staging.inyokaproject.org

Ubuntu 22.10 „Kinetic Kudu“ ist erschienen

ubuntu_logo_2022.png

Wie jedes Jahr im Oktober ist wieder eine neue Ubuntu-Version erschienen.

Planmäßig 🇬🇧 ist heute Ubuntu 22.10 alias „Kinetic Kudu“ erschienen.

Hinweis:

Die heute veröffentlichte Version erhält nur neun Monate lang Support. Wer längeren Support benötigt, kann die Long Term Support-Versionen (LTS) nutzen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen LTS- und STS-Versionen hält der Ikhayaartikel Warum Long-Term-Support-Versionen (LTS) die besseren sind bereit.

Kudu_face.jpg
Ein Kudu
Prosthetic Head, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

„Kinetic Kudu“ wird mit Linux-Kernel 5.19 bereitgestellt. Der Kernel bietet eine Unterstützung für einige Intel Chips und auch bei der Unterstützung von CPU-Clustern. Systemd wird in der Version 251.4 bereitgestellt. AppArmor stellt neue Funktionen bereit, um die Sicherheit zu verbessern.

Die zwei wichtigsten Neuerungen auf dem Desktop sind im Bereich Audio und Bildunterstützung. Mit PipeWire wird PulseAudio als Audioserver abgelöst, um somit auf neuere Technologien zu setzen. Das .webp-Bildformat wird nun auch im Standard unterstützt ohne eine zusätzliche Software installieren zu müssen.

In der Standard Ubuntu Version wird weiterhin GNOME als Oberfläche verwendet, welche nun in der Version 43 angeboten wird. Dabei ist der Dateimanager Nautilus auf GTK4 umgestellt und der GNOME Text Editor ersetzt den langjährigen Begleiter gedit.

Weitere Programme wurden auf die neueste Version aktualisiert. Der Standardbrowser Firefox erhält in der Version 106 Einzug in die neue Ubuntu-Version. LibreOffice wurde auf die Version 7.4 und Thunderbird auf die Version 102 angehoben.

Als offizielles Derivat ist nun auch wieder Unity dabei.

Anwender, die sich detailliert mit den Änderungen in „Kinetic Kudu“ befassen wollen, können dies anhand der Release Notes 🇬🇧 tun.

Support-Zeiträume

Alle Ubuntu-Derivate der Version 22.10 erhalten nur für neun Monate Aktualisierungen. Supportende von „Kinetic Kudu“ ist demnach im Juli 2023. Anwender, die längeren Support erhalten möchten, können die aktuelle LTS-Version namens Jammy Jellyfish nutzen.

Downloads

Hinweis:

Anwender, die sich erst vor kurzem ein ISO-Abbild der Entwicklungsversion geladen haben, können zum erneuten Download auch zsync nutzen, um den Download zu beschleunigen.

Anwender können per Live-DVD oder Live-USB die ISO-Abbilder testen.

Downloads Ubuntu 22.10 „Kinetic Kudu
Ubuntu (GNOME) Ubuntu Budgie (Budgie)
circle-of-friends-2022.png Ubuntu Desktop-Image 64-bit Wiki/Icons/budgie.png Ubuntu Budgie Desktop-Image 64-bit
Kubuntu (KDE) Xubuntu (Xfce)
Wiki/Icons/kubuntu.png Kubuntu Desktop-Image 64-bit Wiki/Icons/xubuntu.png Xubuntu Desktop-Image 64-bit
Lubuntu (LXQt) UbuntuStudio
Wiki/Icons/lubuntu.png Lubuntu Desktop-Image 64-bit Wiki/Icons/ubuntustudio.png Ubuntu Studio-Image 64-bit
Ubuntu MATE (MATE) Ubuntu Server
Wiki/Icons/ubuntumate.png Ubuntu MATE Desktop-Image 64-bitWiki/Icons/ubuntu_server.png Ubuntu Server-Image 64-bit
Ubuntu Unity
Wiki/Icons/ubuntu-unity.png Ubuntu Unity Desktop-Image 64-bit

Eine 32-bit Version wird in dieser Version für die unterschiedlichen Derivate nicht bereitgestellt.

Support/Hilfestellungen

Ein- und Umsteiger können sich über das Wiki oder das Forum informieren bzw. Hilfestellungen geben lassen. Anwender können auch im Chat Fragen stellen. Unter #ubuntu-de sind viele Ubuntu-Benutzer im IRC online, die eventuell Hilfestellungen geben können.

Wie geht es weiter?

Im April 2023 erscheint die nächste Ubuntu-Version. Auch bei dieser Version wird es sich um eine Ubuntu-Version mit einer Supportzeit von neun Monaten handeln.

Weitere Informationen zu Ubuntu 22.10 finden sich auf den englischen Ubuntu-Seiten:

Veröffentlicht von toddy | 20. Oktober 2022 22:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
1 21. Oktober 2022 18:34

Danke für die Info

svsalomon

2 22. Oktober 2022 12:01

Das Update auf die neue Version 22.10 lief bei mir problemlos. Ich finde das Projekt Ubuntu-Linux großartig, und nutze Ubuntu nun bereits seit einigen Jahren, vielleicht seit 2007 ?? Nicht jede Version war im Update problemlos, umso mehr hat mich gefreut, wie gut das aktuelle Update funktionierte. Selbst bin ich im Forum nicht aktiv, und das hier ist vmtl. meine 2. Wortmeldung in vielleicht 15 Jahren. Eher bin ich interessierter Leser hier im Forum. Den Wochenrückblick kann ich immer kaum abwarten. So stelle ich fest, dass das früher so aktive Forum nun am Einschlafen ist. Nach Veröffentlichung einer neuen Version überschlug sich das Forum förmlich mit Wortmeldungen, dabei natürlich auch immer Fragen zu Fehlermeldungen aber dann auch immer mit Tipps zur Fehlerbeseitigung. Das heute weniger Fehler diskutiert werden kann natürlich bedeuten, dass die heutigen Versionen so gut gemacht sind, dass gar keine Fehler mehr auftreten. Dieses wäre natürlich eine sehr positive Entwicklung. Heute ist die neue Version bereits 2 Tage alt, und es erscheint immer noch die Meldung, dass die neue Version in Kürze erscheint. Ich sorge mich, dass dieses großartige Projekt ganz einschlafen könnte, wenn nicht mehr Interesse von der Community gezeigt wird. Das wäre ein wirklich großer Verlust. Ich frage mich, wo sind all die Nutzer hin. Sind sie zu anderen Distributionen abgewandert? Immerhin wird Ubuntu bei Distrowatch nicht mehr ganz an der Spitze der Distros angezeigt.

Wie dem auch sei, ich möchte hier allen Beteiligten meinen Dank für viele Jahre hervorragender Arbeit danken. Macht bitte weiter.

Ich bleibe Dran.

karzer

Wikiteam

Avatar von karzer
3 23. Oktober 2022 21:55

@2: Wo erscheint diese Meldung denn?

chris34

Ikhaya- und Webteam

4 23. Oktober 2022 22:49

@2 @3: Das war noch auf https://ubuntuusers.de/ Dort erschien noch https://static-cdn.ubuntu-de.org/countdown/soon.png mittlerweile ist es https://static-cdn.ubuntu-de.org/countdown/release.png

Um das wegen der Aktivität mal kurz anzureisen: Da werden mehrere Faktoren ineinander greifen. Weniger Fehler in Ubuntu wird ein Faktor sein. Aber auch so was wie tendenzielle Alterung aller Beteiligten inkl. Interessensveränderung (z.B. Familie) oder das Aufkommen von Social Media etc.pp.