-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind u. a. die Veröffentlichung von Redhat Enterprise Linux 9 und der Openfra Summit in Berlin. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Core 22 Beta veröffentlicht
Die Beta-Version von Ubuntu Core 22, der für das IoT optimierten Version Ubuntus, wurde nun veröffentlicht. Das genaue Datum der regulären Erscheinung von Ubuntu Core 22 wird in den nächsten Wochen festgelegt sein.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 139218 (+210)
Kritisch: 324 (+1)
Unbestätigt: 69596 (+26)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 86,70% (41836/1619)
Deutsch: 86,04% (43915/745)
Französisch: 80,20% (62293/7231)
Spanisch: 79,29% (65155/5410)
Schwedisch: 76,03% (75423/974)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Canonical auf dem Openfra Summit in Berlin
Vom siebten bis neunten Juni findet in Berlin der „Openfra Summit“ statt, bei dem es um quelloffene Infrastrukturlösungen wie zum Beispiel Kubernetes geht. Auch Canonical wird an dieser Veranstaltung teilnehmen und über Linux, OpenStack, Kubernetes und Infrastruktur im Allgemeineren informieren.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Linux Presentation Days gestartet
In der letzten Woche haben an vielen Orten Linux Presentation Days (LPD) stattgefunden, an einigen Orten stehen sie allerdings noch aus. Ziel der Linux Presentation Days ist es, neue, „normale“ Benutzer für Linux zu gewinnen und die Betriebssysteme somit mehr Menschen vorzustellen. Diese Tage finden in zehn Ländern statt und werden von unterschiedlichen Organisationen veranstaltet.
Quelle: GNU/Linux.ch
Freigabe von RHEL 9
Seit zwanzig Jahren gibt es Redhat Enterprise Linux (RHEL). Nun wurde Version 9 des Betriebssystemes freigegeben und zugleich auch ein Update für RHEL 8 veröffentlicht. RHEL 9 benutzt den Linux-Kernel in Version 5.14 und baut erstmals auf der Linux-Distribution CentOS Stream auf, allerdings hat sich die Bedienung trotzdem nur gering geändert, sodass eine Umgewöhnung nicht nötig ist, wenn man RHEL 8 gewohnt ist. Unter anderem bringt RHEL 9 einen neuen „Image-Builder“, der das erstellen eigener RHEL-Betriebssystem-Abbilder erleichtert.
Kurz nachdem RHEL 8.6 veröffentlicht wurde, wurde auch AlmaLinux 8.6 veröffentlicht, eine Distribution, die als Ersatz für CentOS verstanden wird.
Quelle: LinuxNews, LinuxNews
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 17.05.2022 bis 30.05.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | Online in Celle | Do, 19.05.2022 | 18:30 Uhr |
Erlanger LinuxTag | ZaM, Hauptstraße in 91054 Erlangen | Sa, 28.05.2022 | 09:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Veröffentlicht von tuxifreund |
16. Mai 2022 23:50 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind u. a. Veranstaltungen bei denen Canonical zu treffen war bzw. zu treffen sein wird. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Wiki
Momentan gibt es Schwierigkeiten mit dem Einloggen auf dem Wiki von Ubuntu. Damit dennoch welche ihre Bewerbung für eine Ubuntu Membership ausführen können, hat Monica Ayhens-Madon einen Workaround bereitgestellt.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Deb-Get zum Installieren
Joey Sneddon berichtet über ein Tool von Martin Wimpress mit denen sich Programme von Drittquellen schnell in Ubuntu installieren lassen. Die Einfachheit und Vergleichbarkeit wie bei der apt-Installation überzeugen ihn.
Quelle: omg!ubuntu! 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 86,71% (41791/1619)
Deutsch: 86,03% (43936/754)
Französisch: 80,20% (62293/7231)
Spanisch: 79,29% (65154/5409)
Schwedisch: 76,04% (75381/946)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Linux Application Summit 2022
Ende April fand der Linux Application Summit in Italien statt und es war wieder eine Veranstaltung bei der Besucher auch direkt vor Ort mit anderen in Kontakt treten konnten. Canonical war dort auch vertreten und Igor Ljubuncic schildert seine Eindrücke von der Konferenz.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Hannover Messe
Ende des Monats findet wieder die Hannover Messe statt. Diesmal ist Canonical dort auch vertreten und wird hauptsächlich den Ubuntu Core für IoT und Embedded Systeme präsentieren.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Firefox in der Nummer 100
Mit der Version 100 wird der Firefox nun dreistellig in der Nummerierung. Die Zahl ist natürlich eine symbolische Marke. Nichtsdestotrotz gibt es auch einige Verbesserung in unterstützten Formaten, in der hardwarebeschleunigten Wiedergabe von Videos oder auch überhaupt Performanceoptimierungen bei der Videowiedergabe.
Quelle: Blog von Sören Hentzschel
Neue Tails Version erschienen
Die auf debian-basierende Distribution Tails ist in der Version 5.0 erschienen. Die Distribution soll insbesondere für die Anwender sein, die sehr viel Wert auf Privatsphäre und Anonymität legen.
Quelle: GNU/Linux.ch
Aussichten auf GNOME 43 und Unity 7.6
Sowohl die Desktopumgebungen GNOME als auch Unity werfen erste Zeichen für ihre jeweiligen neuen Versionen voraus.
Während GNOME regelmäßig neue Versionen veröffentlicht und die nächste Version 43 voraussichtlich am 21. September erscheinen soll, ruhte die Entwicklung von Unity lange weitgehend. Das letzte große Release, wurde 2016 veröffentlicht. Trotzdem kann Unity 7.6 schon getestet werden und den Entwicklern Rückmeldungen gegeben werden. Unity 7.6 ist allerdings kein komplett neu gestalteter Desktop, sondern wirkt eher wie eine frischere Überarbeitung der Version 7.5.
Über GNOME 43 ist zwar noch wenig bekannt, allerdings soll unter anderem Nautilus für mobile Geräte optimiert, ein neuer Bildbetrachter entwickelt und die Einführung von GTK 4 sowie Libadwaita weiter vorangetrieben werden.
Quelle: ComputerBase
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 10.05.2022 bis 23.05.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | Online in Celle | Do, 19.05.2022 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
9. Mai 2022 22:10 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
0 Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind u. a. die nächste Ubuntu-Version 22.10 und die Rückkehr des Ubuntu Summit. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Codename für 22.10 ist Kinetic Kudu
Die neue Ubuntu Version im Herbst wird nach einem afrikanischen Hornträger benannt. Der Kudu ist das Wappentier von Simbabwe. Der Veröffentlichungsdatum ist für den 20. Oktober 2022 angekündigt.
Quelle: omg!ubuntu! 🇬🇧
Kinetic Kudu ist offen für die Entwicklung
Brian Murray gab nun bekannt, dass die Quellen für neue Entwicklungen geöffnet wurden. Somit kann sich an dem Release von Kinetic Kudu beteiligt werden.
Quelle: Mailingliste der Entwicklung 🇬🇧
Ubuntu Summit kommt zurück
Im Herbst wird es wieder einen Ubuntu Summit geben. Die Vorbereitungen für diese Veranstaltung wurde initiiert. Der Ubuntu Summit soll wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden, wo sich Entwickler aber auch Community Mitglieder über Ubuntu austauschen können.
Quelle: omg!ubuntu! 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 138727 (+170)
Kritisch: 327 (-2)
Unbestätigt: 69344 (+74)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 86,72% (41790/1088)
Deutsch: 86,04% (43931/181)
Französisch: 80,19% (62319/6936)
Spanisch: 79,29% (65149/5341)
Schwedisch: 76,04% (75384/941)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Neuigkeiten beim Raspberry Pi in Ubuntu 22.04
In einem Beitrag schreibt Oliver Smith welche Neuigkeiten die Ubuntu-Version 22.04 für den Raspberry Pi bringt. Die Geschwindigkeit ist hier einer der zentralen Punkte, die er als Mehrwert für die neue Version anführt.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Steam als Snap
Der Bereich Spiele ist Canonical auch einen Artikel wert. Sie verkünden hier, dass sie Steam als Snap im Store anbieten und Ubuntu 22.04 sich einer hohen Beliebtheit bei Linux Gamern erfreut.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Börsengang für 2023 erwartet
Mark Shuttleworth gab bekannt, dass Canonical in 2023 an die Börse gehen wird. Insgesamt bezeichnete er das Geschäft von Canonical als gut, aber sie haben momentan das Problem, dass sie auf den Markt nicht genügend Talente finden, um alle Aufträge umzusetzen.
Quelle: TechCrunch+ 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Veranstaltung des Tux-Tage-Teams in Mai
Am 14. Mai präsentiert das Tux-Tage-Team eine Online Veranstaltung, wo der Schwerpunkt auf Linux und freie Software in der Schule liegt. Eine Woche später wird dann der Linux Presentation Day an unterschiedlichen Orten abgehalten, wo Interessierte einen Einblick in die Welt von Linux bekommen.
Quelle: Linux-Magazin
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 03.05.2022 bis 16.05.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Ubuntu Berlin Stammtisch | c-base, Rungestraße 20 in 10179 in Berlin | Mo, 09.05.2022 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Veröffentlicht von toddy |
2. Mai 2022 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind u. a. Neuigkeiten zur neuen Ubuntu Version 22.04. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Monica Ayhens-Madon plant Anfang Mai eine Community Veranstaltung in Kopenhagen. Hintergrund ist, dass ein Team von Canonical Mitarbeitern dort eine Woche arbeiten und dann mit Community Vertretern zusammenkommen wollen.
Quelle: Ubuntu Community Hub
Nicht nur für die Ubuntu Version wurde ein Hintergrundbild Wettbewerb durchgeführt. Jetzt wurden auch die Gewinner des Xubuntu Wettbewerbs bekanntgegeben.
Quelle: Xubuntu.org 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 86,72% (41790/1088)
Deutsch: 86,04% (43936/167)
Französisch: 80,19% (62319/6935)
Spanisch: 79,29% (65149/5569)
Schwedisch: 76,04% (75385/937)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Ubuntu Pro und AWS GovCloud
In einem Artikel erklärt Canonical welche Themen sie mit der AWS GovCloud in der Verbindung mit Ubuntu Pro angehen. Sie versuchen hier einen regulatorischen Rahmen zu geben, so dass der öffentliche Sektor zehn Jahre ein Ubuntu in der Cloud rechtssicher betreiben kann.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
VirtualBox unterstützt den Linux Kernel 5.17
In der neuen Version von VirtualBox mit der Nummer 6.1.34 wird nun auch der Kernel 5.17 unterstützt. Es gibt auch viele weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Diskussion über die Verteilung proprietärer Firmware in Debian
Im Debian-Projekt sind die Prinzipien freier Software sehr wichtig, doch der Debian-Entwickler Steve McIntyre macht nun darauf aufmerksam, dass die strikte Umsetzung dieser Prinzipien insbesondere im Bereich der Firmware in der Praxis problematisch ist. In der konsequenten Vermeidung von unfreier Firmware sieht er in der Praxis ein Problem und wünscht sich, dass dieses Thema im gesamten Projekt diskutiert wird und eine möglichst gute Lösung gefunden wird.
Quelle: Linux-Magazin
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
25. April 2022 21:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind u. a. Neuigkeiten zur neuen Ubuntu Version 22.04. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Jammy Jellyfish (22.04)
Die nächste Ubuntu-Version mit den Namen Jammy Jellyfish hat einen finalen Code-Stand erreicht, wo nur noch was geändert werden darf, wenn es einen schwerwiegenden Fehler geben sollte.
Quelle: Ubuntu Development Annouce Mailingliste 🇬🇧
Ubuntu Release Party
Die ersten Release Partys werden angekündigt. In dem Blogartikel wird dazu aufgerufen, dass sich Menschen auf der Ubuntu-Community an Release Veranstaltungen beteiligen.
Quelle: Ubuntu MN Net 🇬🇧
Ubuntu Release Partys – zum Zweiten
Monica Ayhens-Madon ruft alle lokalen Communitys auf Release Partys bzw. Veranstaltungen zum Release der neuen Ubuntu-Version zu organisieren.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 138339 (-57)
Kritisch: 330 (+1)
Unbestätigt: 69127 (+20)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,13% (38397/1104)
Deutsch: 87,16% (41543/25)
Französisch: 81,59% (59550/6934)
Spanisch: 80,94% (61673/5534)
Schwedisch: 77,57% (72584/928)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Die kommenden Versionen von openSUSE Leap sowie Suse Linux Enterprise (SLE) sollen auf einem neuen Konzept aufbauen, wie auf Mailinglisten des Projektes angekündigt wurde. Begründet wird dieser Schritt damit, dass sich die Anforderungen seit 2018, als SLE 15 veröffentlicht wurde, verändert haben und auch die Verbindung zwischen SLE und openSUSE verändert wurde.
Als Basis soll in Zukunft ein schlankes Basissystem dienen und die Anwendungen sollen in Containern laufen. Die Community soll an der Entwicklung beteiligt werden.
Quelle: LinuxCommunity
OpenSSH 9 schützt vor Angriffen von Quantencomputern
Mit OpenSSH 9.0 werden vor allem Probleme behoben und Lücken geschlossen, doch neu ist die Absicherung gegen den Shor-Algorithmus. Mit dem Shor-Algorithmus sollen Quantenrechner die Verschlüsselung knacken können, doch OpenSSH begegnet dem mit der Schlüsselaustauschmethode NTRU Prime. Eine Kombination von NTRU Prime mit der bisherigen Schlüsselaustauschmethode sei man so gegen solche Angriffe durch künftige Quantenrechner geschützt.
Quelle: Linux Magazin
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 19.04.2022 bis 02.05.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | Online in Celle | Do, 21.04.2022 | 18:30 Uhr |
Online Treffen LueneLug | Online in Lüneburg | Di, 26.04.2022 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
18. April 2022 20:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind Artikel zu Ubuntu 22.04 und das Einbringen von Ideen bei Mozilla. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
22.04 wird bald erscheinen
Jack Wallen schreibt in einen Artikel über das anstehende Release von Ubuntu 22.04. Er geht dabei insbesondere auf die Veränderungen im Rahmen des GNOME 42 Desktops ein. Das Release wird voraussichtlich am 21.4. veröffentlicht.
Quelle: ZDNet 🇬🇧
Neue Funktionen in 22.04
In einem ausführlichen Artikel beschreibt Joey Sneddon Veränderungen in der 22.04 Version. Er bespricht in dem Artikel 20 Änderungen, die sich bei einer Aktualisierung von 20.04 auf 22.04 den Nutzer erwarten.
Quelle: omg!ubuntu! 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 138396 (-32)
Kritisch: 329 (-2)
Unbestätigt: 69107 (-33)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,05% (38666/1220)
Deutsch: 87,16% (41543/25)
Französisch: 81,54% (59734/7021)
Spanisch: 80,92% (61725/4254)
Schwedisch: 77,57% (72584/898)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Themen rund um Robotics
Gabriel Aguiar Noury hat einen Artikel über die Aktivitäten rund um Robotics geschrieben und einige Beiträge aus der Ukraine aufgelistet.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Einstellung von Geschäftsbeziehungen
In einem Beitrag erklärt Canonical, dass sie Vertriebspartnerschaften und die professionelle Unterstützung von und mit russischen Unternehmen aufgrund der Invasion der russischen Armee in der Ukraine beenden. Der Zugang zu Sicherheits-Aktualisierungen für russische Nutzer von Ubuntu ist davon nicht betroffen.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Mit der Plattform "Mozilla Connect" bietet Mozilla nun der Community die Möglichkeit, sich aktiver einzubringen. Zum einen können Ideen zur Verbesserung von z.B. Firefox eingebracht werden, außerdem gibt es aber auch einen Bereich, in dem allgemeinere Diskussionen mit dem Charakter eines Forums geführt werden, zum Beispiel um das neue Downloadverhalten.
Quelle: GNU/Linux.ch
Gedanken über das Beenden der Unterstützung von Legacy BIOS in Fedora
Obwohl Fedora 36 noch nicht veröffentlicht ist, geht die Entwicklung natürlich weiter und es gibt schon Planungen für Fedora 37. So denkt man bei aktuell darüber nach, die Unterstützung für "Legacy BIOS" einzustellen. Der bisher diskutierte Vorschlag sieht vor, dass ab Fedora 37 bei der Installation diese Option zugunsten UEFI nicht mehr zur Verfügung steht, Bestandsanwender allerdings ihr System trotzdem aktualisieren können sollen.
Noch ist dazu allerdings keine Entscheidung gefallen und die Diskussion dazu wird noch geführt.
Quelle: LinuxNews
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Bald erscheint eine neue Ubuntu-Version. Traditionell zur Veröffentlichung der (letzten) Betaversion dieser – dieses Mal Ubuntu 22.04 „Jammy Jellyfish“ – wird das Wiki um einen „getestet-Tag“ erweitert.
Quelle: Ikhaya
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 12.04.2022 bis 25.04.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Online Treffen LueneLug | Online in Lüneburg | Di, 12.04.2022 | 19:00 Uhr |
LUG Celle | Online in Celle | Do, 21.04.2022 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
11. April 2022 19:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind die neue Beta Version von Ubuntu 22.04 und die Ergebnisse der Wahl zum Developer Membership Board. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Beta Version von Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Noch in diesem Monat erscheint die finale Version von Ubuntu 22.04. Jetzt wurde die Beta Version veröffentlicht. Nutzer können diese nun testen und Fehler melden, so dass ggf. noch Fehler aus der finalen Version behoben werden können.
Quelle: Ubuntu Announce Mailingliste 🇬🇧
Ergebnisse der Wahl zum Developer Membership Board
Robie Basak gab das Ergebnis der Wahl für das Developer Membership Board bekannt. Es wurden Sebastien Bacher, Brian Murray und Lucas Kanashiro in das Gremium gewählt.
Quelle: Ubuntu Devel Announce Mailingliste 🇬🇧
Fehler melden in Ubuntu
Britt Yazel schreibt in einem Beitrag, wie wichtig es für Open Source Projekte ist, dass Fehler gemeldet werden. Hierbei stellt er heraus, wie gute Fehlerberichte aussehen und was hilfreich ist.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 138428 (+22)
Kritisch: 331 (+5)
Unbestätigt: 69140 (+2)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,05% (38666/1220)
Deutsch: 87,16% (41543/24)
Französisch: 81,51% (59821/7104)
Spanisch: 80,92% (61725/4254)
Schwedisch: 77,57% (72584/898)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Operator Day
Canonical sponsert in diesem Jahr den Operator Day, der auf der KubeCon EU 2022 am 16. Mai 2022 stattfindet. Michael Jaeger berichtet darüber, was einem dort erwartet.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Videos der LibrePlanet 2022 verfügbar
Im März fand die Konferenz LibrePlanet von der Free Software Foundation statt. Jetzt wurden die Videos bereitgestellt, so dass diese von allen angeschaut werden können.
Quelle: GNU/Linux.ch
Elementary OS in neuer Führung
Bei Elementary OS hat sich die Führung geändert. Wegen Meinungsverschiedenheiten ist Cassidy James Blaede aus der Elementary Inc ausgestiegen. Danielle Foré führt nun das Projekt alleine als Eigentümerin weiter. Elementary OS baut auf Ubuntu auf.
Quelle: heise.de
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Veröffentlicht von toddy |
4. April 2022 21:20 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind neue Hintergrundbilder der Community für die neue Ubuntu-Version und eine inklusive Sprache in Ubuntu. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Freier Platz beim Technical Board
Durch den Rücktritt eines langjährigen Mitarbeiters im Technical Board wird in diesem Gremium ein Platz frei. Das Technical Board ist das höchste technische ehrenamtliche Gremium für Ubuntu. Hier werden technische Entscheidungen für Ubuntu festgelegt.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Hintergrundbilder für die neue Ubuntu-Version
Die Community wurde aufgerufen sich an einem Wettbewerb für Hintergrundbilder für die neue Ubuntu-Version Jammy Jellyfish zu beteiligten. Die Gewinner wurden nun bekanntgegeben.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Neues Logo für Ubuntu Studio
Nach dem das Ubuntu Logo bekanntgegeben wurde, hat nun auch Ubuntu Studio eine Aktualisierung ihres Logos vorgenommen.
Quelle: Ubuntu Studio Projekt 🇬🇧
GNOME 42 für die neue Ubuntu-Version
GNOME 42 wird für die Version 22.04 verwendet. Was alles neu in dieser Version ist, wird hier in einem Beitrag von Ji m beschrieben.
