staging.inyokaproject.org

Ubuntu 16.04 mit ausgeschalteter Online-Dash-Suche

ubuntu_logo.png

Lange Zeit wurde die standardmäßige Aktivierung der Online-Suche in der Unity-Dash kontrovers diskutiert. Mit 16.04 wird dies Geschichte sein.

Im September 2012 wurde in der Unity-Dash Amazon-Suchergebnisse standardmäßig angezeigt, wenn man etwas gesucht hat. Der Plan von Canonical damals war, Einnahmen über mögliche Einkäufe über die Links zu generieren. Der größe Kritikpunkt daran war, dass es standardmäßig eingeschaltet war und es bis zur Version 15.10 weiterhin eingeschaltet ist. Dadurch ergab sich, dass jeder lokale Suchbegriff über die Server unter anderem an Amazon gingen. Damit dies unterbleibt, muss der Nutzer diese Suche in den Systemeinstellungen deaktivieren.

Schon seit einiger Zeit wird an Unity 8 geschraubt, welches bereits auf den Ubuntu Smartphones zum Einsatz kommt, dort ist eine solche Funktion schon im Vornhinein nicht eingebaut worden. Unity 8 kommt allerdings frühstens mit Version 16.10 zum Einsatz. Ubuntu Desktop Manager Will Cooke gab auf seinem Blog bekannt 🇬🇧, dass die Online-Suche standardmäßig in 16.04 ausgeschaltet sein wird. In den Einstellungen gibt es allerdings weiterhin die Möglichkeit die Online-Suche wieder zu aktivieren. Weiterhin bleibt aber selbst bei aktivierter Online-Suche die Amazon-Suche deaktiviert. Diese lässt sich durch ein weiteren Klick aktivieren.

Unabhängig davon werden folgende Scopes nicht mehr standardmäßig installiert sein und in das Universe-Repository geschoben: Audacious, Clementine, gmusicbrowser, Gourmet, Guayadeque, Musique. Zusätzlich wird der Music Store vollständig verschwinden.

Als Begründung wird allerdings nicht die Privatsphäre hervorgehoben, sondern die Pflegedauer von den fünf Jahren. Da Unity 7 sowieso beerdigt wird, ist es somit deutlich einfacher ein schlankeres Unity mit weniger Scopes zu warten, da gleichzeitig Unity 8 ebenfalls weiterentwickelt wird. Die angekündigten Änderungen sind noch nicht in den Entwicklungsversionen enthalten, sondern folgen in den nächsten Tagen. Die übrigen bereits veröffentlichen Versionen bleiben von diesen Änderungen unberührt.

Veröffentlicht von svij | 10. Dezember 2015 12:35 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

tux01

1 10. Dezember 2015 13:39

Applaus!

romensch2

2 10. Dezember 2015 20:45

Das ist schön zu lesen.

Ich hatte mir mal fast mein komplettes Unity zerschossen, weil ich dreisterweise Versucht habe, über apt-get diesen ganzen Scope-Müll zu deinstallieren.

Ich weiß noch, bei 12.04LTS lief die Dashsuche deutlich schneller als unter 14.04. Und das, obwohl ich in den Einstellungen diesen Amazon-Unsinn deaktiviert habe.

skull-y

3 10. Dezember 2015 20:52

Wenn jetzt das Software-Center noch aus allen Varianten verschwindet, dann könnte Ubuntu wieder auf meinem PC landen.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
4 10. Dezember 2015 20:55

@3: Na dann, viel Spaß.

ingo2

Avatar von ingo2
5 10. Dezember 2015 21:17

@3: In dem Falle wirst du dich wahrscheinlich mit mit Gnome-Packagekit und dem ganzen AppStream Zeug rumärgen müssen. Ist dann ziemlich tief im System verankert mit Canonical-specific Patches bedacht.

hias2

Avatar von hias2
6 10. Dezember 2015 21:42

...und wenn sie dann auch noch diesen komischen Eigenbau-Displayserver - Mir heißt der - glaube ich, beerdigen, dann haben wir fast wieder eine normale Linux-Distribution...

Vielleicht komme ich auch mal zurück...allein schon wegen des Forum hier 👍

ingo2

Avatar von ingo2
7 10. Dezember 2015 22:02

Sieht aus, als lesen und kommentieren hier nur "Ehemalige" - ist ja auch ein tolles Forum!

