Systems: Dieses Jahr ist Ubuntu zum ersten mal dort mit eigenem Messenstand vertreten, Interresierte mit Wissenswertem oder Live-Vorführungen zu Informieren. Wer noch diese Woche vorbeischauen mag: Halle A3 Stand 542.
BBC: Mit dem Artikel Digital Planet (Artikel in Englisch) findet sich ein exklusives Interview mit Mark Shuttleworth über Ubuntu. Da werden kurz und knapp über Ubuntu, proprietäre Software, Software in armen Ländern uvm. geredet.
-
Ubuntu in der Öffentlichkeit
Hier mal ein paar Zusammenfassungen, wo Ubuntu in der Öffentlichkeit zu sehen ist.
-
Ubuntu auf der LinuxWorld London
Auf der diesjährigen LinuxWorld Conferenz wird auch Ubuntu vertreten sein.Ubuntu wird auf der Konferenz und Expo am 25. und 26. Oktober in London mit zwei Ständen vertreten sein. Einerseits dem offiziellen, das Betriebssystem zum Thema habenden, andererseits durch einen Stand des englischen LoCo Teams. Dieses will den Besuchern die englische community und die Arbeit der Gruppe näher bringen.
Ubuntus Community Manager Jono Bacon half beiden Ständen bei ihrer Arbeit. Außerdem organisierte er ein Ubuntu-Treffen am Hauptstand für den 25. Oktober um 14:30 Uhr. Zu dem Treffen ist jeder eingeladen, der sich mit Ubuntu oder der community beschäftigen möchte.
Weiterhin wird er in einer Reihe von Veranstaltungen auf der Expo zu sehen sein:
- 25. Okt 11:30 - 11:50Uhr - Talkrunde über Ubuntu auf dem IBM Stand.
- 25. Okt 12:30 - 13:30Uhr - Diskussionteilnehmer an der "Great Linux Debate about Virtualisation".
- 26. Okt 11:50 - 12:20Uhr - Talkrunde on Cracking Open The Linux Desktop in the conference (mit Eintritt)
- 26. Okt 12:30 - 13:30Uhr - Diskussionteilnehmer an der "Great Linux Debate about the GPL".
Ubuntu und Canonical wurden für mehrfach für die UK Linux & Open Source Awards nominiert. Die Gewinner werden am 25. Okt 2006 bekanntgegeben.
-
Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" Release Candidate ist da
Wie in der Release Schedule angegeben, wurde heute ein Release Candidate für Testzwecke vor dem endgültigen Release in einer Woche herausgegeben.
Der Release Candidate kann als fast fertige Version angesehen werden, wird aber vorher herausgegeben um der finalen Version noch den letzten Schliff verpassen zu können, falls noch Fehler gefunden werden. Tester sollten hier gleich zugreifen um weitere Bugs zu finden und diese über Malone melden.
Edgy Eft wird 18 Monate lang mit Updates supportet und wird in den verschiedenen Varianten Kubuntu, Edubuntu, Xubuntu und Server-Edition angeboten. Neben der Desktop-CD wird es auch wieder eine Alternate-CD geben.
Da Ubuntu 6.06.1 "Dapper Drake" LTS (Long Term Support) auch noch lange Zeit mit Updates unterstützt werden wird und eher für den Produktivbereich gedacht ist - Edgy hingegen eher experimentell ist, sollte vorher überlegt werden ob man wirklich von Dapper auf Edgy umsteigen will.
Wie in Ikhaya angekündigt werden keine Edgy CDs über Shipit angeboten, stattdessen werden Dapper CDs weiterhin verschickt.
Für den Download sollte, wenn möglich, BitTorrent genutzt werden.
Ubuntu:
http://de.releases.ubuntu.com/6.10/
http://nl2.releases.ubuntu.com/6.10/
http://se.releases.ubuntu.com/6.10/Kubuntu:
http://se.releases.ubuntu.com/kubuntu/6.10/
http://de.releases.ubuntu.com/kubuntu/6.10/
http://nl2.releases.ubuntu.com/kubuntu/6.10/Edubuntu:
http://de.releases.ubuntu.com/edubuntu/6.10/
http://nl2.releases.ubuntu.com/edubuntu/6.10/
http://se.releases.ubuntu.com/edubuntu/6.10/
-
Root-Exploit im NVidia Graphiktreiber
Im Graphiktreiber von Nvidia befindet sich eine Sicherheitslücke, durch die es einem Angreifer möglich wird, beliebigen Code auszuführen:
Linux: NVIDIA Binary Graphics Driver Exploit
NVIDIA graphics driver blob root exploit
Root Exploit For NVIDIA Closed-Source Linux Driver
[Update 16:15: Originalquelle: rapid7]
Die Empfehlung lautet, den nicht proprietären Treiber, der mit Xorg kommt, zu verwenden.
