Vor rund einem Monat kam die Version 5.0 des beliebten Verschlüsselungsprogrammes TrueCrypt heraus.
-
TrueCrypt 5.1 ist da
-
Pidgin 2.4 erschienen
Der freie Instant Messenger Pidgin, früher Gaim genannt, ist in der Version 2.4 erschienen. Zudem wurden auch Finch, ehemals Gaim-text, ein Instant Messenger für die Shell, und die libpurple, die Bibliothek, auf der sowohl Pidgin als auch Finch basieren, in der Version 2.4 veröffentlicht. Der IRC, ICQ, Jabber, MSN und viele andere Protokolle unterstützende Messenger wird seit Gutsy bei der Standardinstallation von Ubuntu mitinstalliert.
-
TrueCrypt Version 5.0 erschienen
Mit einigen Tagen Verspätung ist heute – fast ein Jahr nach dem Release der Version 4.3a – die neue Version 5.0 von dem allseits beliebten Verschlüsselungsprogramm TrueCrypt erschienen. Mit TrueCrypt kann man verschlüsselte Container-Dateien oder Partitionen erstellen.
-
Online-Dienste für Mozilla und Opera
Die Mozilla-Erweiterung "Weave" und Opera 9.5 Beta machen Internet-Daten weltweit verfügbar. Das neue Projekt der Mozilla Labs "Weave" ermöglicht es dem User, Daten wie Lesezeichen, Browser-Einstellungen, besuchte Websites oder Passwörter verschlüsselt auf einem Webserver zu speichern.
-
Neue Grafiktreiber von AMD und Nvidia
Fast gleichzeitig haben AMD und Nvidia ihre proprietiären bzw. freien Grafiktreiber aktualisiert.
-
KDE 4.0 wird voraussichtlich erst im Januar erscheinen
Das KDE-Team hat am 1. Dezember bekannt gegeben, die Veröffentlichung des K Desktop Environments zu
verschieben. Nachdem KDE 4.0 anfangs im Oktober 2007 erscheinen sollte, wurde der Veröffentlichungstermin auf den 11. Dezember verschoben. Nun wird geplant, die neue Version am 11. Januar 2008 erscheinen zu lassen. -
VirtualBox 1.5.0 freigegeben
Seit heute steht Innoteks VirtualBox in Version 1.5.0 für Linux und Windows zur Verfügung. Zu den zahlreichen Verbesserungen gehört auch ein Seamless-Modus, der einzelne Fenster des Gastes auf den eigenen Desktop holt.
-
Spioniert Skype uns aus?
Wie erst kürzlich bekannt wurde, greift die Linuxversion der beliebten VoIP-Software Skype
auf Informationen zu den Nutzerkonten und auf andere Daten des Benutzers zu. Mithilfe der Sicherheitssoftware AppArmor
konnte ein Zugriff von Skype auf die Daten festgestellt werden und wurde auch schon mit dem Debbugingtool strace bestätigt. Die betroffenen Versionen sind 1.4.0.94 und 1.4.0.99.
-
Compiz plus Beryl ergibt Compiz Fusion
Nachdem die beiden 3D-Desktop-Projekte Compiz und Beryl im April diesen Jahres ihre Wiedervereinigung (wir berichteten) angekündigt hatten, wurde nun der Name der aus der Verschmelzung entstehenden Compiz-Erweiterung bekannt gegeben: Compiz Fusion -
LinuxCOE 4: individuelle Linux-Installationsimages erstellen
Hewlett-Packard hat die neueste Version 4 des Linux Common Operating Enviroment freigegeben. Das unter der GNU General Public License stehende Programm ermöglicht es in wenigen Schritten ein angepasstes ISO-Image einer Linux-Distribution zu erstellen, welches dann die Installation ohne weitere Eingriffe durchführt.
-
Qt Jambi freigegeben
-
Hier kommt Windows ins Fenster
Wie wird Gutsy Gibbon aussehen? Wollte ich nicht schon immer einmal FreeBSD anschauen? Und dieses Spiel läuft nur unter Windows 98? Kein Problem! Solche Dinge kommen ins Fenster.
-
Marktstudie zu OpenOffice.org gestartet
Millionen Menschen weltweit nutzen die freie Bürosuite OpenOffice.org. Wieviele es genau sind, kann niemand sagen. Es gibt weder Verkaufszahlen noch eine Pflichtregistrierung, an der man sich orientiere könnte. Thomas Krumbein, unter anderem Autor des Buches OpenOffice.org 2.0 – Einstieg und Umstieg, möchte nun erstmals per breit angelegter Umfrage Zahlen zur Nutzung und Verbreitung der freien Officesuite erheben. Im Fokus stehen dabei "Mengenutzer" wie Schulen, Behörden, Únternehmen und andere Organisationen.
-
OPIUM für das Volk
Mit einem neuen Paketmanager soll Linspires CNR optimiert werden. Der "Optimal Package Install/Uninstall Manager" - kurz OPIUM - wurde mit Blick auf die Schwächen von APT entwickelt.
-
Sicherheitsupdates für Firefox, Thunderbird und SeaMonkey
Die Mozilla-Programme Firefox, Thunderbird und SeaMonkey stehen in aktualisierten Versionen zur Verfügung. Dabei wurden hauptsächlich Sicherheitslücken entfernt, aber auch an der Stabilität der Programme wurde weiter gefeilt.