staging.inyokaproject.org

Kleine Wikistatistik 14.1.2007 - 31.12.2016

ubuntuusers.png

Jahresanfänge sind ja ein beliebter Zeitpunkt, um auf vorherige Jahre zurück zu schauen. Hier wird auf neue und überarbeitete Wikiartikel zurückgeblickt, und zwar im Zeitraum von 14.1.2007 bis 31.12.2016.

Warum erst vom 14.1.2007 an? Das Wiki gibt es doch schon länger... Das ist vollkommen richtig, aber seit dem 14.1.2007 gibt es Wiki/Neue Artikel in der jetzigen Form, d.h. mit einem Eintrag nach dem Schema Datum: [:Artikelname:] - hier steht eine kurze Beschreibung, von [user:Nutzername:]. Dieser ist aber nötig, um eine automatisierte Auswertung durch ein Python-Skript zu machen, welches die folgenden Zahlen liefert.

Seit dem 14.1.2007 wurden 2834 Artikel neu erstellt und 677 Artikel in der Baustelle überarbeitet. Wie viele Artikel pro Jahr neu angelegt wurden, ist im folgenden Diagramm zu sehen:

kleine_wikistatistik_neue_artikel_diagramm.png
Neue Wikiartikel pro Jahr

Dass in den ersten Jahren mehr Artikel erstellt wurden, liegt wohl einfach daran, dass es damals noch viele „Lücken“ im Wiki gab und somit auch viele Möglichkeiten, zu bestimmten Themen einen Artikel zu verfassen. Aber auch in den letzten drei Jahren kamen pro Jahr noch jeweils über 100 Artikel hinzu – neue und unbehandelte Themen gibt es also immer noch.

Von den seit dem 14.1.2007 neu erstellten Artikel wurden übrigens 228 Stück bis zum 31.12.2016 mindestens einmal im größeren Maßstab überarbeitet.

Die zusammen rund 3500 neuen Artikel und Überarbeitungen wurden von rund 1000 verschiedenen Nutzern vorgenommen, wobei es 635 Nutzer gab, die genau einen Artikel geschrieben oder überarbeitet haben. Nutzer, die zwischen zwei und fünf Mal aktiv waren, gibt es 269. „Vielschreiber“ gibt es eher wenige. So gibt es 17 Nutzer, die zwischen 20 und 50 Artikel geschrieben oder überarbeitet haben und vier mit zwischen 51 und 100 Artikeln. Nutzer, die mehr als 100 Artikel geschrieben haben, gibt es „nur“ drei. Diese haben sogar deutlich mehr, nämlich (in aufsteigender Reihenfolge) 191, 301 und 405 neue Artikel bzw. Überarbeitungen.

kleine_wikistatistik_edits_diagramm.png
Anzahl der editierten Wikiartikel pro Jahr

Wie gesagt sind bei der obigen Zählung nur die Artikel berücksichtigt, die auf der Seite „Neue Artikel“ aufgeführt sind. Genau so wichtig sind aber natürlich auch die unzähligen kleine Verbesserungen, welche täglich von zahllosen Nutzern im Wiki gemacht werden, um das Wiki aktuell zu halten.

Die Zahlen dafür hat das Webteam aus der Datenbank ermittelt. Das folgende Diagramm zeigt die Anzahl der Bearbeitungen im gesamten Wiki (egal ob im „normalen“ Wiki, in der Baustelle oder auf der inzwischen abgeschafften Benutzerseite):

Seit Existenz des Wiki, also seit 2005, haben insgesamt rund 10.500 Nutzer zum Wiki beigetragen.

An dieser Stelle möchte sich das Wikiteam bei allen Nutzer bedanken, die sich aktiv an der inhaltlichen Gestaltung des Wiki beteiligt haben, so dass es die heutige Qualität als auch Quantität erreicht hat.


Vielen Dank an das Wikiteam für diesen Artikel!