-
Ubuntu bei GIGA-TV
Vor knapp einer Woche wurde bei GIGA-TV in der Sendung "GIGA Games" im MAXX-Bereich bereits über Ubuntu diskutiert. Es wurde die Desktop-CD vorgestellt und was man damit machen kann und was nicht. Heute, am 17.10.2006, wird es ab 22 Uhr einen ausführlicheren Bericht über die Distribution geben.
GIGA kann man per Live-Stream über mms://giga.streamed.by.ngz-server.de.esl-tv.net/GIGA empfangen.
-
Ubuntu Weekly Newsletter Ausgabe 17
Auf eine Bitte von littlepaul veröffentlichen wir hier die deutsche Übersetzung der 17. Ausgabe des UWN und diese Ausgabe lohnt sich wirklich.
Es geht diesmal um die Zusammenarbeit von Rosetta und Upstream, das neue Bluetooth-Team, änderungen in Edgy und vieles mehr.
Den Newsletter findet ihr hier: https://wiki.ubuntu.com/UbuntuWeeklyNewsletter/Issue17/GermanVielen Dank an littlepaul und vor allem an Thomas David für die Übersetzung.
-
Ubuntu 6.10 Edgy Eft Beta freigegeben [Update]
Wie gewohnt pünktlich wurde heute die Beta-Version des Dapper-Nachfolgers Edgy Eft freigegeben.
Im Gegensatz zu den letzten Testversionen hat sich eigentlich wenig geändert. GNOME 2.16 ist jetzt auch ohne Update dabei, OpenOffice 2.0.4 RC2 ebenfalls und natürlich auch die Beta-Versionen von Firefox 2 und Gaim 2.
Somit sieht man schnell, dass Edgy etwas experimenteller wird als es Dapper war.Zusätzlich sei auch hier nochmals darauf hingewiesen, dass auch die Beta-Version von Edgy nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist.
Zum Download gehts hier:
http://se.releases.ubuntu.com/6.10/ für Ubuntu
http://se.releases.ubuntu.com/kubuntu/6.10/ für Kubuntu
http://se.releases.ubuntu.com/edubuntu/6.10/ für Edubuntu
http://cdimage.ubuntu.com/xubuntu/releases/edgy/beta/ für Xubuntu
-
Geplante Veränderungen in ShipIt
Wie man in der Weekly issue #14 vom Ubuntu Newsletter lesen kann, wird sich beim nächsten geplanten Release von Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" einiges am ShipIt-Verfahren ändern:
- Edgy Eft wird man nicht mehr als gepresste CD bestellen können, stattdessen muss man die Images herunterladen, um es installieren oder für ein Dapper-Upgrade nutzen zu können.
- Nachdem der Veröffentlichung von Edgy, wird Ubuntu 6.06.1 "Dapper Drake" weiterhin kostenlos verschickt, um den Long Term Support von drei Jahren am Desktop- und sechs Jahren im Serverbereich aufrecht zu erhalten
- Anerkannte Locoteams und andere Organisationen dagegen können die neuen Ubuntu 6.10 CDs in großen Mengen bestellen, um diese z.B. auf Messen weiterverteilen zu können.
- Damit die Ubuntu 6.10 CDs dennoch jedem zugänglich bleiben und auch, um damit das ShipIt-Programm finanzieren zu können, kann man CDs zu einen Preis von je 1,50 € bestellen, wobei die Mindestbestellmenge bei 100 Stück liegt, um anfallende Portokosten niedrig zu halten. Dieser Preis dient dabei allein der Finanzierung der CD, also Produktion, Porto und Personalkosten.
-
Edgy Eft Knot 3 erschienen [Update: Mirror-Server hinzugefügt]
Heute erschien die dritte Alpha-Version des Dapper-Nachfolgers "Edgy Eft" ("nervöser Molch"). Vom Einsatz auf Systemen, mit denen gearbeitet wird oder auf denen sich ungesicherte Daten befinden, ist dringend abzuraten.
