staging.inyokaproject.org

Erster Snapshot von Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“

ubuntu_logo.png

Die Ubuntu-Entwickler haben Version 20.04.1 LTS, das erste Pointrelease von Ubuntu 20.04 LTS namens „Focal Fossa“, veröffentlicht.

Vier Monate nachdem Focal Fossa im April 2020 das Licht der Welt erblickte, wurde nun der erste Snapshot 20.04.1 herausgegeben. Wie auch bei den vorherigen LTS-Version werden voraussichtlich insgesamt fünf Snapshots veröffentlicht.

fossa.jpg
Ein Fossa
angepasst unter CC BY von Chad Teer

Damit bei Neuinstallationen weniger Updates nachzuladen sind, stellt Canonical seit Ubuntu 6.06 LTS Dapper Drake neue und aktualisierte Installationsmedien, so genannte Snapshots oder auch „Pointreleases“, für Long Term Support-Versionen bereit. Eine Liste mit sämtlichen Fehlern, die in 20.04.1 behoben wurden, findet sich im Change Summary 🇬🇧.

In einigen Tagen erhalten Nutzer von 18.04 zudem ein Meldung für ein Update auf Ubuntu 20.04. Im ubuntuusers.de-Wiki gibt es aktuell noch keinen Artikel zum Upgrade Bionic auf Fossa. Wer gerne daran arbeiten möchte, kann im Forum „Rund ums Wiki“ einen Thread oder sogar den Wikiartikel erstellen. In der Zwischenzeit finden sich Informationen im allgemeineren Artikel „Upgrade“ oder im englischen Community Help Wiki 🇬🇧.

Nutzer der Version „Focal Fossa“ brauchen dagegen nichts zu unternehmen. Sie aktualisieren durch die automatischen Updates ohne Zutun auf Version 20.04.1.

Support-Zeiträume

Die LTS-Version 20.04 wird fünf Jahre lang – also bis April 2025 – unterstützt. Die Supportzeiträume für die einzelnen Derivate besitzen unterschiedliche Support-Zyklen:

  • Ubuntu 20.04 ist eine LTS-Version. Für den Server und den GNOME-Desktop beträgt der Supportzeitraum 5 Jahre bis April 2025.

  • Der Supportzeitraum für andere 20.04-Desktop-Varianten (Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu, Ubuntu Budgie, Ubuntu MATE, Ubuntu Kylin und Ubuntu Studio) beträgt 3 Jahre.

Downloads

Downloads Ubuntu 20.04.1 „Focal Fossa
Ubuntu (GNOME) Ubuntu Budgie (Budgie)
Wiki/Icons/ubuntu.png Ubuntu Desktop-Image 64-bit Wiki/Icons/budgie.png Ubuntu Budgie Desktop-Image 64-bit
Kubuntu (KDE) Xubuntu (Xfce)
Wiki/Icons/kubuntu.png Kubuntu Desktop-Image 64-bit Wiki/Icons/xubuntu.png Xubuntu Desktop-Image 64-bit
Lubuntu (LXQt) UbuntuStudio
Wiki/Icons/lubuntu.png Lubuntu Desktop-Image 64-bit Wiki/Icons/ubuntustudio.png Ubuntu Studio-Image 64-bit
Ubuntu MATE (MATE) Ubuntu Server
Wiki/Icons/ubuntumate.png Ubuntu MATE Desktop-Image 64-bitWiki/Icons/ubuntu_server.png Ubuntu Server-Image 64-bit

Nach dem Herunterladen ist es sehr empfehlenswert, die dazugehörige Checksum zu prüfen. Eine Anleitung hierzu findet sich unter Downloads/Focal Fossa (Abschnitt „Pruefsumme-kontrollieren“)

32-bit-Varianten werden seit Ubuntu 19.10 „Eoan Ermine“ nicht mehr bereitgestellt und unterstützt. Bestehende 32-bit-Ubuntusysteme erhalten daher auch kein Angebot für ein Update auf eine neuere Version.

Support/Hilfestellungen

Ein- und Umsteiger können sich über das Wiki oder das Forum informieren bzw. Hilfestellungen geben lassen. Anwender können auch im Chat Fragen stellen. Unter #ubuntu-de sind viele Ubuntu-Benutzer im IRC online, die eventuell Hilfestellungen geben können.

Quellen: FocalFossa/ReleaseNotes 🇬🇧, Ubuntu 20.04.1 LTS released 🇬🇧

Veröffentlicht von chris34 | 11. August 2020 20:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
1 12. August 2020 13:33

Dieser Foreneintrag beschäftigt sich mit der Frage, wann für 18.04-Nutzer das LTS-Upgrade von der Aktualisierungsverwaltung angeboten wird. Die Antwort: Noch nicht 😀 Einfach abwarten und Eistee trinken. Es brennt schon nichts an, inzwischen.

Webmark

Avatar von Webmark
2 12. August 2020 18:23

Bisher bin ich absolut zufrieden mit dem bereits vor etlichen Wochen installierten Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“! Das System läuft ebenso wie 18.04 sehr stabil, wobei 20.04 optisch wesentlich anspruchsvoller ist.

Nachdem am 06.08.20 die Version 20.04.1 LTS erschienen ist, habe ich wiederum eine Neuinstallation durchgeführt, da ich stets die Version des ersten Snapshots verwende.

Und ja, ich weiß, dass ich auch mit der 20.04 inzwischen die Version 20.04.1 hätte, aber eine Neuinstallation ist mir in diesem Fall einfach lieber.

EversmannBJ

Avatar von EversmannBJ
3 4. Dezember 2020 21:11

Habe auf Laptop und Desktop Fossa installiert, gefällt mir besser als Ubuntu 18. Aber ich bin Linux-Anfänger und habe wieder das Problem, die Scan-Funktion eines älteren Brother-DCP hin zu kriegen, das Drucken klappt sofort. Wahrscheinlich ist mein Ärger über Obsoleszenz, also nicht immer wieder neue Hardware zu kaufen, ein Grund für meine Probleme. Trotzdem, der Umstieg auf Fossa hat sich bisher gelohnt. Grüße und Dank an die UnterstützterInnen für Oldies wie mich!