-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind die neue Ubuntu Version 21.10 und der erste Blick in Richtung neuer LTS-Version. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 21.10 erschienen
Die neue Ubuntu-Version 21.10 "Impish Indri" wurde veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um eine Version mit Short-Term-Support, sie wird also nur neun Monate lang unterstützt.
Quelle: Ikhaya
Ubuntu 22.04 wird eine glückliche Qualle
Kurz nach der Veröffentlichung von Ubuntu 21.10 steht auch schon der Codename für Ubuntu 22.04 fest: Jammy Jellyfish. Übersetzt bedeutet dieser Name in etwa "glückliche Qualle". Ubuntu 22.04 wird eine LTS-Version sein und bis 2027 unterstützt.
Quelle: Ikhaya-Meldung
Ubuntu Stand auf der FOSDEM 2022
In einem Beitrag wird darüber gesprochen, wie Ubuntu bei der FOSDEM 2022 in Brüssel vertreten sein soll. Es wird der Vorschlag gemacht mit einem eigenen Stand sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Quelle: Community Hub 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 137701 (+118)
Kritisch: 322 (0)
Unbestätigt: 68890 (+71)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,02% (38771/1084)
Deutsch: 86,90% (42394/126)
Französisch: 81,44% (60036/7175)
Spanisch: 80,79% (62142/4375)
Schwedisch: 77,37% (73233/969)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
25 Jahre KDE
Am 14. Oktober 1996 gab Matthias Ettrich im Usenet den Startschuß für eine "konsistente, nette und freie Desktop-Umgebung", die auf Qt basiert. Seit dem im Juli 1998 die Version 1.0 KDEs veröffentlicht wurde, hat sich viel getan.
Quelle: Gnu/Linux.ch
Python ist die Nummer 1
Zum ersten Mal ist im TIOBE-Index die Programmiersprache Python auf Platz 1 gelandet. Der Index, der eine komplizierte Berechnung von unterschiedlichen Einflussfaktoren vornimmt, versucht abzubilden, welches die populärste Programmiersprache auf der Welt ist.
Quelle: Gnu/Linux.ch
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 19.10.2021 bis 01.11.2021 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | Online in Celle | Do, 21.10.2021 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
18. Oktober 2021 20:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind die neue Ubuntu Version 21.10, die mit einer Release-Party gefeiert wird und die neue Version von Firefox. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Final Freeze von Impish Indri (21.10)
Das Ubuntu Release Team hat bekanntgegeben, dass an der neuen Ubuntu Version nicht mehr weiter entwickelt wird und somit die Version fertiggestellt wird, die am Donnerstag 14. Oktober 2021 erscheinen wird.
Quelle: Ubuntu-devel-announce Mailingliste 🇬🇧
Videos von der UbuCon Asia sind verfügbar
Die Videos zu der UbuCon Asia, die im September stattgefunden hat, wurden nun auf Youtube veröffentlicht. Alle Links zu den Videos sind in der verlinkten Quelle aufgeführt.
Quelle: Community Hub 🇬🇧
Release-Party am 14. Oktober
Am Donnerstag, den 14. Oktober 2021, gibt es ab 19 Uhr eine Online Release-Party der Linux User Group Wolfsburg. Mit dabei sind Teile des ubuntu Deutschland e.V. Es sind alle herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen und die neue Ubuntu Version zu feiern.
Quelle: WobLug
Neuigkeiten bei der Entwicklung von Xubuntu
Sean Davis schreibt in einem Beitrag über die aktuellen Entwicklungstätigkeiten im Xubuntu-Projekt.
Quelle: bluesabre.org 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 137583 (-42)
Kritisch: 322 (+3)
Unbestätigt: 68819 (+41)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,02% (38771/1245)
Deutsch: 86,89% (42424/122)
Französisch: 81,44% (60036/7396)
Spanisch: 80,79% (62142/4392)
Schwedisch: 77,37% (73233/1049)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Apache braucht einen weiteren Patch
Der weitverbreitete Apache Webserver benötigt nach einem Patch, der eine Sicherheitslücke nicht ausreichend behoben hat, einen weiteren Patch. Es steht die Version 2.4.51 von Apache zur Verfügung, die eingespielt werden soll, damit eine kritische Lücke ganz geschlossen wird.
Quelle: Linux Magazin
Firefox in Version 93
Mozilla hat seinen beliebten Browser Firefox in der Version 93 veröffentlicht. Gegenüber der Vorversion wurden wieder mehr Veränderungen in der neuen Version eingebaut. Das Bildformat AVIF wird nun unterstützt und XFA PDF-Formulare können nun auch ausgefüllt werden. Des weiteren wurden einige Funktionen zur Privatsphäre und zur Sicherheit implementiert.
Quelle: Sören Hentzschels Blog
Programm der Tux-Tage steht
Das Programm der Tux-Tage wurde nun veröffentlicht. Nach der Gaming-Nacht am Freitag, wird am Samstag mit einer Bestandsaufnahme nach 30 Jahren Linux gestartet und dann eine Podiumsdiskussion geführt. Am Samstag und Sonntag gibt es dann weitere spannende Vorträge. Die Tux-Tage finden vom 12. – 14. November 2021 als Online Veranstaltung statt und können somit von überall »besucht« werden.
