Hinweis:
Rund um Ubuntu¶
Canonical unterstützt KDE e.V.¶
Canonical und KDE haben bekannt gegeben, dass Canonical ein Fördermitglied des KDE e.V. wird. Neben Canonical sind Firmen wie The Qt Company, SUSE, Google und Blue Systems ebenfalls Fördermitglieder.
Quelle: Pro-Linux
Lubuntu-Umfrage zur Image-Größe¶
Das Lubuntu-Team führt eine Umfrage durch bezüglich der Größe des Installationsimages. Die Umfrage läuft noch bis zum 26. August.
Quelle: Lubuntu.me 🇬🇧
Design für konvergentes Terminal vorgestellt¶
Canonical hat in einem Blogpost ein mögliches Design für ein konvergentes Terminal vorgestellt. Neben Tabs, die auf mobilen Geräten wie beim Ubuntu Touch Browser am unteren Rand erreichbar sein soll, soll ein horizontales bzw. vertikales Teilen möglich sein. Zudem sollen die Nutzer die Farbgebung anpassen können. Die Vorschläge sollen dabei in die Terminal-App einfließen.
Quellen: offizieller Blogpost 🇬🇧, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt¶
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Microsofts Powershell auf verschiedenen Linux-Distributionen verfügbar¶
Die nun als Open-Source-Software bereitstehende Powershell wurde zugleich auf Linux portiert. Möglich wurde dies durch das Framework .NET Core, welches ebenfalls portiert wurde.
Die Weiterentwicklung der Powershell geschieht ab sofort auf GitHub und soll ein Community-Projekt werden. Das Microsoft die Entwicklung nicht ganz aus den Händen gibt, ist daraus ersichtlich, dass sie sich ein Vetorecht gegen Community-Entscheidungen eingeräumt haben.
Firefox 49 wird mit CDM Google Widevine ausgeliefert¶
Was für Firefox-Nutzer unter Windows schon länger möglich ist, wird bald auch für Linux-Nutzer Wirklichkeit. Ab Version 49 des Mozilla-Browsers wird dieser mit Googles Widevine Content Decryption Module (CDM) ausgeliefert 🇬🇧. Durch das Widevine CDM ist es möglich Streamingdienste, wie Netfilx oder Amazon Prime, ohne NPAPI-Plugins wie Silverlight zunutzen.
Quellen: Golem, soeren-hentzschel.at, Pro-Linux
MetaGer jetzt Quelloffen¶
Der gemeinnützige Verein SUMA-EV hat den Quellcode der Metasuchmaschine „MetaGer“ unter der GNU AGPL v3“-Lizenz veröffentlicht. Hierdurch soll unter andern sichergestellt werden, dass der Schutz der Privatsphäre jederzeit gewährleistet ist. Darüber hinaus soll die Community nicht nur die Sicherheitsfunktionen überprüfen können, sondern die Entwickler erhoffen sich auch Verbesserungsvorschläge.
Systemd-Sammlung wird um Mount-Werkzeug ergänzt¶
Die Systemd-Sammlung wird um ein neues Werkzeug zum Einhängen von Blockspeichergeräten ergänzt. Durch systemd-mount könnte die Notwendigkeit der Anwendung des Low-Level-Werkzeugs mount zukünftig entfallen.
Quelle: Golem
Weitere Neuigkeiten¶
18 Jahre alte kritische Sicherheitslücke in der Bibliothek Libgcrypt (GnuPG) entdeckt
Quellen: Golem, heise, Pro-LinuxKritische Sicherheitslücke in Veracrypt und Truecrypt gefährdet die Glaubhafte Abstreitbarkeit. Ein Patch ist verfügbar.
Quelle: GolemSimplenote nun quelloffen
Quelle: Pro-LinuxVorträge der GUADEC 2016 online
Quelle: Pro-LinuxLet's Encrypt verwaltet 5 Millionen Zertifikate
Quelle: Pro-LinuxErster FSF-Jahresbericht nach 30 Jahren
Quelle: Pro-LinuxPubspace: Nasa finanzierte Forschungen werden frei verfügbar
Quelle: Pro-Linux
Spielecke¶
Internes¶
Neues aus dem Wiki¶
Artikel suchen Autoren¶
Artikel | Beschreibung |
Internet-Büroanwendungen | ausbaufähig |
PulseAudio/AirTunes | ausbaufähig |
Upgrade auf Xenial | ausbaufähig |
Python Setuptools | ausbaufähig |
SANE | ausbaufähig |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Tester gesucht¶
Game-Data-Packager – Der Game-Data-Packager ist ein Programm, welches aus Spieledateien fertige Installationspakete erstellt.
Guild Wars 2 – Guild Wars 2 ist ein klassenbasiertes PvE- und PvP-Onlinespiel, das unter der Kategorie MMORPG einzusortieren ist.
systemd Problembehebung – Dieser Artikel widmet sich verschiedenen Problemstellungen, die im Rahmen der Nutzung von systemd aufgetreten sind und vermittelt – soweit möglich – Lösungsvorschläge.
systemd-cat – systemd verwendet standardmäßig ein zentrales Journal, in dem alle Logs aufgezeichnet werden. Mit dem Befehl systemd-cat kann man auf der Kommandozeile bzw. aus Shellskripten heraus bei Bedarf Einträge in dieses Journal schreiben.
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel¶
20.08.: snap - snap-Pakete installieren, von noisefloor und march
16.08.: USBIP - USB-Geräte über das Netzwerk verfügbar machen, von Mytril
Neues HowTo:
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 23.08.2016 bis 05.09.2016 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 28.08.2016 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 29.08.2016 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 04.09.2016 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34, Dimanche und Tronde mitgewirkt.