Die Firma Canonical will eine eigenständige Zertifizierung zum „Ubuntu Certified Professional“ für sogenannte „junior-level“ Systemadministratoren für die nächste LTS-Version Ubuntu 10.04 auf die Beine stellen.
-
Zertifizierung für die nächste Ubuntuversion 10.04
-
Über Bits, Bytes und Zahlen
Es gibt viele Einheiten, um Dateigrößen anzugeben. Nur, wer kennt sie alle? Ob KiB, kB oder Bit. Jetzt steht eine Änderung bei der Dateigrößendarstellung von Ubuntu mit der Version nach 10.04 LTS an.
-
Release-Parties rund um Lucid Lynx
Es verbleiben nur noch wenige Tage, bis die neue Ubuntu-Version 10.04 mit dem Namen „Lucid Lynx“ erscheint. Es handelt sich dabei um eine LTS-Version, die während drei Jahren mit Sicherheitsupdates versorgt wird. Auch in den Startlöchern sind die Organisationsteams der verschiedenen Release-Parties, die rund um den Globus anlässlich der neuen Ubuntu-Version veranstaltet werden.
-
Ubuntu 10.04 LTS „Lucid Lynx“: Release Candidate erschienen
Zwei Wochen nach der Veröffentlichung der zweiten Betaversion von Ubuntus nächster Version 10.04 namens „Lucid Lynx“ ist heute der Release Candidate freigegeben worden.
-
Ubuntu 10.04 LTS „Lucid Lynx“: Beta 2 erschienen
Drei Wochen nach der Veröffentlichung der ersten Betaversion von Ubuntus nächster Version 10.04 namens „Lucid Lynx“ ist heute, die zweite von zwei Betaversionen freigegeben worden.
-
[Update] Ein Handbuch für Ubuntu („Lucid Lynx“)
Mit der nächsten Ubuntuversion „Lucid Lynx“ wird es erstmals ein (englischsprachiges) Ubuntu-Handbuch geben. Dieses soll am gleichen Tage wie 10.04 veröffentlicht werden und nur von der Gemeinschaft geschrieben werden.
-
Ubuntu 10.10 wird „Maverick Meerkat“ („Rebellisches Erdmännchen“) heißen
Nun steht es fest: Ubuntu 10.10, welches Ende Oktober 2010 erscheinen wird, trägt den Codenamen „Maverick Meerkat“ („Rebellisches Erdmännchen“). Wie immer ist der Name aus einem Adjektiv und einem Tier zusammengesetzt.
-
Gewinner des Free Culture Showcase für Lucid stehen fest
Auch für Lucid Lynx wurde ein Free Culture Showcase veranstaltet, um Audio- und Video-Beigaben für den Beispiele-Ordner der Live-CD zu erhalten. Die Grafiken fielen diesmal weg, stattdessen veranstaltete das Artwork-Team einen Wettbewerb für den Desktophintergrund.
-
[Aprilscherz] Ein „K“ für Ubuntu und Mono als Standard
Viele hätten diesen Schritt sicherlich für undenkbar gehalten – aber wie jetzt herauskam, plant Mark Shuttleworth die Standarddesktopumgebung von Ubuntu für die Version 11.04 auf KDE umzustellen.
-
Esfera – die Revolution in der Fensterverwaltung?
Ein Kreis könnte die Fensterbedienung innovativer gestalten. Er könnte nach vielen Jahren wieder einmal eine Revolution in der Bedienung von Fenstern hervorrufen. Er könnte den bei Ubuntu 10.04 freigegeben Platz in der Titelleiste auf der rechten Seite wieder füllen.
-
Einführung in Launchpad: Übersetzen
Launchpad – ein Tool das oft in der Linux- und vor allem Ubuntuwelt erwähnt wird. Allerdings gestaltet sich der Einstieg für Anfänger oft schwierig. Deswegen wollen wir mit einer losen Artikelreihe versuchen, Klarheit zu verschaffen.
-
Ergebnisse der Ubuntu Server Umfrage 2010 liegen vor
Canonical hat im Dezember letzten Jahres eine Umfrage gestartet, an der insgesamt 2.650 Teilnehmer mitmachten, um Fragen zur Ubuntu Server-Edition zu beantworten. Nun liegt eine 150 Seiten lange Auswertung vor.
-
Ubuntu Global Jam vom 26. bis 28. März
Vom 26. bis 28. März findet der „Ubuntu Global Jam“ statt – eine ideale Gelegenheit, gemeinsam an der Verbesserung von Ubuntu mitzuwirken.
-
Rumtata, rumtata – „Ubuntu One Music Store“ ist online
Nach langer Planung, Vorbereitung und Implementierung ist der „Ubuntu One Music Store“ nun endlich einsatzbereit. Ausprobieren können ihn zurzeit nur Anwender, die die kommende Ubuntuversion „Lucid Lynx“ nutzen.
-
Weitere Diskussionen um versetzte Fenstersteuerelemente
Als Folge der umstrittenen Änderung der Fenstersteuerelemente ergab sich eine überlagernde Diskussion um die Entscheidungsstrukturen im Ubuntuprojekt. Im folgenden Artikel wird versucht den aktuellen Stand der Diskussion anhand dreier Parteien wiederzugeben: