staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2016-20

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Debian künftig nur noch für i686 und einer Migration zu LibreOffice in Italiens Militär.

Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Magst du am UWR mitmachen?

  • Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.

  • Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.

Neues aus der Linux-Welt

Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.

Neuer Let's-Encrypt Client der EFF

Unter dem Namen Certbot 🇬🇧 entwickelt die Electronic Frontier Foundation zukünftig den Let's-Encrypt-Client. Das ist eine Konsequenz des Betaendes von Lets-Encrypt. Denn Certbot ist nicht der einzige Client für Lets Encrypt, da dort das offene ACME-Protokoll verwendet wird. Zudem können in Zukunft auch andere Certificate Authorities ACME verwenden. Version 1.0 von Cerbot ist für dieses Jahr angepeilt.

Quelle: Pro-Linux

ZFS in Debian

Nachdem Ubuntu bereits ein Kernelmodul für ZFS in den Repos bereitstellt, findet sich in contrib von Debian Unstable nun ein Quellpaket "zfs-linux" für das Dateisystem. Quellpaket bedeutet, dass erst zur Laufzeit ein Kernelmodul für ZFS erstellt wird. Dieses Vorgehen hält das Software Freedom Law Center für legal 🇬🇧.

Quelle: Pro-Linux

Wissenschaftsmagazin Journal of Open Source angekündigt

Unter dem Namen The Journal of Open Source Software 🇬🇧 soll offene Software bekannter und „zitierfähig“ werden. Letzteres erfordert normalerweise in wissenschaftlichen Kreisen eine eigene Arbeit, vor der aber häufig des Aufwands wegen verzichtet wird. Das Journal soll daher eine kurze Beschreibung mit Link auf eine ausführliche Dokumentation sammeln. Jeder Beitrag wird dabei vor einer Aufnahme von Fachleuten geprüft.

Quelle: Pro-Linux

LibreOffice: Italiens Militär migriert

Bis 2020 sollen in Italien 100.000 Behörden-Rechner mit LibreOffice statt Microsofts Office verwendet werden. Man erwartet sich dadurch unter anderem Einsparungen in Höhe von bis zu 29 Millionen Euro. Das Projekt unter dem Namen „LibreDifesa“ orientiert sich dabei an dem LibreOffice Migration Protocol 🇬🇧.

Quelle: Pro-Linux

VCS BitKeeper wird Open Source

Einst umstrittener Vorgänger von git in der Linux-Entwicklung, ist BitKeeper nun unter einer Apache-Lizenz freigegeben worden. McVoy, Gründer von BitMover, sieht diesen Schritt als Alternative zum Verkauf und möchte sehen, ob das Versionskontrollsystem nun eine Marktnische findet.

Quelle: Pro-Linux, heise

Unterstützung älterer i386-Prozessoren wird aus Debian entfernt

Debian 9 alias "Stretch" wird nur noch i686-Prozessoren unterstützen. Startet man Debian also zukünftig auf älteren Architekturen (i386, i486 oder Pentium), wird man nur einen Absturz zu Gesicht bekommen. Verwendet man Debian unstable oder testing auf solchen Rechnern, wird empfohlen auf das aktuelle stable ("jessie") umzusteigen.

Quelle: Pro-Linux

Internes

Neues aus dem Wiki

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 17.05.2016 bis 30.05.2016
Name Ort Datum Uhrzeit
Treffen der Bremer LUG Hackerspace Bremen in Bremen So, 22.05.2016 19:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford Mo, 23.05.2016 19:00 Uhr
Treffen der Bremer LUG Hackerspace Bremen in Bremen So, 29.05.2016 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34 und svij mitgewirkt.

Veröffentlicht von chris34 | 16. Mai 2016 23:55 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

DPITTI

Avatar von DPITTI
1 17. Mai 2016 02:06

Sehr hilfereiche Infos für mich dabei im UWR Danke! Es wird also Zeit sich von der 32Bit Technik zu befreien. Debian mässig sollte ja noch ein wenig Zeit sein. Denke mal 2-3Jahre sollten jetzige Debian Distros samt Ableger noch Unterstützen oder? Habe noch einige Geräte mit 32Bit CPU in Gebrauch.

psion

2 17. Mai 2016 11:49

Danke für den UWR!!

Letalis_Sonus

3 17. Mai 2016 12:47

@1: i686 wurde 1995 mit dem Pentium Pro eingeführt, von dieser Entscheidung eine generelle Abkehr von 32bit x86ern abzuleiten ist nicht gerade eine sonderlich realistische Schlussfolgerung. Der letzte reine 32bit Mainstream x86er wurde erst 2009 von Intel veröffentlicht, im Embedded Bereich sind so alte Schinken wie zB der AMD Geode auch heute noch sehr verbreitet.

Ubuntu hat diesen Schritt mit der Voraussetzung von PAE schon längst mit 12.04 vollzogen. Auf die schnelle konnte ich aber keine Informationen dazu finden, welche CPU Architektur als Basis für den GCC benutzt wird, möglicherweise läuft das ganze mit einem anderen Kernel immer noch auf einem i586 oder etwas noch älterem - Debian hat auch dies geändert, sodass man mit einem anderen Kernel nicht weiter kommt.

DPITTI

Avatar von DPITTI
4 17. Mai 2016 14:02

@3 Danke! Also 3 Jahre sollte mein 32Bit Laptop noch halten.Dann hab ich noch ein 32Bit Pentium 4 Rechner. Ansonsten als Hauptsystem dann ein 64Bit Pc. Also alles im grünen Bereich. Ausserdem gibts ja noch mehr ausser Debian und Ubuntu ☺

The-Raven

Avatar von The-Raven
5 19. Mai 2016 12:58

@1&4: Nein du verwechselst da definitiv was! i686 heisst nicht 64bit! i686 ist nach wie vor 32bit. Was genau der unterschied ist weiss ich jedoch nicht. Würde aber behaupten wenn die CPU PAE hat kann sie i686. Witzig übrigens das der Pentium III PAE hat, der Centrino welcher später kam jedoch nicht.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
6 19. Mai 2016 21:44

i686...