Mo, 07.09.2015 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34, Mankind75 und svij mitgewirkt.

Herzlichen Dank an den fleißigen Helfer, der den UWR mit seiner Arbeit unterstützt hat.

Veröffentlicht von chris34 | 24. August 2015 23:30 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

brikkler

1 25. August 2015 09:46

oh mein gott! münchen hat stadtrat sichere laptops...ich fasse es nicht!*muahaha 😀

...das ist schon tragisch wenn man keine window$ typischen eseleien treiben kann. also, sie haben mein vollstes mitleid 😀

Xeno

Ehemalige

2 25. August 2015 11:41

@brikker: Die Berechtigung, ob und dass irgendwelche User irgendwelche Software installieren dürfen auf einem Netzwerk (oder eben doch lieber nicht) hat allerdings so was von nichts mit Windows oder Linux zu tun. Das nur als Ergänzung; ich nehme an, dass man das hier weiss.

Lg X.

HasserDesErfolges

Avatar von HasserDesErfolges
3 25. August 2015 23:01

Ihr schreibt: "Herzlichen Dank an den fleißigen Helfer, der den UWR mit seiner Arbeit unterstützt haben."

Eine Mischung aus Singular und Plural.

Oder war einer den dreien besonders fleißig?

Fragt ein fauler Pelz. 😳

mk1967

4 27. August 2015 09:56

@2: Ich glaube, die besagten Stadträte wollen es einfach nicht wissen. Entweder sie reagieren auf Windows-Entzug wie viele "Otto Normalverbraucher" (wat de Buer nit kennt, dat fritt'e nich') - oder sie stehen unter Lobbyisteneinfluß.

Eigentlich ist die bestehende Lösung gar nicht schlecht: Die Herrschaften können auf für sie kostenlose Geräte zurückgreifen (die von der Allgemeinheit bezahlt wurden), müssen dazu nur ein wenig Fähigkeit zur geistigen Flexibilität mitbringen. Zum Beispiel bei der Aufgabe, eine technische Lösung für Office-Programme zu finden.

Das stünde Leuten aus einer politischen Richtung, die so gern auf Dingen wie Innovationsfähigkeit, lebenslangem Lernen, Eigeninitiative etc. herumreitet (zumindest wenn sie das anderen Menschen unter die Nase reiben kann), vielleicht auch gar nicht so schlecht an, n'est-ce pas? 😉

Wenn sie das nicht wollen, müssen sie halt ihre Privatgeräte mitschleppen und selber blechen - ach ja, bitte auch für die Windows-Lizenzen - und für die Arbeitszeit der bedauernswerten Admis, die ihnen dann aus der Ferne helfen müssen, wenn die Win-Rechner herumzuzicken beginnen; ich hätte jedenfalls keine Lust, daß das alles indirekt (über kommunale, Länderfinanzausgleiche etc.) auch von meinen Steuern bezahlt würde. 😐

chris34

Ikhaya- und Webteam

5 2. September 2015 00:18

@3:

Oder war einer den dreien besonders fleißig?

Der Text kommt eig. nur rein, sobald jmd. aus der Community (d.h. der-/diejenige ist nicht im Ikhayateam) mitgeholfen hat. Da das nur Mankind75 in dieser Ausgabe war, sollte das im Singular als Dank dastehen. Was es jetzt auch tut.