-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe ist unter anderem die Desktopumgebung Plasma, die in Version 5.25 für Kubuntu 22.04 erhältlich ist. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Plasma 5.25 für Kubuntu 22.04
Da die Kubuntu-Entwickler viele Anfragen erreichten, ob sie Plasma 5.25 für Kubuntu 22.04 "Jammy Jellyfish" bereitstellen könnten, steht für diesen Zweck nun ein seperates Backports-PPA parat, mit dessen versierte Nutzer auch unter Jammy Jellyfish die aktuelle Plasmaversion nutzen können.
Quelle: Kubuntu.org
SSHd mit Socket-basierter Aktivierung ab Ubuntu 22.10
Die Einsparung von Arbeitsspeicher ist ein Thema, das aktuell von den Ubuntu-Entwicklern besonders beachtet wird, damit der Standard-Speicherbedarf reduziert werden kann. Vor diesem Hintergrund wurde auch die Konfiguration von SSHd überarbeitet.
Quelle: Ubuntu Discourse
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 140144 (+46)
Kritisch: 321 (-3)
Unbestätigt: 70204 (+26)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87,10% (41017/1085)
Deutsch: 86,31% (43523/247)
Französisch: 80,41% (62301/6906)
Spanisch: 79,91% (63874/4509)
Schwedisch: 76,63% (74312/983)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Mir 2.9.0 ist erschienen
Der von Canonical entwickelte Displayserver und Wayland-Compositor Mir wurde nun in Version 2.9 veröffentlicht, wobei vor allem Fehler korrigiert wurden. Insbesondere wurden Fehler an der ABI korrigiert.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Firefox 104 veröffentlicht
Am Dienstag wurde Firefox 104 veröffentlicht, dessen größte Änderung ist, dass Firefox nun insbesondere auf Notebooks Strom sparen soll, indem die Aktivität der Benutzeroberfläche reduziert wird,wenn sich der Browser im Hintergrund befindet.
Quelle: LinuxNews
Analysedaten über GNOME-Installationen
Der Entwickler Vojtech Stanek arbeitet an einem neuen Programm, dass dem GNOME-Projekt helfen soll, Daten über die Nutzung und Konfiguration der Desktopumgebung zu sammeln. Das Programm sammelt dabei anonymisierte Daten und sendet diese an Server des GNOME-Projektes, wo diese auch ausgewertet werden sollen.
Quelle: blogs.gnome.org 🇬🇧
Neues vom ubuntuusers-Team
Personelle Veränderungen
Das Wikiteam freut sich, karzer als neues Mitglied begrüßen zu können und wünscht eine gute Zusammenarbeit!
Neues vom Ikhayateam
"Fury’s - Blog" hat den Planeten verlassen, da der Blog nicht mehr existiert.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 30.08.2022 bis 12.09.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Ubuntu Berlin Stammtisch | c-base, Rungestraße 20 in 10179 in Berlin | Mo, 12.09.2022 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Veröffentlicht von tuxifreund |
29. August 2022 22:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die UbuCon in Asien und die neue Version von LibreOffice. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
UbuCon Asia 2022
Youngbin Han hat darüber informiert, dass die UbuCon Asia Beiträge für die Konferenz sucht. Für die Veranstaltung, die in Seoul stattfindet, können noch bis zum 14. September Beiträge eingereicht werden. Die Konferenz findet am 26. und 27. November 2022 statt.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Neuigkeiten der 22.04.1
Jack Wallen zeigt auf welche Änderungen in der 22.04.1 eingeflossen sind. Dieses Release wird nun allen angeboten, die sich noch auf der 20.04 befinden und eine Aktualisierung durchführen.
Quelle: TecH Republic 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87,10% (41015/1086)
Deutsch: 86,31% (43523/214)
Französisch: 80,41% (62299/6899)
Spanisch: 79,91% (63872/4509)
Schwedisch: 76,63% (74310/983)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Microsoft und .Net-Support auf Ubuntu
Microsoft und Canonical haben bekanntgegeben, dass sie einen nativen .Net-Support für 22.04 anbieten. .Net 6 wird einfach via apt installiert.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
LibreOffice 7.4 ist erschienen
In der neuen Version von Libreoffice wurde die Kompatibilität mit dem Mircosoft Office Formaten um einiges verbessert. Des Weiteren werden nun auch WebP Bilder in der Verwendung unterstützt. Wer Hilfe in der Grammatik benötigt, kann in dieser Version jetzt das LanguageTool benutzten, welches auf Fehler in der Grammatik hinweist.
Quelle: omg! ubuntu! 🇬🇧
Krita in neuer Version
Das Mal-Programm Krita ist in der Version 5.1 veröffentlicht wurden. Es werden in der neuen Version mehr Formate zur Bearbeitung unterstützt und weitere Operationen über mehrere Ebenen implementiert.
Quelle: GNU/Linux.ch
29 Jahre Debian
Vor 29 Jahren, am 16. August 1993, startete Ian Murdock das Debian-Projekt in einer Newsgroup, das bis heute wohl eine der wichtigsten Linux-Distributionen ist, was sich auch darin zeigt, wie viele andere Distributionen, z.B. auch Ubuntu, auf Debian basieren. Besonders ist an Debian auch, dass es bis heute durch kein Unternehmen, sondern durch seine Entwickler getragen wird.
Quelle: LinuxNews
GNOME wird 25 Jahre alt
Neben Debian kann auch ein anderes bedeutendes Projekt auf sein Jubiläum zurückschauen: die GNOME-Desktopumgebung. Sie wurde am 15. August 1997, vor 25 Jahren ins Leben gerufen, als Miguel de Icaza auf der Mailingliste des Gtk-Projektes ankündigte, eine Alternative zu der damals oft kritisierten KDE-Umgebung schaffen zu wollen. GNOME feiert dieses Ereignis mit der Freigabe des Beta-Zweiges der Version 43.0.
Quelle: LinuxNews
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von tuxifreund |
22. August 2022 23:05 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das neue Release 22.04.1 und die Ankündigung des Ubuntu Summit. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 22.04.1 veröffentlicht
Am 11. August war es soweit und es wurde etwas verspätet das erste Pointrelease von Ubuntu 22.04 veröffentlicht. Łukasz Zemczak gab die Veröffentlichung für das Release Team bekannt.
Quelle: Ubuntu Announce Mailingliste 🇬🇧
Ubuntu Summit 2022
Nach vielen Jahren findet wieder ein Ubuntu Summit in einer Präsenzveranstaltung statt. Diesmal wird er im November in Prag stattfinden. Erste Informationen welche Sessions dort stattfinden sollen, sind auf der Webseite veröffentlicht.
Quelle: Webseite Ubuntu Summit 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 139935 (+118)
Kritisch: 322 (-1)
Unbestätigt: 70073 (+63)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87,10% (41015/1095)
Deutsch: 86,27% (43652/302)
Französisch: 80,41% (62299/6891)
Spanisch: 79,91% (63875/4298)
Schwedisch: 76,61% (74371/1008)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
FrOSCon am 20. und 21. August
Nach dem sie zwei Jahre nicht in Präsenz stattfinden konnte, findet die FrOSCon an diesem Wochenende, am Samstag, dem 20. und Sonntag, dem 21. August als Präsenzveranstaltung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin statt. Die Veranstaltung kann mit 70 vielfältigen Vorträgen aufwarten, wobei der Eintritt kostenlos ist.
Quelle: LinuxNews
Rescuezilla 2.4 veröffentlicht
Rescuezilla ist eine praktische Live-CD zum Sichern von Partitionen, dass nun in Version 2.4 veröffentlicht wurde, die auf Ubuntu 22.04 basiert. Bei einzelnen Benutzern kann das System beim Starten noch Probleme machen, eine Lösung hierzu ist allerdings schon auf dem Weg.
Quelle: LinuxCommunity, LinuxNews
Internes
ubuntuusers.de an neuem Standort
Am Samstag, den 06. August ist ubuntuusers.de nach Köln umgezogen. Dadurch war das Portal zeitweise nicht erreichbar. Dieser Umzug war nötig, da die Hardware in Nürnberg dringend gewartet werden muss und ein Umzug in ein neues Rechenzentrum ansteht.
Ubuntuusers läuft nun auf einem der älteren Server in Köln, der ausreichen Festplattenspeicher hat.
Das Webteam kümmert sich aktuell mit ein paar Timeout-Problemen bei manchen Wiki-Seiten.
Dafür gibt es einen Sammelthread, gerne können hier weitere URLs gemeldet werden.
Auch wird an dem Problem der Dateianhänge gearbeitet.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Howtos
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche mah1987, toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
15. August 2022 21:10 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe ist unter anderem die neusten Nachrichten bezüglich des ersten Pointreleases von 22.04. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Jammy Jellyfish erhält das erste Pointrelease
Am 11. August wird von Canonical das erste Pointrelease von Ubuntu 22.04.1 LTS "Jammy Jellyfish" freigegeben.
Mit diesem ersten Pointrelease ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um z.B. von Ubuntu 20.04 LTS (Focal Fossa) zu Jammy Jellyfish (Ubuntu 22.04.1 LTS) zu wechseln.
Quellen: 2022/08/first-ubuntu-22-04-point-release-delayed-until-august-11 🇬🇧,
Releases 🇬🇧
Ubuntu Unity 22.04.1 LTS erschienen
Auch wenn das erste Pointrelease von Ubuntu ist in den nächsten Tagen herauskommen wird, hat das inoffizielle Derivat Ubuntu Unity 22.04.1 LTS schon vorgelegt. Das besondere an diesem Release ist, dass es den neuen Unity-Desktop 7.6 erhalten hat. Unity 7.6 ist das erste Major-Update seit Mai 2016.
