staging.inyokaproject.org

Pine64 zeigt neues Smartphone mit Ubuntu Touch

ubuntu_touch_logo.png

Auf der FOSDEM präsentiert Pine64 erstmals die Entwickler-Boards zum neuen PinePhone. Fotos zeigen das Gerät mit Unity8, der Oberfläche von Ubuntu Touch.

PinePhone_Unity8.jpg
PinePhone-Entwickler-Board
mit Unity8
(mit freundlicher Genehmigung
von Pine64)

Bekannt geworden ist Pine64 🇬🇧 als Hersteller des Pine A64, der 15 $-Konkurrenz zum Raspberry Pi. Mit dem Pinebook bietet man außerdem ein günstiges ARM-basiertes Notebook an. Eine besondere Überraschung hielt das Open Source-freundliche Unternehmen nun auf der FOSDEM bereit, wo erstmals die Entwickler-Boards zum neuen PinePhone präsentiert wurden. Darauf zu sehen war nicht etwa der Marktführer Android, sondern sowohl Unity8 🇬🇧, die Oberfläche von Ubuntu Touch, als auch Plasma Mobile. Die freundschaftliche Beziehung zwischen UBports und Pine64 zeigt sich auch in der öffentlichen Kommunikation 🇬🇧.

Mit einem anvisierten Preis von 149 $ (etwa 130 €) ordnet sich das PinePhone in ein deutlich niedrigeres Preissegment ein, als das deutlich leistungsstärkere Librem 5 🇬🇧 von Purism für 649 $ (etwa 570 €). Das Librem 5 soll ebenfalls dieses Jahr erscheinen und ebenso mit Ubuntu Touch und KDE Plasma laufen. Zudem erfüllt das Librem 5 aktuell als einziges Smartphone die Anforderungen für eine Hardware-Zertifizierung der Free Software Foundation.

PinePhone.jpg
Vorschau auf das finale
Aussehen des PinePhone
(mit freundlicher Genehmigung
von Pine64)

Die Entwickler-Boards entsprechen äußerlich natürlich noch nicht dem finalen PinePhone. Eine Übersicht über die Eckdaten 🇬🇧 des PinePhones:

  • USB C

  • HDMI

  • WLAN 802.11n, 4.0 Bluetooth

  • 4G LTE

  • GPS

  • Hardwareschalter zum sicheren Abschalten von Bluetooth/WLAN, LTE, Kameras und Mikro

  • eMMC socket

  • mSD Slot

  • 5 MPx Kamera (2 MPx Frontkamera)

  • SOPine-Modul: Allwinner A64 (2GB LPDDR3 RAM)

Veröffentlicht von Jonius | 24. Februar 2019 11:00 | Kategorie: Ubuntu Touch | Letzte Aktualisierung: 25. Februar 2019 17:48 | # Fehler im Artikel melden

Mankind75

Lokalisierungsteam

Avatar von Mankind75
1 25. Februar 2019 19:05

Klingt nicht verkehrt. Insbesondere den Aspekt mit der FSF-Hardwarezertifizierung finde ich interessant.

ubukus

2 26. Februar 2019 00:17

Lt. Goolge handelt es sich hierbei um einen chinesischen Hersteller von Kleinplatinenrechnern. Chinesen wird nachgesagt, heimlich Minichips zu Spionagezwecken auf Platinen zu verbauen. Woher weiß man, dass das bei den Produkten von Pine64 nicht der Fall ist?

Ceglyx

3 26. Februar 2019 22:32

@2: Sorry, aber ich halte das für Propaganda. Der britische Geheimdienst hat erst vor kurzem verkündet, dass von Huawei bezüglich der 5G-Infrastruktur weniger Gefahr ausgeht als von unseren amerikanischen Partnern. (Quelle: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/7864/)Die NSA-Affäre sollte auch noch nicht so lange her sein, dass man die schon wieder vergessen haben sollte ...

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
4 27. Februar 2019 07:18

@2: Wenn du dich darum sorgst, dann bist du beim Librem 5 genau richtig. Die sorgen sich so konsequent wie kein anderer Hersteller darum, deine Privatsphäre von der Hardware bis zur Software zu schützen.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009
5 1. März 2019 22:46

Das werde ich mir auf jeden Fall mal genauer ansehen 😀

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
6 5. März 2019 15:48

Die Spezifikationen wurden aktualisiert.

M.Wehram

Avatar von M.Wehram
8 1. April 2019 12:33

@4: Das Librem5 ist nicht 100% frei. Die Software auf dem Telefon wird zu 100% den Vorgaben der FSF gerecht werden. Ob die Hardware am Ende ebenso gut ist wird man sehen. Das Phone scheint allerdings sehr sicher zu sein, solange es nicht als Phone genutzt wird. Weiteres siehe hier: https://trisquel.info/files/librem5.txt