Die Änderungen im Überblick:
- Upstart ist jetzt standardmäßig aktiviert
- Es gibt einen neuen Bootsplash, der sich jetzt verschiedenen Auflösungen und Bildschirmgrößen anpasst
- GNOME wurde vom Release Candidate auf die finale Version 2.16 aktualisiert
- Der Login-Screen und der Login-Splash haben ein neues Design erhalten
- Die Fenster haben jetzt vier runde Ecken (statt nur zwei)
- Es gibt ein neues Standard-Wallpaper
- Die neuesten Übersetzungen für verschiedene Sprachen wurden integriert
Für Screenshots besucht diese Seite.
Die CD-Images sind hier zu finden:
Ubuntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/releases/edgy/knot-3/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/releases/edgy/knot-3/
http://cdimage.ubuntu.com/releases/edgy/knot-3
Kubuntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/kubuntu/releases/edgy/knot-3/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/kubuntu/releases/edgy/knot-3/
http://cdimage.ubuntu.com/kubuntu/releases/edgy/knot-3
Eduntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/edubuntu/releases/edgy/knot-3/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/edubuntu/releases/edgy/knot-3/
http://cdimage.ubuntu.com/edubuntu/releases/edgy/knot-3
Xubuntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/xubuntu/releases/edgy/knot-3/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/xubuntu/releases/edgy/knot-3/
http://cdimage.ubuntu.com/xubuntu/releases/edgy/knot-3
-
Ubuntu-Austria-Group
Nun ist auch in Österreich soweit, UBUNTU-AUSTRIA steht kurz vor der Gründung.
Anfang Juni entstand das Portal, das für die Information und Kommunikation für alle österreichischen User zur Verfügung steht. Erstes Ziel ist die Gründung der UBUNTU-AUSTRIA-GROUP und in der Folge eine Community auch in Österreich zu haben, die sich um weitere Aktivitäten und Treffen kümmert.
Das erste Treffen der UBUNTU-AUSTRIA-GROUP findet am 15. September in Wien 23 statt, weitere Informationen findet Ihr hier.
Marion, die Webbutterfly
Admin von ubuntu-austria.at
-
Edubuntu meets PIC
Eine "second generation" von AMDs PIC könnte möglicherweise unter Edubuntu laufen.
So bestätigte eine Testgruppe des "Computer and Peripheral Testing Laboratory", in Thailands Wissenschaftspark nahe der Bangkok University auf der thailändischen Wiki-Seite der "One Laptop Per Child" Initiative. Mit einer Vergrößerung des Arbeitsspeichers von 128 auf 256MB liefe Edubuntu von einem 512MB USB Laufwerk "very smooth", urteilten die Thailänder.
Diskussion im Forum.
-
Freie Ubuntu-Sticker ...
Die freien "Powered by Ubuntu"-Sticker gab es früher nur in den Vereinigten Staaten. Jetzt kann man die Aufkleber von System76 auch in Canada, Brasilien, Australien und den Niederlanden bekommen.
Die Firma System76 wird sich mit den lokalen Teams in anderen Ländern auseinandersetzen, damit sie auch dort lokal versendet werden können. Die Idee mit den selbst-adressierten freigemachten Briefumschlägen ist einfach brillant, weil es so nie ein Problem mit falsch abgeschriebenen Adressen geben wird.
Gefunden am Kühlschrank.
Diskussion zum Artikel.
-
Edgy Knot2 erschienen
Heute erschien die zweite Alpha-Version des Dapper-Nachfolgers "Edgy Eft" ("nervöser Molch"). Mit "Knot" werden die Meilensteine von Edgy auf dem Weg zum stabilen Release bezeichnet - vom Einsatz auf Systemen, mit denen gearbeitet wird oder auf denen sich ungesicherte Daten befinden, ist dringend abzuraten.
Die Hauptunterschiede zu Knot 1 liegen in im Einbinden von neuen Funktionen (aufgelistet auf https://features.launchpad.net/distros/ubuntu/edgy/+specs) Xorg wurde in allen Varianten auf die Version 7.1 aktualisiert. Ubuntu läuft jetzt mit dem Release Candidate von GNOME 2.16, KDE in Kubuntu wurde auf 3.5.4 aktualisiert. Weitere Änderungen sind auf den Seiten http://www.ubuntu.com/testing/knot2 bzw. http://wiki.kubuntu.org/EdgyEft/Knot2/Kubuntu nachzulesen.
Bitte bedenkt, dass Edgy Knot 2 auf jeden Fall noch viele Bugs enthält. Unter anderem die folgenden, die auch nicht gemeldet werden müssen:
Der Installer der Desktop-CD startet möglicherweise den erweiterten Partitionierer nicht, wenn das Dateisystem beschädigt ist
Das edubuntu-server-Paket wird bei der Standard-Installation von Edubuntu nicht mitinstalliert
Die neue usplash-Version führt teilweise dazu, dass die Desktop-CD nicht bootet. Abhilfe schafft das Entfernen von "splash" aus der Kernel-Kommandozeile
Sollte das Anwendungen-Menü flackern, muss man /etc/xdg/menu/debian-menu.menu entfernen
Die CD-Images sind hier zu finden:
Ubuntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/releases/edgy/knot-2/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/releases/edgy/knot-2/Kubuntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/kubuntu/releases/edgy/knot-2/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/kubuntu/releases/edgy/knot-2/Edubuntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/edubuntu/releases/edgy/knot-2/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/edubuntu/releases/edgy/knot-2/Xubuntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/xubuntu/releases/edgy/knot-2/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/xubuntu/releases/edgy/knot-2/Diskussions- und Kommentarthread: klick
-
Ubuntu Zertifizierungen ...
Auf der LinuxWorld Conference & Expo in Utrecht (12.-13. Oktober 2006) und in auf der LinuxWorld Conference & Expo in Köln (14.-16. November 2006) bietet das LPI zum ersten Mal in Europa die neue Ubuntu Prüfung (LPI 199) als Papier basierten Test an.
Zusätzlich werden die Prüfungen für LPIC 1 (Nummer 101 und 102), für LPIC 2 (Nummer 201 und 202) und die Prüfungen zu MySQL 5.0 für Administratoren und Entwickler bei beiden Veranstaltungen angeboten. Da es nur eine limitierte Anzahl an Plätzen gibt, wird um Vorregistrierung unter http://lpievent.lpi-german.de gebeten.
Besucher der Messe bezahlen 85 Euro für die Ubuntu und MySQL Prüfung. Die anderen LPI-Prüfungen werden für 60 Euro angeboten. So wie bei LPI-Prüfungen üblich, zahlen die Prüflinge ihre Gebühren im Prüfungsraum in bar.
Alle LPI-Kandidaten müssen sich vor Ablegen der Prüfung für eine LPI ID unter https://www.lpi.org/de/register.html anmelden. Zur Prüfung müssen ein Lichtbildausweis und die ID mitgebracht werden. MySQL Kandidaten benötigen eine MySQL Zertifizierungs ID von http://www.mysql.com/certification/signup und müssen diese zur Prüfung mitbringen.
Für Rückfragen kann man sich an den LPI e.V. unter der E-Mail-Adresse lpievent@lpi-german.de wenden.
Weitere Informationen zu den LPI Prüfungen finden sich auf den Seiten des LPI.
Diskussionen zum Artikel, gibt es im Forum.
-
Entwicklerkonferenz in Wiesbaden
Vergangene Woche haben sich in Wiesbaden 23 Mitarbeiter des Ubuntu-Entwicklerteams zu einer Entwicklerkonferenz zusammengefunden.Das fünftägige Treffen diente dazu, Probleme zu lösen, die zukünftige Richtung bei der Planung von Features sowie aktuelle Entwicklungsarbeiten zu besprechen.Neben der Beseitigung von Fehlern nutzten viele Entwickler die Möglichkeit, neue Features für das nächste Ubuntu Release "Edgy Eft" (geplante Freigabe Oktober 2006) zu implementieren.
Das Entwickler auf unterschiedliche Länder und in unterschiedlichen Zeitzonen verteilt arbeiten, ist einer der erfolgreichen Vorteile von Ubuntu - im Ubuntuland ist ständig irgendjemand wach.
Im Gegensatz zu den üblichen Tagungen nahm der Ubuntu-Gründer, Mark Shuttleworth, diesmal lediglich an zwei Tagen teil.
Mark neigt dazu sich abwechselnd im Canonical und Ubuntu Umfeld zu bewegen, die Teams anzuspornen und zu beraten.Mittwoch Nacht hat sich das gesamte Entwicklerteam in Wiesbaden zusammen mit den in London und Canada verbliebenen Canonical Mitarbeitern dem fehlerhaften xserver-xorg-core Paket gewidmet, Ikhaya berichtete.
Kommentare und Diskussion bitte hier.
Mark Shuttleworth bespricht in der Runde, wie der bug-tracker zu verbessern wäre