Das Humble Indie Bundle geht nun schon in die dritte Runde. In dem Pack sind verschiedene Spiele enthalten, die nativ unter Linux laufen. Die Spiele sind alle DRM-frei und neben der Linux-Version kann man nach dem Kauf auch die Windows- oder Mac-Version herunterladen.
-
Aller guten Dinge sind drei: Linux-Spielepack zum Selbstbestimmungspreis
-
Was lange währt, wird endlich gut!? GNOME 3 ist da!
Die zuerst geplante Veröffentlichung vom GNOME 3 im September 2010 konnte nicht gehalten werden. Nun ist GNOME 3, nach etlichen Überarbeitungen, fertig.
-
Projekt Bossanova will erstes 3D-Spiel ausschließlich für Linux entwickeln
Bei den meisten 3D-Spielen muss man akzeptieren, dass diese nur unter Windows laufen und Jahre später eventuell eine Linuxportierung erfolgt oder Wine das Spiel unterstützt. Bossanova will den Spieß nun umdrehen.
-
Mozilla veröffentlicht Firefox in Version 4
Von der Mozilla Foundation für November angekündigt, wurde die neue Version des beliebten Browsers nun mit einiger Verspätung in der Version 4 veröffentlicht und wartet mit vielen und bedeutsamen Neuerungen auf.
-
Interview mit der Document Foundation
Vor wenigen Tagen konnte die Document Foundation, die sich um die Entwicklung von LibreOffice kümmert, einen großen Erfolg bekanntgeben. Mit 50.000 Euro Spendengeldern, die in nur acht Tagen eingereicht wurden, steht einer Gründung der Stiftung in Deutschland nichts mehr im Wege. Dies sollte Grund genug für uns sein, dass wir mit Florian Effenberger ein Interview über die Document Foundation gehalten haben.
-
3, 2, 1, Start
In den direkten Kontakt damit kommen nur wenige Anwender und doch wirkt sich kaum ein Prozess so grundlegend auf das System aus wie init. Mit neuen Ansätzen trat Upstart an, um seinen Teil zu einem flotten Linux-System beizutragen.
-
Update: Einigung zwischen Canonical und Banshee erzielt
Eine Diskussion zwischen Canonical und Banshee-Entwicklern endet mit dem Ergebnis, dass ab Ubuntu Natty sowohl der Ubuntu One Music Store, als auch der Amazon-Store per Standard aktiviert sind.
-
Update: LibreOffice 3.3.1 veröffentlicht
Die neue Version von LibreOffice ist das zweite Release des Projekts. Es wurden vor allem Fehlerkorrekturen vorgenommen. Wirklich neue Funktionen sollen erst mit weiteren Versionen von LibreOffice dazukommen.
-
KWin auch für Mobilgeräte fit gemacht
Die letzten Monate arbeitete das KWin Entwicklerteam daran, KDEs Plasma-Windowmanager auf mobile Endgeräte zu bringen. Voraussetzung dafür war, den Compositing Code zu OpenGL ES 2.0, einer freien Grafik-API für integrierte Grafikhardware, zu portieren. Geholfen hat auch der kürzlich vorgenommene Umzug von KWins Codebasis auf git.
-
OpenShot 1.3.0 veröffentlicht
Alle fünf Monate bringt das OpenShot-Team eine neue Version des freien Videoschnittprogramms heraus. Dies war auch wieder am 13. Februar der Fall, als Version 1.3.0 erschien. Das Programm kommt mit zahlreichen Funktionen und Neuerungen daher, so präsentiert sich OpenShot nun beispielsweise in einem neuen Thema.
-
Neues aus Mozilla Labs – Prospector
Das Prospector-Projekt wird von Mozilla genutzt, um mit der Suchfunktion eines Browsers zu experimentieren. Das derzeit noch als experimentell gekennzeichnete Add-on „Prospector – Home Dash“ ist ein erstes Ergebnis der Arbeit.
-
KDE 4.6 ist erschienen
Heute, am 26. Januar, wurde die neue Version von KDE pünktlich veröffentlicht. Auch diese beinhaltet wie die vorherigen Versionen diverse Neuerungen. Außerdem wurden wie immer eine große Menge an Fehlern behoben.
-
LibreOffice 3.3 veröffentlicht
LibreOffice ist ein Fork von OpenOffice. Nun wurde die erste finale Version von LibreOffice 3.3 veröffentlicht.
-
Desktopumgebung Xfce 4.8 ist erschienen
Nach zweijähriger Entwicklungszeit ist gestern die neue Version von Xfce erschienen. 4.8 ersetzt damit die bisherige stabile Version 4.6
-
Digitaler Aktenschrank will das Papier aus den Büros verbannen
Kürzlich wurde das Projekt "Digital Filing Cabinet" alias "Der Digitale Aktenschrank" unter AGPL veröffentlicht. Die Webanwendung soll eine einfache Möglichkeit zur elektronischen Ablage von Papier-/PDF-Dokumenten darstellen und einen flexiblen Zugriff auf diese Dokumente ermöglichen.