staging.inyokaproject.org

Dritter Snapshot von Ubuntu 18.04 „Bionic Beaver“

ubuntu_logo.png

Die Ubuntu-Entwickler haben Version 18.04.3 LTS, das dritte Pointrelease von Ubuntu 18.04 LTS namens „Bionic Beaver“, veröffentlicht.

Im April 2018 erblickte der Bionic Beaver das Licht der Welt und drei Monate später kam der erste Snapshot 18.04.1 heraus. Im Februar diesen Jahres wurden dann der zweite Snapshot veröffentlicht. Nun legen die Entwickler mit dem dritten Snapshot nach. Wie auch bei der vorherigen LTS-Version 16.04 Xenial Xerus, werden voraussichtlich insgesamt fünf Snapshots veröffentlicht.

drei_Biber.jpg
Drei Biber
basierend auf UBC Library Digitization Centre (No restrictions)

Damit bei Neuinstallationen weniger Updates nachzuladen sind, stellt Canonical seit Ubuntu 6.06 LTS Dapper Drake neue und aktualisierte Installationsmedien, so genannte Snapshots (oder auch „Pointreleases“) für Long Term Support-Versionen bereit. Eine Liste mit sämtlichen Fehlern, die in 18.04.3 behoben wurden, befindet sich in der Change Summary 🇬🇧.

Die Version 18.04.3 verwendet auch wieder Hardware Enablement Stacks. Diese sollen trotz der langen LTS-Zyklen das Verwenden von neuer Hardware ermöglichen. Die Desktopimages enthalten hierfür einen neueren Kernel und X-Server. Bei den Serverimages wird weiterhin der unterstütze Kernel 4.15 von 18.04.0 verwendet. Aktiviert man einmal die Enablement Stacks – was bei der Desktopinstallation implizit durch das Verwenden eines 18.04.2-Images oder neuer geschieht – erhält man nun immer den neuesten Enablement Stacks, welches im dritten Snapshot der 5.0-Kernel ist. Es werden also nicht mehr parallel mehrere Enablement Stacks gepflegt.

Support-Zeiträume

Die LTS-Version 18.04 wird fünf Jahre lang – also bis April 2023 – unterstützt. Die einzelnen Derivate besitzen unterschiedliche Supportzeiträume:

  • 5 Jahre: Ubuntu

  • 3 Jahre: Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu, Ubuntu Budgie, Ubuntu MATE und Ubuntu Kylin

  • kein LTS-Release: Ubuntu Studio wird nicht mehr unterstützt

Für Ubuntu Studio gab es wegen des verkürzten Unterstützungszeitraums bereits kein Image mehr für das erste Pointrelease.

Downloads

ISO-Downloads Ubuntu 18.04.3 LTS „Bionic Beaver
Ubuntu (GNOME) Ubuntu Budgie (Ubuntu Budgie)
Wiki/Icons/ubuntu.png Ubuntu Desktop-Image 64-bit Wiki/Icons/budgie.png Ubuntu Budgie Desktop-Image 32-bit
Ubuntu Budgie Desktop-Image 64-bit
Kubuntu (KDE) Xubuntu (Xfce)
Wiki/Icons/kubuntu.png Kubuntu Desktop-Image 32-bit Wiki/Icons/xubuntu.png Xubuntu Desktop-Image 32-bit
Kubuntu Desktop-Image 64-bit Xubuntu Desktop-Image 64-bit
Lubuntu (LXDE) Ubuntu Studio
Wiki/Icons/lubuntu.png Lubuntu Desktop-Image 32-bit Wiki/Icons/ubuntustudio.png Ubuntu Studio hat keinen LTS.
Lubuntu Desktop-Image 64-bit
Ubuntu MATE (MATE) Ubuntu Server
Wiki/Icons/ubuntumate.png Ubuntu MATE Desktop-Image 32-bitWiki/Icons/ubuntu_server.png Ubuntu Server-Image 64-bit
Ubuntu MATE Desktop-Image 64-bit

Support/Hilfestellungen

Ein- und Umsteiger können sich über das Wiki oder das Forum informieren bzw. Hilfestellungen geben lassen. Anwender können auch im Chat Fragen stellen. Unter #ubuntu-de sind viele Ubuntu-Benutzer im IRC online, die eventuell Hilfestellungen geben können.

Quellen: BionicBeaver/ReleaseNotes 🇬🇧, Ubuntu 18.04.3 LTS released 🇬🇧

Veröffentlicht von toddy | 11. August 2019 20:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Webmark

Avatar von Webmark
1 12. August 2019 16:34

Wobei ein bereits bestehendes Ubuntu 18.04 LTS, bereits seit kurzem auf dem Stand von 18.04.3 LTS ist.

Ich benutze Ubuntu (ausschließlich LTS) seit Version 9.04 LTS und hatte bisher keine nennenswerten Probleme. Ubuntu 18.04 LTS ist aber(auf meinem System) die bisher stabilste Version von Ubuntu. 👍

danubio

2 12. August 2019 18:14

Vielen Dank für diese Neuigkeit! Im Wiki findet man eine Anleitung, wie man die akt. HWE-Version ermittelt und ggf. auf den neusten stand hievt:

https://wiki.ubuntuusers.de/LTS_Enablement_Stacks/

Kätzchen

Avatar von Kätzchen
3 15. August 2019 00:20

@2

Danke für den Denkanstoß!

danubio

4 6. Oktober 2019 15:01

Den aktuell installierte Point-Release-Version ermittelt man mit

1
cat /etc/os-release 

hannesR

5 5. Dezember 2019 12:49

habe aktuell auf 18.04.3 umgestellt und seitdem erstmalig Probleme bekommen da der nun installierte Microcode mit meinem i3 Prozessor teilweise nicht läuft und den cup server blockiert.damit wird ein Drucker Betrieb unmöglich! Gestern wurde bereits ein neuer Microcode von Canonical angeboten, der aber dieses Problem nicht behebt. Es kommt immer eine Störungsmeldung hoch ,,Microde nicht kompatibel und danach eine weitere Fehlermeldung ,,Cup server nicht funktional, PPD file missing Kann mir da jemand helfen andernfalls muss ich wohl wieder 18.04.1 installieren, lande aber mit Sicherheit wieder durch die Updates in derselben Falle. Mein Laptop:Toshiba Tecra A11,Intel® Core™ i3 CPU M 330 @ 2.13GHz × 4 etwa 10 Jahre alt.

chris34

Ikhaya- und Webteam

6 5. Dezember 2019 21:32

@5: Bitte eröffne zu deinem Problem ein eigenes Thema im Forum. Hier in den Kommentaren ist es sehr unwahrscheinlich, dass es jemand sieht und dann noch weiterhelfen kann.