Quellen: Computerbase.de,
ubuntuunity.org 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 139817 (+22)
Kritisch: 323 (0)
Unbestätigt: 70010 (-19)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87,10% (41016/1083)
Deutsch: 86,27% (43652/101)
Französisch: 80,41% (62304/6899)
Spanisch: 79,91% (63875/4298)
Schwedisch: 76,45% (74880/1329)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Umfrage zu alternativen Paketsystem
Im Portal LinuxNews werden, unter andern, regelmäßig Neuigkeiten aus der Linuxwelt vorgestellt. So wurde in der letzten Woche nach der Meinung der Leser zu alternativen Paketsystemen - wie z.B. snap - gefragt.
Quelle: LinuxNews
gPodder 3.11 veröffentlicht
gPodder ist ein freies Programm, das auf verschiedenen Plattformen einsetzbar ist und eine GTK3-Oberfläche hat, das zum Abspielen und Verwalten von Podcasts verwendet werden kann. Nachdem es lange Zeit keine Aktualisierungen des Programms gab, wurde nun Version 3.11 veröffentlicht, die viele Fehler behebt und − neben weiteren Verbesserungen für die Nutzer − einen neuen Einstellungsdialog mitbringt.
Quelle: GNU/Linux.ch
Threema Libre als Google-freier Klient
Threema ist als ein datenschutzfreundlicher Messenger beliebt, dessen Clientanwendungen außerdem Open Source sind. Mit "Threema Libre" existiert nun eine Version des Clienten für Android-Smartphones, die nicht mehr auf proprietäre Bibliotheken zurückgreift. Zur Verteilung stellt das Projekt ein F-Droid-Repository parat.
Quelle: Linux-Magazin, Threema
Internes
ubuntuusers.de auf neuen Sever
Am Samstag, den 06. August ist ubuntuusers.de auf einen neuen Server nach Köln umgezogen. Dadurch war das Portal zeitweise nicht erreichbar.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel
04.08.2022: Fax/Brother - Faxtreiber für Linux für Geräte der Firma Brother installieren, von Bournless überarbeitet
03.08.2022: map - Standardeingabe des Terminals zeilenweise lesen und einen Befehl auf alle Daten von der Standardeingabe anwenden, von noisefloor
Termine vom 09.08.2022 bis 22.08.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | Scheuen, Alte Schule, Arlohstraße 16 in Celle | Do, 18.08.2022 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche Dimanche, toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
8. August 2022 21:50 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe ist unter anderem die letzen Arbeiten an 22.04.1 und ein neuer Firefox-Snap in der Beta-Phase. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Letzte Arbeiten an 22.04.1
Lukasz Zemczak weist auf die letzten Arbeiten am 22.04.1 hin. Mit diesem ersten Pointrelease der 22.04 wird auch die Aktualisierung für die Nuter angeboten, die momentan noch die 20.04 als LTS benutzen.
Quelle: Ubuntu Devel Mailingliste 🇬🇧
Firefox Snap zum Testen
Im Beta-Channel von Snap befindet sich ein neuer Firefox, der Extentions besser unterstützen soll. Dieser kann nun getestet werden.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 139795 (+35)
Kritisch: 323 (+2)
Unbestätigt: 70029 (-4)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87,10% (41015/1071)
Deutsch: 86,26% (43678/102)
Französisch: 80,41% (62305/6901)
Spanisch: 79,91% (63871/4286)
Schwedisch: 76,45% (74877/910)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel
26.07.2022: hexyl - einfacher Hex-Betrachter für das Terminal mit Syntaxhighlighting, von noisefloor erstellt
26.07.2022: eSATA - Schnittstelle zum anschließen externer Datenträger von icke68746
26.07.2022: choose - Alternative zum Befehl cut. Zum spaltenweisen Extrahieren von Daten aus einer Datei. Von noisefloor erstellt
Termine vom 02.08.2022 bis 15.08.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
ErLUG STammtisch | Gaststätte Spieli in Erlangen | Mi, 03.08.2022 | 19:00 Uhr |
Ubuntu Berlin Stammtisch | c-base, Rungestraße 20 in 10179 in Berlin | Mo, 08.08.2022 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
1. August 2022 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Vier Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe ist unter anderem die UbuCon in Asien. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
UbuCon Asia 2022
Die nächste UbuCon in Asien findet Ende November in Seoul (Süd Korea) statt. Youngbin Han schreibt in einem Artikel, dass sie für das Event drei parallele Tracks planen. Nähere Informationen werden demnächst kommuniziert.
Quelle: UbuCon Asia 🇬🇧
Debian und ihre Familie
Liam Proven schreibt in einem Artikel über Debian-basierte Systeme, die für unterschiedliche Anwendungsfälle veröffentlicht wurden. Eine große Rolle spielt in dem Artikel Ubuntu, aber auch andere nicht so bekannte Systeme werden dort besprochen.
Quelle: The Register 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 139760 (+63)
Kritisch: 321 (+2)
Unbestätigt: 70033 (+48)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87,10% (41015/1071)
Deutsch: 86,23% (43796/230)
Französisch: 80,41% (62305/6891)
Spanisch: 79,91% (63871/4293)
Schwedisch: 76,45% (74877/910)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Erstmals neue LightDM-Version seit drei Jahren
Nachdem die flächendeckende Verwendung des Displaymanagers LightDM durch den Wechsel auf andere Displaymanager durch Distributionen wie Ubuntu stark sank, wurde bisher die letzte Version von LightDM 2019 veröffentlicht. Drei Jahre später, am 18. Juli, wurde nun die neue Version 1.32 veröffentlicht, die unter anderem Wayland-Sitzungen besser erkennt und mit neueren Bibliotheksversionen von Glibc gebaut werden kann.
