staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2025-02

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Probleme beim Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS auf Ubuntu Studio 24.04 LTS. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Magst du am UWR mitmachen?

  • Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.

  • Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.

In eigener Sache

Herzlich willkommen zum ersten Ubuntu-Wochenrückblick des Jahres.

Das ubuntuusers-Team ins besonders das Wikiteam würden sich freuen, wenn der Aufruf zur Mitarbeit auf ein positives Echo stoßen würde. Danke.

Rund um Ubuntu

Probleme beim Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS auf Ubuntu Studio 24.04 LTS

Das Ubuntu Studio-Entwicklungsteam untersucht Probleme, die von Benutzern gemeldet wurden, die bei einem Upgrade von Ubuntu Studio 22.04 LTS auf Ubuntu Studio 24.04 LTS entstanden sind. Das Team erklärt, warum es Probleme gab. Und was die Unterschiede zu anderen Ubuntu-Versionen sind. Zusammen mit dem Ubuntu Foundations Team arbeitet das Ubuntu Studio Team an einer Lösung der Probleme.

Quelle: Ubuntu Studio 🇬🇧

Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.

Statistiken

Fehler

Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:

  • Offen: 144089 (+30)

  • Kritisch: 308 (0)

  • Unbestätigt: 73748 (+25)

Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.

Übersetzungen

Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:

  • Deutsch: 86.90% (45989/267)

  • Ukrainisch: 86.22% (48360/1444)

  • Französisch: 84.87% (53101/6314)

  • Schwedisch: 80.31% (69118/812)

  • Spanisch: 77.23% (79933/4740)

Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.

Neues aus der Linux-Welt

Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.

Kurz notiert

systemd-sysupdate-Plugin für GNOME-Software

Quellen: LinuxNews, OSnews 🇬🇧

Neue Version der Gaming-Linux-Distribution Nobara 41 ist da

Quelle: fosstopia

Die Ubuntu MATE Community feiert ihr 10-jähriges Bestehen

Quelle: Ubuntu MATE Community 🇬🇧

Podcast & Media

Full Circle Magazin 212

Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 212 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:

  • How-To : LXD and Latex

  • Graphics : Inkscape

  • Review : Lubuntu & Xubuntu 24.10

  • UbPorts Touch

  • Ubuntu Games - Wagotabi

und vieles weiteres mehr.

Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.

Quelle: Full Circle 🇬🇧

Interview zu Open Source im Globalen Süden

Thabang Mashologu, Vizepräsident für Community und Outreach bei der Eclipse Foundation geht in einem Interview bei heise darauf ein wie es um die Entwicklung von Open-Source-Software (OSS) im Globalen Süden steht.

Quelle: heise online

Die Vorträge des 38th Chaos Communication Congress (38C3)

Vom 27. bis zum 30. Dezember 2024 fand der 38. Chaos Communication Congress in Hamburg unter dem Titel „Illegal Instructions“ statt. Die einzelnen Vorträge kann man sich bei media.ccc.de anhören und sehen. Die Vorträge werden zum Teil in englischer Sprache, zum Teil auch in Englisch und Deutsch gehalten.

Quellen: media.ccc.de, Netzpolitik.org, heise online

Spieleecke

Spielenews

Eine wöchentliche Sammlung von Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt findet man bei Holarse.

Verkaufserfolg für Stardew Valley

Die knuffige Farmsimulation Stardew Valley findet unter Spielern noch immer großen Anklang. Zwischen Veröffentlichung im Februar 2016 und Dezember 2024 wurden auf allen Plattformen zusammen insgesamt 41 Millionen Kopien verkauft. Damit liegt es zurzeit auf Platz 15 der am meisten verkauften Videospiele.

Quellen: GamePro, Wikipedia

Internes

Neues aus dem ubuntuusers-Wiki

Aufruf zur Mitarbeit

Liebe Community,
wir möchten euch herzlich dazu einladen, einen Beitrag zur Qualität und Aktualität unseres Wikis zu leisten. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass es eine wertvolle Ressource bleibt. Egal, ob ihr Tippfehler behebt, Informationen ergänzt, Fehler korrigiert oder uns auf veraltete Projekte und defekte Links aufmerksam macht – jede kleine Hilfe zählt und trägt dazu bei, dass unser Wiki lebendig und nützlich bleibt.

Lasst uns zusammenarbeiten und das Beste aus unserem gemeinsamen Wissen machen! Vielen Dank für eure Unterstützung.
Euer Wiki-Team

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung
Baustelle/Verlassen/TimeLine verlassen
PolicyKit fehlerhaft
Elicoin-Core ausbaufähig
Firefox/Sicheres Surfen ausbaufähig

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, fehlerhafte Artikel, ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.

Nur für Ubuntu 20.04 Focal Fossa getestet

Die nachfolgend aufgeführten Wikiseiten sind zurzeit nur für Ubuntu 20.04 „Focal Fossa“ getestet. Hilf mit und teste diese Seiten für eine neuere, noch unterstützte Ubuntu-Version. Ansonsten werden diese Seiten nach dem EOL (April 2025) von „Focal“ in das Archiv verschoben.

