staging.inyokaproject.org

UBports Foundation geht an den Start

ubuntu_touch_logo.png

Auf den Tag genau zwei Jahre nachdem Ubuntu Touch von Canonical auf UBports überging, kam von den Behörden in Berlin grünes Licht für den Start der Stiftung, die Ubuntu Touch zukünftig tragen soll.

Es war ein Schock für die Nutzer von Ubuntu Touch, als am 5. April 2017 Mark Shuttleworth persönlich bekannt gab, Canonical werde Ubuntu Touch aufgeben. Doch schnell verkündete UBports, bis dahin auf Portierungen spezialisiert, man werde die Arbeit an Ubuntu Touch fortführen. Bereits im Juni 2017 begann die Arbeit an der Gründung einer gemeinnützigen Stiftung (die Gründe erklärte Florian Leeber im Interview). Beraten wurde UBports während des komplizierten, bürokratischen Prozesses unter anderem durch die Document Foundation, die Stiftung hinter LibreOffice.

Yumi_UBports.png
Yumi - das Maskottchen der UBports Foundation
(mit freundlicher Genehmigung von UBports)

Am Freitag, den 5. April 2019, konnte UBports nun die Gründung der Stiftung verkünden 🇬🇧. Damit kann UBports als rechtliche Person auftreten und als solche nun auch Ausgaben tätigen. Beispielsweise können mit Spendengeldern Entwickler bezahlt werden.

In den zwei Jahren bis zur offiziellen Gründung standen die Uhren bei UBports allerdings nicht still. Spender und Sponsoren 🇬🇧 konnten gewonnen werden, eine komplette Server-Infrastruktur wurde aufgebaut (OTA-Aktualisierungen, Push-Notifications, Übersetzungen …) und Arbeitsgruppen gebildet (Qualitätssicherung, Core Apps, Marketing …).

Der Fokus der Entwickler lag bisher vor allem auf einer Stabilisierung des Unterbaus. Dazu gehörte der Wechsel auf eine LTS-Basis, sowie zu neuen Versionen von Qt, Mir und libhybris. Der Open Store hat sich als offizieller App Store etabliert und kann bereits hunderte Apps vorweisen. Mit dem Projekt Halium 🇬🇧 hat UBports gemeinsam mit anderen mobilen Linuxsystemen Kräfte gebündelt, um Portierungen zu erleichtern.

Als Rechtsperson kann die Stiftung nun auch mit Smartphone-Herstellern kooperieren (wie Jan Sprinz im Interview erklärte). In der Vergangenheit brachten BQ und Meizu auf Basis von Kooperationen mit Canonical mehrere Geräte mit Ubuntu Touch auf den Markt. Sowohl das PinePhone, als auch das Librem 5 haben Kooperationen mit UBports angekündigt. Beide Geräte sollen dieses Jahr erscheinen. Weitere Hersteller könnten folgen.

Veröffentlicht von Jonius | 6. April 2019 11:00 | Kategorie: Ubuntu Touch | # Fehler im Artikel melden

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
1 6. April 2019 12:01

danke für den Bericht 👍 würde mich freuen so ein Handy mal ausprobieren zu können im Laden oder so

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
2 6. April 2019 12:06

@1 Wo wohnst du? Das ließe sich bestimmt mal einrichten bei einem lokalen Ubuntu-Treffen oder einer Messe. In der deutschen Ubuntu Touch Gruppe findest du vielleicht wen in deiner Nähe.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
3 6. April 2019 15:09

@2 kann den Link nicht öffnen Adresse wird nicht erkannt

Kätzchen

Avatar von Kätzchen
4 6. April 2019 15:16

Danke für den Bericht! Schön das UBports nun auf einem soliden Fundament steht!

chris34

Ikhaya- und Webteam

5 6. April 2019 15:39

@3: Für den Link wird es Telegram brauchen

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
6 6. April 2019 15:52

@3 ok danke

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
7 6. April 2019 22:47

@6 Falls dir Matrix lieber ist, kann man die Gruppe auch darüber erreichen: #ubports_deutsch:ubports.chat. Oder schreib mir ein PM hier.

Serengeti

Avatar von Serengeti
8 18. April 2019 16:24

@Jonius klingt sehr gut!

Besteht die Chance, dass UBports die nächste Alpha von UBports gleichzeitig mit der Alpha/Beta Version der nächsten Ubuntu LTS veröffentlicht und versucht einen frühzeitigen Sprung auf die nächste LTS zu machen? Muss ja nicht sein, dass dann auch gleichzeitig released wird.

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
9 19. April 2019 07:29

@8 Ubuntu Touch basiert derzeit auf Ubuntu 16.04 LTS. Das wird noch zwei Jahre (bis 2021) unterstützt. Bis dahin muss der Umstieg auf eine neue Basis erfolgen. Da STS-Versionen nur 9 Monate unterstützt werden, wird das wieder eine LTS-Version sein, also entweder 18.04 oder 20.04. Der Wechsel auf eine neue Basis ist eine Menge Arbeit und bringt für Ubuntu Touch nicht allzu viele Vorteile. Systemkomponenten wie die Oberfläche (z.B. Mir, Unity8) ebenso wie die Apps (Open Store) werden ohnehin unabhängig von der Ubuntu-Basis aktualisiert.

Serengeti

Avatar von Serengeti
10 23. April 2019 19:24

@9: Die Idee dahinter war ja schon, dass ihr dann lange keinen Umstieg machen müsst, Aber auch, dass wenn ihr euch früh in den Entwicklungsprozess einbringt, ihr allenfalls sogar gewissen Mitgestaltungsspielraum habt, wenn auch einen kleinen, und ihr dann vielleicht sogar gemeinsam mit Ubuntu die neue Version präsentieren könnt. Wenn ihr intern eine Alpha Version herausbringt, muss ja nicht alles funktionieren, es kann dann gar ein Spielplatz für neues sein. Vielleicht bietet ihr aktiv eine Version an, die man aus einem Gebooteten ubport starten kann und erstmal nur eine Konsole enthält.

Die Arbeit muss aber wohl irgendwann gemacht werden.

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
11 29. April 2019 12:11

@10 Canonical ist ja in erster Linie Distributor. Das heißt, sie paketieren die meiste Software nur. Möchte man Einfluss auf die Entwicklung eines bestimmten Programmes nehmen, dann macht man das bei den jeweiligen Entwicklern direkt. UBports kann als Distributor dann auch gezielt neuere Versionen von Programmen ausliefern als die Ubuntu-Basis. Mit Qt passiert das beispielsweise. Ubuntu 16.04 enthält nur Qt 5.5, UBports liefert aber Qt 5.9 aus. Und wenn mich nicht alles täuscht, hat UBports auch Änderungen zu Qt "upstream" beigetragen.

Einen parallellen Testkanal mit einer neueren Ubuntu-Basis wird es sicherlich irgendwann geben. Soweit ich weiß, gibt es aber in Ubuntu 18.04 so große Änderungen, die Ubuntu Touch betreffen, dass erst mal eine Menge zielgerichteter Arbeit notwendig sein wird, um das überhaupt wieder zum Laufen zu bringen.

nift4

12 19. Mai 2019 10:28

Kann man das in einer VM laufen lassen?

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
13 20. Mai 2019 20:24

@12 Man kann Unity8 in einer VM installieren. Ist aber noch nicht zum produktiven Einsatz geeignet. Im Moment ist die Oberfläche nur auf den Smartphones (relativ) stabil.