Veröffentlicht von Keba | 14. Januar 2017 09:00 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

danield5732

1 14. Januar 2017 10:04

Vielen Dank für die spannenden Zahlen und die damit verbundene Arbeit zu mehr Transparenz! ☺ 👍

Tronde

Avatar von Tronde
2 14. Januar 2017 17:30

Auf unser Wiki kann die Gemeinschaft wirklich stolz sein. 👍

Matthias

Avatar von Matthias
3 15. Januar 2017 19:12

Ich muss gestehen die Qualität des Wikis ist zwar sehr hoch, aber das Prozedere hat auch zahlreiche Nachteile. Die formalen Anforderungen an einen neuen Artikel und die bürokratischen Aspekte ihn aus der Baustelle zu bekommen sind jedoch ebenfalls sehr hoch. Das wirkt sicher nicht nur auf mich abschreckend und ist ein wesentlicher Grund für den Artikel- und Autorenrückgang.

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
4 16. Januar 2017 01:11

@3: Korrekt, es gibt Gewissen Formalien zu beachten.

und die bürokratischen Aspekte ihn aus der Baustelle zu bekommen sind jedoch ebenfalls sehr hoch.

Falsch. Wenn du beim _Schreiben_ alles beachtet hast, reicht ein Forenpost, um den Artikel nach ein paar Tagen aus der Baustelle zu bekommen. Wenn du beim Schreiben weder Wiki/Referenz noch Wiki/Syntax beachtet hast... ja, dann ist in der Tat nacharbeit angesagt.

Das wirkt sicher nicht nur auf mich abschreckend und ist ein wesentlicher Grund für den Artikel- und Autorenrückgang.

Der 1. Satzteil mag stimmen, der 2. ist eine aus der Luft gegriffene Spekulation, die genau so unhaltbar ist, als wie wenn ich sagen würde: "Das Wiki ist so perfekt, dass die meisten keine Veranlassung sehen, noch was dafür zu schreiben."

Matthias

Avatar von Matthias
5 16. Januar 2017 07:30

ja, dann ist in der Tat nacharbeit angesagt.

und genau das meine ich. Man bestraft Freiwillige dafür, dass Sie neu sind. Das ist eventuell sehr Deutsch, aber halte ich im Internet für nicht mehr zeitgemäß.

Es gibt auch andere Wikis, die sehr gut strukturiert sind und noch mehr formale Vorgaben an die Seitengestaltung haben. Beim http://pcgamingwiki.com/ würde einen jedoch niemand zur Kehrwoche auffordern, sondern Admins putzen Neulingen schnell und vermutlich auch halb-automatisiert hinterher.

"Das Wiki ist so perfekt, dass die meisten keine Veranlassung sehen, noch was dafür zu schreiben."

Wie wäre es mit "Die Anzahl der Benutzerbeiträge sind trotz schwieriger Marktlage konstant stabil und wurden mit den Artikelneuanlagen im soliden Bodensegment fest verankert." als Ausrede gegenüber dem Management. 😬

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
6 16. Januar 2017 14:08

@5: Man bestraft Freiwillige dafür, dass Sie neu sind. Das stimmt auch nicht. Das Wikiteam - und auch andere Nutzer - korrigieren auch Artikel. Nur, wenn jemand sich von vorne bis hinten nicht an Wiki/Syntax & Co hält, dann darf der Ersteller in der Tat selber ran. Wir unterstützen definitiv _nicht_ die Mentalität "ich rotz euch mal was hin, macht ihr das mal schön". Das hat im Wiki von uu.de nicht funktioniert und wird auch in Zukunft nie funktionieren.

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
7 16. Januar 2017 14:09

@5:

Das ist eventuell sehr Deutsch,

Sehr Deutsch ist auch, dass man, so wie du gerader, erstmal alles schlecht redet und negativ sieht.

zephir

Avatar von zephir
8 16. Januar 2017 14:53

haben insgesamt rund 10.500 Nutzer zum Wiki beigetragen

Wow, das hätte ich nicht gedacht. An dieser Stelle jedem einzelen ein größes dankeschön dafür und dem Wiki Team ein ganz besonderes. Das Ubuntu Wiki ist es, was mich bei Ubuntu hält, ich kenne kein anderes Linux Wiki das eine vergleichbare Qualität hat.

@Matthias Es mag sein, das der ein oder andere durch die formalen Vorgaben vom Beitragen abgehalten wird, aber ich bin überzeugt, noch mehr werden erst durch das gut strukturierte Wiki überhaupt zum schreiben animiert. Es ist schließlich auch ein Ansporn, wenn das Ergebnis nachher auch gut aussieht und auch genutzt wird.

Tronde

Avatar von Tronde
9 17. Januar 2017 07:35

@8: +1 👍

jo-master

Avatar von jo-master
10 17. Januar 2017 09:18

@3: Ich bin anderer Meinung und halte die Artikelerstellung in diesem Wiki für sehr komfortabel. Dennoch gestattet der Funktionsumfang noch genügend gestalterische Freiheit.

unbekannt1984

11 18. Januar 2017 08:19

@5: Ich bin einer der Autoren die im angegebenem Zeitraum angefangen haben Artikel zu schreiben. Ja, man muss sich an die Anforderungen gewöhnen, aber danach fällt es einem nicht mehr allzu schwer diese Anforderungen einzuhalten.

Sofern du mir nicht glaubst, lies selbst: Apt-Cacher - Dies war "mein" erster Artikel, nicht mein Letzter.

Ich muss an dieser Stelle noisefloor und dem Rest des Wiki-Teams ein großes Lob aussprechen, Sie leisten großartige Arbeit.

@8, @9: Danke für das Lob.

march

Avatar von march
12 19. Januar 2017 19:58

Danke für das Lob. ☺

@3: Ganz verstehe ich deine Kritik nicht. Du warst doch selber bis 2007 mit im Wikiteam und hast es ebenso mitgestaltet. Du müßtest doch den Sinn von solchen Vorgaben kennen. Natürlich gibt es Einstiegshürden bei neuen Sachen denen man sich widmet. Dabei ist es egal ob es um unser Wiki, ein neues Elektrogerät oder ein neues Hobby geht. Der Artikelrückgang ist auch verständlich. Früher mußten viele Bereiche und Übersichtsseiten neu geschaffen werden. Die wichtigsten Programme sind auch irgendwann einmal im Wiki gelandet und es kommt halt wenig neues hinzu. Ubuntu Touch war das letzte "große" Highlight und bald kommt Ubuntu Budgie. Derzeit steht die Pflege der vorhandenen Artikel im Vordergrund. Details sind unter Aufruf zur Mithilfe beim Test von Wiki-Artikeln zu ersehen. Die Pflege der Daten ist IMHO wichiger als das verfassen neuer Artikel im Wiki. Ansonsten wird das Wiki irgendwann veraltet sein und in der Bedeutungslosigkeit verschwinden...

unbekannt1984

13 19. Januar 2017 21:04

@12:

Derzeit steht die Pflege der vorhandenen Artikel im Vordergrund.

^^ Außer march bekommt ein neues Spiel in die Finger, zu dem er noch keinen Wiki-Artikel geschrieben hat 😉

march

Avatar von march
14 19. Januar 2017 23:26

Yep - das kann passieren. 😉

clocker

Avatar von clocker
15 27. Januar 2017 08:14

Danke an das Wikiteam 👍

Luwe62

Avatar von Luwe62
16 29. Januar 2017 15:34

Hallo Forum,,bin schon eine ganze weile bei Ubuntu und bleibe dabei ,aus vielen Gründen ,aber ein ganz wichtiger ist das Wiki, Ein grosses Dankeschön an Euch alle Luwe62

canalegrande

Avatar von canalegrande
17 13. Februar 2017 12:24

Ich möchte mich bei allen bedanken, die diese wertvolle Sammlung aufgebaut und gepflegt haben. Unzählige Male habe ich in den letzten Jahren als neue Information oder als Gedächtnisauffrischung hier nachgeschlagen. Vor allem Ergänzungen, die sehr praxisorientiert daherkommen sind einzigartig. 👍