staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2016-26

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen der Ausgabe sind unter anderem das Paketformat Flatpak, ein Markenstreit um "Let's Encrypt" und Projektförderungen der Mozilla Foundation.

Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Magst du am UWR mitmachen?

  • Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.

  • Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.

Rund um Ubuntu

Kritische Stimmen zum Snap-Paketformat

Kyle Keen, ein Paketbetreuer von Arch Linux warnt vor einem Wildwuchs an schlechten und schädlichen Programmen, sollten Programme in plattformunabhängigen Formaten, wie bei Snappy veröffentlicht werden, da die zusätzliche Kontrollfunktion durch Paketbetreuer entfällt.

Quelle: Pro-Linux

Neues aus der Linux-Welt

Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.

Let's Encrypt mit Markenstreit gegen Comodo

Da die Linux Foundation bisher keine Markenrechte für "Let's Encrypt" registriert hat, versucht das Unternehmen Comodo nun diese Markenrechte für sich zu beanspruchen. Gegen dieses Vorgehen soll die Linux Foundation allerdings schon mit rechtlichen Schritten gedroht haben.

Quelle: Pro-Linux

Flatpak Paketformat vorgestellt

Mit Flatpak hat ein neues Paketformat das Licht der Welt erblickt. Es soll in Konkurenz zu Snap stehen und distributionsunabhängig einsetzbar sein.

Quelle: Pro-Linux, heise

Mozilla schüttet Geld an Open-Source-Projekte aus

Mozilla schüttet insgesamt 385.000 US-Dollar an befreundete Projekte aus. Freuen dürfen sich unter anderem:

  • das Tor-Projekt über 125.000 US-Dollar,

  • die Distribution Tails über 77.000 US-Dollar,

  • die Entwickler des HTTP/2-Webservers Caddy 🇬🇧 über 50.000 US-Dollar,

  • die I/O-Bibliothek Mio über 30.000 US-Dollar,

  • DNSSEC/DANE Chain Stapling über 25.000 US-Dollar,

  • die Godot Engine über 20.000 US-Dollar,

  • die Suchmaschine PeARS über 15.500 US-Dollar und

  • das NVDA-Projekt über 15.000 US-Dollar.

Weitere Projekte sollen im Laufe des Jahres ausgezeichnet werden.

Quelle: Linux-Magazin

Live-Patching in Xen 4.7

Die Version 4.7 von Xen bringt Live-Patching mit und minimiert damit die notwendigen Neustarts nach der Installation von Updates.

Quelle: Linux-Magazin

ownCloud veröffentlicht neue Version von Desktop-Client und Android-App

Der neue Desktop-Client in Version 2.2.2 bringt u.a. die Mölichkeit Anfragen auf Federated Clouds annehmen zu können und kann nun auch Server-Notifications anzeigen.

Die Android-App in Version 2.0.1 wurde optisch näher an den Desktop-Client heran gerückt. Die App kann nun auch favorisierte Dateien offline vorhalten und erlaubt nicht-alphanumerische Zeichen in Passwörtern.

Quelle: Linux-Magazin

Internes

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung
IP-Adresse wechseln ausbaufähig
Python Setuptools ausbaufähig
Abiword ausbaufähig
MTP ausbaufähig

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel

Bearbeitete und neue Artikel

  • 23.06.: morituri - CD-Ripper zum exakten Auslesen von Audio-CDs, von aasche

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 28.06.2016 bis 11.07.2016
Name Ort Datum Uhrzeit
Ubuntu Install Party FU Berlin, Silberlaube in Berlin in Berlin Di, 28.06.2016 11:00 Uhr
Treffen der Bremer LUG Hackerspace Bremen in Bremen So, 03.07.2016 19:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford Mo, 04.07.2016 19:00 Uhr
Linux-Workshop Köln RRZK, Weyertal 121 in Köln Di, 05.07.2016 19:00 Uhr
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg Mi, 06.07.2016 20:00 Uhr
LUG Grafing Restaurant DINOS, Gsprait 5 in 85560 Ebersberg Sa, 09.07.2016 19:15 Uhr
Treffen der Bremer LUG Hackerspace Bremen in Bremen So, 10.07.2016 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34, Robert.Kurz, svij und Tronde mitgewirkt.

Veröffentlicht von Robert.Kurz | 27. Juni 2016 23:55 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

ingo2

Avatar von ingo2
1 28. Juni 2016 12:03

Erst mal Danke für die weiterhin unermüdliche Veröffentlichung das Wochenrückblicks.

Der Beitrag "Let's Encrypt mit Markenstreit gegen Comodo" ist inzwischen von der Realität überholt worden, s. hier: siehe hier

Titel: "Markenname "Let's Encrypt": Comodo rudert zurück"

Ingo

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
2 1. Juli 2016 21:06

Ist Flatpak die Reaktion auf Snappy wie Systemd auf Upstart?

HasserDesErfolges

Avatar von HasserDesErfolges
3 2. Juli 2016 03:49

Muss das beides denn unbedingt jeweils Reaktion sein? 🙄

svij

Ehemalige

Avatar von svij
4 2. Juli 2016 08:12

@2: Nein, die sind meines Wissens nach im gleichen Zeitraum angefangen zu entstehen.

eleanora

Avatar von eleanora
5 3. Juli 2016 09:02

Erst einmal wieder herzlichen Dank allen Beteiligten für die schöne Zusammenfassung der Linux-News.

Warum nur sollen Snappys und Flatpacks so viel besser sein? Wenn ich das richtig verstanden habe, haben sie die gleiche Funktion wie eine exe-Datei unter Windows. Damit kann jeder irgendwelchen Müll zusammen stöpseln und uns als Programm verkaufen. Wollen wir das wirklich? Ich empfand die Programminstallation auf Linux immer als vorteilhaft. Zum einen weil nicht jede Abhängigkeit mit jeder Installation neu auf dem Rechner installiert wird und zum anderen weil ich größeres Vertrauen in den Paketen aus der Paketverwaltung meines Ubuntu habe, als zu irgendeiner exe Datei, die man irgendwo im Internet herunterladen kann.