Quelle: LinuxNews
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel
23.07.2022: cargo - Paketverwaltung für Rust, von noisefloor erstellt
22.07.2022: gron - JSON-Dateien in eine lineare Struktur umwandeln, um sie z. B. besser mit grep durchsuchen zu können, von noisefloor erstellt
21.07.2022: GNOME Text Editor - Texteditor für den GNOME Desktop und der designierte Nachfolger von gedit, von noisefloor erstellt
21.07.2022: Broot - funktionsreicher Dateimanager für das Terminal mit 2-Spalten-Ansicht, von noisefloor erstellt
21.07.2022: file - Kommandozeilenprogramm um den Dateityp einer Datei zu ermitteln, von noisefloor erstellt
21.07.2022: rclone - Synchronisations-Dienst für kommerzielle Cloud-Speicher wie Google Drive, von karzer erstellt
21.07.2022: mwm - äußerst ressourcenschonender, minimalistischer Fenstermanager, von DJKUhpisse erstellt
Termine vom 26.07.2022 bis 08.08.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Ubuntu Berlin Stammtisch | c-base, Rungestraße 20 in 10179 in Berlin | Mo, 08.08.2022 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
25. Juli 2022 21:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
0 Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe ist unter anderem das Supportende von Ubuntu 21.10. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 139697 (+24)
Kritisch: 319 (-1)
Unbestätigt: 69985 (+35)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87,10% (41009/1072)
Deutsch: 86,23% (43790/291)
Französisch: 80,41% (62299/6881)
Spanisch: 79,90% (63899/4286)
Schwedisch: 76,45% (74876/913)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Rust in GCC enthalten
Das Rust-Frontend zur Aufnahme in die Compilersammlung GCC durch das "GCC Steering Committee" akzeptiert. Ab GCC 13 soll eine Beta-Version enthalten sein.
Quelle: Linux Magazin 🇩🇪
RetBleed-Sicherheitslücke entdeckt
An der ETH Zürich wurde eine neue schwerwiegende Sicherheitslücke entdeckt, die an Spectre oder Meltdown erinnert, die Retbleed genannt wird.
Die Sicherheitslücke kann auf unterschiedlichen CPUs der Hersteller AMD und Intel ausgenutzt werden und obwohl es eine gefährliche Sicherheitslücke ist, stellt sie für den Heimanwender aufgrund ihrer Komplexität keine allzugroße Gefahr dar. In den Linuxkernel sind bereits Patches zur Behebung der Lücke eingeflossen, die nun allerdings noch zeitnah verteilt werden müssen.
Quelle: LinuxNews
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel
12.07.2022: jc - Programm zur Konvertierung der Ausgabe von Kommandozeilenprogrammen nach JSON, von noisefloor
12.07.2022: bat - modernisierte Variante von cat
, von noisefloor
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 19.07.2022 bis 01.08.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | Scheuen, Alte Schule, Arlohstraße 16 in Celle | Do, 21.07.2022 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Veröffentlicht von tuxifreund |
18. Juli 2022 21:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind u.a. ein schneller Firefox und eine neue Version von Calibre. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
apt zum Testen bereit
Julian Andres Klode gab bekannt, dass eine neue Version von apt mit Fehlerkorrekturen für die Ubuntu Versionen 22.04 und 21.10 zum Testen freigegeben wurden. Diese kann nun getestet und Fehler können gemeldet werden.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Firefox startet schneller
Michael Larabel gab bekannt, dass es Verbesserungen an dem Snap von Firefox für Ubuntu gegeben hat. Die Startzeit des Firefoxes wurde in der Version 101 um 50 Prozent bei einer frischen Installation reduziert.
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 139673 (+45)
Kritisch: 320 (-2)
Unbestätigt: 69950 (+54)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 86,97% (41009/1083)
Deutsch: 86,07% (43821/107)
Französisch: 80,22% (62228/6910)
Spanisch: 79,69% (63898/4302)
Schwedisch: 76,20% (74878/1348)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Als neuer Mitarbeiter von Canonical hat sich Philipp Kewisch der Community vorgestellt und möchte aktiv in seiner Rolle als Ansprechpartner für die Community einbringen. Hierzu hat er diversen Boards und Councils seine Unterstützung angeboten.
Quelle: Technical Board Mailingliste 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Calibre 6.0 veröffentlicht
Calibre ist ein Programm zur Verwaltung und Konvertierung von E-Books, das nun in der neuen Hauptversion 6.0 erschienen ist, die einige Änderungen mit sich bringt. So unterstützt Calibre nun die ARM64-Architektur und kann damit zum Beispiel auf einem Raspberry Pi genutzt werden.
Eine der großen Änderungen ist außerdem, dass Calibre nun eine Volltextsuche integriert hat und dass es auf die aktuelle Frameworkversion Qt 6 portiert wurde, wodurch allerdings einige ältere Plugins nicht mehr funktionieren könnten und auch 32-Bit-Plattformen nicht länger unterstützt werden.
Quelle: 9to5linux 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Termine vom 12.07.2022 bis 25.07.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Linux-Sonderschicht / 41352 – Einfach besser leben | Pfarrheim St. Marien in Pesch, Marienkirchstraße 1 in 41352 Korschenbroich (Pesch) | Sa, 16.07.2022 | 13:00 Uhr |
LUG Celle | Scheuen, Alte Schule, Arlohstraße 16 in Celle | Do, 21.07.2022 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
11. Juli 2022 20:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
0 Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe ist u.a. Wissenswertes zum nächsten Release 22.04.1. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Plan für 22.04.1
Łukasz Zemczak hat ein Dokument angelegt, wo in den kommenden Tage der Status für den ersten Snapshot von Ubuntu 22.04 nachgehalten wird. Hier kann transparent der weitere Verlauf und Neuigkeiten zu dem Release nachverfolgt werden.
Quelle: Ubuntu Community Hub
Kernel für 22.04.1
Kleber Souza weist darauf hin, dass am 4. August der erste Snapshot der 22.04 LTS Version geplant ist. Jetzt haben sie im Kernel Team entschieden, welche Kernels mit ausgeliefert werden.
Quelle: Kernel Team Mailingliste 🇬🇧
Ubuntu Touch OTA-23
Planmäßig wurde das neue Release für Ubuntu Touch freigeben und an die Geräte verteilt. Alle wichtigen Neuigkeiten rund um das Release können in dem folgenden Artikel nachgelesen werden.
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 139628 (+39)
Kritisch: 322 (0)
Unbestätigt: 69896 (+30)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 86,97% (41009/1072)
Deutsch: 86,07% (43821/107)
Französisch: 80,22% (62228/6903)
Spanisch: 79,69% (63904/4350)
Schwedisch: 76,20% (74878/925)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Multipass Dokumentation
Nathan Hart schreibt über die Multipass Dokumentation. Die vorhandene Dokumentation wurde anhand eines neuen Framework erneuert. Dabei wurden einiges gelernt.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Unity in neuer Version
Nach sechs Jahren ist eine neue Version von Unity, der Desktopumgebung welche früher der Standard in Ubuntu war, erschienen. Die veröffentlichte Version 7.6 bringt eine Vielzahl von Neuigkeiten mit.
Quelle: Gnu/Linux.ch
Neues vom ubuntuusers-Team
Personelle Veränderungen
toddy übernimmt den dritten freigewordenen Projektleitungs-Posten nach einer Abstimmung im Team.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Veröffentlicht von toddy |
4. Juli 2022 21:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind u.a. eine neue Ubuntu Touch Version und wie sich Ubuntu 22.04 noch besser konfigurieren lässt. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Anpassen von Ubuntu 22.04
In der neusten Version von Ubuntu wird der GNOME Desktop verwendet. In diesem Artikel werden viele Anpassungsmöglichkeiten des GNOME Desktops beschrieben, sodass die Oberfläche nach den eigenen Bedürfnissen konfiguriert werden kann.
Quelle: UbuntuHandbook 🇬🇧
Aktueller Stand von LightDM
In Ubuntu gab es bis zur Version 17.04 den Displaymanager LightDM, der die Loginfunktion in dem Betriebssystem angezeigt hat. Robert Ancell berichtet über den aktuellen Stand des Projektes.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Ubuntu Touch OTA-23 kommt
Das neuste Ubuntu Touch Release ist angekündigt und soll am 28. Juni ausgeliefert werden. Zum Testen kann es schon installiert werden und Fehler auch gemeldet werden.
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 139589 (+62)
Kritisch: 322 (+1)
Unbestätigt: 69866 (+26)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 86,71% (41809/1068)
Deutsch: 86,07% (43830/87)
Französisch: 80,22% (62228/6995)
Spanisch: 79,34% (65009/4358)
Schwedisch: 76,19% (74906/961)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Classic Modus in Snap
Der Classic Modus in den Snap-Paketen wird häufig als eine Schwäche der Architektur von Snaps angefügt, da diese Bibliotheken des Hostsystems nutzt und nicht alle Bibliotheken selbst mitliefert. In einem Artikel schreibt Igor Ljubuncic, wie Entwickler:innen ihre Snaps im Classic Modus verbessern können.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Neuer Firefox kommt
Jetzt kommt der Firefox in der Version 102. In dieser Aktualisierung sind viele Anpassungen bei den Web-Entwickler-Tools enthalten.
