staging.inyokaproject.org

Ubuntu Touch auf dem Librem 5 angekündigt

ubuntu_touch_logo.png

Purism, der Hersteller der Privatsphäre-orientierten Librem-Notebooks, hat offiziell eine Kooperation mit UBports angekündigt, um Ubuntu Touch auf dem neuen Smartphone Librem 5 zu unterstützen.

UT_Librem.png
Ubuntu Touch auf dem Librem 5

Während man es von Notebooks gewohnt ist, das System seiner Wahl installieren zu können, so ist die Situation bei Smartphones bisher um einiges komplizierter. Nahezu alle Geräte werden mit Android oder iOS ausgeliefert. Alternative Systeme wie Ubuntu Touch oder Plasma Mobile lassen sich – wenn überhaupt – nur mithilfe zum Teil komplizierter Ports installieren.

Nachdem das Ubuntu Edge 2013 das ambitionierte Crowdfunding-Ziel verfehlt hatte, bringt nun Purism mit dem Librem 5 ein Smartphone frei von proprietärer Software wie Android oder iOS auf den Markt. Die offene Plattform und quelloffenen Treiber ermöglichen dem Nutzer die Wahlfreiheit, welches Betriebssystem er auf dem Gerät installieren möchte. Damit ist das Librem 5 ein Vorreiter in Sachen Privatsphäre und Freie Software.

Purism hat nun angekündigt 🇬🇧, neben dem hauseigenen PureOS mit GNOME Shell und Plasma Mobile mit KDE Plasma, nun auch Ubuntu Touch mit Unity8 offiziell zu unterstützen. Dazu kooperiert man mit der Ubports Community 🇬🇧, um sicherzustellen, dass sich Ubuntu Touch problemlos in das Smartphone integriert und die Kompatibilität auch auf Dauer sichergestellt wird. Dies bedeutet auch offiziellen Support für Ubuntu Touch Nutzer.

Purism ist der erste Smartphone-Hersteller, der seit dem Ausstieg von Canonical aus der Entwicklung des mobilen Betriebssystems ein Smartphone mit Ubuntu Touch auf den Markt bringt. Weitere Hersteller scheinen interessiert zu sein.

Veröffentlicht von Jonius | 28. April 2018 17:00 | Kategorie: Ubuntu Touch | # Fehler im Artikel melden

mtbbiker99

Avatar von mtbbiker99
1 29. April 2018 08:37

Hauptsache das Librem 5 hat auch whatsapp bei installiertem ubuntu, sonst sehe ich da kaum Chancen auf den Markt...

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
2 29. April 2018 09:46

@1 Das Smartphone hat jetzt schon über 2 Mio. Dollar eingebracht, obwohl es noch nicht mal existiert. Eine gewisse Nachfrage scheint es also doch zu geben.

Whatsapp hat keinen Linux-Client und eine geschlossene API, so dass niemand anderes einen schreiben kann. Wer es trotzdem versucht, dessen Nutzer werden von Whatsapp sogar gesperrt. Du kannst das also erst mal auf dem Gerät nicht nutzen, egal ob PureOS oder Ubuntu Touch. Anbox ist prinzipiell die einzige Chance, doch an Whatsapp zu kommen. Allerdings weiß ich nicht, ob das funktionieren wird, da im Librem 5 (glücklicherweise) kein Android-Kernel läuft.

Ich kommuniziere mit etwa 90% der Leute über Telegram. Für die anderen 10% habe ich Whatsapp auf einem alten Smartphone in der Schublade, wo ich hin und wieder rein schaue. Den Leuten wird dann schnell klar, dass sie mich per Telefon, SMS, Telegram, Signal, Matrix, ... schnell erreichen können, über Whatsapp nur langsam. Wem das zu unbequem und die Kommunikation mit mir wichtig ist, der installiert sich früher oder später Telegram.

