So, die Neuberechnung hat gerade für einen Ausfall von vier Minuten gesorgt. Alle Postingzahlen in unserem Forum sind jetzt um den Stammtisch bereinigt.
-
Update: Neuberechnung der Postingzahlen
-
Status: Neuberechnung der Postingzahlen
Das Neuberechnen der Postingzahlen hat leider nicht funktioniert, da das Modul mit einem Fehler abgebrochen hat.
Wir analysieren und melden uns sobald wir einen weiteren Versuch starten.
-
Neuberechnung der Postingzahlen
Wir freuen uns, dass die Community ein so bequemer Ort geworden ist, dass man hier einen Teil seiner Freizeit verbringt. So haben einige Forenspiele einen regen Zulauf und machen einen Großteil des Forums aus. Alleine der Stammtisch enthält rund 25% aller Beiträge, die auf ubuntuusers.de geschrieben worden sind. Dadurch haben einige Benutzer über zehntausend Beiträge geschrieben, ohne auch nur einen Beitrag im den "Support"-Foren verfasst zu haben.
Somit lässt sich nur noch schwer abschätzen, ob ein Mitglied nun schon Erfahrungen mit Ubuntu gesammelt hat, oder nicht. Natürlich ist der Beitragszähler kein exaktes Maß, um die Erfahrung eines Mitgliedes im Zusammenhang mit Ubuntu zu messen. Ein neues Mitglied mit wenigen Beiträgen kann jahrelange Erfahrung mit Linux gesammelt haben, so dass die Anzahl der Beiträge nichts aussagt. Doch beantwortet man die Frage eines Mitgliedes, der schon einige hundert Beiträge außerhalb des Stammtisches auf dem Buckel hat, so kann man beim Antworten wohl darauf verzichten bei Adam und Eva beginnen zu müssen.
Daher haben wir uns entschlossen, dass Beiträge im Stammtisch nicht mehr zum Beitragszähler (den man immer unter dem Mitgliedsnamen sehen kann) hinzugezählt werden. Desweiteren wird die Anzahl der Beiträge aller Benutzer neu berechnet.
Die Neuberechnung der Beitragszahlen wird morgen (06. März) um 05:00 Uhr gestartet. Während der Berechnung sind keine Anmeldungen im Forum möglich.
-
Neue Wiki-Artikel im Februar
Auch im letzten Monat stand das Wiki nicht still und die Autoren zeigten sich wieder von ihrer produktivsten Seite. Es gab zahlreiche Überarbeitungen und neue Artikel in verschiedenen Bereichen.
Große Neuerungen gibt es im Bereich LaTeX. Dieser wurde überarbeitet und ausgebaut von bastorran:
- LaTeX (komplett überarbeitet)
- LaTeX-Editoren (komplett überarbeitet)
Desweiteren komplett überarbeitet wurde der Bereich rund um die Editoren und Entwicklungsumgebungen (von fretchen):
Dank noisefloor gibt es nun weitere Artikel zu folgenden Konsolentools:- mkisofs - Erstellen von ISO-Dateien
- Shell/nice - Prioritäten von Prozessen abrufen und ändern
- bzip2 und gzip - Archivprogramme
- cdrecord - Brennprogramm
Außerdem noch folgende Artikel:
- Graveman - Brennprogramm für GNOME
- Prozessortaktung - Überwachen und Steuern des CPU-Taktes
Folgende Artikel stammen von desperado666:- Startup Manager - GRUB grafisch einrichten
- Topfield - Festplatte des Festplattenreceivers Topfield 4000 einbinden
- Desktop Drapes - Desktophintergründe verwalten und zufällig wechseln
- PDF Split and Merge - PDF-Dateien komfortabel zerlegen und zusammen fügen
Folgende Artikel hat Chrissss beigetragen:- ICS - Internetverbindungsfreigabe unter Windows 2000 einrichten
- Apache/modproxyhtml - Kombination mehrerer Webserver
- Ajaxterm - Web-basiertes Terminal
- squidGuard - Web-Filter, einsetzbar in Verbindung mit Squid (s.u.)
droebbel hat einige Artikel zum Thema pptp-VPN verfasst:- Networkmanager-pptp
- pptpconfig
- pptp
- GNOME Schlüsselbund - Passwortverwaltung für GNOME, beispielsweise bei der Verwaltung von Netzwerkfreigaben
Folgende Artikel stammen von pippovic:- OpenSync/Plugin-File - Sicherungsdateien von PIM-Anwendungen und mobilen Endgeräten anlegen
- SeaMonkey - Die Weiterentwicklung der Mozilla Suite
- Elisa Media Center - Media Center für klassische HTPCs
- Java - Plattformunabhängige Programmiersprache, auch gern genutzt bei der Webseitenerstellung und deswegen manchmal unverzichtbar (komplett überarbeitet)
Weitere neue Artikel:- Bibus von lacarpe - Literaturverwaltung für OpenOffice Writer
- Literaturverwaltung von lacarpe - Übersicht über weitere Literaturverwaltungsprogramme
- Squid von Chrissss und itfriend - Gut skalierbarer Proxyserver
- Open DC Hub von MegaDave und Chrissss - Client für das Filesharing-Protokoll DirectConnect
- Guessnet von otzenpunk - Konfiguration der Netzwerkschnittstellen vornehmen
- Bonager von gargoyle - Überprüfungsintervalle für ext3-Partitionen einstellen
- Epson AcuLaser C900 von ullsig und tom1179 - Einrichtung des Epson-Druckers
- Easycam2 von Galen - Programm zum Einrichten von Webcams, zahlreiche Modelle werden unterstützt
- Moodbar von alphablue52 - Stimmungsbarometer für Amarok
- Alsamixer von pepre - ALSA steuern
- Thunderbird/Einrichtung von FayWray - Konten einrichten in Mozilla Thunderbird
- PenguinTV von FayWray - Weblogs, Audio-/Videocasts abonnieren und verwalten
- Edubuntu/Programme von march - Spielend lernen mit Edubuntu
- Freie Standards von MalleRIM - Proprietäre Formate und ihre freien Alternativen
- CAD von deepthought - Übersicht zu 2D- und 3D-CAD-Lösungen
- VirtualBox von fliegenderfrosch und noisefloor - Eine weitere Virtualisierungssoftware
Eine Liste der neuen Artikel der letzten zwei Monate kann immer unter Wiki/Neue Artikel eingesehen werden. (Und diese Wiki-Seite ist auch neu! ;))
- LaTeX (komplett überarbeitet)
-
Neustart aller Server ...
Am Morgen des 5. März werden um 05:00 Uhr alle Server des europäischen Clusters aufgrund eines Kernel-Updates neu gestartet. Das betrifft auch ubuntuusers.de.
Voraussichtlich werden wir für fünf Minuten nicht erreichbar sein.
-
[Update] Mailinglisten der Moderatoren und von Ikhaya down
Die Mailinglisten der Moderatoren und von Ikhaya sind vorübergehend außer Funktion.
Kaum ein User wird es wissen, aber die Vorschläge für Ikhaya und die Thread-Meldungen im Forum laufen jeweils über eine Mailingliste. Beide laufen über einen externen Server und sind momentan gestört. Viele werden sich sicher gewundert haben, dass z.B. Artikel-Vorschläge nicht beantwortet oder veröffentlicht wurden oder dass kein Moderator auf eine Thread-Meldung reagiert hat. Das Problem war, dass wir keine Fehlermeldungen erhalten haben, es kam einfach nichts an.
Als dann ein paar User nachgefragt haben, was aus ihren Anfragen wurde, wurden wir darauf aufmerksam und stellten fest, dass beiden Listen einfach nicht das machten, was sie sollten. Es wird sich aber bereits darum gekümmert. Wann das Problem behoben sein wird, ist noch nicht bekannt. Wir werden euch aber an dieser Stelle informieren, wenn es soweit ist. Bis dahin bitten wir euch, Anfragen wegen Artikeln oder Thread-Meldungen per Privatnachricht an ein Mitglied des Ikhaya-Teams bzw. an einen Moderator zu richten.
Update: Die Mailinglisten funktioniert ab sofort wieder.
-
Arbeiten am Server
Da wir in letzter Zeit einige Probleme mit den Servern hatten, werden wir heute abend und eventuell auch morgen abend einige Arbeiten durchführen.
Einer der Gründe für die Serverprobleme in den letzten Tagen war, dass der Speicherverbrauch des Wikis sehr stark zugenommen hat. Deswegen werden wir heute abend testweise alle Plugins des Wikis deaktivieren, um zu testen, ob diese die hohe Last verursachen. Das Wiki bleibt trotzdem größtenteils funktionsfähig, allerdings werden einige Funktionen nicht benutzbar sein.
-
Wiki-Evaluierung
Wir, das Wiki-Team, haben eine Umfrage an die Nutzer und Autoren des deutschen Wikis von ubuntuusers.de erstellt. Wir sind an Eurer Meinung bezüglich der Gestaltung der Artikel, des Wikis und des allgemeinen Verhaltens des Wiki-Teams interessiert.