Und wenn der Irrweg "Desktop-System mit Smartphone-Oberfläche" (Unity, Gnome3) sein EoL erreicht hat, wird es auch hier wieder gemütlich.

ttux

8 11. Dezember 2015 02:02

... gute Entscheidung ... 👍

B601

9 11. Dezember 2015 09:27

@2: Klassischer Streisand-Effekt...

Die Amazon-Suche war nur für bestimmte angelsächsiche Länder gedacht. Von hier aus wurde keine einzige Suche jemals weitergeleitet. (Hat auch wenig Sinn, wenn man als Deutschsprachiger zu Amazon USA verlinkt wird...)

Die Suche war in 12.04 noch schneller, weil es weniger lokale Scopes gab, und dafür wiederum weniger Filter gab.

B601

10 11. Dezember 2015 09:31

@7: Ich persönlich halte Unity für den besten Desktop. Mit Super-A plus ein paar Buchstaben rufe ich jede Applikation schneller auf als durch Blättern in einem Menü. Ich kenne natürlich auch Xubuntu und Lubuntu; die entsprenden Desktops laufen auf ein paar Rechnern in der Firma.

Ist natürlich Geschmackssache, aber manchmal habe ich den Eindruck, dass Neues generell zuerst einmal abgelehnt wird... ☺ Der Vorteil von Ubuntu ist, dass es viele Flavors gibt, die alle auf derselben Distribution beruhen inkl. der vorbildlichen Updatepolitik. (Patches für Sicherheitslücken werden meist schon am selben Tag veröffentlicht, an dem die Lücke bekannt wird. Das schafft so gut wie keine andere Distribution!)

romensch2

11 11. Dezember 2015 09:58

@9: Ich hätte es ehrlichgesagt lieber, wenn man wieder ein paar der lokalen Scopes abstellen könnte und dafür wieder eine schnellere Dash-Suche hätte. In der Praxis benutze ich außer dem normalen ersten Suchscope und dem Anwendungsscope keine weiteren Scopes (Musik kann ich auch direkt über Rhythmbox suchen ...).

Aber die vermeintlich ungenutzten Scopes per apt-get zu deinstallieren, davon kann ich nur abraten. 😉

H-artz-IV

Avatar von H-artz-IV
12 12. Dezember 2015 16:22

Kann man Scopes anders deinstallieren?

auchfrager

Avatar von auchfrager
13 14. Dezember 2015 08:32

Ich habe Unity nie benutzt und werde es auch nicht, solange es kein Startmenü für Programme anbietet. Hier kann man sicher noch Energie investieren. Diese hin und her hüpfenden Kacheln und die umständliche Suche, allein wenn ich ein Terminal starten wollte, ging mir auf den Wecker.

Ich fahre mit LXDE immer noch gut. Hier kann ich sehen und lesen, was ich da starte und muß nicht zum Analphabeten werden und nichtssagende Icons auswendig lernen.

ubulinux

14 15. Dezember 2015 20:01

Der Mensch ist immer irgendwann mit einer getroffenen Entscheidung bzw. Linux OS unzufrieden,mal stört die Dash-Suche,mal Amazon und Rückmeldung,Software-Center usw.

In meiner Linux-Zeit habe einige Varianten durch:LM-Cinnamon-Mate-XFCE-störend für mich,man kann zwar eine Favoriten-Leiste anlegen,doch weiteres „suchen“ ist für mich wühlen. In der Dash: kurz-knapp-klar-gefunden.

Deshalb bin ich über kurz oder lang immer zu Ubuntu zurückgekehrt und werde es wohl auch bleiben.

Sicherlich wird sich Ubuntu verändern und auch verändern müssen,leider ist die Motivation dazu nicht immer User-gebunden,sondern dahinter steckt leider eine kalkulierte Unternehmensphilosophie.

Bei jeder Linux Variante muss man eben mit ein unbequemen Seiten auskommen und der Störfaktor liegt meist im persönlichen oder Hardware- Entscheidungsprozess.

Warten wir einfach ab was die 16.04 Variante zu bieten hat.

ZX-Sinclair

Avatar von ZX-Sinclair
15 21. Dezember 2015 17:09

Ich bin wegen Unity zu Mint. Da brauche ich keine "Suche", weil alles klar gegliedert ist. Wie einst unter "Meercat". Und wenn ich keinen Lehrgang mehr für bunte Kacheln brauche, kehre ich auch gerne wieder zurück. Dieses Forum ist spitze!

Ice_Polar

Avatar von Ice_Polar
16 3. Januar 2016 22:12

Ohne dieses Forum wäre ich total aufgeschmissen.