staging.inyokaproject.org

Zweiter Snapshot von Ubuntu 16.04 „Xenial Xerus“

ubuntu_logo.png

Die Ubuntu-Entwickler haben Version 16.04.2 LTS, das zweite Pointrelease von Ubuntu 16.04 LTS namens „Xenial Xerus“, veröffentlicht.

Xerus_inauris.jpg
Zwei Xerus inauris
CC-BY-SA-4.0 von Hans Hillewaert

10 Monate nachdem Xenial Xerus im April 2016 das Licht der Welt erblickte, wurde nun der zweite Snapshot 16.04.2 herausgegeben. Wie auch bei der vorherigen LTS-Version 14.04 Trusty Tahr werden insgesamt fünf Snapshots veröffentlicht.

Damit bei Neuinstallationen weniger Updates nachzuladen sind, stellt Canonical seit Ubuntu 6.06 LTS Dapper Drake neue und aktualisierte Installationsmedien, so genannte Snapshots, (oder auch „Pointreleases“) für Long Term Support-Versionen bereit. Eine Liste mit sämtlichen Fehlern, die in 16.04.2 behoben wurden, befindet sich im Wiki Change Summary 🇬🇧.

Ab 16.04.2 werden auch wieder Hardware Enablement Stacks 🇬🇧 verwendet. Diese sollen trotz der langen LTS-Zyklen das Verwenden von neuer Hardware ermöglichen. Die Desktopimages enthalten hierfür einen neueren Kernel und X-Server. Bei den Serverimages wird weiterhin der unterstütze Kernel von 16.04.0 verwendet.

Als Neuerung bei 16.04 gegenüber 14.04 sind die Enablement Stacks nun „rollend“ 🇬🇧. Aktiviert man einmal die Enablement Stacks – was bei der Desktopinstallation implizit durch das Verwenden eines 16.04.2-Images oder neuer geschieht – erhält man nun immer den neuesten Enablement Stacks. Es werden also nicht mehr parallel mehrere Enablement Stacks gepflegt.

Support-Zeiträume

Die LTS-Version 16.04 wird fünf Jahre lang – also bis April 2021 – unterstützt. Dies gilt aber nur für Ubuntu selbst, die offiziellen Ubuntu-Varianten besitzen eigene Support-Zyklen:

  • 5 Jahre: Ubuntu

  • 3 Jahre: Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu, Ubuntu GNOME, Ubuntu MATE, Ubuntu Studio

  • kein LTS-Release: Edubuntu

Hinweis

Nutzer der Version „Xenial Xerus“ brauchen nichts zu unternehmen. Sie werden durch die automatischen Updates mit selbigen versorgt und aktualisieren daher ohne Zutun auf Version 16.04.2. Der Hardware Enablement Stack wird dadurch nicht automatisch aktiviert.

Überprüfen kann man die Version wie folgt im Terminal:

lsb_release -a 

Das Ergebnis sollte dann wie folgt aussehen:

1
2
3
4
Distributor ID:	Ubuntu
Description:	Ubuntu 16.04.2 LTS
Release:	16.04
Codename:	xenial

Downloads

Torrent-Downloads Ubuntu 16.04.2 LTS „Xenial Xerus
Ubuntu (Unity)
Wiki/Icons/unity.png Ubuntu Desktop-Image 32-bit
Ubuntu Desktop-Image 64-bit
Kubuntu (KDE) Xubuntu (Xfce)
Wiki/Icons/kubuntu.png Kubuntu Desktop-Image 32-bit Wiki/Icons/xubuntu.png Xubuntu Desktop-Image 32-bit
Kubuntu Desktop-Image 64-bit Xubuntu Desktop-Image 64-bit
Lubuntu (LXDE) Ubuntu GNOME (GNOME)
Wiki/Icons/lubuntu.png Lubuntu Desktop-Image 32-bit Wiki/Icons/ubuntugnome.png Ubuntu GNOME Desktop-Image 32-bit
Lubuntu Desktop-Image 64-bit Ubuntu GNOME Desktop-Image 64-bit
Ubuntu MATE (MATE) Ubuntu Server
Wiki/Icons/ubuntumate.png Ubuntu MATE Desktop-Image 32-bitWiki/Icons/ubuntu_server.png Ubuntu Server-Image 32-bit
Ubuntu MATE Desktop-Image 64-bit Ubuntu Server-Image 64-bit

Quellen: XenialXerus/ReleaseNotes 🇬🇧, Ubuntu 16.04.2 LTS released 🇬🇧

Veröffentlicht von chris34 | 18. Februar 2017 08:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Seebär

Avatar von Seebär
1 18. Februar 2017 11:43

Nutzer der Version „Xenial Xerus“ brauchen nichts zu unternehmen.

Das stimmt ja so nicht ganz, da sich der HWE nicht von alleine aktiviert und die Unterscheidung, ob man nun 16.04.2 mit/ohne HWE hat eben nicht einfach zu erkennen ist. Siehe hierzu Aufrüstung von 16.04.1 auf 16.04.2.

chris34

Ikhaya- und Webteam

2 18. Februar 2017 14:20

@1:

da sich der HWE nicht von alleine aktiviert

Das ist Absicht. Hab ich keine Probleme/neue Hardware gibt es auch keinen wirklichen Grund den HWE zu installieren. Läuft ja. Support bekommt man mit dem ursprünglichen Kernel- & Xserver-Stack ja weiterhin.

und die Unterscheidung, ob man nun 16.04.2 mit/ohne HWE hat eben nicht einfach zu erkennen ist.

Desktop installiert mit 16.04.0 oder 16.04.1-Image → kein HWE. Ab 16.04.2 → HWE. Das ist aber schon länger so. Das (englische) Wiki erklärt es eig. auch immer gut. Man kann auch alles doppelt & dreifach wiederholen. 😉

Seebär

Avatar von Seebär
3 18. Februar 2017 15:08

@2: Das weiß ich. Es geht hier um die missverständliche Formulierung. Lies halt auch mal den verlinkten Beitrag. Das hat auch mit doppelt und dreifach wiederholen nichts zu tun. Nicht kritikfähig?

Der Aussage "keinen wirklichen Grund" stimmt ich nur bedingt zu. Mit der Logik ist es ja falsch, dass der 4.8er Kernel Installation via ISO 16.04.2 mitkommt. "Könnte ja Probleme machen".

chris34

Ikhaya- und Webteam

4 18. Februar 2017 15:43

@3:

Der Aussage "keinen wirklichen Grund" stimmt ich nur bedingt zu. Mit der Logik ist es ja falsch, dass der 4.8er Kernel Installation via ISO 16.04.2 mitkommt. "Könnte ja Probleme machen".

Genau deswegen wird es eben bei Neuinstallationen aktiviert. (oder man das Paket explizit installiert)

Für den Grund siehe auch

This has allowed Ubuntu to support customers/users with newer hardware but still under the umbrella of an LTS release

aus https://wiki.ubuntu.com/Kernel/RollingLTSEnablementStack#Justification

Das ist ein Artikel zum Point Release und dieses kommt ohne Zutun beim Nutzer an. Dass der HWE-Stack bei alten Installationen explizit aktiviert werden muss, steht ebenfalls im Artikel. Für alternative Formulierung bin ich gern offen. Ich weiß aktuell aber wirklich nicht, was an der aktuellen Formulierung unverständlich sein sollte.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
5 18. Februar 2017 19:48

ich sage einfach mal Danke 👍 ob mit HWE oder ohne 😛

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
6 18. Februar 2017 20:38

@4: Ich halte die Formulierung

und aktualisieren daher ohne Zutun auf Version 16.04.2.

auch für uneindeutig. Zumindest in Bezug auf den HWE, von dem weiter oben die Rede ist. Gem. meines Lieblingssatzes aus dem "Zen of Python"

Explizit ist besser als implizit

Sollte der Satz vielleicht besser lauten:

und aktualisieren daher ohne Zutun auf Version 16.04.2., wobei der HWE nicht automatisch aktiviert wird.

Gruß, noisefloor

chris34

Ikhaya- und Webteam

7 18. Februar 2017 23:43

@6: Ich hab es noch minimal abgewandelt & eingebaut. Macht es hoffentlich deutlicher.

Ralf-1969

8 20. Februar 2017 13:06

Einfach ein klasse Betriebssystem, hätte ich das vorher gewusst das Linux (Ubuntu) mittlerweile so gut und einfach zu bedienen ist wäre schon viel früher der ganze Windows 7/10 Mist von den Rechnern geflogen! 😀

eknus

9 20. Februar 2017 22:40

Ich habe den Eindruck dass der Upgrade auf das HWE nur für Ubuntu Standard einwandfrei funktioniert. Beim Upgrade wurden bei mir (ich nutze Ubuntu Mate) grundlegende Mate-Pakete entfernt. Ich habe nach dem Upgrade sicherheitshalber noch ein

sudo apt-get install mate-desktop-environment 

nachgeschoben. Zumindest läuft mein Ubuntu Mate jetzt wieder und ich kann einen Kommentar schreiben ☺

Seebär

Avatar von Seebär
10 21. Februar 2017 21:14

Korrekt. Bei mir war es "ubuntu-mate-core". Was auch immer das soll, dass man das System "zerschiesst". Hardware-enabling = Software disabling? Tipp: vorher mit -s simulieren und das in ein Textfile umlenken, dann rettet es sich später leichter.

c-caperchiper

11 22. Februar 2017 01:02

wie war das denn wirklich? chris meinte , der hwe-stack wird nur mit der point-release installiert. Oben, im Artikel, ist die lsb eingabe verbunden mit einer Ausgabe auf (16.4.2--also MIT hwe-stack. Was ist richtig?? Eigentlich müsste ohne hwe die ausgabe 16.4.1 lauten oder 16.4.0, oder?? @8:

c-caperchiper

12 22. Februar 2017 01:08

@8: na schön, wir machen das immer , auf unseren cryptopartys. Nur ein gesundes BS kann auf dauer auch die daten crypted schützen. Nicht vergessen: die länge des paswd-schlüssels ist für die knackzeit entscheidend. 😉 viel hilft viel 😉+ u.a.retroshare, uTox, bitmessage

happy fun

chris34

Ikhaya- und Webteam

13 22. Februar 2017 15:35

@11:

Eigentlich müsste ohne hwe die ausgabe 16.4.1 lauten oder 16.4.0, oder??

Nein, lsb_release lässt keine Rückschlüsse darauf, ob HWE aktiviert ist. Installiert man z.B. auch ohne HWE immer schön Updates, hat man aktuell auch 16.04.2.

Ob HWE bereits zur Installation aktiviert ist, hängt allein von der Version des Installationsmediums ab.

auchfrager

Avatar von auchfrager
14 23. Februar 2017 10:02

@8: Da ist meine Frau aber anderer Meinung. Bis heute funktionieren unsere beiden Drucker immer noch nicht, obwohl die bis einschließlich Version 12.04 keine Probleme machten. Mit 16.04 sollten doch Dinge besser und nicht schlechter werden.

kurtunbuntu

Avatar von kurtunbuntu
15 26. Februar 2017 10:39

Einfach nur gut das Betriebssystem Ubuntu 16.04.2 LTS

Ich habe meinen Notebook i5/5 Gen. mit Samsumg SSD 850 Pro umgerüstet. Diese Performance ist Spitze.

Danke an die Macher.