staging.inyokaproject.org

[UPDATE] Aufruf zur Mithilfe beim Test von Wiki-Artikeln

ubuntuusers.png

Aktuell gibt es im Wiki ca. 650 Artikel, welche „nur“ für Precise getestet sind. Dies entspricht ca. 9% aller Wikiartikel. Damit diese im nächsten Frühjahr nicht alle archiviert werden müssen, ist eure Mithilfe gefragt!

Im April 2017 endet nach fünf Jahren die Unterstützung von Ubuntu 12.04 Precise Pangolin. Für das Wiki von ubuntuusers.de bedeutet das Supportende, dass alle Artikel, die nur für Precise und ggf. ältere Versionen getestet wurden, in das Archiv verschoben werden.

Wie eingangs bereits erwähnt, wären davon aktuell noch eine große Menge unserer Artikel betroffen. Doch ihr könnt aktiv dazu beitragen, dass nicht alle dieser Artikel ins Archiv wandern müssen. Ihr könnt helfen, möglichst viele Artikel für neuere Ubuntu-Versionen wie z.B. Xenial oder Trusty zu testen. Dabei wird geprüft, ob alles, was im Artikel steht, so auch für die neuere(n) Ubuntu-Version(en) gilt.

yakkety-tested.png
Getestete Versionen im Wiki

Ist ein Artikel vollständig kompatibel, so trägt man einfach die entsprechende Ubuntu-Version in die getestet-Box ein, welche sich am Anfang jedes Artikels befindet. Bei der Bearbeitung der getestet-Boxen können nicht mehr unterstützte Versionen entfernt werden. Über das End of life gibt der Artikel Releases Auskunft.

Gibt es Abweichungen, eine erweiterte Funktionalität oder ähnliches, so sollte man dies natürlich entsprechend vermerken. Enthält der Artikel Fehler, kann (und soll) man diese natürlich auch korrigieren. Kleine Änderungen können direkt im Artikel vorgenommen werden. Für größere Überarbeitungen im Forenbereich Rund ums Wiki melden, damit der Artikel in die Baustelle wandern kann. Am Besten verwendet man hier die Schaltfläche "Diskussion" im Wikiartikel um direkt zum passenden Thread zu gelangen. (siehe auch diesen Foren-Post)

Da der Support für Precise schon in ca. fünf Monaten endet, ist es im Zuge der Aktualisierungsaktion in Ordnung, das "getestet: precise" bereits jetzt zu entfernen, so dass "nur" noch ein "getestet: xenial" oder "getestet: trusty" (oder beides) im Artikel steht. Dies macht besonders dann Sinn, wenn der Artikel im größeren Maßstab aktualisiert werden muss, damit er für Xenial oder Trusty gültig ist.

Die Liste der Artikel, welche nur für Precise getestet sind, gibt es auf der Wikiseite nur precise getestet.

Das Wikiteam freut sich auf eure tatkräftige Mitarbeit, damit möglichst wenig Artikel mit dem Supportende von Precise archiviert werden müssen!

Update

Seit der Veröffentlichung des Ikhaya-Artikels wurde fleißig getestet und aktualisiert. Rund 250 Artikel wurden auf einen aktuelleren Stand gebracht, aber es tragen immer noch etwas weniger als 400 Artikel (Stand: 30.1.2017) ausschließlich die "getestet: precise" Markierung. Darunter sind sicherlich auch einige Artikel, die mit dem Supportende ins Archiv gehören, weil sie für neuere Ubuntu-Versionen nicht mehr relevant sind. Allerdings gibt es immer noch etliche Artikel, die für z.B. Trusty oder Xenial getestet werden können.

Bis zum Supportende von Precise sind es noch ca. drei Monaten – genug Zeit also, Artikel für eine neuere Ubuntu-Version zu testen.

Die täglich aktualisierte Liste der "nur Precise" Artikel ist nach wie vor im Wiki zu finden: nur precise getestet. Macht mit!

Veröffentlicht von Tronde | 31. Oktober 2016 15:00 | Kategorie: ubuntuusers | Letzte Aktualisierung: 30. Januar 2017 20:00 | # Fehler im Artikel melden

clocker

Avatar von clocker
1 31. Oktober 2016 19:25

Wird erledigt. 👍

Xeno

Ehemalige

2 31. Oktober 2016 20:02

Auf denn!

Lg X.

march

Avatar von march
3 1. November 2016 12:31

Super. Danke. ☺

Win32netsky

4 4. November 2016 17:43

Wenn man wirklich was aktuell für 16.10 erstellt, wird es gelöscht, obwohl es einwandfrei funktioniert. Gutes gelingen

aasche

5 5. November 2016 17:10

Da der Support für Precise schon in ca. fünf Monaten endet, ist es im Zuge der Aktualisierungsaktion in Ordnung, das "getestet: precise" bereits jetzt zu entfernen,

Deutlicher kann man eine Bankrotterklaerung nicht formulieren. Erstmalig in der Geschichte des Wikis darf nun eine offiziell unterstuetzte Ubuntu-Version bereits ein halbes Jahr vorher entfernt werden - obwohl der Tag des konkreten Support-Endes fuer 12.04 noch nicht mal feststeht.

Mit anderen Worten: das Wiki als Konzept ist tot. Ob diese Flucht nach vorne dem entgegen wirken kann, wage ich zu bezweifeln...

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
6 5. November 2016 17:29

@5: Und pünktlich zum EOL von precise jammern dann die ersten das noch Artikel im Wiki sind die nur für ein EOL Release taugen.

Ernsthaft: Neuinstallationen mit precise sind quasi nicht mehr existent, und Bestandsinstallationen gehen auf 14.04 oder 16.04, wenn dies nicht schon erledigt wurde.

Ich würde wegen der Bitte um Mithilfe nicht gleich das Wiki als Konzept für tot erklären.

mfg Stefan Betz

DPITTI

Avatar von DPITTI
7 8. November 2016 01:06

Also dieser Artikel mit diesen Option Fusion UMTS Pcmcia Karten läuft nicht mehr richtig ab 14.04.Bzw die Versionen haben nicht mal mehr die Treiber. Muss dazu sagen habe nur per Live DVD getestet. 16.04 erkennt die Karte auch nicht. Der Artikel kann weg.Dort sind verlinke Seiten wie Betavine schon seit Jahren inaktiv!

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
8 8. November 2016 02:55

@7: bitte im entsprechenden, dem Artikel zugehörigen Thread vermerken. Hier geht das unter.

DPITTI

Avatar von DPITTI
9 9. November 2016 10:59

@8 ist in Ordnung! Ich werde mir aber nochmal die Mühe machen es auf mein Test Pc zu testen. Würde schade sein wenn es doch läuft.

march

Avatar von march
10 13. November 2016 15:41

Mmmh - einige der Spieleartikel teste ich einmal durch. Dank Steam bin ich in den letzten Jahren eher den "einfacheren" Installationsweg gegangen. 😉

axt

11 13. November 2016 15:46

Ja, Spiele sind ja auch am wichtigsten...
Eben VBox/NW durchgegangen.

march

Avatar von march
12 15. November 2016 23:03

Nein - aber irgendwo muss man ja anfangen. ☺

Tronde

Avatar von Tronde
13 20. Januar 2017 18:29

Guten Abend,

soll dieses Thema evtl. noch einmal in den Vordergrund gerückt werden? Man könnte noch einmal in Ikhaya einen Aufruf veröffentlichen.

Denn auf der Seite nur precise getestet stehen ja noch etliche Artikel.

MfG
Tronde

kmu-net.ch

Avatar von kmu-net.ch
14 31. Januar 2017 07:46

Ja hallo allerseits...

Ich lese hier "mit Live-DVD getestet" –> System nicht aktuell, "auf Arbeitsrechner getestet" –> System nicht im Grundzustand, evtl. bereits Installationsquellen Dritter eingebunden etc.

Ich weiss nicht, ob bereits ein Artikel für eine Anleitung zum Testen existiert, zumindest sollte man darauf hin weisen, dass z.B. bei http://www.osboxes.org/ubuntu/ betriebsbereite System-Images für z.B. VirtualBox bereit stehen, mit welchen man ohne Installation gleich loslegen kann.