Quelle: Ubuntu Handbook 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 138406 (+58)
Kritisch: 326 (-1)
Unbestätigt: 69138 (+36)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,05% (38666/1104)
Deutsch: 87,16% (41543/24)
Französisch: 81,51% (59825/7020)
Spanisch: 80,91% (61755/4199)
Schwedisch: 77,57% (72584/970)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Zeitplan der nächsten Ubuntu-Versionen
Brian Murray veröffentlichte die Zeitpläne der nächsten beiden Ubuntu-Versionen, die nach der im April erscheinenden Long Term Support Version. Die Namen der Versionen wurden aber noch nicht bekanntgeben.
Quelle: K-Release, L-Release im Community Hub 🇬🇧
Inklusive Sprache bei Ubuntu
Monica R Ayhens-Madon berichtet über die Arbeiten bei Canonical bei der Dokumentation und bei dem Schreiben von Source Code eine inklusive Sprache zu verwenden, um für alle Menschen die Mitarbeit an Ubuntu einladend zu gestalten.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Zotero 6 erschienen
Zotero bietet sich an um Online- aber auch Offline-Quellen von verwalten. Das Literaturverwaltungsprogramm wurde ursprünglich als eine Erweiterung für den Webbrowser Mozilla Firefox entwickelt und steht seit 2011 als ein plattformunabhängiges freies System zur Verfügung.
Quelle: GNU/Linux.ch
Linux Kernel 5.17 erschienen
Der neue Linux Kernel führt Verbesserungen für die Energieverwaltung bei modernen AMD-CPU ein. Aufgrund weiterer Sicherheitsaktualisierungen für Spectre-Angriffsvarianten wurde die Veröffentlichung des Kernels um eine Woche verschoben.
Quelle: heise.de
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Veröffentlicht von toddy |
28. März 2022 21:40 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind ein neues Ubuntu Logo und das neue Hintergrundbild der neuen Ubuntu-Version. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Neues Logo für Ubuntu
Ubuntu hat schon einmal sein Logo geändert. Jetzt wird es zum zweiten Mal angepasst.
Nach zwölf Jahren gibt es nun wieder eine Änderung des Logos, mit dem Ubuntu in die Öffentlichkeit geht. Das Grundmotiv wird wie auch bei der ersten Änderung im Jahre 2010 beibehalten, aber die Anordnung der Symbole ist nun etwas (moderner) angepasst.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues Hintergrundbild
Das neue Hintergrundbild für die neue Ubuntu-Version wurde von Joey Sneddon begutachtet. Es ist nicht überraschend, dass darauf eine Qualle zu sehen ist, da die neue Version ein Jellyfish ist.
Quelle: omg!Ubuntu 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 138348 (-25)
Kritisch: 327 (+2)
Unbestätigt: 69102 (+23)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,05% (38666/1104)
Deutsch: 87,14% (41610/24)
Französisch: 81,51% (59825/7020)
Spanisch: 80,91% (61755/4199)
Schwedisch: 77,57% (72584/970)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Cloud Adjacent Storage
Schon seit Jahren bietet Canonical unterschiedliche Dienstleistungen im Umfeld von Cloud Services an. Unter den Namen Cloud Adjacent Storage erklären sie hier in einem Artikel, was dies ist und wo der Unterschied zu einer öffentlichen Cloud ist.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Blauer Engel für Okular
Der Dokumentenbetrachter Okular wurde mit dem Umweltsiegel Blauer Engel für Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte ausgezeichnet. Der Blaue Engel wird schon seit 1978 vergeben, aber zum ersten Mal hat diese Auszeichnung ein Softwareprodukt bekommen.
Quelle: GNU/Linux.ch
Wahl des Debian-Projektleiters
Wie jeden Frühling steht bei Debian die Wahl des Projektleiters an. Der Debian Project Leader wird jeweils für ein Jahr gewählt, verwaltet das Projekt und vertritt es nach außen. Zur Wahl stehen neben dem Amtsinhaber Jonathan Carter auch Felix Lechner und Hideki Yamane. Würde Carter wiedergewählt werden, wäre dies bereits seine dritte Amtszeit.
Quelle: LinuxNews
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 22.03.2022 bis 04.04.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Online Treffen LueneLug | Online in Lüneburg | Di, 22.03.2022 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
21. März 2022 21:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind Sicherheitsaktualisierungen und der 20. Geburtstag von Arch Linux. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Linux Kernel Sicherheitsaktualisierungen
In einer Ubuntu Sicherheitsnotiz wird auf eine Lücke im Kernel hingewiesen, die mittlerweile behoben ist und mit den Standardaktualisierungen eingespielt werden soll. Weitere Hinweise zur Lücke ist dem entsprechenden USN zu entnehmen.
Quelle: Ubuntu Webseite 🇬🇧
Standardverhalten bei eBPF Code geändert
In Ubuntu 21.10 und der noch in der Entwicklung befindlichen neuen Ubuntu-Version wird unprivilegierter eBPF Code im Standard nicht ausgeführt. Dies wurde jetzt für die in der Unterstützung befindlichen LTS-Versionen nachgezogen.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,05% (38666/1104)
Deutsch: 87,08% (41798/49)
Französisch: 81,51% (59825/6990)
Spanisch: 80,91% (61755/4199)
Schwedisch: 77,57% (72584/878)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
20 Jahre Archlinux
Vor 20 Jahren, am 11. März 2002 veröffentlichte Judd Vinet mit Arch Linux 0.1 Archlinux das erste Mal. Arch enthielt damals den Linux-Kernel in Version 2.4.18 und blieb seinen Grundzügen bis heute treu. Insbesondere der minimalisitische Ansatz (KISS) ist bis heute noch existent und zusammen mit dem Rolling-Release-Ansatz eines der Hauptargumente, die für Arch Linux angebracht werden.
Quelle: LinuxNews
Chemnitzer Linuxtag zum zweiten Mal virtuell
Es wurde zum Wochenende zu den Chemnitzer Linux-Tagen mit einem umfangreichen Programm an Vorträgen und Ständen eingeladen. Das zweite Mal fand diese, wie im letzten Jahr, virtuell statt.
Quelle: Webseite der Chemnitzer Linux-Tage
Keine GTK4-Version für Glade
Mit Glade kann man Benutzeroberflächen für die GTK-Bibliothek entwickeln. Das Programm wird allerdings nicht für die neue Hauptversion Gtk 4 weiterentwickelt; mit Camabalache gibt es allerdings einen Nachfolger, der diese Anforderung und somit Gtk3 und Gtk4 unterstützt.
Quelle: GNU/Linux.ch, GNU/Linux.ch
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
14. März 2022 20:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind der Jammy Jellyfish 22.04 Wallpaper Contest und eine neue Version von Budgie. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Das Developer Membership Board sucht Verstärkung
Robie Basak ruft dazu auf, dass sich Menschen für drei Plätze im Developer Membership Board bewerben. Die Bewerber müssen einige Qualifikationen mitbringen und müssen ein Ubuntu Core Developer oder ein MOTU sein.
Quelle: Ubuntu Devel Announce Mailingliste 🇬🇧
Jammy Jellyfish 22.04 Wallpaper Contest
Monica Ayhens-Madon hat eine Umfrage eröffnet wo alle noch bis zum 10. März abstimmen können, welche von der Community erstellten Hintergrundbilder in der Ubuntu Version ausgeliefert werden.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Ubuntu testen
Mike Royal zeigt auf, wie jede/r sich beim Testen der neuen Ubuntu Versin 22.04 einbringen kann. Das Testen soll noch Fehler finden, die dann schon im Beta-Release behoben sein könnten.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 138523 (+66)
Kritisch: 325 (-1)
Unbestätigt: 69181 (+63)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,04% (38683/1104)
Deutsch: 87,08% (41798/49)
Französisch: 81,51% (59825/7025)
Spanisch: 80,89% (61817/4199)
Schwedisch: 77,55% (72646/894)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Kooperation bei Embedded-Systemen
Eine neue Kooperation gab Canonical bekannt. Sie arbeiten bei Embedded-Systemen mit den Technologiepartner Advantech zusammen.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei ProLinux].
Nextcloud und RocketChat
Unter den Namen Nextcloud Talk haben Nextcloud und Rocketchat eine verbesserte Integration ihrer Produkte angekündigt. Eine weitere Integration mit Big Blue Button mit Nextcloud wird es ebenso geben.
Quelle: Gnu/Linux.ch
Neue Vorsitzende der Free Software Foundation
Die Free Software Foundation (FSF) hat mit Zoë Kooyman eine neue Vorsitzende; dies gab die Organisation am Dienstag bekannt. Kooymans Vorgänger John Sullivan wird noch einige Zeit bei der FSF verbringen, um den Übergang möglichst fließend zu gestalten. Kooyman ist schon länger in der FSF aktiv und organisierte so auch erfolgreich die Hauptveranstaltung von LibrePlanet in den Jahren von 2019 bis 2021.
Quelle: GNU/Linux.ch
Budgie 10.6 veröffentlicht
Budgie hat sich bereits einige Zeit als alternative Desktop-Umgebung auf GTK-Basis etabliert und es gibt sogar ein Ubuntu-Derivat mit Budgie. Ursprünglich für die Distribution Solus OS entwickelt, ist Budgie auf vielen Systemen verfügbar. Mit Version 10.6 steht ein neues Entwicklungsteam hinter der Oberfläche, das unter anderem auch offener für Beteiligung sein will.
Quelle: LinuxNews
Armbian 22.02 mit Unterstützung für Rasperry Pis
Armbian ist eine debianbasierte Distribution, die speziell auf Geräte mit der ARM-Architektur ausgerichtet ist. Bisher wurde allerdings kein einziger Raspberry Pi unterstützt. Mit Armbian 22.02 wird nun erstmals der Rapsberry Pi 4 Model B offiziell unterstützt.
Quelle: GNU/Linux.ch
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
7. März 2022 21:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind das Testen von Mir 2.7, die Veröffentlichung von Ubuntu 20.04.4 und der Tod von Sven Guckes. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 20.04.4 veröffentlicht
Das neue und damit vierte Pointrelease für Ubuntu 20.04 LTS wurde veröffentlicht und die Installationsmedien für Ubuntu und alle Derivate entsprechend aktualisiert.
