In der neuen Version wurde das KDE-Brennprogramm K3b auf die KDE Development Platform in Version 4 portiert und unterstützt nun auch Blu-Ray Disks.
-
K3b in Version 2.0 veröffentlicht
-
[Update] KOffice 2.2 veröffentlicht
Ein halbes Jahr nach dem Release von KOffice 2.1 kann das KOffice-Team die Fertigstellung dieser Version bekanntgeben. Mit dem scheinbar kleinen Versionssprung bringt KOffice aber eine große Menge an Neuerungen mit.
-
Das Programm zur Akademy 2010 steht
Wie jedes Jahr findet auch dieses Jahr die Akademy 2010 statt. Vom 3. bis 11. Juli treffen sich KDE-Enthusiasten aus aller Welt im finnischen Tampere wieder.
-
Update 2: Linux-Spielepack zum Selbstbestimmungspreis
Bisher einzigartig ist ein neues Angebot mit Linux-Spielen: Das Humble Indie Bundle. In dem Pack sind verschiedene Spiele enthalten, die nativ unter Linux laufen. Die Spiele sind alle DRM-frei und neben der Linux-Version kann man nach dem Kauf auch die Windows- oder Mac-Version herunterladen.
-
Film ab! – MythTV 0.23 erschienen
Mit einigen Wochen Verspätung erschien nun eine neue Version von MythTV. Neben einem neuen Theme wurden vor allem Fehler korrigiert und einige wenige neue Funktionen hinzugefügt.
-
Käferalarm! – Was tun bei Bugs?
Die Möglichkeit Fehler in Anwendungen zu melden, ist einer der wichtigsten Vorteile freier Software. Über die „Bugtracker“ der verschiedenen Projekte kann jeder Anwender an der Qualitätsverbesserung teilnehmen. Befolgen die Anwender jedoch nicht einige Regeln, so wird aus dem Segen der freien Entwicklung sehr leicht ein Fluch für die Entwickler. In diesem Artikel wird daher das richtige Erstellen von „Bugreports“ vorgestellt.
-
apt-p2p – Paketlasten verteilen
Wer Last von den Ubuntu-Paketservern nehmen möchte, kann auf Spiegelserver ausweichen oder mit dem Programm „apt-p2p“ gleich selbst zum Spiegelserverbetreiber werden.
-
TeamViewer – jetzt auch für Linux
Die noch als Betaversion gekennzeichnete Linux-Version des Programms dürfte die Hoffnungen vieler Nutzer auf eine einfache Lösung zur plattformübergreifenden Fernwartung anderer PCs anfeuern.
-
„Ubuntu One“-Synchronisation mit mobilen Geräten
Canonical hat mit Ubuntu One einen Cloud-Dienst auf die Beine gestellt, der in erster Linie die Daten zwischen mehreren Endgeräten synchronisieren soll und sich somit ideal als Backup- und Verteilungswerkzeug eignet. Nun bietet die Firma für zahlende Kunden das Abgleichen von Daten auch für mobile Endgeräte an.
-
OpenTTD (Open Transport Tycoon Deluxe) in Version 1.0 veröffentlicht
OpenTTD ist ein OpenSource-Klon des beliebten MicroProse-Spiels „Transport Tycoon Deluxe“. Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, das Original so schnell wie möglich mit erweiternden Funktionen auszustatten. OpenTTD ist, wie der Name vermuten lässt, frei und lässt sich kostenlos herunterladen.
-
Mit „Lorentz“ gegen abstürzende Plugins
Es wurde eine Beta-Version des „Lorentz“ genannten Firefox-Updates veröffentlicht. Es sorgt dafür, dass Plugins – wie z.B. Flash – in eigenen Prozessen laufen.
-
[Update] Yahoo! wird zur Standard-Suchmaschine in Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Yahoo wird die neue Standardsuchmaschine unter Ubuntu 10.04 („Lucid Lynx“) sein. Für die Umstellung gibt es eine finanzielle Unterstützung.
-
GNOME in Version 2.30 erschienen
Die GNOME Entwicklergemeinschaft hat heute – mit einem Tag Verspätung – ihre Desktopumgebung in Version 2.30 mit zahlreichen Neuerungen und Fehlerbereinigungen freigegeben.
-
Mozilla kündigt „End of Life“ von Firefox 3.0 an
Der Support für den vor bald zwei Jahren veröffentlichten Mozilla Firefox in Version 3.0 wird bald eingestellt. Die letzte Aktualisierung soll Ende März erscheinen.
-
Pinta in Version 0.2 veröffentlicht
Gestern, am 15. März, wurde Pinta in Version 0.2 veröffentlicht. Ziel des Projekts Pinta ist es, eine leicht zu bedienende Bildbearbeitungssoftware zu entwickeln.