staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2020-53

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem eine neue Bash-Version, die alte Verhaltensweisen aufleben lässt. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Magst du am UWR mitmachen?

  • Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.

  • Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.

In eigener Sache

Der UWR hatte eine Pause eingelegt. Der letzte UWR erschien vor ziemlich genau vier Jahren. Dass der jetzige UWR erschienen ist, wurde von einer Person initiert. Das eine Person dies auf Dauer Woche für Woche immer wieder ehrenamtlich macht, kann sicherlich nicht erwartet werden. Deshalb wäre es gut, wenn andere sich an der Erstellung des UWR, wie oben beschrieben, beteiligen und somit dieses Projekt weiter mit Leben füllen und es am Leben erhalten.

Rund um Ubuntu

Berichte aus der internationalen Ubuntu-Community

Bessere Integration von Snaps

Snaps integrieren sich besser in des Gesamtsystem, da Themes jetzt gegebenenfalls als Snap nachinstalliert werden, um unterschiedliche Darstellungen zu vermeiden.

Quelle: ubuntu.com 🇬🇧

An Ubuntu ohne Code beitragen

Man kann an Ubuntu auch beitragen, ohne programmieren zu müssen. Zum Beispiel, indem man anderen Nutzern in Foren mit ihren Problemen hilft oder Programme übersetzt.

Quelle: popey.com 🇬🇧

Weitere Artikel können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.

Statistiken

Fehler in Ubuntu

Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:

  • Offen: 135840 (+105)

  • Kritisch: 342 (0)

  • Unbestätigt: 67342 (-1)

Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.

Übersetzungen in Ubuntu

Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:

  • Ukrainisch: 87.93% (38965/581)

  • Deutsch: 86.34% (44126/66)

  • Französisch: 81.35% (60225/6364)

  • Spanisch: 80.99% (61390/3693)

  • Schwedisch: 74.60% (82022/931)

Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen auf Launchpad zu helfen.

Neues aus der Linux-Welt

Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.

Neue Bash-Version bringt altes Verhalten zurück

Die neue Bash-Version 5.1 bringt unter anderem alte Verhalten zurück in Bezug auf die Erweiterung von Pfaden, die mit Version 5.0 abgeschafft wurden. Die neue Bash-Version ist bereits in Hirsute Hippo enthalten.

Quelle: infoworld.com 🇬🇧

Internes

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung
Baustelle/Verlassen/Dateifreigaben zwischen Linux und Win 10. verlassen
Baustelle/Verlassen/Faktura2018 verlassen
Baustelle/Verlassen/Restic verlassen
Baustelle/Verlassen/Riot verlassen
Baustelle/Verlassen/Wörterbücher/Ding verlassen
GTK+/Design wechseln fehlerhaft
MediaElch fehlerhaft
Postfix/Erweiterte Konfiguration fehlerhaft
Samsung-Laserdrucker fehlerhaft
Thunderbird/Lightning fehlerhaft
Adblock ausbaufähig
CUPS ausbaufähig
Firefox/Sicheres Surfen ausbaufähig
Lubuntu ausbaufähig
iptables2 ausbaufähig

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Durch das nahende Supportende von Ubuntu 16.04 wären viele Wikiartikel im nächsten Frühjahr ungetestet. Um das zu verhindern, können schon jetzt viele nur für Xenial getestete Artikel überprüft werden und somit vor dem Archiv gerettet werden.

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 05.01.2021 bis 18.01.2021
Name Ort Datum Uhrzeit
Online KaaLUG Treffen in Kaarst https://meet.kaalug.de/KaaLUG in Kaarst Mi, 06.01.2021 20:00 Uhr
Ubuntu-Berlin Stammtisch IN-Berlin in Jitsi Meet Mo, 11.01.2021 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.

Veröffentlicht von toddy | 4. Januar 2021 20:00 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
1 4. Januar 2021 20:56

Uh, man darf zum sowieso schon platzverschwendenden Snap, dessen Wartung reine Glückssache ist, noch mehr, was sowieso schon auf dem System ist, zusätzlich installieren, damit das besser "integriert" ist.

Solche "Verbesserung" kenn ich sonst nur ovn der Arbeit. 😛

kmu-net.ch

Avatar von kmu-net.ch
2 6. Januar 2021 19:11

Ich dachte heut, ich trau meinen Augen nicht - wieder einen UWR! Das wäre ja wirklich toll, hab' ich stets gern gelesen. Wie 's auch immer weiter geht, jedenfalls mal ♥-chen Dank für diese Ausgabe!

Kätzchen

Avatar von Kätzchen
3 6. Januar 2021 23:21

DANKE ♥

tuxifreund

Projektleitung

4 8. Januar 2021 13:11

@1 Irgendwer muss ja darüber berichten. 😉

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
5 19. Januar 2021 06:51

Happy New Year dank toddy und tuxifreund

BillMaier

Supporter

6 11. März 2021 11:34

grad erst den UWR entdecken. Kann man den irgendwie abonieren?

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
7 11. März 2021 12:27

@6: Meinst Du als Feed? Den kannst Du Dir erstellen: Feedgenerator und dort die Kategorie Wochenrückblick auswählen.