Klar ist nach dem ersten Start eine Aktualisierung fällig, doch zumindest entfällt die Installation und man hat ein aktuelles, jungfräuliches System vor sich, welches als Ausgangspunkt zum Testen taugt, mittels Sicherungspunkten kann man jederzeit bequem wieder zum Urzustand zurückkehren.

Für die meisten Leser hier wohl alter Kaffee, trotzdem könnte ein entsprechender Artikel die Einstiegshürde etwas zu Testen vielleicht ein wenig herab setzen.

(PS: Ich kann mir denken, was für Kommentare bezüglich dieses mutmasslich inexistenten Artikels wohl kommen werden 😉)

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
15 31. Januar 2017 16:05

@14: Beim Download von fertigen OS Images für VMs, welche nicht direkt vom Hersteller sind, hat man immer die Gefahr von Modifikationen die sich nachteilig auswirken können. Ich möchte hier OS Boxes nichts unterstellen, aber aus Security Sicht hat es sich bewährt Software immer direkt beim Hersteller und nicht bei Drittquellen zu organisieren.

mfg Stefan

kmu-net.ch

Avatar von kmu-net.ch
16 31. Januar 2017 20:02

@15: Klar, dass man ein solches Image aus den genannten Gründen nicht für ein Produktivsystem heran ziehen sollte. Für Schulungs- & Testzwecke erweist es sich jedoch aufgrund des quick & dirty Setups als durchaus nützlich. Und um's Testen bestimmter Pakete in einem ansonsten möglichst unberührten Umfeld geht es hier ja letztlich.

Sofern ein Distributor allerdings vorinstallierte Bertriebssystem-Abbilder anbietet, sind diese natürlich vor zu ziehen. Dies ist mir von Canonical derzeit allerdings nicht bekannt. Falls da jemand mehr weiss, wäre dies die Gelegenheit, hier auf die entsprechenden Quellen zu verweisen.

LG, Andi

Tronde

Avatar von Tronde
17 31. Januar 2017 22:16

@14: Ich sehe hier keinen großen Vorteil. Eine Standardinstallation der verfügbaren Ubuntu-Derivate dauert ja keine Ewigkeiten und ist schnell durchgeführt.

VirtualBox bietet die Möglichkeit Snapshots zu erstellen. So kann man den Zustand nach Abschluss der Standardinstallation festhalten und nach dem Testen immer wieder zu diesem Zustand zurückkehren.

Vor dem von @15 genannten Hintergrund würde ich diese Methode der Verwendung von Images aus Quellen Dritter vorziehen.

LG, Tronde

mattxtlm

18 1. Februar 2017 22:47

Hallo zusammen,

warum müssen die Artikel überhaupt archiviert werden? Die Informationen sind ja nicht falsch, sie betreffen nur eine bestimmte Version.

Beim Lesen fällt es mir oft schwer herauszufinden, welche Details für welche Ubuntu Version gelten. Es ist als Anmerkung hinterlegt, aber das liest sich relativ schwer.

Wäre es nicht möglich, die Artikel selbst zu versionieren, so dass man die Version des Artikels auswählen kann, welche auf die betreffende Ubuntu Version zutrifft? Es gibt viele Dokus, welche mit Git versioniert werden (so wie bspw. http://www.symfony.com o.ä. Softwareprojekte).

Als Ubuntu-Neueinsteiger wäre das eine große Hilfe, weil Ubuntu ist leider nicht gleich Ubuntu.

Grüße Matt

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
19 2. Februar 2017 07:36

@18:

Die Informationen sind ja nicht falsch, sie betreffen nur eine bestimmte Version.

Archivieren != der Artikel ist falsch, im Gegenteil. Archiviert heißt hier im Wiki, dass der Artikel "nur" für keine aktuell unterstützt *buntu-Version mehr getestet ist. Das heißt _nicht_ unbedingt, dass der Inhalt auch falsch / ungültig ist.

Wäre es nicht möglich, die Artikel selbst zu versionieren, so dass man die Version des Artikels auswählen kann, welche auf die betreffende Ubuntu Version zutrifft?

Dazu müsstest du das Speichersystem von Inyoka, der zugrundeliegenden Software komplett neu Schreiben. Bei Interesse bitte ein Bewerbugn an Webteam von uu.de schicken 😉

Xeno

Ehemalige

20 2. Februar 2017 14:45

@18:

warum müssen die Artikel überhaupt archiviert werden? Die Informationen sind ja nicht falsch, sie betreffen nur eine bestimmte Version.