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Termine vom 28.06.2022 bis 11.07.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Ubuntu Berlin Stammtisch | c-base, Rungestraße 20 in 10179 in Berlin | Mo, 11.07.2022 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Veröffentlicht von toddy |
27. Juni 2022 21:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind u.a. Neues vom Ubuntu QA Team und die neue Version von Ubuntu Core 22. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Core 22 ist verfügbar
Ubuntu Core ist nun in der Version 22 verfügbar. Ubuntu Core ist ein System, welches extra für Internet der Dinge (IoT) optimiert wurde. David Beamonte schreibt in einem Beitrag, was es da neues in der Version gibt.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Neues vom Ubuntu QA Team
Brian Murray hat einen kleinen Einblick in die Arbeit des QA Teams veröffentlicht. Er kündigt an, dass sie jetzt einen wöchentlichen Status Report schreiben werden, so dass alle nachlesen können, was sich da im Bereich Qualitätssicherung verändert.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 139527 (+17)
Kritisch: 321 (+1)
Unbestätigt: 69840 (+42)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 86,71% (41809/1068)
Deutsch: 86,07% (43830/87)
Französisch: 80,22% (62228/6995)
Spanisch: 79,34% (65009/4349)
Schwedisch: 76,19% (74906/961)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Mattermost in neuer Version verfügbar
Mattermost ist nun in der Version 7.0 erschienen. Bei Mattermost handelt es sich um ein Kommunikationstool, welches als Konkurrent von MS Teams gesehen wird. Hier werden neue Funktionalitäten vorgestellt.
Quelle: Gnu/Linux.ch
Neue Version von KDE Plasma
Die KDE Plasma Desktopumgebung ist nun in der Version 5.25 erschienen. In dieser Version wird insbesondere versucht das Benutzererlebnis zu verbessern. Viele Themen der Touchsteuerung wurden verbessert bzw. implementiert.
Quelle: Gnu/Linux.ch
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Veröffentlicht von toddy |
20. Juni 2022 22:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind u.a. wieder Themen zu Ubuntu und auch zu openSUSE Leap. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Jammy Jellyfish Hintergrundbilder
Monica Ayhens-Madon weißt darauf hin, dass die Hintergrundbilder von Jammy Jellyfish in allen möglichen Formaten heruntergeladen werden können.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Snaps vs. apt
Chris Tozzi schreibt in einem Beitrag über den Einsatz von Snaps und der Paketverwaltung apt und diskutiert, wann was besser eingesetzt werden kann.
Quelle: TechTarget 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 139510 (-8)
Kritisch: 320 (0)
Unbestätigt: 69798 (+5)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 86,71% (41800/1068)
Deutsch: 86,07% (43821/87)
Französisch: 80,22% (62235/6901)
Spanisch: 79,34% (65000/4360)
Schwedisch: 76,19% (74897/933)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Echtzeit-Kernel in Ubuntu
Edoardo Barbieri gibt eine Einführung in das Thema des Echtzeit-Kernels in Ubuntu, der in der 22.04 LTS in einer Beta-Version nutzbar ist.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Canonical auf den Open Source Summit North America 2022
Valentin Viennot weist darauf hin, dass Canonical mit einigen Beiträgen auf der Open Source Summit North America vertreten ist.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Blender in Version 3.2 verfügbar
Die 3D-Software Blender hat in seiner neuen Version einige veraltete Bestandteile ausgebaut, damit sie effizienter und schlanker wird. Hierdurch können sich Probleme bei der Abwärtskompatibilität ergeben. Zu den sind viele neue Funktionen hinzugefügt wurden.
Quelle: heise.de
openSUSE Leap 15.4 freigegeben
openSUSE Leaps veröffentlichte Version 15.4 basierend auf der vor etwa einem Monat erschienen Version der Distribution "SUSE Linux Enterprise Server" (SLES). Im Gegensatz zu openSUSE Tumbleweed wird der Schwerpunkt nicht auf möglichst aktuelle, sondern möglichst stabile Programmversionen gelegt, was sich auch in der neuen Version zeigt, die zwar "nur" ein Feature-Release ist, aber doch viele Änderungen mitbringt. So wurde unter anderem die Möglichkeit, von openSUSE Leap auf SLES zu migrieren vereinfacht, aber auch ansonsten gibt es einige Veränderungen sowohl für den Desktop- als auch für den Serverbetrieb.
Quellen: GNU/Linux.ch, LinuxNews
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
13. Juni 2022 21:50 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Supportende Impish Indris und die Offline-Übersetzungen in Firefox. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Impish Indri erreicht Supportende am 14. Juli
Ubuntu 21.10 „Impish Indri“ erschien am 14. Oktober 2021.
Am 14. Juli 2022 erreicht es nun sein Supportende, wodurch
alle Nutzer von Ubuntu 21.10 auf den Nachfolger Ubuntu 22.04 LTS „Jammy Jellyfish“ aktualisieren sollen.
Quelle: E-Mail zum Supportende
GNOMEs Texteditor neuer Standard-Editor in Kinetic Kudu
Kinetic Kudu verwendet in der aktuellen Entwicklungsversion einen anderen Texteditor.
Gedit, der seit der ersten Ubuntu-Version mitgeliefert wurde,
ist nun durch GNOMEs Texteditor (Paketname gnome-text-editor
) ersetzt. Ubuntu folgt damit der Entscheidung GNOMEs zu einem geänderten Standard.