Quelle: Tux-Tage Webseite
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Termine vom 12.10.2021 bis 25.10.2021 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Release Party 21.10 | Online in Wolfsburg | Do, 14.10.2021 | 19:00 Uhr |
LUG Celle | Online in Celle | Do, 21.10.2021 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
11. Oktober 2021 21:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind die Planung für digitale Release-Partys und das Yaru-Theme in Ubuntu 21.10. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Planung für digitale Release-Partys
Monica Ayhens-Madon schreibt über Ideen, wie man digitale Release-Partys für die kommende Ubuntu-Version 21.10, die am 14. Oktober veröffentlicht wird, veranstalten kann. Ideen können dort ergänzt werden.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Yaru-Theme in Ubuntu 21.10
Ein Einblick in die Änderungen des Yaru-Themes für Ubuntu 21.10 zeigt viele Verbesserungen und Support für Xfce.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 137625 (-431)
Kritisch: 319 (-6)
Unbestätigt: 68778 (+82)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,02% (38771/1244)
Deutsch: 86,84% (42563/679)
Französisch: 81,44% (60038/7308)
Spanisch: 80,79% (62142/4392)
Schwedisch: 77,37% (73233/1049)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei ProLinux.
HTTPS Everywhere wird eingestellt
Die Erweiterung HTTPS Everywhere gehörte lange zur Standardausstattung einiger Benutzer. Nun wird die Erweiterung eingestellt, weil mittlerweile der Großteil aller Webseiten HTTPS unterstützt und die großen Webbrowser auch ohne Erweiterung unverschlüsselte Verbindungen auf HTTPS umstellen können.
Quelle: GNU/Linux.ch
Chaos Communication Congress erneut digital
Die größte Veranstaltung des Chaos Computer Clubs, der Chaos Communication Congress, findet auch in diesem Jahr digital statt. Man hofft, die Veranstaltung im Jahr 2022 wieder in Präsenz in Leipzig ausrichten zu können.
Quelle: CCC
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 05.10.2021 bis 18.10.2021 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Ubuntu Berlin Stammtisch | c-base, Rungestraße 20 in 10179 in Berlin | Mo, 11.10.2021 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat diese Woche tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
4. Oktober 2021 23:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
0 Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind die Veröffentlichung von Ubuntu Touch OTA-19 und die Verlängerung des Supports für Ubuntu 14.04 und 16.04. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Touch OTA-19 veröffentlicht
Nach einer Testphase wurde nun die neue Ubuntu Touch-Version OTA-19 veröffentlicht, das immer noch auf Ubuntu 16.04 basiert. Eine Migration auf Ubuntu 20.04 ist allerdings im Gange, weshalb OTA-19 eher ein kleines Release ist. Bei dieser Version wurden vor allem viele Fehler korrigiert.
Quelle: LinuxNews
ESM-Support für Ubuntu 14.04 und Ubuntu 16.04
Für die eigentlich nicht mehr unterstützten Ubuntu-Versionen 14.04 und 16.04 wurde nun der verlängerte, 10-jährige Support angekündigt, der gegen Zahlung in Anspruch genommen werden kann und sich „Extended Security Maintenance“ (ESM) nennt. Zu beachten ist hierbei, dass vor allem nur Sicherheitsfehler auf diese Versionen portiert werden.
Ubuntu 14.04 wird damit bis 2024 unterstützt und Ubuntu 16.04 bis 2026.
Quelle: GNU/Linux.ch
Beta für Ubuntu 21.10 veröffentlicht
Die Beta-Version der bald erscheinenden Ubuntu-Version 21.10 wurde veröffentlicht und die Entwicklung geht in den Endspurt. Damit einhergehend können nun auch Artikel im Wiki für Ubuntu 21.10 „Impish Indri“ getestet werden.
Quelle: GNU/Linux.ch, Ikhaya
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 138056 (+110)
Kritisch: 325 (-2)
Unbestätigt: 68696 (+44)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,01% (38782/1348)
Deutsch: 86,84% (42581/665)
Französisch: 81,44% (60064/7393)
Spanisch: 80,79% (62142/4449)
Schwedisch: 77,37% (73233/1054)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
GNOME 41 veröffentlicht
Die Desktopumgebung GNOME wurde in Version 41 veröffentlicht und konzentriert sich diesmal allerdings zu großen Teilen auf Verbesserungen für Entwickler. So wurde zum Beispiel die Entwicklerdokumentation überarbeitet. Für "normale" Benutzer sind das neu gestaltete Software-Center, Verbesserungen beim Energiesparmodus oder neue Funktionen bei der Fensterverwaltung von größerem Interesse.
Quelle: Linux Magazin
Neue Benutzeroberfläche für LibreOffice 8
Für LibreOffice 8 gibt es große Pläne bei der Benutzeroberfläche, sie soll auf Tabs, wie man sie zum Beispiel aus Firefox kennt basieren und außerdem zum Beispiel eine globale Suche beeinhalten. Das alte Menü soll aber weiterhin vorhanden sein und kann bei Bedarf aktiviert werden.