Es gibt in der Umfrage mehrere Fragen, gegliedert in drei Bereiche. Am Ende jeden Bereichs findet Ihr ein Kommentarfeld, in dem Ihr Verbesserungsvorschläge oder Kommentare hinterlassen könnt. Wir sind vor allem an den Begründungen zu den Fragen interessiert.
Falls Ihr Kritik posten wollt (die gerne angenommen wird), bitten wir Euch aber, diese sachlich zu beschreiben. Nicht ernst zu nehmenden Kommentare werden von uns ignoriert.
Die Umfrage läuft mindestens bis zum 15.März 2007, aber maximal bis zum 15. April 2007. Viel Spaß beim Ausfüllen! Wir sind gespannt auf Eure Meinungen.
Das Wiki-Team von ubuntuusers.de
-
Wiki-Autor des Monats Januar
Der Wiki-Autor des Monats wurde wieder gewählt.Für den Monat Januar standen zur Nominierung:
- noisefloor für seine zahlreichen Artikel im Bereich Shell und der Überarbeitung von ClamAV.
Die Shell ermöglicht die Benutzung des Betriebsystems im Kommandozeilenmodus. Der Autor trug hier einen enormen Beitrag zur Vervollständigung in diesem Bereich des Wikis bei mit den Beiträgen Shell/pwd, Dash, nmap, Shell/dd, Shell/pstree, Shell/cat, Shell/Umleitungen, Shell/Operatoren, Shell/Prozesssteuerung und Shell/info.
Der Artikel zum Antivirenprogramm ClamAV wurde ebenfalls überarbeitet und ausgebaut.
- pesobs für mpeg4ip.
MPEG4IP ist eine Sammlung von vielen Tools rund um das Erstellen, Bearbeiten und Wiedergeben von Videodaten bzw. Videostreams. Der Artikel gibt eine Einführung und einen Überblick über dieses sehr komplexe Projekt.
- fretchen für IPython.
Mit Python besteht die Möglichkeit der Bearbeitung von mathematischen Problemstellungen. Die Kombination aus ipython, scipy und der matplotlib ist eine echte Alternative zu kommerziellen Programmen. Diese Werkzeuge werden im Artikel vorgestellt.
- tekrat für MIDI.
Vereinfacht ist Midi eine Datenstruktur zur Steuerung von elektronischen Musikinstrumenten. "Das MIDI-Protokoll stellt keine Klänge dar, sondern besteht aus Befehlen zur Ansteuerung von Instrumenten oder einer Soundkarte."(Wikipedia). Im Artikel geht es um das Abspielen von MIDIs per Synthesizer und Software. Der Artikel wurde nach 5 Monaten endlich fertig.
Wir gratulieren dem Gewinner und bedanken uns für seine Hilfe und natürlich auch für die der Nominierten!
Diskussion
- noisefloor für seine zahlreichen Artikel im Bereich Shell und der Überarbeitung von ClamAV.
Die Shell ermöglicht die Benutzung des Betriebsystems im Kommandozeilenmodus. Der Autor trug hier einen enormen Beitrag zur Vervollständigung in diesem Bereich des Wikis bei mit den Beiträgen Shell/pwd, Dash, nmap, Shell/dd, Shell/pstree, Shell/cat, Shell/Umleitungen, Shell/Operatoren, Shell/Prozesssteuerung und Shell/info.
Der Artikel zum Antivirenprogramm ClamAV wurde ebenfalls überarbeitet und ausgebaut.
-
[Update:] Wiki wieder verfügbar
Es hat sich in den letzten Tagen mit temporären Ausfällen angekündigt und nun ist es leider passiert: Das Wiki ist komplett weg...
Das Webteam arbeitet so gut es kann, um das Problem schnell in den Griff zu kriegen. Wir bitten Euch einfach um etwas Geduld. Wir hoffen, daß der Ausfall nicht allzu lang andauern wird.
Euer Wiki-Team
PS: Kleiner Tipp auch für Euch: Never change a running system! ;)
[Update 17.01., 14:15 Uhr:] Glücklicherweise ist das Wiki samt aller Daten wieder da.
-
Wolken am Wiki-Horizont
Keine Sorge, die Wolken sind keine Regenwolken und verheißen neben Schatten auch etwas mehr Ordnung auf den Wiki-Seiten und bieten eine weitere Möglichkeit, Artikel zu finden.
