staging.inyokaproject.org

[Update2] Wartungsarbeiten heute am 2. Januar

ubuntuusers.png

Am Donnerstag, den 2. Januar, wird ubuntuusers.de um 20:00 für einige Minuten nicht erreichbar sein. Grund hierfür ist eine Aktualisierung der Portalsoftware Inyoka.

Den aktuellen Stand der Wartungsarbeiten kann man auf der eigenen Statuspage 🇬🇧 nachverfolgen.

Es empfiehlt sich, bereits 5 Minuten vor dem Wartungsfenster keine Wikiartikel mehr zu bearbeiten oder einen neuen Forenpost zu schreiben. Andernfalls kann es passieren, dass beim Speichern nur eine Fehlerseite angezeigt wird und die Eingaben verloren sind.

Mit der Aktualisierung werden folgende Änderungen online gehen:

  • Beim Bestätigen einer neuen E-Mail-Adresse, Reaktivieren eines Accounts und Zurücksetzen der E-Mail-Adresse muss man nun nicht mehr den Token aus der E-Mail kopieren. Das Formular ist damit vor ausgefüllt.

  • „Flüssiges“ Scrollen 🇬🇧 zu Elementen ist aktiviert.

  • Zum Hinzufügen von Diskussionen an Wikiartikel kann jetzt auch die URL statt nur der Slug verwendet werden.

  • Sektionen in Artikeln verwenden jetzt das HTML-Element <section>.

  • Alle Bilder in Inyokamarkup haben jetzt loading="lazy" 🇬🇧. Dadurch benötigen Seiten unter Chrome-basierten Browsern ggf. weniger Anfragen und laden schneller.

  • Neue Adminoberfläche für Inter-Wiki-Links.

  • Bashzeilen haben links und rechts kein Abstand mehr.

  • Für das Copyleft im Footer wird jetzt ein Unicode-Symbol verwendet.

  • Die 404-Seite sollte nun keine Tippfehler mehr haben.

  • Text-Pfeile werden im Inyokamarkup nun zu Unicode konvertiert. Das heißt -> wird zu →, <- zu ←, => zu ⇒, <= zu ⇐ und -- zu –.

  • Das Inhaltsverzeichnis ist wieder auf der rechten Seite.

  • Alle Links in der Tabbar von Pastebin sollten jetzt ein Ziel haben.

  • Der Backlink-Link im Titel von Wikiseiten wurde entfernt.

  • Einfachere gestreifte Tabellen, bei denen nicht manuell jede einzelne Zeile markiert werden muss. Beispiele (das Wichtigste ist in gelb hervorgehoben):

    {{{#!vorlage Tabelle
    <tableclass="zebra">[:Ubuntu_Installation: Ubuntu]
    Ubuntu-Installation mit [:Unity:] (bis 17.04) oder mit [:GNOME_Shell:] (ab 17.10)
    +++
    [:Kubuntu_Installation: Kubuntu]
    Kubuntu-Installation mit [:KDE:] (siehe auch [:KDE_Installation:])
    +++
    [:LXDE_Installation:Lubuntu]
    Lubuntu-Installation mit [:LXDE:]
    +++
    [:Xubuntu_Installation:Xubuntu]
    Xubuntu-Installation mit [:Xfce:] (siehe auch [:Xfce_Installation:])
    +++
    [:Ubuntu Budgie Installation:Ubuntu Budgie]
    Ubuntu Budgie Installation mit [:Ubuntu Budgie:Budgie]
    +++
    [:Edubuntu_Installation:Edubuntu]
    Speziell fr Schulen geeignete Version
    +++
    [:Ubuntu_Studio/Installation:Ubuntu Studio]
    Auf Multimedianutzung (z.B. als [:Tonstudio:]) optimierte Ubuntu-Version
    +++
    [:Alternate_Installation:Alternate-CD]
    Ubuntu-Installation im Textmodus
    +++
    [:Server_Installation:Server-CD]
    Installation eines Servers (siehe auch [:LAMP:LAMP-Server])
    +++
    [:EFI_Bootmanagement:]
    Ubuntu und Derivate auf Systemen mit EFI installieren
    }}}
    {{{#!vorlage Tabelle
    <-2 tableclass="zebra_start3" rowclass="titel"> Installation von Ubuntu und seinen Derivaten
    +++
    <rowclass="kopf"> Thema
    Beschreibung
    +++
    [:Ubuntu_Installation: Ubuntu]
    Ubuntu-Installation mit [:Unity:] (bis 17.04) oder mit [:GNOME_Shell:] (ab 17.10)
    +++
    [:Kubuntu_Installation: Kubuntu]
    Kubuntu-Installation mit [:KDE:] (siehe auch [:KDE_Installation:])
    +++
    [:LXDE_Installation:Lubuntu]
    Lubuntu-Installation mit [:LXDE:]
    +++
    [:Xubuntu_Installation:Xubuntu]
    Xubuntu-Installation mit [:Xfce:] (siehe auch [:Xfce_Installation:])
    +++
    [:Ubuntu Budgie Installation:Ubuntu Budgie]
    Ubuntu Budgie Installation mit [:Ubuntu Budgie:Budgie]
    +++
    [:Edubuntu_Installation:Edubuntu]
    Speziell fr Schulen geeignete Version
    +++
    [:Ubuntu_Studio/Installation:Ubuntu Studio]
    Auf Multimedianutzung (z.B. als [:Tonstudio:]) optimierte Ubuntu-Version
    +++
    [:Alternate_Installation:Alternate-CD]
    Ubuntu-Installation im Textmodus
    +++
    [:Server_Installation:Server-CD]
    Installation eines Servers (siehe auch [:LAMP:LAMP-Server])
    +++
    [:EFI_Bootmanagement:]
    Ubuntu und Derivate auf Systemen mit EFI installieren
    }}}
    {{{#!vorlage Tabelle
    <tableclass="zebra_start2" rowclass="kopf"> Thema
    Beschreibung
    +++
    [:Ubuntu_Installation: Ubuntu]
    Ubuntu-Installation mit [:Unity:] (bis 17.04) oder mit [:GNOME_Shell:] (ab 17.10)
    +++
    [:Kubuntu_Installation: Kubuntu]
    Kubuntu-Installation mit [:KDE:] (siehe auch [:KDE_Installation:])
    +++
    [:LXDE_Installation:Lubuntu]
    Lubuntu-Installation mit [:LXDE:]
    +++
    [:Xubuntu_Installation:Xubuntu]
    Xubuntu-Installation mit [:Xfce:] (siehe auch [:Xfce_Installation:])
    +++
    [:Ubuntu Budgie Installation:Ubuntu Budgie]
    Ubuntu Budgie Installation mit [:Ubuntu Budgie:Budgie]
    +++
    [:Edubuntu_Installation:Edubuntu]
    Speziell fr Schulen geeignete Version
    +++
    [:Ubuntu_Studio/Installation:Ubuntu Studio]
    Auf Multimedianutzung (z.B. als [:Tonstudio:]) optimierte Ubuntu-Version
    +++
    [:Alternate_Installation:Alternate-CD]
    Ubuntu-Installation im Textmodus
    +++
    [:Server_Installation:Server-CD]
    Installation eines Servers (siehe auch [:LAMP:LAMP-Server])
    +++
    [:EFI_Bootmanagement:]
    Ubuntu und Derivate auf Systemen mit EFI installieren
    }}}

Update: Wartungsarbeiten abgeschlossen

Die Wartungsarbeiten sind für heute abgeschlossen.

Update2: Neue Einstellung im Kontrollzentrum „Weniger Animationen“

Mit Inyoka 0.21.1 eher heimlich still und leise live gegangen, gibt es im Kontrollzentrum jetzt eine Einstellung „Weniger Animationen“. Damit lässt sich das „Flüssige“ Scrollen 🇬🇧 deaktivieren.

Veröffentlicht von chris34 | 2. Januar 2020 18:00 | Kategorie: ubuntuusers | Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2020 21:20 | # Fehler im Artikel melden

Kätzchen

Avatar von Kätzchen
1 2. Januar 2020 18:06

Danke für Eure Arbeit!

DJKUhpisse

Supporter, Wikiteam

Avatar von DJKUhpisse
2 2. Januar 2020 18:07

Für das Copylef im Footer wird jetzt ein Unicode-Symbol verwendet

Dafür ist jetzt hier ein Fehler.

chris34

Ikhaya- und Webteam

3 2. Januar 2020 18:27

@2: Danke. Typo ist jetzt korrigiert.

Es gibt hier außerdem auch so einen Button „Fehler im Artikel melden“. 😉

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
4 2. Januar 2020 21:38

\o/ Lesbare Wiki-Inhaltsverzeichnisse!!1! \o/

DJKUhpisse

Supporter, Wikiteam

Avatar von DJKUhpisse
5 2. Januar 2020 21:41

@4: Die hat man ja vorher nach unten verlegt, ich habe die immer rechts gesucht.

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
6 3. Januar 2020 12:29

Da habt ihr ganze Arbeit geleistet. Und aus meiner Sicht einen günstigen Zeitpunkt gewählt. Ich hab nix davon mitbekommen ☺

Kätzchen

Avatar von Kätzchen
7 4. Januar 2020 22:25

Für das Copyleft im Footer wird jetzt ein Unicode-Symbol verwendet

Auf Windows 10 System mit Firefox 71 wird das Zeichen nicht angezeigt. Auf Lubuntu mit Firefox schon.

chris34

Ikhaya- und Webteam

8 5. Januar 2020 00:02

@7: Generell hilft es da eine Schriftart nachzuinstallieren, die das Zeichen enthält. Spontan wird bei mir hier Source Sans Pro dafür verwendet. Es gibt aber bestimmt auch noch andere Schriftarten, die das enthalten.

Langfristig wird sich das mutmaßlich von selbst lösen: entweder Windows bekommt da selbst was dafür oder ubuntuusers.de liefert es bei der Schriftart mit.

mubuntuHH

Projektleitung

9 5. Januar 2020 22:04

Super Arbeit, Merci. Mein persönlicher Favorit der Neuerungen ist der, dass das Inhaltsverzeichnis wieder rechts als Box fließt. 👍 👍 👍

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
10 10. Januar 2020 19:42

Danke für "weniger Animationen". \0/