staging.inyokaproject.org

[Update] Support für Ubuntu 12.04 endet

ubuntu_logo.png

Ende April läuft für „Precise Pangolin“ die offizielle Unterstützung aus. Ab diesem Zeitpunkt wird es keine weiteren Sicherheitsupdates für diese Ubuntu-Version geben.

Am 28. April ist es soweit: Der Support für „Precise Pangolin“ läuft aus. Für die Benutzer von Ubuntu 12.04 bedeutet das, dass von diesem Zeitpunkt an keine weiteren Sicherheitsupdates sowie Fehlerbehebungen angeboten werden. Auch lassen sich dann keine Pakete mehr aus der Paketverwaltung heraus installieren.

Damit aber auch Precise-Nutzer weiterhin Updates erhalten, ist ein Upgrade auf Trusty durchzuführen. Als nächster Schritt ist ein erneutes Upgrade von Trusty auf Xenial möglich. Hat man allerdings ein Upgrade von Precise auf Xenial vor, ist nach Aussage unserer Supporter eine komplette Neuinstallation von Xenial sinnvoller. Das gilt zumindest für den Desktop.

Ubuntu 16.04 erhält, da es eine „Long Term Support“ Version ist, noch bis April 2021 (Desktop und Server) Aktualisierungen.

Alternativ gibt es neuerdings auch eine kostenpflichtige Supporterweiterung. Es ist aber nicht bekannt, welche Pakete diesen erweiterten Support erhalten.

Vorgehensweise im Wiki

Für das Wiki von ubuntuusers bedeutet das Supportende von Precise Pangolin, dass Ubuntu 12.04 aus dem Wiki verschwinden wird. Bei der Bearbeitung der getestet-Boxen sollen nicht mehr unterstützte Versionen entfernt und die Artikel angepasst werden.

Des Weiteren werden alle Anwender gebeten, dass Wiki-Artikel, die nur mit dem EoL-Kandidaten (in diesem Falle 12.04) getestet wurden, bearbeitet oder dem Wikiteam gemeldet werden. Eine Übersicht der ungetesteten Artikel kann man auf Wiki/ungetestet einsehen.

Über das End of life gibt folgende Tabelle Aufschluss (siehe auch Ubuntu/Releases (Abschnitt „Unterstuetzt“)):

Unterstützungszeiträume
Codename Versionsnummer Releasedatum Unterstützt bis
Zesty Zapus 17.04 13. April 2017 Januar 2018
Yakkety Yak 16.10 13. Oktober 2016 Juli 2017 ❗
Xenial Xerus 16.04 (LTS) 21. April 2016 April 2021
Trusty Tahr 14.04 (LTS) 17. April 2014 April 2019
Precise Pangolin 12.04 (LTS) 26. April 2012 April 2017 ❗

Upgrades

Ubuntuversionen

Update

Das Aufräumen des Wikis ist abgeschlossen: Es gibt im Wiki keine Artikel mehr, die nur für Precise getestet sind. Somit wurde auch die Wikiseite nur precise getestet wieder aus dem Wiki entfernt.

Das Aufräumen geht aber weiter, da es jetzt eine ganze Reihe mehr Artikel gibt, die ungetestet sind. Eine Liste findet sich unter https://wiki.ubuntuusers.de/wiki/tags/ungetestet/

Alle Artikel, die in den nächsten Monaten ungetestet bleiben, wandern dann ins Archiv. Es wäre schön, wenn der eine oder andere Artikel vielleicht doch noch für eine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet würde –bevorzugt mit einer LTS-Version.

Veröffentlicht von Keba | 14. April 2017 12:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | Letzte Aktualisierung: 20. Mai 2017 17:50 | # Fehler im Artikel melden

HarryD

1 14. April 2017 12:49

Muss der Satz

Hat man allerdings ein Upgrade von Precise auf Xenial vor, ist nach Aussage unserer Supporter eine komplette Neuinstallation von Trusty sinnvoller

nicht besser "Hat man allerdings ein Upgrade von Precise auf Xenial vor, ist ... eine komplette Neuinstallation von Xenial sinnvoller" lauten?

chris34

Ikhaya- und Webteam

2 14. April 2017 12:56

@1: Jo, Danke. Ist ausgebessert. ☺

axt

3 14. April 2017 13:46

Es wäre sinnvoll, an dieser Stelle (Tabelle) auch auf den EoS entsprechender Trusty-Derivate (, ,...) hinzuweisen.

Steev

4 16. April 2017 02:26

Mann aber 12.04 hat dann aber wirklich keiner mehr im Gebrauch, Privat oder Geschäftlich, oder? 😀

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
5 16. April 2017 08:15

@4: Ich hab neulich noch eine Fehlermeldung eines Debian Etch im Internet gesehen… Das sollte deine Frage zur verantwortungsvollen Administration sicherlich beantworten 😉

mfg Stefan

Kitter

6 17. April 2017 12:19

@4: Doch doch, Laptop mit Prozessor ohne PAE. Funktioniert einwandfrei, aber nur mit 12.04, höher gehts nicht. Reicht zum Surfen und als Schreibmaschine und für WinXP in Virtual Box. Zu schade zum Verschrotten.

Grüße, Martin

axt

7 17. April 2017 12:33

@6: Ist das tatsächlich so schwer, sich zu informieren, statt Unsinn in die Welt zu setzen?! 👿

Bei einem Pentium M Banias und Dothan FSB 400 und deren Celeron-M-Pendants setzt man ab Trusty die Bootoption forcepae (und von Quantal bis Saucy habe ich mehrere Lösungen gepostet gehabt).

Also installierst Du jetzt ressourcenschonend und unterstützt Lubuntu 17.04 oder 16.04.2.

Wenn Du tatsächlich ein Notebook mit VIA-CPU haben solltest, was kaum der Fall sein dürfte, installierst Du beispielsweise SalentOS Luppìu (natürlich ist das auch auf einem Pentium M sinnvoll). Der Unterbau ist Debian mit einem non-PAE-Kernel, die Oberfläche ressourcenschonend OpenBox.

DPITTI

Avatar von DPITTI
8 17. April 2017 21:24

Habe immer wieder versucht Ubuntu bzw Abkömmlinge wie Lubutu 16.04 auf mein Samsung X20 zum laufen zu bringen. Da mir das gefummel nicht geglückt ist bin ich zu Kanotrix gekommen. Kann ich auch empfehlen läuft sehr gut.

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
9 18. April 2017 13:19

@7: Sehr interessant. Sie schreiben dort "Ubuntu Based"

axt

10 18. April 2017 20:06

@9: Daß da "Old Version" darüber steht, ist Dir wohl entgangen. Seit Luppìu ist SalentOS Debian based. Das kannst Du schon am Kernel sehen, wenn Du es live startest.

Kitter

11 19. April 2017 11:54

@7: Entschuldigung, bin dumm auf die Welt gekommen.

Live-DVD (Rechner bootet nicht USB) Xubuntu 14.04, 16.04 und Lubuntu 14.04.5 mit forcepae gebootet. Bleiben alle hängen mit "BUG: soft lockup - CPU#0 stuck for 22s" und weiterer Text. Salent OS probiere ich später.

Danke für den Hinweis auf forcepae, hatte leider keinen Erfolg.

Grüße, Martin

eider

12 26. April 2017 23:35

@11: Dann eröffne einen Support-Thread im entsprechenden Forum.

Es gibt KEINEN Grund für die Verwendung eines alten Systems.

it-frosch

15 29. Mai 2017 16:03

@11:

Schau mal hier. https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2205211 https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=70895

Ich habe auf alten Rechner sehr gute Erfahrungen mit MX-16 und AntiX gemacht. Besonders letzeres ist sehr ressourcensparend.

grüße vom it-frosch

shutdown

Avatar von shutdown
16 30. Mai 2017 23:02

@15:

MX-16 und AntiX sind wirklich Klasse auf älteren und natürlich auch neuen Rechnern. MX-16 kann man wahlweise mit oder ohne PAE starten!