Auf vielfachen Wunsch der Benutzer (Forum) haben wir uns entschlossen auf den Wolkenzug aufzuspringen und dieses Feature auch zu benutzen. Wir hoffen, dass dadurch das Wiki noch übersichtlicher und geordneter wird - als es eh schon ist natürlich.
Die Wortwolken findet man auf der folgenden Wiki-Seite: Wiki/Wortwolke. Die Benutzung der Wortwolke ist relativ einfach: Je größer ein Wort geschrieben wird, desto häufiger wurde es im Wiki als Stichwort angegeben. Klickt man so ein Wort an, erscheint eine Liste aller Wiki-Artikel, die dieses Tag enthalten. Man kann also leicht alle Artikel zum Thema "email" betrachten.
Einen Nachteil hat das ganze aber: Die Tags werden auf den Wiki-Seiten nicht automatisch gesetzt, sondern jemand muss sie erst dort eintragen. Und da seid Ihr gefragt! Bitte helft mit, die bestehenden Wiki-Seiten zu indizieren!
Will man selbst einem Wiki-Artikel Tags hinzufügen, geht man wie folgt vor: Nachdem man den Artikel im Bearbeitungsmodus geöffnet hat (weitere Hilfe dazu gibt es im Artikel zur Wiki-Benutzung), benutzt man das Tag . Dieses wird am Ende des Artikels noch unter den Kategorieangaben eingefügt. Die Begriffe (in Klammern) werden einfach per Kommata voneinander getrennt.
Weitere Informationen zur Verwendung des Tags findet man in der Wiki-Syntax und Wiki-Referenz.
-
Regionaltreffen Rhein-Ruhr
Wir haben ein Regionaltreffen Rhein-Ruhr für Ubuntuuser und Interessierte ins Leben gerufen.
Das erste Treffen findet statt am Mittwoch, dem 17. Januar 2007 um 19:30 Uhr im Gleiswerk Düsseldorf.
Nähere Informationen, Anfahrtsbeschreibungen und eine Anleitung für das Keysigning findet Ihr im Wiki. Um eine Idee zu bekommen, wie viele wir werden, tragt Euch bitte auf der Wiki-Seite ein.
-
Wiki-Autor des Monats
Der Wiki-Autor des Monats wurde wieder gewählt.Für den Monat Dezember standen zur Nominierung:- Dunkelangst für seine zahlreichen Änderungen und Artikel im Bereich Büroanwendungen
Ubuntu ist als Desktop-Distribution prädestiniert dafür, Aufgaben im Office-Bereich zu bewerkstelligen. Diesem Bereich widmete sich im letzten Monat Dunkelangst. Als Resultat wurde das Wiki im Bereich Büroanwendungen um einige Artikel bereichert, ebenso wurden bestehende Artikel überarbeitet.
Für die KDE-Desktopumgebung gibt es nun KOffice und Kalzium, die GNOME-Sektion wurde um eine ganze Artikelserie rund um das Gnome Office, Abiword und Gnumeric erweitert. Internet-Büroanwendungen ist zwar kein Ubuntu-spezifischer Artikel, bietet aber eine gute Übersicht über das neue Gebiet Online-Anwendungen.
- pesobs für FFmpeg
FFmpeg ist ein Projekt, welches diverse Programme für die digitale Video- und Audiobearbeitung zur Verfügung stellt. Durch eine integrierte Codec-Sammlung kann man eine Fülle an Video- und Audio-Formaten aufnehmen, konvertieren und abspielen. Das Projekt ist für alle hilfreich, die Medieninhalte unter Ubuntu bearbeiten möchten.
- zege für Samba PDC
Jeder, der mehrere Windows-Rechner in seinem lokalen Netzwerk betreibt, benötigt einen Server. Normalerweise wird dafür ein Windows-Server verwendet, aber durch das Samba-Projekt wird eine Alternative bereitgestellt. Wie man einen Primary Domain Controller zur Benutzer- und Dateiverwaltung unter Ubuntu mithilfe von Samba richtig einrichtet, zeigt dieser Artikel.
- monika_krug für Ubuntu-CD Problembehebung
In den meisten Fällen gibt es keine Probleme, wenn man Ubuntu von der CD oder DVD installieren möchte. Manchmal stößt man aber in Verbindung mit den neuesten Grafikkarten oder Notebooks auf Schwierigkeiten, sodass die Desktop-CD nicht startet und man das System nicht nutzen kann. Der Artikel zeigt verschiedene Gründe für so ein Fehlverhalten und präsentiert auch Lösungen, weswegen er vor allem für Neueinsteiger sehr hilfreich ist.