Bearbeitete und neue Artikel

  • 28.12.2024: Swap – Auslagerungsspeicher für die Verwaltung des Arbeitsspeichers, von kB überarbeitet

Quelle: Wiki NeueArtikel

Bearbeitete und neue Howtos

Quelle: Wiki Neue Howtos

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 07.01.2025 bis 20.01.2025
Name Ort Datum Uhrzeit
KaaLUG online Treffen https://meet.ffmuc.net/KaaLUG_Treffen in 41564 Kaarst Mi, 15.01.2025 20:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Der Ubuntu-Wochenrückblick wurde erstellt von:

Herzlichen Dank an lama4linux und march, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.

Veröffentlicht von Dimanche | 6. Januar 2025 21:45 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

trollsportverein

Avatar von trollsportverein
1 7. Januar 2025 00:37

Globaler Süden, also "Down Under", Australien und die Antarktis. Ja, da gibt es Pinguine, nicht nur im Computer.

Dankeschön für den UWR und die Steilvorlage. 👍

karzer

Wikiteam

Avatar von karzer
2 7. Januar 2025 14:53

Vielen Dank für das Wochenblatt, geschätzte Redaktion! @Dimanche die allgemeine Archivierungspflicht für ungetestete Artikel ist mittlerweile abgeschafft – wir kämen unmöglich hinterher!

lama4linux

Avatar von lama4linux
3 7. Januar 2025 16:16

@1: Nur zählt man Australien gerade nicht zum Globalen Süden. ☺ (Und die Antarktis mangels heimischer Bevölkerung vermutlich auch nicht.)

Dimanche

Ikhayateam

4 8. Januar 2025 13:39

@1 zum „Globalen Süden“ gehören Länder, die man früher als dritte Welt-Länder bezeichnet hat. Beziehungsweise auch als Entwicklungs- und Schwellenländer. Und nein, Australien gehört nicht dazu, ebenso wenig wie Neuseeland und Teile Ozeaniens. So wie es ja auch im Infoblock im heise Artikel steht. Weiter Informationen gibt es hier: https://www.fes.de/wissen/globaler-sueden

@2 Danke karzer für die Information. Werde den Text im nächsten UWR dementsprechend anpassen.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein
5 10. Januar 2025 10:54

Die Definition vom „Globalen Süden“ ist technisch und geografisch falsch. Aber man könnte auch Argentinien zum „Globalen Süden“ zählen und Neuseeland. Da gibt es auch Pinguine nicht nur im Computer.

Technisch und geografisch korrekt ist der Äquator die Mitte. Man müsste also die Länder dann korrekterweise eigentlich™ als die "Globale Mitte" bezeichnen. Schaut doch einfach mal auf eine Weltkarte, und schaut wo der Äquator ist- Das ist die MItte. An den Naturgesetzen, dass sich die Erde um ihre Rotationsachse dreht, der Nordpol trotz Wanderung immer noch im Norden ist, und der Südpol auch seit 2015 immer noch im Süden geblieben ist, und dass die Leibesmitte der Erdkugel dann der Äquator ist, kann auch die Friedrich Ebert Stiftung nicht rütteln, oder querdenken. 🤣

Dimanche

Ikhayateam

6 10. Januar 2025 16:41

@5 Der „Globale Süden“ ist nicht geografisch zusehen, sondern eher wirtschaftlich und nein er hat auch nichts mit Pinguine zu tun.

Du hast anscheinen nicht den von mir verlinkten Artikel gelesen. Daher hier noch einen Artikel aus der Wikipedia, dazu ein Zitat daraus:

Globaler Süden ist eine Bezeichnung für die Ländergruppe der sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer. Es handelt sich um eine direkte Übersetzung des englischen Begriffs Global South und steht im Gegensatz zum Globalen Norden.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein
7 10. Januar 2025 19:55

"Globaler Süden" als Bezeichnung für Länder, die teils noch nördlich des Äquators liegen. oder unter dem Äquator also in der Mitte, ist nicht nur technisch und geografisch falsch, sondern offenbart auch eine Überheblichkeit und bedenkliche Abwertung. Der Ursprung eines solch genauso abwertenden, wie geographisch peinlich falschen Kampfbegriffs kann doch eigentlich nur schwänzen vom Erdkundeunterricht sein? Und ja, der größte Landanteil des afrikanischen Kontinents liegt doch tatsächlich nördlich des Äquators und kann daher, wenn man korrekt ist, nicht "Globaler Süden" sein.

Quadratschädel

Avatar von Quadratschädel
8 15. Februar 2025 23:36

@7: trollsportverein – dein name ist programm. an alle anderen: don't feed the troll! an admins: muß wirklich jeder blödsinn veröffentlicht werden und sichtbar bleiben? ist eine dumme provokation noch eine wertzuschätzende meinungsäußerung oder vielleicht auch einfach nur doof?