GNOMEs Texteditor unterstützt GTK4 und libaadwita, wodurch Desktop Farbthemen besser integriert sind.
Allerdings hat GNOMEs Texteditor keine Unterstützung für Plugins.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
In Ubuntu 22.10 wird der WLAN-Dienst vielleicht ersetzt
Bisher nutzt Ubuntu als WLAN-Dienst den sogenannten wpa_supplicant. Das mittlerweile über 20 Jahre alte Programm soll in Ubuntu 22.10 „Kinetic Kudu“ nun vielleicht durch das jüngere Programm iwd 🇬🇧 ersetzt werden, wie aus einem Bugreport hervorgeht.
Schon zuvor haben andere Distributionen diesen Wechsel vollzogen und bereits seit letztem Sommer wird iwd als Ersatz getestet. Doch bevor iwd wirklich als Ersatz dienen kann, muss es bis zum „Feature Freeze“ am 25. August noch in das main-Repository verschoben werden.
Quelle: LinuxNews, Launchpad 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 139518 (+99)
Kritisch: 320 (0)
Unbestätigt: 69793 (+64)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 86,71% (41800/1068)
Deutsch: 86,06% (43853/115)
Französisch: 80,22% (62239/6901)
Spanisch: 79,34% (65000/4347)
Schwedisch: 76,19% (74915/928)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier hier bei ProLinux].
Arbeiten an GNOME Shell für Smartphones
Die GNOME Shell soll zumindest prototypisch für Smartphones fit gemacht werden.
Es wird am Projektende wohl nicht für den Alltag geeignet sein, da „corner cases“ wie Notrufe erst einmal nicht berücksichtigt werden.
Zur Zeit ist eine API für Gesten und das Detektieren von Smartphones inklusive Umschalten der Oberfläche umgesetzt.
Zum aktuellen Stand gibt es im Blogpost auch Videos.
Ausstehend sind noch einige Layoutanpassungen, Multitasking (indem jedes Programm einen eigenen virtuellen Bildschirm verwendet), eine Bildschirmtatstatur für Smartphones und Schnellsteinstellungen.
Die Arbeiten werden dabei im Rahmen des PrototypeFund finanziert, der wiederum
vom Deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Quellen: GNOME Blog 🇬🇧 OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Offline Übersetzung mit Neuronalen Netzwerken
Im Rahmen des Projektes „Bergamot“ 🇬🇧
haben Universitäten und Mozilla ein Übersetzungsprogramm mit Neuronalen Netzwerken entwickelt.
Finanziert wurde es von der EU.
Hierbei wird die Übersetzung vollständig lokal durchgeführt, wodurch Daten nicht an einen Server geschickt werden müssen. Wahrscheinlich schlechte Übersetzungsteile werden zudem markiert, damit der Nutzer davon weiß.
Interessierte können das Übersetzungsprogramm entweder als Firefox-Addon oder ohne Installation direkt auf einer Webseite 🇬🇧 ausprobieren.
Quelle: Mozilla Blog 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34 und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von tuxifreund |
6. Juni 2022 22:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Veröffentlichung des Linuxkernels 5.18 und der Kunstwettbewerb für Lubuntu 22.10. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Verbesserung der Startgeschwindigkeit von snaps
Ubuuntu 22.04 bringt standardmäßig Firefox als Snap mit. Neben Vorteilen – wie höherer Sicherheit oder kürzerer Umlaufzeit zu Mozilla – bringt dies auch Nachteile mit sich. Vor allem bekannt ist ein verzögerter erster Start auf Grund von Sandboxing.
Im Blogpost werden einige Ursachen hierfür genauer erklärt. So wurde teilweise fälschlicherweise Softwarerendering verwendet, wovon unter anderem AMD GPUs und Raspberry Pis betroffen waren.
Zudem werden beim aller ersten Start nach der Installation 98 Sprachpaketen aus dem Installationsverzeichnis in das neue Firefoxprofil kopiert. Außerdem wird einige Zeit damit verbracht, nach installierten Schriftarten zu suchen. In Zukunft sollen die identifizierten Probleme angegangen und die Startzeiten verkleinert werden.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Kunstwettbewerb für Lubuntu 22.10 gestartet
Für die kommende Ubuntuversion 22.10 „Kinetic Kudu“ startete das Lubuntu-Team den Kunstwettbewerb zur Einreichung von Hintergrundbildern für Lubuntu 22.10 aus der Community, aus denen zwei Bilder ausgewählt werden. Der Einreichungsschluss für die Bilder ist der 4. August 2022.
Quelle: lubuntu.me 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 139419 (+105)
Kritisch: 320 (-6)
Unbestätigt: 69729 (+84)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 86,71% (41800/1068)
Deutsch: 86,04% (43915/118)
Französisch: 80,22% (62239/6898)
Spanisch: 79,34% (65000/4281)
Schwedisch: 76,18% (74957/937)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Linux 5.18 erschienen
Am 22. Mai veröffentliche Linux Torvalds 🇬🇧 den Linux-Kernel in Version 5.18 Neu ist unter anderem die Unterstützung für Intels „software-defined silicon“, bei dem bestimmte Funktionen der CPU per Lizenz freigeschaltet werden können. Zudem gab es interne Änderungen wie den verbesserten Schutz gegen Überschreiten von Speichergrenzen oder die Verwendung von C11.
Zudem wurde der Support für a.out entfernt und ReiserFS gilt nun als veraltet.
Weitere Details finden sich im KernelNewbies-Artikel 🇬🇧.
Quelle: lwn.net 🇬🇧, heise
AlmaLinux 9 veröffentlicht
Nur neun Tage nach der Veröffentlichung von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 9, wurde auch AlmaLinux 9 veröffentlicht, das auf RHEL 9 aufbaut. AlmaLinux ist eines der Nachfolgeprojekte der eingestellten Linuxdistribution CentOS. Zwar wurde die Programmpalette deutlich aktualisiert. Dennoch ist der Schwerpunkt − wie bei allen RHEL-Derivaten − eher auf Stabilität gelegt, wodurch nicht überall die neuesten Versionen enthalten sind.
Quelle: Internetseite AlmaLinux 🇬🇧, kofler.info
Neues vom ubuntuusers-Team
Personelle Veränderungen
noisefloor schied aus der Projektleitung und dem Wikiteam aus.
Wir bedanken uns bei noisefloor für die geleistete Arbeit, seine Ideen und Ratschläge und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute!
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34 und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von tuxifreund |
30. Mai 2022 22:25 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Veröffentlichung von Plasma 5.25 Beta unter Kubuntu und der Wechsel von Ubuntu 22.10 zu PipeWire. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Plasma 5.25 Beta unter Kubuntu testen
Die Betaversion Plasma 5.25 kann nun unter Kubuntu gestestet werden und die Tester werden gebeten, eventuell gefundene Fehler an Kubuntu bzw. an KDE direkt zu melden – je nachdem, ob es sich um einen Paketierungsfehler handelt oder nicht. Die finale Veröffentlichung ist am 14. Juni geplant.
Quelle: Kubuntu Internetseite 🇬🇧
Ubuntu 22.10 wechselt zu PipeWire
Statt PulseAudio wird in der aktuellen Entwicklungsversion von Ubuntu 22.10 PipeWire 🇬🇧 verwendet. PipeWire soll für Audio eine niedrigere Latenz bieten und sicherer sein, da es in Verbindung mit Containern gedacht wurde.
Quelle: OMG!Ubuntu! 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 139218 (+210)
Kritisch: 324 (+1)
Unbestätigt: 69596 (+26)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 86,71% (41805/1620)
Deutsch: 86,04% (43921/670)
Französisch: 80,20% (62302/7230)
Spanisch: 79,29% (65163/5410)
Schwedisch: 76,02% (75431/970)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Canonical und das Team hinter Flutter arbeiten miteinander, um dafür zu sorgen, dass Flutter besser in den Linux-Desktop integriert werden kann. Bereits jetzt ist der neue Ubuntu-Installer auf Basis des Flutter-Frameworks gestaltet. Nun ist die Unterstützung für den Linux-Desktop auf einem stabilen Niveau angekommen, womit man auch unter Ubuntu Programme, die auf Flutter basieren, erstellen kann.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Inkscape 1.2 veröffentlicht
Inkscape 1.2 kommt mit zig Veränderungen daher. Neben den obligatorischen Fehlerbehebungen und Performanceverbesserungen gibt es auch einige neue Funktionen, die den Arbeitsablauf verbessern sollen:
Frisch ist hier unter anderem die Möglichkeit, Dokumente mit mehreren Seiten zu bearbeiten und zu erstellen.
Zusätzlich lassen sich Muster für Konturen freier gestalten und Text kann nun Objekte umfließen.
Quellen: heise, Release Notes 🇬🇧
Googles Protokoll PSP wird quelloffen
PSP Security Protocol (PSP) wird bei Google zum Verschlüsseln von Verkehr zwischen verschiedenen Datenzentren eingesetzt.
Sowohl TLS als auch IPsec erfüllten nicht Googles Anforderungen, wodurch eine Eigenentwicklung erfolgte.
Zudem lagert PSP die Verschlüsselung unter anderem auf die Netzwerkkarten aus, wodurch
Google Rechenleistung einsparen kann.
Technische Details finden sich auf Github 🇬🇧.
Quelle: heise, Google Ankündigung 🇬🇧
FairEmail und NetGuard eingestellt
Marcel Bokhorst, der das Email-Programm FairEmail und die Firewall-App NetGuard entwickelte, hat die Fortsetzung seiner Projekte eingestellt. Grund hierfür ist, dass Google diese Apps aus dem Play Store entfernte. Da die folgende Kommunikation nicht zufriedenstellend verlief und der Großteil der Downloads dieser Programme auf den Play Store entfiel, beschloss Bokhorst die Arbeit an den Apps zu beenden.
Quelle: LinuxNews
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 24.05.2022 bis 06.06.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Erlanger LinuxTag | ZaM, Hauptstraße in 91054 Erlangen | Sa, 28.05.2022 | 09:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34 und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
23. Mai 2022 22:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #