staging.inyokaproject.org

[Update] Aufruf zur Mitarbeit: Aktualisieren von "trusty only" Artikel

ubuntuusers.png

Aktuell gibt es im Wiki ca. 680 Artikel, welche „nur“ für Trusty getestet sind. Dies entspricht ca. 9% aller Wikiartikel. Damit diese im nächsten Frühjahr nicht alle archiviert werden müssen, ist eure Mithilfe gefragt!

Im April 2019 endet nach fünf Jahren die Unterstützung von Ubuntu 14.04 Trusty Tahr. Für das Wiki von ubuntuusers.de bedeutet das Supportende, dass alle Artikel, die nur für Trusty und ggf. ältere Versionen getestet wurden, in das Archiv verschoben werden.

Wie eingangs bereits erwähnt, wären davon aktuell noch eine große Menge unserer Artikel betroffen. Doch ihr könnt aktiv dazu beitragen, dass nicht alle dieser Artikel ins Archiv wandern müssen. Ihr könnt helfen, möglichst viele Artikel für neuere Ubuntu-Versionen wie z.B. Bionic oder Xenial zu testen. Dabei wird geprüft, ob alles, was im Artikel steht, so auch für die neuere(n) Ubuntu-Version(en) gilt.

Ist ein Artikel vollständig kompatibel, so trägt man einfach die entsprechende Ubuntu-Version in die getestet-Box ein, welche sich am Anfang jedes Artikels befindet. Bei der Bearbeitung der getestet-Boxen können nicht mehr unterstützte Versionen entfernt werden. Über das End of life gibt der Artikel Releases Auskunft.

getestet-Aufruf_trust_only.png
Getestete Versionen im Wiki

Gibt es Abweichungen, eine erweiterte Funktionalität oder ähnliches, so sollte man dies natürlich entsprechend vermerken. Enthält der Artikel Fehler, kann (und soll) man diese natürlich auch korrigieren. Kleine Änderungen können direkt im Artikel vorgenommen werden. Für größere Überarbeitungen bitte im Forenbereich Rund ums Wiki melden, damit der Artikel in die Baustelle verschoben wird. Am Besten verwendet man hier die Schaltfläche „Diskussion“ im Wikiartikel, um direkt zum passenden Thread zu gelangen. Weitergehende Informationen zum Vorgehen finden sich im Wiki-FAQ oder in diesem Foren-Post.

Da der Support für Trusty bereits in ca. sieben Monaten endet, ist es im Zuge der Aktualisierungsaktion in Ordnung, getestet: trusty bereits jetzt zu entfernen, so dass „nur“ noch ein getestet: xenial oder getestet: bionic (oder beides) im Artikel steht. Dies macht besonders dann Sinn, wenn der Artikel im größeren Maßstab aktualisiert werden muss, damit er für Bionic oder Xenial gültig ist.

Die Liste der Artikel, welche nur für Trusty getestet sind, gibt es auf der Wikiseite nur trusty getestet. Artikel, die mit keiner aktuellen Ubuntu-Version getestet sind zudem unter Wiki/ungetestet.

Das Wikiteam freut sich auf eure tatkräftige Mitarbeit, damit möglichst wenig Artikel mit dem Supportende von Trusty archiviert werden müssen!

Update: Noch über 500 Artikel zum Testen

Aktuell finden sich auf der Wikiseite nur trusty getestet immer noch über 500 Artikel, die mit dem Supportende von Ubuntu 14.04 ungetestet sind. In der Liste finden sich ebenfalls „populäre“ Artikel wie Apache 2.4 oder LightDM. Dafür ist jetzt ein guter Zeitpunkt zum Testen.

Veröffentlicht von vgar | 20. September 2018 20:00 | Kategorie: ubuntuusers | Letzte Aktualisierung: 6. März 2019 19:45 | # Fehler im Artikel melden

kB

Supporter, Wikiteam

Avatar von kB
1 21. September 2018 09:35

Im April 2019 endet nach fünf Jahren die Unterstützung von Ubuntu 14.04 Trusty Tahr.

Dies entspricht dem Stand bei der Veröffentlichung der Distribution im Jahre 2014. Allerdings erfahren wir nun aus dieser Ankündigung, das das so nicht mehr stimmt!

Ubuntu 14.04 Trusty Tahr erhält auch nach dem geplanten Ende April 2019 noch Support und Sicherheitsaktualisierungen, wenn man bereit ist, dafür zu bezahlen.

Für das Wiki von ubuntuusers.de bedeutet das Supportende, dass alle Artikel, die nur für Trusty und ggf. ältere Versionen getestet wurden, in das Archiv verschoben werden.

Da man davon ausgehen muss, dass auch nach dem Ende des kostenfreien Supportes ab April 2019 es somit noch gepflegte Ubuntu-14.04-Systeme geben wird, ist das Entfernen der getestet-für-14.04-Hinweise in den Artikeln und die Archivierung der Artikel kontraproduktiv.

chris34

Ikhaya- und Webteam

2 21. September 2018 14:20

@1:

wenn man bereit ist, dafür zu bezahlen.

Das ist der springenden Punkt. IMO ist das nicht für die Masse der Nutzer, sondern vor allem für Firmen, die es aus welchen Gründen auch immer nicht rechtzeitig schaffen, auf eine neue Version zu gehen. Dafür spricht auch, dass man erst Kontakt aufnehmen muss. Details, wie lange der Support dann geht und wie teuer das Ganze ist, erfährt man ebenfalls nicht einfach so – ist vermutlich Verhandlungssache. Und wer das Geld hat, erweiterten Support von Canonical zu kaufen, kann sich IMO die Infos direkt vom Canonical-Support holen.

Bei 12.04 gab es ja Extended Security Maintenance auch schon – in unserem Wiki wurden das da schon nicht wirklich beachtet. Für Genaueres müsste ich nachschauen, was da die Gründe waren.

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
3 21. September 2018 14:24

Hallo,

für das Wiki ist die kostenlose / freie Version von Relevanz, nicht die Bezahlversion. Von daher wird sich nichts daran ändern, dass mit dem EOL der freien Version von 14.04 Trusty im Wiki entfernt wird.

Außerdem müsste man doch auch eine Bezahlversion nach Apr'19 haben, um das Wiki zu pflegen. Erklärst du dich bereit, die Lizenzgebühren zumindest für alle Mitglieder des Wikiteams zu übernehmen, damit wir auch noch nach Apr'19 ein aktuelles Trusty haben?

Wenn du jetzt eine Grundsatzdiskussion starten möchtest, ob sich der Support inkl. wiki bei uu.de doch besser an der Bezahlversion von Ubuntu orientieren soll und nicht an der freien Version → startet eine Thread im "Rund um ubuntuusers" Forum, da ist der richtige Platz dafür.

Gruß, noisefloor

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
4 21. September 2018 14:55

@2:

Für Genaueres müsste ich nachschauen, was da die Gründe waren.

Weil das a) nie einer angebracht hat, b) sich nie ein User gemeldet, der den erweiterten Support hat _und_ sich beschwert hat, dass 12.04 im Apr'17 aus dem Wiki eliminiert wurde und c) 2017 die Richtlinien für's Wiki so waren wir heute.

Gruß, noisefloor

Tronde

Avatar von Tronde
5 21. September 2018 21:17

Hi,

kann man die "nur_trusty_getestet"-Liste alphabetisch sortiert anzeigen?

Gruß, Tronde

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
6 21. September 2018 22:14

@5: Leider nein. Die Liste wird von einem Makro von Inyoka automatisch erzeugt, da haben wir keinen Einfluss auf die Sortierung,

Seebär

Avatar von Seebär
7 22. September 2018 13:30

@5: hilf Dir selbst, dann hilft dir Linux. Oder so. Mit u.g. shell-Quicky bekommst du lokal eine html-Seite, in der die Liste sortiert ist. Das man das nicht vor der Seitenerstellung mit/für Inyoka beeinflussen kann will ich nicht so ganz verstehen, es würde ja auch den Helfern - und damit dem Wiki - nutzen. Aber gut, ist halt mal so.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
#!/bin/bash
cd /tmp
wget -O tmphtml https://wiki.ubuntuusers.de/nur_trusty_getestet/

sed -i "s/<li>/\r\n<li>/g" tmphtml

csplit tmphtml "/Die folgenden Artikel/1"
mv xx00 tmpanf
mv xx01 tmprest

csplit tmprest "/<p class=\"meta\">/"
mv xx00 tmpmitte
mv xx01 tmpend


LC_ALL=C sort -f tmpmitte -o tmpmitteSorted
cat tmpanf tmpmitteSorted tmpend > trustyonly.html

rm tmp*

firefox trustyonly.html

Seebär

Avatar von Seebär
8 22. September 2018 13:35

Welches "tag" / Merkmal ist denn zu setzen, wenn ein solcher Aritkel nicht mehr würdig/sinnvoll für >= 16.04 ist?

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
9 22. September 2018 17:36

@8: im Artikel nichts, aber im zugehörigen Thread einen entsprechenden Post hinterlassen. Dann wandert der Artikel mit dem EOL von Trusty direkt ins Archiv.

Seebär

Avatar von Seebär
10 22. September 2018 19:00

@9 ok, Danke. Kann es sein das die Liste buggy ist? Der Artikel "Mate Grundlagen" https://wiki.ubuntuusers.de/MATE_Grundlagen/ hat den 16.04er xenial Eintrag und das seit 23. Februar 2016 16:07. Dürfte damit nicht in der Liste auftauchen, tut er aber.

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
11 22. September 2018 19:06

@10: keine Ahnung. Wie gesagt, dass wird über ein Makro von Inyoka generiert. Keine Ahnung, wie das technisch im Hintergrund läuft (=welche DB Queries da laufen). Eigentlich sollte es nicht so sein... Das Makro nutzen wir recht extensiv mit jedem EOL einer *buntu-Version und so ein Fehler ist AFAIK noch nie aufgetreten. Die Backlinks des Artikels verweisen auch nicht auf den nur_trusy_getestet Artikel... Komisch.

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
12 5. Oktober 2018 23:32

Habe Krename in bionic und cosmic getestet und den Getestet-Eintrag korrigiert.

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
13 5. Oktober 2018 23:41

Habe ebenso unclutter in bionic und cosmic getestet und den Getestet-Eintrag korrigiert.

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
14 6. Oktober 2018 08:30

@13: Das ist hier nicht dein Timeline wo du dokumentieren musst, was du wann getan hast. Poste das bitte wenn im Thread, der zum Wikiartikel gehört, nicht hier. Thx.

BillMaier

Supporter

15 6. März 2019 20:10

@5 mittlerweile ist die Liste alphabetisch sortiert. Ob das hilft, dass mehr Artikel getestet werden?

Starker_Tobak

16 7. März 2019 06:02

Nehme mir ein paar vor, aber ob ich bis April wirklich fertig bin bezweifle ich. Ich schlage daher vor, dass pragmatisch anzugehen und die Archivierung der Artikel um einen Monat zu verschieben. Vielleicht testen mit der neuen Version noch ein paar.

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
17 7. März 2019 18:51

@16: Die Artikel werden so wie so nicht direkt archiviert sondern erst auf "ungetestet" gesetzt. Dann gibt's noch eine Karenzzeit von max 6 Monaten, bevor archiviert wird.

Und selbst das Archivieren ist ja reversibel. Sprich, wenn du einen Artikel im Archiv finden solltest, den du gerne für ein aktuelles *buntu testen möchtest, kann der Artikel vom Archiv wieder ins Wiki bzw. erst in die Baustelle.

Gruß, noisefloor

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63
18 10. März 2019 09:28

Hallo,
Acer Hotkeys & Acer Hotkeys/DKMS sind definitiv veraltet und aktuell nicht mehr zu gebrauchen.
WLAN/wpa supplicant jetzt „General“
Bluetooth/Blueman getestet (habe ich aktuell unter 16.04 & 18.04 laufen)
GNOME Konfiguration/gconf & GNOME Schlüsselbund getestet

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
19 10. März 2019 18:18

@18: Bei Acer Hotkeys hast du das getestet-Flag vergessen. 😇

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
20 10. März 2019 18:33

@19: Ich glaube wir machen nur bei positiv getestet ein getestet-Flag.

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
21 10. März 2019 20:30

@18: wenn was nicht mehr > 14.04. funktioniert bitte einen kurzen Kommentar im zugehörigen Thread posten. Thx.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
22 19. März 2019 15:07

@20: Ups, Brille nicht auf gehabt. 😕

sonya2

23 19. März 2019 16:44

Folgende Paktete sind nicht mehr in 18.04 vorhanden: celestia

f-spot

fontmatrix

folgende aktualisiert/getestet auf 18.04:

Benutzer_und_Gruppen_Xubuntu

Bombono

ffDiaporama

DeVeDe

VG

PS: entschuldigt bitte die Absätze zwischen den Zeilen: Hier im Formularfeld funktioniert der Zeilenumbruch nicht.

BillMaier

Supporter

24 20. März 2019 23:13

@21 Wikiartikel, bei denen jetzt schon klar ist, dass sie mit dem EOL von trusty ins Archiv wandern, können ab sofort mit dem tag

nach-trusty-ins-archiv

markiert werden. Bitte auch in der Diskussion zum Artikel vermerken, falls die Entscheidung dort nicht schon gefallen ist. Das hilft uns bei der Übersicht und beim Abarbeiten der Liste im Mai. Danke für alle Mitarbeit!

black_tencate

Avatar von black_tencate
25 14. April 2019 16:10

Hej,

ich habe mal 2 Artikel rausgepickt, die eher einen Tag "für alle Versionen gültig" (oder wie der heißt) bekommen sollten:

  1. Ubuntu-GNOME Installation

  2. GRUB 2/Shell (wobei dieser auch in "Grub_2 Shell" umzubenennen wäre)

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
26 14. April 2019 16:34

@25:

Installations-Artikel bekommen grundsätzlich kein "getestet: general", weil du da echt nie weißt, ob nicht aktuelle Version + 1 einen anderen / modifizierten Installer bekommt.

GRUB2 Shell: bitte das nochmal in der zugehörigen Diskussion posten, weil es da dann ausdiskutiert wird.

Gruß, noisefloor

Beforge

Ehemalige

27 14. April 2019 16:55

Bzgl. Ubuntu-GNOME Installation:

ubuntugnome.org 🇬🇧 schreibt:

Although Ubuntu GNOME 16.04.5 is supported until April 2019, we strongly encourage you to install the regular Ubuntu 18.04 LTS release which features a minimally customized GNOME desktop.

Siehe auch 9065027.

Frieder108

Avatar von Frieder108
28 15. April 2019 19:10

zu Exaile, in den Paketquellen ist es nicht mehr, aber das PPA scheint aktiv zu sein und stellt auch 19.04zur Verfügung.

Ein 18.04 Testsystem hab ich nicht - aber ich könnte mit 19.04 testen.

Frage: macht das wegen dem kurzen Support von 19.04 überhaupt Sinn?

Beforge

Ehemalige

29 15. April 2019 20:25

Ob du dir die Arbeit machst, musst du selber wissen. Müsste halt in 9 Monaten wieder neu getestet werden. Aber grundsätzlich kann man das machen.

Exaile wurde ab Ubuntu 16.04 aus den offiziellen Paketquellen entfernt, weil es die veraltete Version 0.10 von GStreamer verwendet [...]

Was ist damit?

PS: Antwort bitte in der Diskussion.

Frieder108

Avatar von Frieder108
30 15. April 2019 21:06

habs nochmal genauer recherchiert - das Teil schein EoL zu sein → mehr dazu dann im Artikel dazu ☺