Quelle: Linux Magazin
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel
25.09.2021: Finger - Abfrage von Benutzerinformationen über das Finger-Protokoll , von DJKUhpisse
20.09.2021: Restic - Schnelle und platzsparende Archivierung mit Kompression, Deduplikation, Verschlüsselung, Überprüfung der abgelegten Daten und Unterstützung diverser Cloud-Speicher, von MelcooX begonnen und Algochi2 fertiggestellt
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Veröffentlicht von chris34 |
27. September 2021 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind das Pointrelease 18.04.6 und das Hintergrundbild für Ubuntu 21.10. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 18.04 erhält neues Pointrelease
Die Ubuntu-Version 18.04 "Bionic Beaver" erhielt nun mit 18.04.6 sein sechstes Pointrelease. Im Gegensatz zu früheren Pointreleases ist dieses eine Aktualisierung der Installationsmedien für die Amd64 und ARM64-Architektur im Zusammenhang mit der BootHole-Schwachstelle, wodurch sie nun wieder auf Systemen mit Secure Boot eingesetzt werden können. Es wurden allerdings nur die Abbilder für die normale Desktop- und Serverversionen aktualisiert, da alle anderen Derivate seit März keinen Support mehr erhalten.
Quelle: Ubuntu-announce Mailingliste
Firefox künftig als Snap
Der beliebte Webbrowser Firefox soll in der bald kommenden Ubuntu-Version 21.10 wahrscheinlich als Snap ausgeliefert werden, damit eine plattformübergreifende Unterstützung, Authentizität und eine schnellere Aktualisierung möglich sind.
Quelle: LinuxNews, GNU/Linux.ch
Hintergrundbild von Ubuntu 21.10 veröffentlicht
Das offizielle Hintergrundbild der Ubuntu-Version 21.10 Impish Indri ist nun veröffentlicht. Wieder gibt es neben einem bunten, in Lilatönen gehaltenen Hintergrundbild auch eine Version, bei der einen ein Indri in Graunuancen anschaut.
Quelle: BitBlokes
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 137946 (+70)
Kritisch: 327 (-3)
Unbestätigt: 68652 (+32)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,01% (38785/1332)
Deutsch: 86,84% (42581/23)
Französisch: 81,43% (60085/7266)
Spanisch: 80,79% (62148/4091)
Schwedisch: 77,36% (73237/938)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
OpenZFS 2.1.1 veröffentlicht
OpenZFS ist die Open-Source-Implementierung des vielseitigen Dateisystems ZFS und wurde nun in der Version 2.1.1 veröffentlicht. In der neuen Version wird der Kernel 5.14 vollständig unterstützt und eine frühe Unterstützung für die Kernelversion 5.15 ist mit von der Partie.
Außerdem schließt die neue Version fast 100 Fehlermeldungen, von denen allerdings einige nur für Benutzer von FreeBSD relevant sind. Trotzdem ist eine Aktualisierung natürlich empfohlen.
Quelle: Linux Magazin
GIMP 2.10.28 mit Fehlerverbesserungen
Die beliebte Bildbearbeitung GIMP wurde nun in der Version 2.10.28 veröffentlicht. Viele Neuerungen gibt es allerdings nicht, da sich die Entwickler auf das hoffentlich bald erscheinende Major-Release 3 konzentrieren. Außerdem wurde eine neue Script-Fu-Funktion implementiert, mit der man via Script ein Verzeichnis erstellen kann.
Quelle: BitBlokes
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
20. September 2021 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind Release Partys zum 21.10 und das Ende des Ubuntu Podcast von der UK LoCo. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Podcast von der UK LoCo
In der diesmaligen Folge werden wieder einige Themen von Mark Johnson, Alan Pope und Martin Wimpress besprochen. Ein Thema ist diesmal das Ende des Ubuntu Podcast, der mit dieser Sendung verkündet wird.
Quelle: Ubuntu Podcast 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 137876 (+83)
Kritisch: 330 (+1)
Unbestätigt: 68620 (+75)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,01% (38785/1332)
Deutsch: 86,84% (42587/32)
Französisch: 81,43% (60086/7253)
Spanisch: 80,78% (62171/4091)
Schwedisch: 77,36% (73237/938)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Ubuntu Release Partys für 21.10
Rhys Davies ruft als Canonical Community Team Mitglied dazu auf Release Partys zum Release von 21.10 im nächsten Monat zu organisieren. Im Artikel hat er dargestellt, wie dies gemacht werden kann.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei ProLinux.
Linus Torvalds wurde der Kernel-Community vorgeben, dass alle Warnungen, die beim Compilieren entstehen, gleich zu einem Fehler führen. Dies wurde von der Kernel-Community zum Teil es nicht sinnvoll erachtet. Jetzt wurde ein Kompromiss geschlossen.
Quelle: Linux Magazin
Firefox 92 ist erschienen
In der neusten Version des Firefoxes wurden wieder einige Sicherheitslücken behoben. Insgesamt wurden diesmal nur Detailverbesserungen mitgeliefert und nicht sehr große Neuerungen veröffentlicht. Eine Verbesserung ist die JavaScript-Speicherverwaltung, die performanter geworden ist.
Quelle: Blog Sören Hentzschel
OpenSSL 3.0 veröffentlicht
Neben vielen Änderungen in der neuen Version wurde auch die Lizenz von OpenSSL angepasst. Seit vier Jahren lief die Umstellung der Lizenz und jetzt steht OpenSSL unter der Apache License 2.0.
Quelle: vNotes
ClamAV 0.104.0 mit LTS-Variante
ClamAV ist einer der wenigen Open-Source-Virenscanner und führt mit der nun veröffentlichten Version 0.104.0 eine neue Long-Term-Support-Richtlinie ein, die rückwirkend mit der Version 0.103 beginnt, das nun bis 2023 offiziell unterstützt wird. LTS-Versionen sollen immer mindestens drei Jahre unterstützt werden, Nicht-LTS-Versionen vier Monate. Etwa alle zwei Jahre soll eine neue LTS-Version erscheinen.
Quelle: LinuxNews
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Veröffentlicht von toddy |
13. September 2021 20:20 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind das Programm der UbuCon Asia und der veränderte Prozess, um eine Ubuntu Membership zu bekommen. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
UbuCon Asia 2021
Das Programm zur ersten UbuCon Asia ist nun veröffentlicht. Sie findet virtuell am 25. und 26. September statt. Liam Zheng berichtet in einem Beitrag, wie diese Konferenz stattfinden wird.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Ubuntu Membership Prozess
Rhys Davies beschreibt in einem Beitrag den neuen Prozess, wie zu einer Ubuntu Membership zu kommen ist. Hier wurden ein paar Vereinfachungen vorgenommen und in diesen Beitrag gut bebildert, so dass der Prozess leicht zu verstehen ist.
Quelle: Community Hub 🇬🇧
Ubuntu Podcast von der UK LoCo
In der diesmaligen Folge werden wieder einige Themen von Mark Johnson, Alan Pope und Martin Wimpress besprochen. Ein Thema ist diesmal das SerenityOS, welches sie mit den Erschaffer Andreas Kling besprechen.
Quelle: Ubuntu Podcast 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 137793 (+20)
Kritisch: 329 (-4)
Unbestätigt: 68545 (+27)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,01% (38785/1216)
Deutsch: 86,84% (42587/34)
Französisch: 81,43% (60091/7172)
Spanisch: 80,78% (62175/4035)
Schwedisch: 77,36% (73237/934)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Cybersicherheit mit Ubuntu
In seinem Beitrag beschreibt Nikos Mavrogiannopoulos, wie Ubuntu dabei helfen kann, ein sicheres System aufzusetzen und für welche Firmen dies einen Vorteil bringt.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei ProLinux.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 07.09.2021 bis 20.09.2021 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Ubuntu Berlin Stammtisch | c-base, Rungestraße 20 in 10179 Berlin | Mo, 13.09.2021 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
6. September 2021 21:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind die Veröffentlichung von Ubuntu 20.04.3 und der Abschluss des Hintergrundbild-Wettbewerbs. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 20.04.3 LTS veröffentlicht
Das neue und somit dritte Pointrelease der aktuellen LTS-Version Ubuntu 20.04 wurde veröffentlicht. Neben der Ubuntu Version gibt es auch Pointreleases von Kubuntu, Ubuntu Budgie, Ubuntu MATE, Lubuntu, Ubuntu Kylin, Ubuntu Studio und Xubuntu.
Quelle: Ubuntu Announce Mailingliste 🇬🇧
Hintergrundbild-Wettbewerb für Ubuntu 21.10 abgeschlossen
Der Hintergrundbild-Wettbewerb für die Hintergrundbilder der kommenden Ubuntu-Version 21.10 ist vorbei und aus den über 200 Einsendungen wurden 10 Gewinner von der Community gekürt. Die zwei am bestbewertesten Bilder gelangen in das offizielle Installations-Image der kommenden Ubuntu-Version und die Einsender dieser Bilder werden automatisch in den Wettbewerb für Ubuntu 22.04 aufgenommen. Alle anderen Einsendungen können immer noch auf Discourse eingesehen werden, aber es kann nicht mehr abgestimmt werden.
Außerdem wurden Schlüsse gezogen, wie man den nächsten Wettbewerb (dann für die Version 22.04 LTS) besser gestalten kann.
Herzlichen Glückwunsch an die 10 Gewinner, vielen Dank an alle, die Bilder eingesendet haben und an alle, die für Hintergrundbilder abstimmten.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Zeitplan für Ubuntu 22.04 veröffentlicht
Der Zeitplan für die nächsten LTS-Version von Ubuntu mit der Nummer 22.04 wurde nun veröffentlicht. Das finale Release wird am 21. April 2022 erwartet.
Quelle: Community Hub 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 137773 (+42)
Kritisch: 333 (0)
Unbestätigt: 68518 (+21)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,01% (38785/1216)
Deutsch: 86,84% (42587/3)
Französisch: 81,43% (60091/7172)
Spanisch: 80,78% (62191/4051)
Schwedisch: 77,36% (73237/934)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
30 Jahre Linux
Vor dreißig Jahren entstand das Betriebssystem Linux. Viele Medien nutzen es um auf diesen Geburtstag hinzuweisen.
Quelle: Linux Magazin und Ikhaya
Linux 5.14 veröffentlicht mit Unterstützung für den Raspberry Pi 400
Bei all den Feierlichkeiten rund um Linux’ 30. Geburtstag, ist fast in den Hintergrund gerutscht, dass die neue, gerade veröffentlichte Version des Linux-Kernels, 5.14, nun als eine der wichtigsten Neuerungen Unterstützung für den Raspberry Pi 400 mitbringt. Auch wenn der Kernel bei dieser Änderung nur um 46 Zeilen Code gewachsen ist, hat diese wichtige Unterstützung doch etwas gedauert.
Quelle: BitBlokes
Qt Creator 5.0
Der Qt Creator kommt in einer neuen Major-Version heraus. In einer detaillierten Beschreibung 🇬🇧 werden die Veränderungen bekannt gegeben.
Quelle: Linux Magazin
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 31.08.2021 bis 13.09.2021 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Ubuntu Berlin Stammtisch | c-base, Rungestraße 20 in 10179 Berlin | Mo, 13.09.2021 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
30. August 2021 21:40 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe sind der Hintergrundbild-Wettbewerb für Ubuntu 21.10 und eine Community Diskussion um den Verhaltenskodex. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Hintergrundbild-Wettbewerb in der spannenden Phase
Für die kommende Ubuntu-Version 21.10 Impish Indri wurde ein Hintergrundbild-Wettbewerb gestartet, in dem aus der Community Bilder beigetragen wurden. Nun ist die Einsendefrist verstrichen, 202 Bilder wurden eingereicht und es kann begonnen werden, für bis zu 10 Bilder abzustimmen. Leider sind die Vorschaubilder etwas klein, aber man kann in dem Thread mit den Einsendungen die Bilder in einer höheren Auflösung ansehen. Das Ubuntu-Team sucht nach einer Lösung, um dies für die im nächsten Frühjahr kommende LTS-Version 22.04 besser zu gestalten. Hierzu sind Vorschläge erwünscht.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Verhaltenskodex von Ubuntu
Monica Ayhens-Madon hat einen Beitrag über den Verhaltenskodex geschrieben und was sie unter einzelnen Punkten versteht. Sie lädt dazu ein mit der Community in diesen Beitrag über den Verhaltenskodex zu diskutieren.
Quelle: Community Hub 🇬🇧
Impish Indri geht in den Feature Freeze
Die neue Ubuntu Version Impish Indri, die im Oktober als Version 21.10 veröffentlicht wird, ist in den sogenannten Feature Freeze gegangen. Dies bedeutet, dass jetzt keine neuen Funktionen mehr eingebaut werden, sondern dass jetzt die Aufmerksamkeit auf das Beheben von Fehlern gesetzt wird.
Quelle: Entwickler Mailingliste 🇬🇧
Ubuntu Podcast von der UK LoCo
In der diesmaligen Folge werden wieder einige Themen von Mark Johnson, Alan Pope und Rhys Davies besprochen. Es wird diesmal über das Ubuntu Community Team von Canonical gesprochen dem Rhys angehört.
Quelle: Ubuntu Podcast 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 137731 (+125)
Kritisch: 333 (0)
Unbestätigt: 68497 (-64)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,01% (38785/1280)
Deutsch: 86,84% (42589/12)
Französisch: 81,43% (60092/7229)
Spanisch: 80,78% (62192/4094)
Schwedisch: 77,26% (73561/965)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Die neue Version "7.2 Community" LibreOffices bringt mehr Kompatibilität zu den Microsoft-Formaten DOC, DOCX, XLSX sowie PPTX. Außerdem unterstützt LibreOffice nun nativ mehr Apple-CPUs und kann besser mit großen Dokumenten mit vielen Bildern umgehen.
Quelle: Linux-Magazin
Mate 1.26 veröffentlicht
Von der Desktopumgebung Mate wurde nun Version 1.26 veröffentlicht. Diese bringt unter anderem eine stark verbesserte Unterstützung für Wayland und einen überarbeiteten Editor. Des weiteren bekam der Dateimanager Caja eine neue Lesezeichen-Seitenleiste, eine Unterstützung zum Formatieren von Laufwerken aus dem Kontextmenü heraus sowie die nun Teil des Desktops seienden Caja Actions.
Quelle: Linux-Magazin
OpenSSH 8.7 veröffentlicht
Die Version 8.7 von OpenSSH bereitet vor allem die Abschaltung des unsicheren Algorithmus RSA-SHA1 sowie die Abschaffung von scp zum Kopieren über SSH vor, anstelle des letzteren soll nun eher auf SFTP, also FTP über SSH gesetzt werden, was dementsprechend angepasst wurde.
Quelle: LWN.net 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 24.08.2021 bis 06.09.2021 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
lueneLUG Online | Online in Lüneburg | Di, 24.08.2021 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
23. August 2021 19:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe sind die Veröffentlichung von Debian 11 und die Verschiebung der Veröffentlichung von Ubuntu 20.04.3. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 20.04.3 verschiebt sich
Ursprünglich war es vorgesehen, dass das nächste Pointrelease von 20.04 am 19.8. veröffentlicht wird. Dies hat sich jetzt um eine Woche verschoben, da es Probleme bei einigen Geräten gab beim Booten gab.
Quelle: Mailingliste Ubuntu Release 🇬🇧
Ubuntu Podcast von der UK LoCo
In der diesmaligen Folge werden wieder einige Themen von Mark Johnson und Alan Pope besprochen. Diesmal ist als Dritter Rhys Davies dabei. Es wird diesmal über den Ubuntu Desktop gesprochen und über die Launchpad Umstellung auf Python 3.
Quelle: Ubuntu Podcast 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 137606 (+82)
Kritisch: 333 (+2)
Unbestätigt: 68561 (+92)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,01% (38785/1280)
Deutsch: 86,84% (42590/24)
Französisch: 81,43% (60092/7229)
Spanisch: 80,78% (62192/4093)
Schwedisch: 77,26% (73561/958)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Robotik in der Open Source Welt
In einem Beitrag schreibt Canonical über die Sicherheitsherausforderungen in der Robotik. Dieser Artikel ist ein Beitrag in einer Serie, welche Leitlinien und Ratschläge für Open-Source-Unternehmen zur Überwindung von Marktbarrieren besprechen.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Debian 11 veröffentlicht
Unter den Namen Bullseye wurde Debian 11 veröffentlicht. Hinweise zur Installation und ggf. einer Aktualisierung der eigenen Debian 10 Installation sind in den Veröffentlichungsmitteilungen zu finden.
Quelle: Bits from Debian 🇬🇧
Full Circle Weekly News Ausgabe: 222
In dieser Folge wird u.a. besprochen, dass in Steam mittlerweile ein Prozent aller Nutzer Linux benutzen und CrossOver 21.0 veröffentlicht wurde.
Quelle: Full Circle Weekly News 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 17.08.2021 bis 30.08.2021 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | Online in Celle | Do, 19.08.2021 | 18:30 Uhr |
lueneLUG Online | Online in Lüneburg | Di, 24.08.2021 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
16. August 2021 22:10 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe sind der neue Installer von Ubuntu und die Umstellung von Launchpad auf Python 3. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Der neue Installer kann getestet werden!
Ubuntu will mit der im nächsten Frühjahr erscheinenden LTS-Version Ubuntu 22.04 einen neuen Installer einführen, der auf dem Framework Flutter aufbaut.
Dieser kann nun in den täglich erstellten Images der Entwicklungsversion ausprobiert werden, damit Fehler möglichst früh an die Entwickler gemeldet werden können und ein möglichst fehlerfreies Release erscheint. In der Version 21.10 "Impish Indri" wird dieser Installer noch nicht als Standard ausgewählt sein.
Quelle: 9to5linux 🇬🇧
Verbesserung der Dokumentation
Daniele Procida hat einen Beitrag über unterschiedliche Wege zur Verbesserung der Dokumentation verfasst. So kann sich jede Person daran beteiligen.
Quelle: Community Hub 🇬🇧
Ubuntu Podcast von der UK LoCo
In der diesmaligen Folge werden wieder einige Themen von Mark, Martin und Alan besprochen. Dieses Mal stellen die drei unterschiedliche Browser vor, die sie nutzen. Dies sind »Mozilla Firefox«, »Brave« und »Microsoft Edge«.
Quelle: Ubuntu Podcast 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 137524 (+36)
Kritisch: 332 (+1)
Unbestätigt: 68469 (+11)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,01% (38799/1246)
Deutsch: 86,84% (42590/17)
Französisch: 81,43% (60092/7204)
Spanisch: 80,78% (62200/4054)
Schwedisch: 77,26% (73575/952)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Launchpad ist nun auf Python 3
Colin Watson schreibt in einem ausführlichen Beitrag über die Umsetzung von Launchpad auf Python 3. Launchpad ist der Bugtracker, die Übersetzungsplattform und das Source-Code-System für die Entwicklung rund um Ubuntu.
Quelle: Colin Watson's Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Aktuelle CrossOver-Version basiert auf Wine 6.0
Die neue Version 21.0 der kommerziellen Laufzeitumgebung CrossOver, die wie Wine Windows-Programme unter Linux ausführt, basiert nun auf Wine 6.0, was einige Fehlerbehebungen mit sich bringt.
Quelle: LinuxMagazin
Zusammengefasste Bibliotheken in Glibc 2.34
Glibc (GNU C Library) 2.34 fasst einige Bibliotheken zusammen, um auf diese Art einfachere Updates zu ermöglichen, sowie das manuelle Kompilieren von Programmen zu vereinfachen. Hierbei wurde allerdings auch auf die Rückwärts-Kompatibilität geachtet, damit auch Programme, die noch auf älteren Glibc-Versionen basieren ohne Probleme funktionieren.
Quelle: LinuxMagazin
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 10.08.2021 bis 23.08.2021 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
lueneLUG | Online in Lüneburg | Di, 10.08.2021 | 19:00 Uhr |
LUG Celle | Online in Celle | Do, 19.08.2021 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
9. August 2021 23:10 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe sind ein paar Neuigkeiten zu Ubuntu und die Veröffentlichung des Programms der FrOSCon. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Podcast von der UK LoCo
In der diesmaligen Folge werden wieder einige Themen von Mark, Martin und Alan besprochen. Ein Thema sind diesmal wieder die Community Neuigkeiten.
Quelle: Ubuntu Podcast 🇬🇧
Ubuntu OnAir: Ubuntu Desktop Team
Dieses Mal dreht ist ein Vertreter des Ubuntu Desktop Teams bei dem Community Team und erzählt über die Integration von GNOME 40.
Quelle: YouTube 🇬🇧
Neuigkeiten in Xubuntu 21.10
Über ein paar Neuigkeiten in Xubuntu 21.10 berichtet Joey Sneddon in einem Beitrag.
Quelle: omg! ubuntu!
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,01% (38808/1263)
Deutsch: 86,84% (42590/12)
Französisch: 81,43% (60092/7201)
Spanisch: 80,77% (62213/4061)
Schwedisch: 77,25% (73600/990)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
GnuLinuxNews-Podcast Folge 13
In der 13. Folge des GnuLinuxNews-Podcast geht es unter anderem um die bald erscheinden Debian Version 11.
Quelle: Linux News
Programm der FrOSCon steht
Die Konferenz hat ihr Programm zur diesjährigen Veranstaltung, die in einem Online Format stattfinden wird, veröffentlicht.
Quelle: Webseite der FrOSCon
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 03.08.2021 bis 16.08.2021 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Ubuntu Berlin Stammtisch | c-base, Rungestraße 20 in 10179 in Berlin | Mo, 09.08.2021 | 19:00 Uhr |
lueneLUG | Online in Lüneburg | Di, 10.08.2021 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Veröffentlicht von toddy |
2. August 2021 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe ist unter anderem das Supportende von Ubuntu 20.10. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 20.10 (Groovy Gorilla) wird nicht mehr unterstützt
Das Ubuntu Release Team gab bekannt, dass die Ubuntu Version 20.10 nach neun Monaten planmäßig aus den Support genommen wird. Dies ist am 22. Juli passiert. Nutzer mit der Version 20.10 sollten nun schnellstmöglich auf eine neuere Version aktualisieren.
Quelle: Mailingliste Ubuntu Announce 🇬🇧
Ubuntu Podcast von der UK LoCo
In der diesmaligen Folge werden wieder einige Themen von Mark, Martin und Alan besprochen. Dieses Mal ist ein Thema das Steam Deck von Valve.
Quelle: Ubuntu Podcast 🇬🇧
Dieses Mal dreht sich alles ums Gaming und ist damit die erste Game Session des Ubuntu Community Teams.
Quelle: YouTube 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 137503 (-29)
Kritisch: 333 (-3)
Unbestätigt: 68811 (+25)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,01% (38808/1379)
Deutsch: 86,84% (42590/10)
Französisch: 81,43% (60092/7278)
Spanisch: 80,76% (62239/4083)
Schwedisch: 77,12% (74011/1024)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Handbrake 1.4.0 veröffentlicht
Handbrake 1.4.0 bringt eine überarbeitete GUI, neue Filter und viele Verbesserungen beim Video-Transcoder mit sich.
Quelle: LinuxNews
Thunderbird 78.12 erschienen
Thunderbird 78.12 bringt wie jedes Release viele kleine Fehlerbehebungen mit sich, schließt aber auch die aktuellen Sicherheitslücken. Allerdings bringt die neue Version keine neuen Funktionen.
Quelle: Soeren Hentzschels Blog
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 27.07.2021 bis 09.08.2021 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
lueneLUG | Online in Lüneburg | Di, 27.07.2021 | 19:00 Uhr |
Ubuntu Berlin Stammtisch | c-base, Rungestraße 20 in 10179 in Berlin | Mo, 09.08.2021 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
26. Juli 2021 20:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Veröffentlichung von Ubuntu Touch OTA-18 und ein erster Blick auf GNOME 41. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Touch OTA-18 veröffentlicht
Die neue Version OTA-18 von Ubuntu Touch wurde nun veröffentlicht und bringt Geschwindigkeits-Verbesserungen und einige Bugfixes, vor allem beim Soundsystem, mit sich. Ubuntu Touch OTA-18 basiert immer noch auf Ubuntu 16.04, erhält allerdings trotzdem Support und Updates. Die Migration von Ubuntu Touch auf Ubuntu 20.04 als Basis ist in Arbeit.
Quelle: 9to5linux
Ubuntu ist das meistgenutzte System für OpenStack
Die Ergebnisse der "OpenStack User Survey" für das Jahr 2020 zeigen, dass Ubuntu die beliebteste Plattform für OpenStack-Einsätze ist. 40% der OpenStack-Server laufen mit Ubuntu, was auch an dem großen Interesse Canonicals an der OpenStack-Entwicklung liegen könnte. In diesem Umfeld kann Ubuntu seine Vorteile ausspielen.
Quelle: Ubuntu Blog
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 137532 (+4)
Kritisch: 334 (+2)
Unbestätigt: 68786 (+60)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,00% (38817/1404)
Deutsch: 86,84% (42590/10)
Französisch: 81,43% (60093/7192)
Spanisch: 80,76% (62257/3914)
Schwedisch: 77,10% (74106/1474)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Firefox 90 erschienen
Mit der neuen Firefox-Version 90 kehrt der Browser dem File Transfer Protocol (FTP) nun endgültig den Rücken zu. Eine Nutzung dieses Protokolls ist in Firefox nun nicht mehr möglich. Außerdem können nun auch Ausnahmen im Nur-HTTPS-Modus angelegt werden.
Quelle: LinuxNews
Neue LTS-Version von GnuPG veröffentlicht
Mit GnuPG 2.2.29 wurde eine neue Long-Term-Support-Version (LTS) der OpenPGP-Implementierung GnuPG veröffentlicht, die Fehler – unter anderem bei der Nutzung eines Yubikeys – korrigiert. Außerdem wurde anstelle der fehlerhaften SKS-Keyserver vorübergehend der Keyserver Ubuntus als Standard eingestellt, bis die noch recht junge Serverimplementierung "Hockeypunk" als wirklich stabil anzusehen ist.
Quelle: GNU/Linux.ch
Erste Änderungen in GNOME 41
Die neue Version der Gnome Shell 41 kündigt sich an und soll vor allem Fehler korrigieren, die mit dem großen Update der Version 40 erschienen. Auch GNOME Software und der Taschenrechner sollen ein moderneres Aussehen erhalten. GNOME 41 erscheint voraussichtlich Ende September.
Quelle: GNU/Linux.ch
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Veröffentlicht von chris34 |
19. Juli 2021 20:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
0 Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die offizielle Tutorialseite von Ubuntu und GNOME 40 in Ubuntu. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Pakete schneller installieren
Ab der Ubuntu Version 21.10 werden deb-Pakete schneller installiert. Um dies zu ermöglichen haben Balint Reczey und Julian Andres Klode Änderungen im Sourcecode in Debian und in Ubuntu vorgenommen.
Quelle: Blog von Balint Reczey 🇬🇧
GNOME 40 in Ubuntu
Schon in der Ubuntu Version 21.04 sollte GNOME in der Version 40 ausgeliefert werden. Nun ist es in der nächsten Version wirklich so weit. Joey Sneddon gibt einen Einblick mit einigen Bildschirmfotos.
Quelle: omg! ubuntu!
Ubuntu Touch OTA-18 nähert sich
Damit am 14. Juli die neue Ubuntu Touch Version ausgeliefert werden kann, wird noch mal zum Testen aufgerufen.
Quelle: 9TO5Linux 🇬🇧
UbuntuOnAir mit Tutorials
Bei einer UbuntuOnAir Session zeigen Monica und Rhys die offizielle Ubuntu Tutorials Seite und gehen auf einige der Tutorials ein.
Quelle: YouTube Kanal 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 137528 (+57)
Kritisch: 332 (-5)
Unbestätigt: 68726 (+22)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88,00% (38817/1282)
Deutsch: 86,83% (42602/11)
Französisch: 81,43% (60093/7174)
Spanisch: 80,75% (62269/4011)
Schwedisch: 77,03% (74323/1472)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Livepatches für den Kernel
In einem Blogbeitrag schreibt Nikos Mavrogiannopoulos, wie Livepatches in Ubuntu funktionieren und wie sie aktiviert werden.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Fortschritte bei Rust für Linux
Das Projekt "Rust für Linux" bringt viele Änderungen für den Linux-Kernel mit sich, die dafür sorgen sollen, dass neben C auch die recht junge Programmiersprache Rust Einzug in den Linux-Kernel erhält.
Das Projekt hat nun viele seiner Änderungen an die Entwicklungs-Mailingliste des Linux-Kernels geschickt. Linus Torvalds begrüßt die Möglichkeit, Rust neben C in der Kernel-Entwicklung zu verwenden.
Quellen: GNU/Linux.ch, Linux-Magazin
KDE Plasma 5.22.3 veröffentlicht
Die neue Version 5.22.3 der Desktopumgebung KDE Plasma bringt vor allem Fehlerverbesserungen mit sich. Unter anderem Verbesserungen an Flatpaks sowie dem X11-Nachfolger Wayland.
Quelle: GNU/Linux.ch
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 13.07.2021 bis 26.07.2021 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | Online in Celle | Do, 15.07.2021 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche toddy und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
12. Juli 2021 19:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #