staging.inyokaproject.org

Aufruf zur Mitarbeit: Aktualisieren von „nur xenial getestet“ Artikel

ubuntuusers.png

Aktuell gibt es im Wiki ca. 750 Artikel, die nur für Xenial getestet sind. Dies entspricht ca. 10% aller Wikiartikel. Damit diese im nächsten Frühjahr nicht alle archiviert werden müssen, ist eure Mithilfe gefragt!

Im April 2021 endet nach fünf Jahren die Unterstützung von Ubuntu 16.04 Xenial Xerus. Für das Wiki von ubuntuusers.de bedeutet das Supportende, dass alle Artikel, die für Xenial und ggf. ältere Versionen getestet wurden, in das Archiv verschoben werden.

Wie eingangs bereits erwähnt, wären davon aktuell noch eine große Menge unserer Artikel betroffen. Doch ihr könnt aktiv dazu beitragen, dass nicht alle dieser Artikel ins Archiv wandern müssen. Ihr könnt helfen, möglichst viele Artikel für neuere Ubuntu-Versionen wie z.B. Focal oder Bionic zu testen. Dabei prüft ihr, ob alles, was im Artikel steht, so auch für die neuere(n) Ubuntu-Version(en) gilt.

Ist ein Artikel vollständig kompatibel, so trägt man einfach die entsprechende Ubuntu-Version in die getestet-Box ein, welche sich am Anfang jedes Artikels befindet. Bei der Bearbeitung der getestet-Boxen können nicht mehr unterstützte Versionen entfernt werden. Über das End of life gibt der Artikel Releases Auskunft.

getestet-Aufruf_xenial_only.png
Getestete Versionen im Wiki

Gibt es Abweichungen, eine erweiterte Funktionalität oder ähnliches, so sollte man dies natürlich entsprechend vermerken. Enthält der Artikel Fehler, kann (und soll) man diese natürlich auch korrigieren. Kleine Änderungen können direkt im Artikel vorgenommen werden. Für größere Überarbeitungen bitte im Forenbereich Rund ums Wiki melden, damit der Artikel in die Baustelle verschoben wird. Am Besten verwendet man hier die Schaltfläche „Diskussion“ im Wikiartikel, um direkt zum passenden Thread zu gelangen. Weitergehende Informationen zum Vorgehen finden sich im Wiki-FAQ oder in diesem Foren-Post.

Da der Support für Xenial bereits in ca. fünf Monaten endet, ist es im Zuge der Aktualisierungsaktion in Ordnung, getestet: xenial bereits jetzt zu entfernen, so dass „nur“ noch ein getestet: focal oder getestet: bionic (oder beides) im Artikel steht. Dies macht besonders dann Sinn, wenn der Artikel im größeren Maßstab aktualisiert werden muss, damit er für Focal oder Bionic gültig ist.

Die Liste der Artikel, welche nur für Xenial getestet sind, gibt es auf der Wikiseite Wiki/nur getestet xenial. Artikel, die mit keiner aktuellen Ubuntu-Version getestet finden sich zudem unter Wiki/ungetestet.

Das Wikiteam freut sich auf eure tatkräftige Mitarbeit, damit möglichst wenig Artikel mit dem Supportende von Xenial archiviert werden müssen!

Veröffentlicht von chris34 | 29. November 2020 18:00 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

tuxifreund

Projektleitung

1 29. November 2020 18:07

Da helfe ich doch gerne!! 👍

mtbbiker99

Avatar von mtbbiker99
2 2. Dezember 2020 20:22

Habe auch schon welche getestet, weitere folgen 😎

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
3 3. Dezember 2020 07:09

Zur Erinnerung: Testen heißt NICHT nur, dass das Programm läuft und oder das man nur gescheckt hat, dass das Programm noch in den Quellen ist. Testen heißt, dass man den Artikel mindestens 1x von Anfang bis Ende ließt, den Inhalt auf Richtigkeit und Gültigkeit für neuere Überprüft und alle im Artikel genannten Installationswege durchspielt.

Sprich: die Qualität des Testens ist wichtiger als die Quantität!

Heinrich_Schwietering

Wikiteam

Avatar von Heinrich_Schwietering
4 3. Dezember 2020 11:44

Hi!

Aus gegebenem Anlass noch mal der Hinweis: das hier ist dir Grundlage zum Testen für neue Ubuntu-Versionen. Bitte tatsächlich danach verfahren, z.B. Links überprüfen, PPAs checken und auch überprüfen, ob die angegeben Pakete noch in alle den Quellen sind, und wenn nicht entsprechende Anmerkungen machen, etc –

Sinnvoll sind Tests natürlich auch nur für Ubuntu-Versionen die noch Support habe...

Danke!

so long
hank

Rohi

Avatar von Rohi
5 3. Dezember 2020 22:20

@ noisefloor Es heißt "liest". Ein derartiger Fehler in einem Quelltext würde Dir ganz schöne Schwierigkeiten bereiten, aber immer noch einfacher als eine fehlende Klammer, nach der man sich dumm sucht. Das Wiki-Zeitalter scheint dem Ende zuzugehen, auch bei der Wikipedia sind die meisten Artikel auf dem Stand 2016/17.

Wir sind anscheinend Fossilien.

Alles Gute Matthias

Rohi

Avatar von Rohi
6 3. Dezember 2020 22:39

@ noisefloor Weil ich gerade am Meckern bin: Man tut grundsätzlich im Internet nichts unterstreichen, weil das ein Zeichen für einen Link ist. Meine sozialschwache Nachbarin habe ich letztens dabei erlebt, wie sie ihr Smartphone was fragte. So "Alexa sag mal ..." Aber Alexa greift auch in vielen Fällen auf die Wikipedia zurück. Also sollten Google & Co. mal die Wikipedia unterstützen. Zur Zeit wird man da ja wieder angebettelt.

Alles Gute Matthias

waldstepper

Avatar von waldstepper
7 4. Dezember 2020 11:03

Die Programme die ich regelmäßig benutze, habe ich schon mit 20.04 Focal Fossa getestet und im Wiki aktualisiert. 😀

march

Avatar von march
8 6. Dezember 2020 19:44

Ich schaue einmal wo ich was machen kann aber ich werde nicht alle meine bisherigen Artikel überarbeiten. 😀 Einige mir wichtige Sachen habe ich in der Vergangenheit bereits überprüft aber mal schauen was noch in meinen nützlich ist...

kizu

Avatar von kizu
9 11. Dezember 2020 19:03

@4: Guter Hinweis, der Link auf FAQ - hC3A4ufig gestellte Fragen (Abschnitt „Wikiartikel-testen“) wäre wohl im Artikel hilfreich. Außerdem fällt mir auf, als jemand der noch nie getestet hat, dass nirgendwo ein Hinweis steht, wie man den Artikel dann schließlich als getestet markiert. Werde ich gleich mal in der Diskussion zu dem Artikel anbringen.

tuxifreund

Projektleitung

10 11. Dezember 2020 19:05

@9 Der Link ist im Artikel

Quadratschädel

Avatar von Quadratschädel
11 11. Dezember 2020 22:11

hi, ich nutze ja noch immer xenial und scheue den umstieg ein wenig, weil das system so gut läuft und weil ich unity mag. am allermeisten nervt mich aber snap, weshalb ich tatsächlich überlege, von ubuntu wegzugehen und auf debian umzusteigen. vielleicht gebe ich kde sogar noch einmal eine chance. die entscheidung treffe ich aber erst, wenn das zweite point-release erscheint.

sollte ich bei ubuntu bleiben, werde ich mich gerne an der aktualisierung beteiligen.

Berlin_1946

Supporter, Wikiteam

12 19. Januar 2021 10:04

Hallo in die Runde,

gibt es einen einfachen Weg eine Liste einzustellen, welche Wiki noch überarbeitet werden müssen (sollen).

Der Sinn ist, das sich jeder -je nach Kenntnisstand- Beiträge aussuchen kann.

Berlin_1946

Supporter, Wikiteam

13 19. Januar 2021 10:08

Hallo in die Runde, gibt es einen einfachen Weg eine Liste einzustellen, welche Wiki noch überarbeitet werden müssen (sollen). Der Sinn ist, das sich jeder -je nach Kenntnisstand- Beiträge aussuchen kann.

Sry gefunden. 😢

die Liste

mubuntuHH

Projektleitung

14 21. Januar 2021 16:19

Der Aufruf scheint ein Erfolg zu sein. Mit Stand heute sind es "nur" noch gut 160 Artikel. Danke an alle bisherigen fleißigen Tester und Testerinnen. So kann's weiter gehen! 😀

chris34

Ikhaya- und Webteam

15 21. Januar 2021 18:11

@14: sind das nicht aktuell eher noch 460? (kann ein einfacher Typo sein)

Viele Grüße
Chris

mubuntuHH

Projektleitung

16 21. Januar 2021 19:28

@15: Stimmt natürlich "nur" 460, Danke, chris34. ☺ Von ursprünglich 765 Artikeln sind schon rund 40% getestet worden. 😀

markusb96

17 28. Januar 2021 16:40

Blöde Frage: mir ist aufgefallen, dass viele Artikel garnicht für eine neuere Ubuntuversion weiterentwickelt werden. Wie soll verfahren werden, wenn sie aber trotzdem noch grundsätzlich unter neueren Ubuntuversionen funktionieren? Als Beispiel habe ich aescrypt testweise bei mir installiert und es funktioniert (zumindest im Terminal) wunderbar. Allerdings wurde das ppa seit zwei Jahren nicht mehr aktualisiert genauso wie der Sourcecode.

chris34

Ikhaya- und Webteam

18 28. Januar 2021 23:55

@17: Ich denke, bei solchen Fällen ist die Diskussion zum Wikiartikel der beste Ort dafür. Wirkt dann doch eher speziell. (Vermutlich wäre es sinnvoll, eher die manuelle Installation zu empfehlen und/oder ein Hinweis zum Projektstatus hinzuzufügen. Verschlüsseln ist dann IMO doch ggf. sicherheitsrelevant und eher doof, wenn da ein entsprechender Fehler nicht behoben wird. Aber wie das im Wiki im Detail gehandhabt wird, am besten pro Fall nachfragen.)

black_tencate

Avatar von black_tencate
19 2. Februar 2021 11:15

man könnte ja mal anpassen: aktuell sind es exakt 444 (-1).

von.wert

20 3. Februar 2021 17:30

@6:

Man tut grundsätzlich im Internet nichts unterstreichen, weil das ein Zeichen für einen Link ist.

Bzgl. des nicht Unterstreichens im WWW FACK.

Nur...weshalb tust (wärx) Du dann ausgerechnet in Deiner Kritik darüber untersteichen? Tsts.

chris34

Ikhaya- und Webteam

21 3. Februar 2021 22:23

@19: Erledigt.

BillMaier

Supporter

22 22. März 2021 19:50

Aktuell sind es 372. Wow, hier passiert ja doch noch etwas. 👍

sasilor17

23 26. März 2021 13:40

Frage zur Bearbeitung getesteter Versionen

Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und habe eine Frage.

Ich würde gerne dem Aufruf

"Aktuell gibt es im Wiki ca. 380 Artikel, die nur für Xenial getestet sind."

folgen, und mich beim Aktualisieren/Testen der Artikel beteiligen. Ich habe mich auch schon an Einem versucht.

Was mir nicht ganz klar ist: In viele Artikeln steht, dass sie quasi allgemein gültig sind! So wie ich es sehe, kann ich dann dort keine getesteten Versionen hinzufügen, ohne den allgemein gültigen Hinweis zu entfernen.

Macht das Sinn, bzw. ist das gewünscht?

Wenn es doch möglich ist den allgemeinen Hinweis zu behalten und getestet Versionen hinzuzufügen, bitte ich um einen Hinweis. Der Link zu einem entsprechenden Artikel würde mir reichen um den "Code" zu übernehmen.

Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll beide Hinweise im Artikel zu haben. Sowohl eine gewisse Allgemeingültigkeit als auch die getesteten Versionen.

chris34

Ikhaya- und Webteam

24 30. März 2021 22:30

@23: Ein Beispiel für so einen allgemeingültigen Artikel sollte Bash sein. Das ist im Allgemeinen so gewollt (und man muss dann auch nicht explizit für eine neue Version testen) Sollte dir ein Artikel auffallen, wo es deiner Meinung nach nicht passt, am besten in der Diskussion zum Artikel melden.

Bei dem Aufruf geht es um die Artikel, die in Wiki/nur getestet xenial verlinkt sind. Die sollten auch alle nur für xenial getestet sein.