staging.inyokaproject.org

Ubuntu 22.04 „Jammy Jellyfish“ ist erschienen

ubuntu_logo.png

Nach zwei Jahren erscheint mit „Jammy Jellyfish“ die nächste LTS-Version. Die 38. Ubuntu-Version erhält für die nächsten 5 Jahre Updates und tritt die Nachfolge der letzten LTS „Focal Fossa“ an.

Drei Wochen nach der letzten Betaversion erblickte die finale Version von „Jammy Jellyfish“ das Licht der Welt. (siehe Jammy Jellyfish Release Schedule)

Hinweis:

Nutzer der LTS-Version Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ erhalten einen Hinweis auf ein verfügbares Upgrade auf Jammy frühestens mit dem ersten Point Release, das voraussichtlich im August erscheinen wird.

Neuigkeiten

jammy-desktop.png
Desktop von Ubuntu 22.04
jammy-login.png
Anmeldebildschirm von Ubuntu 22.04

Ein Übersicht aller Neuerungen und aktualisierten Programme findet sich auf der Wikiseite Jammy Jellyfish.

Support-Zeiträume

Chrysaora_jelly.jpg
Chrysaora jelly (public domain)

Alle Ubuntu-Derivate erscheinen in der Version 22.04 als LTS-Version. Die Support-Zeiträume variieren je nach Derivat und betragen entweder 3 oder 5 Jahre.

  • Das „normale“ Ubuntu (mit GNOME) erhält 5 Jahre lang Unterstützung. Darunter fallen alle Programme aus den Paketquellen main und restricted.

  • Die anderen Derivate (Lubuntu, Xubuntu, Kubuntu, Ubuntu Budgie, Ubuntu MATE, Ubuntu Studio und das chinesische Kylin) erhalten für 3 Jahre Aktualisierungen.

Wer einen noch längeren Support bei der aktuellen Version haben möchte, könnte den kostenpflichtigen Extended Security Maintenance (ESM) Dienst von Canonical wählen. Bei diesem werden ausgewählten Paketen 10 Jahre lang unterstützt.

Downloads

Hinweis:

Anwender, die sich erst vor kurzem ein ISO-Abbild der Entwicklungsversion geladen haben, können zum erneuten Download auch zsync nutzen, um den Download zu beschleunigen.

Anwender können per Live-DVD oder Live-USB die ISO-Abbilder testen.

Downloads Ubuntu 22.04 „Jammy Jellyfish
Ubuntu (GNOME) Ubuntu Budgie (Budgie)
Wiki/Icons/ubuntu.png Ubuntu Desktop-Image 64-bit Wiki/Icons/budgie.png Ubuntu Budgie Desktop-Image 64-bit
Kubuntu (KDE) Xubuntu (Xfce)
Wiki/Icons/kubuntu.png Kubuntu Desktop-Image 64-bit Wiki/Icons/xubuntu.png Xubuntu Desktop-Image 64-bit
Lubuntu (LXQt) UbuntuStudio
Wiki/Icons/lubuntu.png Lubuntu Desktop-Image 64-bit Wiki/Icons/ubuntustudio.png Ubuntu Studio-Image 64-bit
Ubuntu MATE (MATE) Ubuntu Server
Wiki/Icons/ubuntumate.png Ubuntu MATE Desktop-Image 64-bitWiki/Icons/ubuntu_server.png Ubuntu Server-Image 64-bit

Support/Hilfestellungen

Ein- und Umsteiger können sich über das Wiki oder das Forum informieren bzw. Hilfestellungen geben lassen. Anwender können auch im Chat Fragen stellen. Unter #ubuntu-de ubuntu-de sind viele Ubuntu-Benutzer im IRC online, die eventuell Hilfestellungen geben können.

Weitere Informationen zu Ubuntu 22.04 finden sich auf den englischen Ubuntu-Seiten:

Veröffentlicht von chris34 | 22. April 2022 23:30 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Kätzchen

Avatar von Kätzchen
1 23. April 2022 00:28

Danke für den Artikel und Danke an die Macher von Ubuntu Mate 22.04 ! Ich warte aber noch mit der Installation....

Der "Extended Security Maintenance (ESM)" ist übrigens "Free for personal use" –> https://ubuntu.com/advantage. Bei Desktop-Systemen ist das aber Unsinn.

JochenPankow

Avatar von JochenPankow
2 23. April 2022 13:31

Danke auch für den Artikel und an die Macher der "Qualle"! Sie rennt schon jetzt wie ne Rennsennel neben Windows 11 im Dual-Boot!

Ich habe den „Indri“ vom Installer der „Qualle“ löschen und die Partition formatieren lassen; anschließend die „Qualle“ frisch installieren lassen.

Positiv: Mein Multifunktionsgerät „brother MFC-L270DN“ funktionierte sofort out of the Box!

lowtecman

Avatar von lowtecman
3 23. April 2022 18:00

Jammy läuft sehr fluffig und merklich flotter auf meinem 6500er als zuvor das gute 20.04. Zum ersten Mal habe ich kein clean Install durchgeführt sondern via dist-upgrade einfach das neue System über das vorhande drüberweggebügelt. Danach lief alles problemlos.

Danke an alle, die uns dieses GNU/Linux-System ermöglicht haben.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
4 23. April 2022 21:10

Danke für den Artikel und Danke an die Macher die uns dieses Betriebssystem ermöglichen

Quadratschädel

Avatar von Quadratschädel
5 23. April 2022 21:50

snap, snap, snap – es ist eine seuche! firefox ist als deb-paket gar nicht mehr verfügbar (genauso wie chromium seit 20.04) und epiphany funktioniert nicht besonders gut (ich meine das deb-paket epiphany-browser). alle browser gibt's als snaps, allerdings startet firefox dermaßen lahm, daß das gefühl aufkommt, ich hätte meine ssd durch eine alte festplatte ersetzt – wtf! ich wünsche mir ein voll funktionsfähiges snap-freies ubuntu ootb.

seit ubuntu 20.04 sind meine ersten korrekturen immer:

sudo apt install gnome-software sudo apt purge snapd

mit 22.04 führt das zu einem browserlosen ubuntu. *facepalm*

trollsportverein

Avatar von trollsportverein
6 24. April 2022 16:09

Wer sich über die Meldungen beim booten wegen GRUB_DISABLE_OS_PROBER wundert, hier der Hintergrund dazu:

Die Ankündigung der Änderung in der GRUB Mailing-Liste:

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
7 25. April 2022 15:12

@3: Also bei mir installiert "dist-upgrade" nix neues. Dauert es nicht bis zum ersten Snapshot, dass das LTS-Upgrade verfügbar ist?

JochenPankow

Avatar von JochenPankow
8 25. April 2022 20:13

@7:

Das geht nur so: sudo do-release-upgrade -d

Externe PPA´s werden automatisch deaktiviert.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
9 1. Mai 2022 00:17

@7: dist-upgrade ist auch nicht für Upgrades zuständig.

Das funktioniert zwar auch, aber nur bei Debian und nur, wenn du dort im den Quellen nicht den Codenamen, sondern das Release (also Z. B. stable) stehen hast.

Steht aber natürlich auch in der Manpage.

gbruno

10 17. Mai 2022 10:28

Ubuntu 22.04 erscheint ohne Linux-headers. So kann man einige Prgrame wie den VMPlayer nicht installieren. Wann werden die nachgereicht?? MfG G. Bruno