Das stimmt so nicht bzw. lässt das Wesentliche weg: Archivierte Artikel sind für keine aktuelle Version mehr getestet (daneben gibt es noch andere Archivierungsgründe, aber um die geht es hier nicht). Es ist völlig richtig solche Artikel zu archivieren, da sonst das Wiki nicht aktuell ist. Übrigens können Artikel sehr wohl dearchiviert werden - im hier interessierenden Fall, wenn sie (wieder) für mindestens eine aktuelle Version getestet sind.

Lg X

c-caperchiper

21 14. Februar 2017 01:31

hallo, hier hat ein pinguin vom serverteam gemeint, es gäbe keine 12.04-neuinstall 's mehr, weil andere angebote... Das ist richtig falsch. Ich überlege, precise nach unterstützungsende mit normalen debian-paketen weiterzubetreiben. Ansonsten wechsele ich systeme , wie andere die schuhe, und nicht nur linuxe. Es ist auch nicht glücklich, wissen zu vernichten, wegen "releases".ZB. bei Osuse gibts das thema :evergreen oder so. Man muss ja nicht jede grafik noch mitspeichern, der text sollte aber erhalten bleiben.Precise hatte den vorteil, auf punkt programmiert zu sein.😉 ..give me, give me, give me.. backdoor...😉)

p.s.: interoperative pakete wären auch nicht schlecht..

das mit dem dtsch. recht ist auch falsch.(grundsätze) Das ändert sich mit dem standort des servers , oder einer "rechtswahl", ausser bei us, da gilts immer so 😉)

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
22 14. Februar 2017 18:32

@21: 12.04 hat ab April keinen Security Support mehr über die regulären Repositories. Ein Betrieb ohne derartigen Support ist fahrlässig und eignet sich nur noch als Plattform für Botnets unter denen wir Admins leiden müssen.

mfg Stefan

c-caperchiper

23 22. Februar 2017 00:31

jain,da steht " keinen support über reguläre repositories", betonung auf ehemals regulär, das zu irregulär wird.Ja gut, ich hab mich darüber mit nem coder unterhalten. Also ihr meint, daß ein secureupdate vom maintainer devil schlechter ist als ein jetziges von 12.4.5 , oder 12.4.1.lts??..oder ein kommendes (z.zt) von 16.x.x ? Stell dir vor, ich habe auf nem alternativsystem NUR mit debian-paketen gepatcht, läuft noch- völlig unaufgeregt. Da gab es ein anderes, da wurde mir bei originalunterstützung gesagt, oops--da is was schiefgelaufen. war es auch, schnittstellen-error. Nun muß man aber aufpassen, Linux als solches nicht kaputt-zu "distributisieren", dann sind wir wie bei "MacroHard".Natürlich hat auch 12.4.1 schwächen, aber wo diese evident sind, nimmt man was anderes. Es hat aber auch gegeüber 14 und 16 bei (bestimmten)sicherheitskritischen anwendungen einen vorteil.

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
24 22. Februar 2017 08:15

@23: Wenn du alle CVE kritischen Pakete von anderen Quellen aktualisierst hast du kein 12.04 mehr, sondern einen Mischmasch aus etwas das 12.04 war und was undefiniertem anderem.

Ich bezweifle das ein Laie dazu in der Lage ist eine Distribution ohne Support durch den Distributor in einem Sicherheitstechnisch akzeptablem Stand zu halten. Als Beispiel: Apache 2.2 bekommt keine Sicherheitsupdates mehr, andere Distributionen sind schon länger auf 2.4 gegangen und aus SLES oder RHEL dürfte kaum noch jemand Patches backporten. Machst du das dann selber? Nein, sicher nicht.

Die Diskussion ist als primär akademischer Natur und in der Praxis nicht relevant, Menschen von einem Upgrade abzuraten weil man gefährlichen Halbwissen hat gefährdet andere.

mfg Stefan
PS: Absätze und einigermaßen korrekt implementierte Groß/Kleinschreibung machen Texte lesbar.