Gewonnen hat dieses Mal der Benutzer Dunkelangst.
Wir gratulieren dem Gewinner und bedanken uns für seine Hilfe und natürlich auch für die der Nominierten!
Diskussion
- Dunkelangst für seine zahlreichen Änderungen und Artikel im Bereich Büroanwendungen
Ubuntu ist als Desktop-Distribution prädestiniert dafür, Aufgaben im Office-Bereich zu bewerkstelligen. Diesem Bereich widmete sich im letzten Monat Dunkelangst. Als Resultat wurde das Wiki im Bereich Büroanwendungen um einige Artikel bereichert, ebenso wurden bestehende Artikel überarbeitet.
-
½-millionster Beitrag im Forum
500.000 Beiträge auf forum.ubuntuusers.deHeute am 8. Jannuar 2007 um 0:30 Uhr war es soweit: der 500.000te Beitrag wurde im Forum geschrieben.
Natürlich sind so viele Beiträge ein Grund zur Freude über die Akzeptanz des Portals durch die Community. Ein riesiger Dank geht allerdings an die vielen offiziellen und inoffiziellen Supporter, die Anfängern und auch Fortgeschrittenen zur Seite stehen!
Bei den 27496 angemeldeten Benutzern zur Zeit des Postings, fallen auf jeden User durchschnittlich etwa 19 Beiträge. Das scheint auf den ersten Blick wenig, relativiert sich jedoch, sobald man die vielen Nullposter und stillen Mitleser miteinbezieht.
Noch ein wenig Statistik-Konfetti:
- 61 Benutzer haben mehr als 1000 Beiträge
- 719 Benutzer haben 100 Beiträge, oder mehr
- 3208 Benutzer haben mindestens 18 Beiträge geschrieben
Diskussion im Forum
-
Neujahrs Rundumschlag
Frisch zum neuen Jahr fangen wir auch gleich mit ein paar strukturellen Umgestaltungen an. Neue Teammitglieder sind zu uns gestoßen und ein paar kleinere Facelifts sollen das Forum besser benutzbar machen.
Im Forum wurde mit dem Bereich "Internetzugang" eine Plattform geschaffen, die sich um den tatsächlichen Aufbau einer Internetverbindung über DSL-, Analog-Modem, WLAN-, Ethernet-Router, ISDN, UMTS oder sonstige Zugangsverfahren dreht. Der Bereich "Internet, Netzwerk, Server" wird fortan "Netzwerke, Server" heißen und behandelt die Vernetzung mehrerer Rechner, Routingprobleme, Zugriff auf und Administration von Serverdiensten.
Im weiteren Verlauf der nächsten Tage werden im jedem Forum Beiträge als "Stickies" verankert, die das jeweilige Forum näher beschreiben. So soll näher definiert werden welche Themen in welche Foren behandelt werden sollten. Einsteiger soll es so leichter gemacht werden das richtige Forum für die Fragen zu treffen.
Schließlich war auch das Webteam fleißig und hat die Funktion zum "Thema als gelöst markieren" besser platziert. Man findet nun in der Themenansicht neben dem Link "Neue Antwort erstellen" ab sofort den Link "Thread als "gelöst" markieren". Nun sollte jeder die Funktion finden können.
Im neuen Jahr erwarten wir wieder neue Mitglieder, leider sind auch einige ausgetreten. Ebenso gab es ein paar Veränderungen. So hat leider Unki sein Job als Teamleiter des Wiki-Teams aus Zeitmangel aufgeben müssen. An seine Stelle sind Dee und FayWray getreten. Wir möchten uns hier nochmals bei Unki für seine hingebungsvolle Arbeit am Wiki bedanken und wünschen Dee und FayWray ebensolchen Erfolg.
Leider hat uns auch droebbel aus Zeitgründen verlassen. Als Mitglied der ersten Stunde von ubuntuusers.de hat er viel Zeit und Herzblut in das Forum sowie das Wiki gesteckt und dabei viel geleistet. Auch ihm gilt unser Dank und unsere besten Wünsche für die Zukunft!
Bei den Moderatoren verstärkt otzenpunk zukünftig Chrissss in der Teamleitung. Sowie Onli gerade in die Teamleitung zusammen mit Boone gewählt wurden. Wir wünschen den Zweien viel Spaß in den Teams.
Und schließlich ist noch das Supporter-Team gewachsen. So sind Ixel und Flomar zu den Supportern gestossen. Wir freuen uns immer, wenn es hier zu Zuwachs im Team kommt.