Quelle: ubuntu-announce Mailingliste
Hilfe beim Testen erwünscht
Alan Griffiths ruft auf, dass sich Nutzer an Tests beteiligen, damit noch Fehler im Produktivbetrieb vermieden werden können. Die zu testenden Pakete sind
ubuntu-frame, egmde, mir-test-tools & mir-kiosk (Mir 2.7). Die Testphase soll eine Woche gehen.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 138457 (+39)
Kritisch: 326 (-3)
Unbestätigt: 69118 (+18)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,04% (38683/1109)
Deutsch: 87,08% (41798/50)
Französisch: 81,51% (59825/7082)
Spanisch: 80,89% (61836/4200)
Schwedisch: 77,55% (72646/910)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Open Source für das Finanzwesen
Kris Sharma schreibt in einem Artikel über Maschine Learning im Finanzsektor. Hierbei soll ein Toolkit helfen, welches unter Open Source gestellt wurde.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Sven Guckes ist gestorben
Nach schwerer Krankheit ist Sven Guckes verstorben. Sven war auf vielen Open-Source-Veranstaltungen ein Dauergast und besuchte auch häufig die UbuCon. Somit ist er nicht nur vielen aus dem ubuntuusers.de-Team bekannt, sondern dürfte es auch dem ein oder anderen Nutzer von ubuntuusers.de sein. Der Open-Source-Enthusiast mit einer Leidenschaft für vim wurde 55 Jahre alt.
Quelle: heise.de
GNOME 42 geht in die Beta-Phase
Am 23. März soll GNOME 42 erscheinen und die Beta-Phase war eigentlich schon für den 12. Februar angepeilt, verzögerte sich dann aber doch bis zum 23. Februar. Mit GNOME 42 werden weitere Anwendungen auf Gtk 4 portiert und es existiert ein systemweiter "Dark Mode". Die eigenständige Screenshot-Anwendung wurde in die GNOME-Shell integriert.
Quelle: LinuxNews
GIMP 3.0 rückt in greifbare Nähe
Durch die nun erschienene Entwicklungsversion 2.99.10 rückt die neue große Version GIMP 3.0 in greifbare Nähe. Einzelne Grundkonzepte wie verknüpfte Ebenen und Objektsperren wurden komplett überarbeitet. Auch die API wurde verbessert und an der Wayland-Unterstützung wurde weiter gearbeitet.
Quelle: GNU/Linux.ch
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
28. Februar 2022 20:50 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind das Testen der neuen Pointrelease Version von Ubuntu 20.04 und die Veröffentlichung von Ubuntu Touch OTA-22. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
PPAs auf anderer Domain
In der nächsten Ubuntu Version werden, um technische Probleme zu lösen, die PPAs unter einen neuen Domain angeboten. Über HTTP wird auch noch die bisherige Domain angeboten.
Quelle: Launchpad Blog 🇬🇧
Neues Pointrelease von 20.04 im Test
Łukasz Zemczak hat bekanntgegeben, dass das vierte Pointrelease der Ubuntu Version 20.04 getestet werden kann. Die Version wird am 24. April erscheinen, wenn sich nicht große Schwierigkeiten beim Testen ergeben.
Quelle: Ubuntu Release Mailingliste 🇬🇧
Aufstockung des Ubuntu Membership Boards
Torsten Franz gab bekannt, dass das Ubuntu Community Coucil eine weitere Person ins Ubuntu Membership Board gewählt hat, um die derzeitigen Mitglieder zu unterstützen. Neu im Board ist Mattia Rizzolo.
Quelle: Ubuntu News Team Mailingliste 🇬🇧
Ubuntu Touch in neuer Version
Am Fretag wurde die Ubuntu Touch Version OTA-22 ausgeliefert. Bis sich alle Geräte aktualisieren, wird es ungefähr eine Woche dauern. Es werden in diesem Release Fehlerbehebungen angeboten und unter anderem auch der Support des Fingerprints.
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 138418 (+138)
Kritisch: 329 (-2)
Unbestätigt: 69100 (+50)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,04% (38683/1111)
Deutsch: 87,03% (41974/47)
Französisch: 81,51% (59825/7082)
Spanisch: 80,89% (61838/4173)
Schwedisch: 77,55% (72646/918)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Canonical auf der Cloud Expo Europe
Anfang März wird Canoncial auf der Cloud Expo Europe in London sein. Es werden dort zwei Vorträge gehalten und ein Ubuntu Stand betreut.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Hersteller beheben Sicherheitslücken schneller
Google ermittelt im sogenannten "Project Zero" wie schnell Anbieter auf Zero-Day-Schwachstellen reagieren. Benötigten die Anbieter vor drei Jahren im Durchschnitt noch 80 Tage, waren es 2021 nur 52 Tage. Auch die Anzahl der Anbieter, die die Frist nicht einhalten können, sinkt.
Quelle: Linux Magazin
Neil McGovern tritt als Direktor der GNOME-Foundation zurück
Neil McGovern kündigte an, dass er von seinem Posten als Direktor der GNOME-Foundation zurücktreten werde. Er wird aber ausreichend lange Direktor bleiben, um einen reibungslosen Ablauf einer Übergabe des Amtes an einen Nachfolger zu gewährleisten.
Quelle: GNU/Linux.ch
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 22.02.2022 bis 07.03.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Online Treffen LueneLug | Online in Lüneburg | Di, 22.02.2022 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
21. Februar 2022 20:50 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind die neue Ubuntu Touch Version und die Vorschau auf die Chemnitzer Linuxtage. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Marc Deslauriers hört auf
Seit acht Jahren gehört Marc Deslauriers dem Technical Board von Ubuntu an. Das Technical Board ist das oberste Gremium bei Ubuntu zur Entscheidung von technischen Themen. Er hat nun angekündigt zurückzutreten und seinen Platz im Board frei zu machen.
Quelle: Technical Board Mailingliste 🇬🇧
Ubuntu Touch Version OTA-22 kommt
Für die neue Ubuntu Touch Version OTA-22 wurde jetzt zum Testen aufgerufen. Die Version soll ab dem 18. Februar ausgeliefert werden. Als eine Erneuerung wird der WebGL-Support genannt und noch viele weitere Funktionen, die sich zum Teil nur auf bestimmten Geräten wiederfinden.
Quelle: 9to5Linux 🇬🇧
Ubuntu On Air: UbuCons
Bei dieser Folge von Ubuntu On Air geht es um die europäische UbuCon, die im virtuellen Format stattfinden soll.
Quelle: Youtube 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 138280 (+42)
Kritisch: 331 (+2)
Unbestätigt: 69050 (-41)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,04% (38702/1500)
Deutsch: 87,02% (42003/123)
Französisch: 81,50% (59869/7108)
Spanisch: 80,87% (61890/4162)
Schwedisch: 77,45% (72949/909)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Tutorial über Charm
Michael Jaeger hat ein Tutorial geschrieben, wie eine minimale Charm gebaut werden kann. Bei einer Charm handelt es sich um eine Konfigurationsdatei für Dienste, welche in YAML geschrieben ist.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Thunderbird 91.6 behebt Sicherheitslücken
Thunderbird 91.6 ist ein planmäßiges Update ohne große Änderungen, sondern eines, das vor allem Sicherheitslücken behebt.
Quelle: Soeren Hentzschels Blog 🇩🇪
Chemnitzer Linux-Tage 2022 wieder als Online-Veranstaltung
Die Chemnitzer Linux-Tage (CLT) haben eine lange Tradition und finden normalerweise als Präsenzveranstaltung in Chemnitz statt. Wie bereits letztes Jahr, entschied man sich, auch dieses Jahr die CLT als Onlineveranstaltung stattfinden zu lassen. Die CLT 2022 finden am 12. und 13. März statt und wartet mit einem breiten Programm an Vorträgen, Workshops und einem virtuellen Ausstellungsbereich, auf dem auch wieder die Ubuntu Community vertreten sein wird, auf.
Quelle: GNU/Linux.ch 🇩🇪
Linux-Presentation-Day findet wieder vor Ort statt
Der Linux-Presentation-Day 2022.1 findet am 21. Mai 2022 wieder vor Ort bei unterschiedlichen lokalen Veranstaltern statt und nicht wie zuletzt als eine zentrale Online-Veranstaltung. Bei dem Linux-Presentation-Day stehen vor allem die im Vordergrund, die bisher wenig oder gar nicht über Linux und die Möglichkeiten freier Software informiert sind.
Quelle: GNU/Linux.ch 🇩🇪
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 15.02.2022 bis 28.02.2022 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | Online in Celle | Do, 17.02.2022 | 18:30 Uhr |
Online Treffen LueneLug | Online in Lüneburg | Di, 22.02.2022 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
14. Februar 2022 19:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind das Testen der Barrierefreiheit für Ubuntu und die Veröffentlichung von Slackware 15.0. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
GNOME Shell 41
In der nächsten Ubuntu-Version 22.04 wird die GNOME Shell 41 enthalten sein.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Status von Ubuntu 20.4.4
Łukasz Zemczak hat eine Seite eingerichtet in dem er und das Releaseteam die Aktivitäten rund um das vierte Pointrelease der Version 20.4 listet.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 138238 (+42)
Kritisch: 329 (-3)
Unbestätigt: 69091 (+50)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,04% (38702/1500)
Deutsch: 87,02% (42003/123)
Französisch: 81,50% (59869/7108)
Spanisch: 80,87% (61891/4164)
Schwedisch: 77,45% (72949/909)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Tester gesucht
Monica Ayhens-Madon schreibt das Canonical für die Barrierefreiheit Tester aus der Community sucht, damit sie hier die Verfügbarkeit der Anwendungen für alle bereitstellen können und Menschen mit Einschränkungen somit nach Möglichkeit den vollen Funktionsumfang bekommen.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Neue Version von Slackware verfügbar
Nach fünf Jahren ist nun eine neue Slackware-Version veröffentlicht wurden. Die neue Version dieser Linux-Distribution ist die Nummer 15.
Quelle: GNU/Linux.ch
64 Bit für den kleinen Rechner
Raspberry OS ist nun auch in der 64 Bit Version erschienen und reizt damit die Arbeitsspeicher der Raspberry Pis aus.
Quelle: GNU/Linux.ch
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Veröffentlicht von toddy |
7. Februar 2022 21:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #