staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2016-17

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Erscheinen von Ubuntu 16.04 LTS und einer neuen Version des NetworkManagers.

Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Rund um Ubuntu

Ubuntu 16.04 ist da!

Die neue Ubuntu LTS-Version 16.04 wurde veröffentlicht. Mehr Informationen finden sich im Ikhaya-Artikel.

Quellen: Ikhaya, Pro-Linux, heise

Sicherheitsupdates bei Ubuntu 16.04

heise weist auf den Umstand hin, dass – obwohl Ubuntu 16.04 eine LTS-Version ist – nicht alle Pakete mit fünf Jahren Sicherheitsaktualisierungen versorgt werden. Für viele Pakete ist der unterstützte Zeitraum deutlich kürzer.

Quelle: heise

Ubuntu 16.10 heißt Yaketty Yak

Ohne großes Trara und mit nur einem Satz hat Mark Shuttleworth diesmal in seinem Blog 🇬🇧 den neuen Namen „Yaketty Yak“ vorgestellt.

Yakkety yakkety yakkety yakkety yakkety yakkety yakkety yakkety yak. Naturally ☺

Das Yak ist eine Rinderart aus Asien, während „yaketty“ kein echtes Adjektiv darstellt. Es lässt sich ähnlich zu „Blablabla“ übersetzen, ist auch Name der australischen Kinderserie Yakkity Yak und dem Song aus dem 50ern Yakety Yak.

Quelle: Mark Shuttleworths Blog, Pro-Linux

Snaps auf X11-Systemen nicht so sicher wie gewünscht

Der als Canonical-Kritiker bekannte Matthew Garrett zeigt in seinem Blog 🇬🇧 mit dem Erscheinen von Xenial Xerus eine Schwachstelle in Ubuntus neuem Snap-Format auf X11-Systemen auf. Das Problem liegt dabei jedoch eher in dem veralteten X11-System, als im neuen Snap-Format.

Quellen: Matthew Garrett 🇬🇧, Linux Magazin, Pro-Linux

Canonical Design: Neugestaltung der Nagivation auf ubuntu.com

Canonicals Design Team beschreibt in einem Blog-Post, wie sie an neuen Design-Elementen auf der Webseite ubuntu.com gearbeitet haben und was daraus entstanden ist.

Quelle: design.canonical.com 🇬🇧

Statistik zu Ubuntu 16.04

Canonical-Mitarbeiter Dustin Kirkland veröffentlichte auf seinem Blog eine Auflistung von Zahlen, die sich rund um Ubuntu 16.04 drehen. Darunter finden sich Anzahl der Pakete und Lines of Code.

Quelle: Dustin Kirklands Blog 🇬🇧

Fanartikel zu Xenial

Passend zum Erscheinen von Xenial Xerus ist auch das dazu passende T-Shirt im Canonical-Shop gelistet🇬🇧 Statt DVDs wird es zudem nur noch USB-Sticks 🇬🇧 mit Ubuntu 16.04 geben. Der Preis für einen Stick ist aktuell mit £4.40 angegeben.

Quellen: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.

Erstes stabiles Release bei Ceph

Die Entwickler haben die erste stabile und für den Produktiveinsatz geeignete Version des verteilten Dateisystems Ceph veröffentlicht.

Quelle: Linux Magazin 🇩🇪

NetworkManager in Version 1.2.0 erschienen

Die neue Version enthält Funktionen zur Verbesserung der Sicherheit bei WLAN-Verbindungen und IPv6.

So werden beim Scannen nach verfügbaren Access Points dynamisch generierte MAC-Adresssen verwendet. Die echte MAC-Adresse kommt erst zum Einsatz, wenn eine Verbindung zu einem Access Point hergestellt wird. Dadurch soll eine Identifizierung und Verfolgung von Netzwerkgeräten erschwert werden.

Für IPv6 bringt der neue NetworkManager Privacy Extensions aus RFC7217 🇬🇧 mit, welche IPv6 Identifier generieren, um eine Identifizierung beim Wechsel von IPv6-Netzwerken zu erschweren.

Quellen: Linux Magazin 🇩🇪, Lubomir Rintel's web log 🇬🇧

Bugs im Linux-Scheduler

Forscher haben Fehler im Linux-Scheduler gefunden. Unter anderem wurde bei mehreren Mehr-Kern-CPUs die Last nicht gleichmäßig verteilt. Die eingereichten Patches dürften daher vor allem auf Hochleistungsrechner Auswirkungen haben. Eine ausführlichere Zusammenfassung des Papers findet sich bei Pro-Linux.

Weitere Neuigkeiten

  • Zweiter Sicherheitsbericht für Android
    Quelle: Pro-Linux

  • Humble Devolver Bundle
    Quelle: Pro-Linux

  • Runescape NXT unter Linux
    Quelle: Pro-Linux

Internes

Neues aus dem Wiki

Tester gesucht

  • Unity Desktop – Beschreibt die Leiste, die unter Unity am oberen Bildschirmrand angezeigt wird. Gesucht wird jemand, der/die die enthaltenen Indikatoren auf Kompatibilität und Verfügbarkeit unter Xenial Xerus testet.

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 26.04.2016 bis 09.05.2016
Name Ort Datum Uhrzeit
Linuxwochen Wien 2016 FH Technikum Wien in Wien Do, 28.04.2016 09:00 Uhr
Grazer Linuxtage 2016 FH Joanneum, Alte Poststraße 149 in Graz Fr, 29.04.2016 14:00 Uhr
Linuxwochen Wien 2016 FH Technikum Wien in Wien Fr, 29.04.2016 09:00 Uhr
Linux Presentation Day 2016.1 100+ Städte in Europa Sa, 30.04.2016 00:00 Uhr
Grazer Linuxtage 2016 FH Joanneum, Alte Poststraße 149 in Graz Sa, 30.04.2016 14:00 Uhr
Linuxwochen Wien 2016 FH Technikum Wien in Wien Sa, 30.04.2016 09:00 Uhr
Erlanger Linux Tag mit Presentation Day Kulturzentrum E-Werk, Fuchsenwiese 1 in 91054 Erlangen Sa, 30.04.2016 10:00 Uhr
Linux Presentation Day - Basel Digicomp in Basel Sa, 30.04.2016 13:00 Uhr
Treffen der Bremer LUG Hackerspace Bremen in Bremen So, 01.05.2016 19:00 Uhr
Linux-Workshop Köln RRZK, Weyertal 121 in Köln Di, 03.05.2016 19:00 Uhr
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg Mi, 04.05.2016 20:00 Uhr
Open Tech Summit in der Kalkscheune in Berlin Do, 05.05.2016 09:00 Uhr
Treffen der Bremer LUG Hackerspace Bremen in Bremen So, 08.05.2016 19:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford Mo, 09.05.2016 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34, svij, Tronde und Vej mitgewirkt.

Veröffentlicht von chris34 | 25. April 2016 23:30 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

dandedilia

Avatar von dandedilia
1 26. April 2016 05:32

Super Wochenrückblick ☺ Danke! 👍

DPITTI

Avatar von DPITTI
2 26. April 2016 19:55

Ist das bei jeder Lts Version so das nicht alle Pakete 3-5Jahre Support bekommen? Dann kann man auch nicht Lts Versionen nehmen da diese meist besser laufen.16,04 läuft nicht Wirklich gut auf mein Laptop.

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
3 26. April 2016 23:49

@2: 5 Jahre Support bekommen nur die Pakete in main. Im Heise Artikel ist ein Befehl, der auflistet, wie der Support Status der installierten Pakete ist.

B601

4 27. April 2016 07:33

@2: Für einen produktiven Einsatz von LTS-Versionen bzw. ein Upgrade von der letzten LTS-Version sollte man immer auf den ersten Snapshot waren. Dieser erscheint üblicherweise 4 Monate nach der Grundversion, also im August 2016.

Nicht-LTS-Versionen sind nicht besser. Ich verwende Ubuntu seit 2009, und die "schlimmsten" Versionen waren immer die ersten nach einer LTS. Hier fließen die meisten Änderungen / Neuerungen ein. Das einzige Mal, dass ich tatsächlich neu installieren musste, war 12.10. Sonst schaffte ich ggf. immer nach manueller (!) Behebung der Probleme ein Ugrade. Seit 14.04 bin ich schließlich auch privat auf LTS gelandet, schon deshalb, weil Nicht-LTS-Versionen nur mehr 9 Monate supported werden, was bedeutet, dass man bei Problemen nicht mehr einfach eine auslassen kann.

Auf den Servern laufen schon seit 10.04 nur mehr LTS-Versionen, und da gab es im Vergleich die wenigsten bis gar keine Probleme beim Upgrade von LTS → LTS.

Ach ja, der große Vorteil von Ubuntu ist ja, dass man bei einem Rechnerwechsel einfach nur den Inhalt der Festplatte zu kopieren braucht. Obwohl neuer Rechner, findest du daher noch immer Verzeichnisse oder Dateien mit Datum 2009 auf diesem... 😉 Der Rechnerwechsel war daher KEINE Neuinstallation!

DPITTI

Avatar von DPITTI
5 27. April 2016 10:09

Danke @3 und @4 ☺ Ja das ist bei Ubuntu sehr gut das man sogar auch einfach Hardware wie das Mainbord tauschen kann.Natürlich klappt das nicht immer so meine Erfahrung.Habe einfach meine 32Bit Version auf mein jetziges 64Bit fähigen System getauscht.Seit 1Jahr ohne Stress.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
6 28. April 2016 18:10

Danke an die Macher vom UWR