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
3 29. April 2018 10:01

Ich hab jetzt noch mal recherchiert. Whatsapp sollte per Anbox auf dem Gerät laufen. Anbox braucht keinen Android-Kernel und funktioniert ja auch auf dem Desktop.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
4 29. April 2018 11:57

@3 Danke fürs Nachforschen. Ich hätte ja lieber neben den ganzen Messagediensten eine gemeinsame Schnittstelle wo ich mit allen auf sicheren Weg über Messager x zu allen anderen Messagediensten kommunizieren kann. Aber das ist noch ein anderes Problem, was Purism nicht als Fokus hat. Ich freue mich schon auf dies Smartphone und kann mir vorstellen, dass ich dieses dann im nächsten Jahr kaufen werde.

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
5 29. April 2018 12:07

@4 Selbst das hat Purism auf dem Schirm. Sie kooperieren deshalb mit Matrix, was zum Standard-Protokoll für Messenger werden könnte. Auf ihrer Produktseite schreiben sie auch einiges darüber. Wenn du auf der Seite von Matrix schaust, da gibt es unzählige Brücken zu so ziemlich allen denkbaren Messenger-Diensten. Für Ubuntu Touch gibt es übrigens auch einen Matrix-Client.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
6 29. April 2018 12:35

@5: Danke. Das schaue ich mir dann mal an. ☺

shinichi

7 29. April 2018 22:17

Gibts, nennt sich Email.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
8 29. April 2018 22:32

@7 Leider haben sich bei E-Mail die Verschlüsselungen nicht durchgesetzt und ist damit wie auch SMS recht unsicher in der Kommunikation.

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
9 29. April 2018 23:09

@7 wer nutzt denn bitte Email als Kurznachrichtendienst? Und welcher Email Client ist darauf ausgelegt? Und dazu die verbreitete HTML-Formatierung...

der_Geier

10 1. Mai 2018 21:28

Gute Nachricht. Vielen Dank dafür!

(Whatsap interessiert mich nicht – Die Unterstützung für Android-Apps wird für ein alternatives OS zu Android oder apple aber vermutlich notwendig sein, um durch breites Publikum dessen Überleben und den Start in eine offenere Zukunft zu sichern)

Benno-007

12 15. Mai 2018 01:38

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
13 15. Mai 2018 06:55

@12 netter Ansatz. Aber die meisten Menschen mögen halt ausgefeilte Messenger mit allerlei Extras und Komfort. Und die Bedienung und Funktionalität von Telegram ist schon sehr gut durchdacht, finde ich.

zephir

Avatar von zephir
14 31. Mai 2018 17:49

Hauptsache es läuft halbwegs flüssig, ohne Abstürze und ist einigermaßen ergonomisch bedienbar. Wenn dann noch ein brauchbarer Browser dabei ist und die versprechen bezüglich Opensource und Privatsphäre eingehalten werden, hole ich mir das Teil. Auf Whatsapp und Android apps pfeife ich, wenn ich Closed Source Software aus unsicheren Quellen will, die meine Daten an jeden der nicht bei 3 auf den Bäumen ist verkauft, nehme ich gleich android.

Das Librem ist eh nur auf einen Nischenmarkt ausgelegt, das führende Smartphone System wird es grantiert nie. Muss es zum Glück auch nicht. Es braucht nur genug interessierte, um das kleine Entwicklerteam zu finanzieren und den Einkauf der Hardware wirtschaftlich zu machen. Und bisher haben sie eindrucksvoll bewiesen, das das realistsich zu sein scheint. Trotz ziemlich mauer Hardware und recht bescheidenen Ankündigungen, was die Funktionalität angeht.

zephir

Avatar von zephir
15 31. Mai 2018 17:53

Allerdings habe ich Sorgen, das sich das Team grade verzettelt. Gnome, KDE und Ubuntu Touch parallel auf dem Gerät zu entwickeln, klingt nicht grade nach einem durchdachten Konzept und sehr danach, als ob nachher keins von den dreien richtig läuft. Hoffentlich irre ich mich.

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
16 3. Juni 2018 09:36

Von Purism arbeitet niemand an Ubuntu Touch oder KDE. Sie kooperieren nur. Das heißt, sie schicken vorab Entwickler-Boards an die jeweilige Community und unterstützen, indem sie Fragen beantworten. So zumindest habe ich das verstanden.