staging.inyokaproject.org

Das Jahr 2018 aus Sicht der Teams

ubuntuusers.png

Dieser Artikel lässt aus Sicht der Teams von ubuntuusers.de das Jahr 2018 Revue passieren. Was tat sich in den einzelnen Teams? Wer kam dazu und wer ist nicht mehr dabei? Und weitere spannende Themen im Jahresrückblick 2018.

Projektleitung

ubuntuusers/Projektleitung/uu-projektleitung.png

Die Projektleitung (kurz: PL) wurde dieses Jahr gebildet von chris34, Lyra (auch schon im Vorjahr) und rklm. Aus verschiedenen Gründen war die Bandbreite begrenzt, die für ubuntuusers.de zur Verfügung stand. Deshalb hat sich die PL weitestgehend um diejenigen PL-Aufgaben gekümmert, die für den Betrieb des Portals nötig sind:

  • Treffen mit den Teamleitungen – wobei hier sehr wenig Bedarf bestand, da das Team von ubuntuusers.de bereits gut eingespielt ist.

  • Beteiligung an internen Diskussionen

  • Kommunikation mit extern und bei Problemen mit der Registrierung im Portal

Unser Dank geht an alle Teammitglieder, die hier durch ihre freiwillige Arbeit den Laden am Laufen halten und an die vielen engagierten Nutzer, die die Plattform nutzen, um sich gegenseitig zu helfen. Der zukünftigen Projektleitung wünschen wir viel Erfolg und Spaß bei ihrer Arbeit.

Supporter

ubuntuusers/Supporter/uu-supporter-team.png

Für das Supporterteam war 2018 ein entspanntes Jahr. Wichtige Änderungen in der Forenstruktur wurden bereits mit der Veröffentlichung von Ubuntu 17.10 abgebildet und mussten dann für die diesjährige LTS nur noch umgesetzt werden.

Große personelle Veränderungen unterblieben ebenfalls und die meisten Supportforen haben einen oder mehrere zuständige Supporter. Neu ist für die Supporter die Möglichkeit, Ermahnungen bei Verstößen gegen den Verhaltenskodex auszusprechen.

Moderatoren

ubuntuusers/Moderatoren/uu-moderatoren-team.png

Die Zahl der Teammitglieder hat sich durch die Weggänge von Developer92 und Jiraiya auf 9 reduziert.

Größte Neuerung bei den Regeln war die Sanktionierung von Verstößen gegen den Verhaltenskodex. Das Moderatorenteam hat diese Änderung angestoßen und war maßgeblich an deren Ausgestaltung beteiligt. Danach hat sich das Moderatorentam viel damit beschäftigt, interne Richtlinien für die Vergabe dieser Ermahnungen zu entwickeln und Erfahrungen damit zusammenzutragen.

Ikhayateam

ubuntuusers/IKhayateam/uu-ikhaya-team.png

Das Ikhayateam hat im Jahr 2018 nur vier Mitglieder gehabt und recht wenige Artikel veröffentlicht. Im gesamten Jahr waren es nur 55 (11 mehr als im Vorjahr) und damit auch nicht ganz so viel lebendige Berichterstattung, um den Lesern immer wieder neuste Informationen zu geben. Im Jahr 2018 wurde unter anderen mit einem Mitglied von Ubports ein Interview durchgeführt, über Ubuntu Tutorials berichtet, ein Bericht über das Teamtreffen in Essen verfasst, aber auch ein Bericht über Meltdown und Spectre veröffentlicht. Das Team ist weiterhin immer stark auf die Nutzer dieses Portals angewiesen, dass diese sowohl Vorschläge für Artikel, aber auch gerne ganze Artikel einreichen.

Zu den weiteren Ausgaben gehören die Verwaltung des Terminkalenders, der dann immer reichhaltiger ist, wenn nicht nur mehr Veranstaltung durchgeführt werden, sondern auch dem Ikhayateam zur Eintragung eingereicht werden.

Nicht zu vergessen als Aufgabe des Ikhayateams ist die Verwaltung des Planeten, wo Blogs rund um das Thema Open Source und Linux Beiträge einfließen lassen. Dort sind mittlerweile 49 Blogs enthalten, die regelmäßig Inhalte liefern. Da dies auch rückläufig ist, freut sich auch hier das Ikhayateam gerne über Vorschläge, die die Richtlinien zum Planeten einhalten.

Wikiteam

ubuntuusers/Wikiteam/uu-wiki-team.png Beim Wikiteam war es 2018 wieder ein ruhiges Jahr. Viele kleine Überarbeitungen und Tests betrafen Bionic Beaver als neue LTS-Versionen, welches der erste LTS-Release von Ubuntu ist, der wieder auf GNOME als Desktop-Umgebung setzt. Des Weiteren wurde im September ein Aufruf zur Mitarbeit gestartet, um Artikel, die bisher „nur“ für Trusty getestet, für eine neuere Ubuntu (LTS-) Version bis zum Supportende von Trusty im April 2019 zu testen. Dank der fleißigen Mitarbeiter der Community wurden viele Artikel schon für neuere Ubuntu-Versionen getestet. Eine Liste der immer noch „nur mit Trusty getestet“ Artikel ist im Wiki zu finden.

Noch ein paar Zahlen zu den neuen Wikiartikeln: 2018 gab es 65 neue Wikiartikel und 49 größere Überarbeitungen. Des Weiteren gab es 11 neu erstellte Howtos und 3 Überarbeitungen von bestehenden Howtos. Außerdem gab es natürliche jede Menge kleinere Korrekturen und Ergänzungen an Wiki-Artikel und Howtos, welche nicht auf den Seiten Neue Artikel bzw. Neue Howtos einzeln aufgeführt sind.

Personell hat sich das Wikiteam 2018 durch Beforge verstärkt; aus dem Team ausgeschieden sind Justin-Time und mrkramps.

Web- & Serverteam

ubuntuusers/Serverteam/uu-server-team.png ubuntuusers/Webteam/uu-web-team.png

Insgesamt gab es 2018 fünf Versionen von Inyoka, die es so auch auf die Server schafften. Dazu fanden 2018 zwei Hacking-Wochenenden statt, wobei zum ersten ein Ikhayaartikel veröffentlicht wurde: Inyoka-Hacking-Wochenende im Januar 2018. Zusätzlich gab es noch ein Serverteamtreffen.

Auf dem ersten Hacking-Wochenende wurde die vermutlich größte Veränderung in 2018 an Inyoka live geschaltet: Statt MySQL kommt nun PostgreSQL als Datenbank zum Einsatz. Aber auch zahlreiche „Routineaufgaben“ wurden bewältigt. Beispielsweise wurden die Abhängigkeiten von Inyoka aktualisiert sowie Code aufgeräumt und umgebaut.

encbladexp und ostcar verließen 2018 das Team. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön für ihre Arbeit. Dem Gegenüber kamen MAH1987 und vgar neu dazu.

Zum Jahresende hin wurde die Arbeit an einigen liegen gelassen Funktionen wieder aufgenommen. Diese sollten aller spätestens in ein paar Wochen den Weg auf die Server finden.

Veröffentlicht von toddy | 14. Januar 2019 19:00 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
1 14. Januar 2019 19:52

Danke für den Bericht 👍

Kätzchen

Avatar von Kätzchen
2 14. Januar 2019 20:55

Dem Dank schließe ich mich gerne an.

Tronde

Avatar von Tronde
3 16. Januar 2019 05:35

Danke für den Bericht und vor allem für die geleistete Arbeit. Das Team und die Gemeinschaft hier bei ubuntuusers.de sind ein wichtiger Grund für mich bei Ubuntu zu bleiben.

eremit

Avatar von eremit
4 17. Januar 2019 11:03

Ich bin einer (von vielen?) stillen Nutzern. Vielen Dank für die geleistete Arbeit!

Eremit

Ruddimaster

5 23. Januar 2019 13:16

Auch von meiner Seite ein herzliches Dankeschön...

carrabelloy

Avatar von carrabelloy
6 30. Januar 2019 19:08

Ich finde das Großartig wenn man dann noch hier Liest und was ihr für Zeit hier rein steckt. Einfach super Knaller Und echt tollen Respekt...☺ Wenn ich mir den Anfang gerade mal so Vorstelle ,Windows95,Commodore ,mit den Riesen Disketen 😳 oder noch früher. Nah damals hatte ich schon immer Hardware im Blick und habe etliche auseinander genommen und zusammen geschraubt. 😛 Kam zu diesem Zeitpunkt an eine Menge dra 😊 ,also an Hardware. So kam ich auch dann zudem dicken Software Paket Linux Susse. 😉 ich wusste nicht mal zu dem ganzen mit der Software umzugehen. Doch das es wohl ein Betriebssystem ist..:)und so weiter und sofort ,sagte man. Und ich fing an die Disketten oder waren es schon CD ?? 🙄 in den Rechner zu schieben. Doch ich wurde damals nie fertig mit dem Linux Installieren..☺ Ich glaube da waren es unzählige..☺. Und trotzdem habe ich gesagt probieren wir mal aus und ob die auch alle in meinen damaligen Computer passen..☺ ich glaube 😛 ich habe das über ein Jahr weiter probiert. dieses Programm diese ganzen CD auf mein Rechner ans laufen zu bekommen. Doch ich glaube aber, das ist nie fertig geworden bin..☺ Und dann waren andere Dinge noch im Raum die wichtig waren. Zumal zu meiner zeit oder sagen wir wo ich selbst noch 17-18-19 war gab es noch Telefon mit schnur..☺ Trotzdem bin ich der Software und Hardware immer treu geblieben.Und der ganzen tollen Technischen Dinge. jeder hat mich damals schon für Verrückt erklärt. Und heute sogar noch viel mehr, da ich die zeit habe mehr wie Früher am Rechner zu sitzen. Das geht schon mal von Mittags bis die ganze Nacht durch bis zum Morgen zu ersten Morgen Tasse Kaffee & .. Und warum ? Da ich einen Tag später wie Michael Schumacher den selben Unfall hatte. Doch bei mir war es ein Fahrrad. Bin Jahrelang Fahrrad Downhill gefahren und alles top. Dann nur mal qwer durch die Stadt und dann waren daraus fast 7 Monate Koma geworden. Und ich suche meine Putzeilteile so zusammen .Darunter war eben Linux mit der Susse. 😛. Und von daher bin ich Froh das es euch gibt und das ihr das ohne Knete macht. Einfach Klasse.) 👍 Wenn ich könnte würde ich gerne mit schrauben an dem Linux der Zukunft. Von daher macht weiter so und ich hoffe das wir durch die Software und Forum weiterhin so toll auf geklärt und Informiert werden. ich danke euch dafür.Vor alllen Dingen das ich hier eine tollen Open Sorce Lösung bekomme. Und ich hoffe es werden noch viele Folgen..☺ Also Jungs Mädels lasst den Kopf nicht hängen. Ich freue mich immer wieder hier von euch zu hören. Ob die das Forum betreuen oder die Software Programmierer..☺ Ich freue mich und Danke euch das neue noch schönere Ubuntu

H-artz-IV

Avatar von H-artz-IV
7 1. Februar 2019 07:31

@3 + @5 schrieben auch für mich