Hinweis:
Rund um Ubuntu¶
Ubuntu Touch: 13. OTA-Update¶
Canonical verteilt aktuell das 13. OTA-Update für Ubuntu Touch. Interessanteste Neuerung wird wohl die Unterstützung für iCal und CalDAV sein. Das Updates-Panel wurde zudem überarbeitet. Es ist nun sichtbar, welche Apps aktualisiert wurden und welche Änderungen sie mitbringen. Copy & paste mit „Legacy X11 Apps“ wie Firefox, LibreOffice etc. ist nun ebenfalls möglich. (Video-Demo) Überdies wurde die Konfigurierbarkeit von Benachrichtigungen erhöht und die Auswahl von Emojis vereinfacht. Ein neuer Power-Daemon soll die Akkulaufzeit erhöhen.
Quellen: Pro-Linux, OMG! Ubuntu! 🇬🇧, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt¶
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kosten von Let's Encrypt¶
Let's Encrypt steht für das Jahr 2017 ein Budget von etwa 3 Millionen US-Dollar zur Verfügung und wird damit schätzungsweise mehr als 10 Millionen kostenfreie Zertifikate ausstellen. Umgerechnet auf die Anzahl an ausgestellten Zertifikaten ergibt sich, dass ein Let's Encrypt-Zertifikat circa 30 Cent kostet. Bei kommerziellen Anbietern würde man für die selbe Summe nur etwa 60.000 Zertifikate bekommen.
Von dem Budget werden acht Vollzeit- und zwei Teilzeit-Stellen finanziert, was rund 220.000 US-Dollar Jahresgehalt abzüglich Lohnnebenkosten entspricht. Insgesamt werden für Lohn über 2 Millionen US-Dollar aufgewendet.
Quellen: Golem, Linux Magazin
GNOME 3.22¶
In der neuen Version des Linux-Desktops GNOME wurde das Hauptaugenmerk auf distributionsunabhängige Paketformat Flatpak gelegt. Des Weiteren wurde Wayland durch das Ergänzen noch fehlender Funktionen besser in GNOME integriert. Alle Neuerungen kann man in den Release-Notes 🇬🇧 nachlesen.
Darüber hinaus gibt das GNOME-Projekt Richtlinien heraus, damit Distributoren den Nutzern eine bestmögliche Erfahrung bieten.
Neue OpenOffice-Version kündigt sich an¶
Nachdem es 18 Monate recht still um OpenOffice war oder es allenfalls negative Schlagzeilen gab, kündigt sich jetzt eine neue Version an. Mit Version 4.1.3 sollen vor allem Korrekturen kommen. Vor der Veröffentlichung müssen aber noch abschließende Tests und Anpassungen durchgeführt werden. Anschließend soll dann die Version 4.1.4 erscheinen. Diese enthält unter anderen weitere Fehlerbereinigungen.
Quellen: Pro-Linux, Linux Magazin
Mozilla hat Firefox 49 veröffentlicht¶
In der Version 49 des Internetbrowsers gibt es einige Änderungen und Verbesserungen. Darüber hinaus wurden 18 Sicherheitslücken geschlossen, vier davon wurden von Mozilla als besonders kritisch angesehen.
Die Multiprozess-Architektur kann nun auch von Nutzer mit aktivierten Add-ons, die auf „WebExtensions“ basieren, genutzt werden. Dazu kommen noch einige weitere von Mozilla freigegebene Add-ons wie der Video Download Helper (Version 5.6.1 oder höher) oder Adblock Plus (Version 2.7.3 oder höher).
Die bekannte Leseansicht wurde weiter verbessert. Es ist nun möglich, sowohl die Textbreite wie auch den Zeilenabstand individuell einzustellen. In der Leseansicht kann man sich jetzt Artikel vorlesen lassen. Neben der Lesegeschwindigkeit kann man auch die Sprache einstellen.
Da Firefox 49 das Widevine-CDM von Google unterstützt, ist es nun auch für Linux-Nutzer möglich, verschiedene Streamingdienste zu nutzen – ohne auf das Flash- oder Silverlight-Plugin zurückgreifen zu müssen. Letztendlich hängt es aber davon ab, inwieweit die Streaming-Plattformen ihre Inhalte mit Widevine an Firefox ausliefern. Unterstützt werden zur Zeit Netflix, Amazon Video, die Mediatheken von ProSiebenSat.1 Media SE und 7tv.
Entfernt wurde hingegen Firefox Hello aus dem Browser. Zudem gab es für Webentwickler noch einige Neuerungen.
Quellen: soeren-hentzschel.at, Golem, heise, Pro-Linux
Weitere Neuigkeiten¶
Nouveau-Entwickler kritisieren Nvidia für das Signieren von Firmware
Quelle: GolemCode des Linux-Treibers AMDGPU wird auch von Windows genutzt
Quelle: GolemUnter dem Titel „Abwege“ kommentiert Ferdinand Thommes Canonicals Integration des Dateisystem ZFS in den Linux-Kernel
Quelle: LinuxCommunityNutzerumfrage bei Versionskontrolle git
Quelle: Pro-Linux
Spielecke¶
Zombie Night Terror für Linux
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke¶
Wegen fehlendem Treiber für einen Modus des Intel Festplattencontrollers lässt sich auf verschiedenen Lenovo-Notbooks kein Linux installieren
Quellen: heise, derStandard.at
Internes¶
Neues aus dem Wiki¶
Artikel suchen Autoren¶
Artikel | Beschreibung |
GRUB-Umgebung analysieren | ausbaufähig |
Befehle Btrfs-Dateisystem | ausbaufähig |
Freevo | ausbaufähig |
LightZone | ausbaufähig |
higan | ausbaufähig |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 27.09.2016 bis 10.10.2016 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 02.10.2016 | 19:00 Uhr |
Linuxcon Europe | InterContinental Berlin, Budapester Str. 2 in Berlin | Di, 04.10.2016 | 00:00 Uhr |
Linux-Workshop Köln | RRZK, Weyertal 121 in Köln | Di, 04.10.2016 | 19:00 Uhr |
Linuxcon Europe | InterContinental Berlin, Budapester Str. 2 in Berlin | Mi, 05.10.2016 | 00:00 Uhr |
Linuxcon Europe | InterContinental Berlin, Budapester Str. 2 in Berlin | Do, 06.10.2016 | 00:00 Uhr |
LUG Grafing | Restaurant DINOS, Gsprait 5 in 85560 Ebersberg | Sa, 08.10.2016 | 19:15 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 09.10.2016 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 10.10.2016 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34 und Dimanche mitgewirkt.